X^ Mo
^, r- ?5 -./ fl, 'r i'^. ,
-^ S 5^ ' ' ' '' '^Z^;-
'^
^^HoTA^''Q^'
-trxivo- — -?*
. • ♦ ^ 1 ,A < ' V X 1'"' ^■
Monatsschrift fur Kakteenkunde.
Zeitschrift
der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen.
Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten
Deutschen Kakteen - Gesellschaft.
Herausgegeben
von
rofe!
ssor Dr. Gurke,
> — '
Steglil
z-Berlin.
Siebzehnter
1907.
Band
LJBRar\
New v(>»^.K
BOTANiCAL
1 ßOTAMiQU£
%
'.LLE <lo GKM:\ K
NEUDAMM.
Verlag von J. Neumann,
Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen.
Inhalts -Verzeichnis des siebzehnten Bandes.
Seite
Berger, A., Beschorneria puhescens
Berger n. sp 1
— Aloe variegata 30
— Opuutia Gosseliniaüa Web. (Mit
einer Abbildung) 68
— PilocereuseuphorbioidesRümpl.
(Mit einer Abbildung) ... 87
— ■ ]Mesembrianthemum ramnlosum
Haw HO
Bödecker, Fr., über Sämlingszucht
und Sämlinge .... 156, 171
Diederichsen, über die Kakteen in
Nordamerika, ihreVerbreitung
lind A'ergesellschaftung . . 20
Fobe, F., Zm- Praxis der Pfropfungen .53
— Einiges über • die Blütenbe-
fruchtung der Kakteen . . 75
FranziUS, C, Düngungsversuche mit
Chemikalien bei Kakteen . . 62
— Mitteilimgen über Pfropfver-
suche 72
Graebener, Johannistrieb . . . .192
Gurke, M., Opuntia Spegazzinii Web. 3
— Über Düngung mit schwefel-
saurem und kolilensaurem
Ammoniak 13
— Rhipsalis ]ilatvcarpa (Zucc.)
Pfeif f. ..." 33
— Echinocactus irrossei K. Schum. 56
— Echinocactus gladiatus Pfeiff.
und PI hastatus Hopff. . . 81
— EchinocereusKunzei Gurke n.sp. 103
— Echinocactus brachyanthus
Gurke n. sp 123
— Echinocactus Kurtzianus Gurke
(^lit einer Abbildung) . . .126
— A. Bergers Beiträge zur Kennt-
nis der Opuntien 129
— Crassula p^-ramidalis L. fil.
(Mit einer Abbildung) . . .132
— EchinopsismamillosaGürken.sp. 135
— ]\[amillaria Brandegeei Engelm. 136
— Pterocactus decipiens Gurke
n. sp. 145
— Echinopsis lateritia Gurke n. sp. 151
— IMamillaria Havnii Ehrenb. . .152
Seite
Gurke, Cactaceae Florae üruguayae,
auctore J. Arechavaleta . .161
— Cereus anguinus Cairke n. sp. 166
— Echinocereus polj^acanthus
Engelm. (Mit einer Abbildung) 171
— Mamillaria radians P. DC. . .177
— Rhipsalis pilocarpa Loefgr. . .182
— Echinocereus Hempelii Fobe . 187
Hahn, Schädliche luid nützliche
Schildläuse 77, 93
Hanteville, T. von, Überwinterung
der Kakteen . . . . . . 41
Heese. E., Bericht über die Eröffnung
der Kakteen - Sonderaus-
stellung und die 14. Jahres-
hauptversammlung der
Deutschen Kakteen - Gesell-
schaft in Mannheim .... 97
— Internationale Ausstellung von
Kakteen und Sukkulenten
vom 6. bis 19. Juni 1907 zu
Mannheim 113
Kaufmann, A., Mitteilungen über
meine Erfolge in der Kakteen-
kultur im hohen Norden . . 188
Kunze, R. E., Mamillaria Thornberi
Oreutt 30
Maass, A'ierzehnter Jahresliauiitbe-
richt der Deutschen Kakteen-
Gesellschaft 101
— Otto Weidemann 4 173
Mieckley, W., Erdmischung für im-
portierte Kakteen .... 1 1
— Echinocactus Fobeanus ]\Iieckl.
n. sp 187
Purpus J. A., Echinocactus platensis
Spegazz. (Mit einer Abbildung) 8
— Mesembrianthemum nobile Haw.
(Mit einer Abbildung) ... 23
— Mamillaria chionocephala J. A.
Purp 30
— Mamillaria petrophilaBraudegee.
(Mit einer Abbildung) . . . 55
— Neue, von Rose beschriebene
Kakteen aus Mexiko . . . 91
IV
Purpus J. A., Cereus Thurberi Eugelm.
(Mit einer Abbildimg) . . . 107
— Mamillaria hidalgensis J.A.Purp.
n. sp. (Mit einer Abbildung) 118
— Mittel zur Vertilgung der
Algen auf Samenschalen oder
Sämlingstöpfen 126
— Echeveria turgida Rose n. sp.
(Mit einer Abbildung) . . .148
— Echeveria cuspidata ßose. (Mit
einer Abbildung) ... .18-1
Qnehl, L., Vermehrung der Kakteen
durch Warzenstecklinge . . 12
— "Winke für die Frühjahrsarbeiten
des Kakteenliebhabers ... 43
— Mamillaria Knippeliana Quehl
n. sp 59
— MamillariaphellospermaEngelm. 67
— V'arietäten der Mamillaria stro-
biliformis Scheer 86
— Mamillaria hamuligera . . .110
— Mamillaria Wrightü Engelm.
und M. zephyranthoides
Scheidw. . . .' 124
— Der diesjährige Import von
Kakteen 138
— Ein Besuch des botanischen
Gartens in Breslau . . .158
Reichenbach, F., Importen .... 48
— Echinocactus FriCii 174
Reuter, F., Meine erste Echinopsen-
blüte 51
Rose, K., Praktische Winke für An-
fänger zur Zucht von Kakteen 139
Schelle, E., Pterocactus Knntzei
K. Schum 137
Seidel, R., Kulturnotizen .... 5
— Beitrag zur Praxis der
Pfropfungen bei Kakteen. . 24
Seite
Seidel, R., Mittel gegen Russpilz 31
— Ein praktisches Gerät. (Mit
einer Abbildung 44
— Beiträge zur Kultur der Kakteen 60
— Mittel gegen Kakteenläuse . . 63
— Kakteen im Botanischen Garten
zu E raunschweig 73
Thiele, R., Ein Beitrag zur Kakteen-
düngung 107
Weingart, W., Phyllocactus Purpusii
Weing. n. sp. (Mit einer Ab-
bildung 34
— Bemerkungen zu Cereus Kal-
breyerianus Werckle n. sp.
— Meine Erfahrungen beim
Pfropfen der Kakteen . . .
— Cereus xanthocarpus K. Schum.
— Aloö variegata Q X echinata ^ .
(Mit einer Abbildung) . . .
Werckle, C, Kakteen in Zentral-
Columbien 17
— Cereus Kalbrej^erianus W^erckle
n. sp 38
— Eine interessante Rhipsalis-Art
aus Costarica
— Columbianische Agaven . . .
Aufruf für das Fintelmann-Denkmal
Neue Literatur 15,
Neue Preisverzeichnisse. .47, 142,
Druckfehler-Berichtigung ....
Briefkasten 15, 95,
Ausstellungen 40
Vorstandswahl 14
Aus den Kakteen - Vereinigungen
45, 110, 142
Hauptversammlung 78
Sitzungen der Deutschen Kakteen-
gesellschaft 16, 31, 47, 03, 80,
95, 112, 127, 143, 159, 175
39
40
65
1.55
71
121
111
79
191
159
143
Verzeichnis
der im XVII. Bande enthaltenen Kakteen und Sukkulenten.
vll
Agave Wercklei
,, echinata .
variegata
,, variegataXf'chinat
Beschorneria aigvmph
„ bracteata
,, californica
Decosteriana
,, pubescens
superba .
Toneliaiia
tubit'loi'a .
„ viridifora
Wrightii
yiiccoides
Cactus corniferus
,, ochinus .
,, j-adians
,, .scolj'moides
„ va
Cereus acutangulus
„ alacfiportanus
,, ainecaensis
auguinus
,, Aragoni .
„ azAireus .
„ baxanieiisis
,, Bauiiiannii
„ „ vai
„ Brandegeei
„ Bridgesii .
,, candelabrum
,, C-aveinlishii
„ chalybaeus
,, Chende .
,, Chirhipe .
Chiotilla .
„ coccineus
,, colubriniis
.. _ va
„ Diguetii .
„ JJumortieri
,, J!)3"ckii
,, euchlorus
„ flagellifoi'mis
formosvis
,, giganteus
„ grandiflorus
„ g'ummosiis
„ hauiatus .
Silicat
fl;
l(i5
48
54
Seite
122
155
30
155
2
1
2
1
1
2
l
1
2
1
1
181
182
181
181
182
19
40
54
166
19
5.0
128
166
171
64
28
79
89
165
79
79
91
54
166
168
54
91
79
39
165
165
47
14
79
54
Seite
Gerens Hankeanus 55
„ Hempelianus 55
„ ianthothelus 182
Jamacaru 192
., -Jusbertii 48, 54
„ Kalbreyeriamis . . . 38. 39
,, Karstenii 54
„ lamprochlorus . . 7, 24, 48
„ Macdonaldiao . 13. 40, 54. 165
macrogonus 7, 24. 40, 48,
.53. 54, 55, 165
,, Mallisonii 158
„ mamillatus 48, 63
„ Martina 24
., nycticalus 14
„ pecten aboriginuni .... 32
pensilis 32
,, peruvianus 165, 192
,, phatnospermus 40
„ pitaha^'a 165
., Pringlei 32
,, pruinosus 79
„ queretarensis 79
,, rostratus 14
., Seidelii 55
serpentinus . . . .17, 28, 39
„ smaragdiflonis 166
,, Spacliianus . . 7, 24, 48, 54
,, speciosus 14
stellatus 91
Tetetzo 79
„ tetragonus 63
,, triangularis .175
„ trigonus IN
Thurberi .... 6, 32, 79, 107
,. tuberosus 54
xanthocarpus 65
Coryphanthe daemonoceias .181
Crassula columnaris 135
„ multiceps 135
,, pyramidalis 132
semiorbiculai-is 135
Echeveria cuspidata 184
,. turgida 148
Echinocactus acutatus 163
„ agglomeratus 79
,, albatus 96
,, Anisitsii 160
apricus 162
Arechavaletai . . . . 162, 164
VI
Soite
Echinocactns brachyanthus . . .123
„ capri.cornis var. minor . 76
,, castaneoides 73
,. concinmis . . . . . . . 1*)2
„ ,. var. Joadii . . .162
„ corj^nodes . . . 160, 163, 164
„ coptonogonus "^1
crispatus 81
„ cupreatus . . . . .114, 187
cylindraceus 47
„ Damsii 16U
denudatiis 163
Diguetii 79
ebenacanthusXdt'iiudatvis . 114
„ electracanthxis 74
erinaceus 163
Fiedlerianus 128
fioriconiii.s 161
„ Fobeanus 187
Fricii KiO, 16.Ö. 174
„ g'ibbosus 8
gladiatus 81
grandis 92
,, Grossei .'')()
,, hastatus 81
,, Haynii 73
,, helephonis 92
,, horripilus ')
„ hvptiacanthiis 163
„ intertextus 6
„ Krausei ü
„ Kurtzianus 126
,, Leninghausii .... .128
leucocarpiis 164
Lewinii 28
Maassii 144
,, macrodiscus 73
mammulftsus lf)2
„ Martinii 17.'i»
„ melanocarpiis 164
,, Mihanovichii 174
„ MoiiviUei . . . 73, 124, 163
„ iniilticostatus 81
,, multifloriis 126
,, inuricatiis 162
invriostigina . . . . 76, 176
„ Odieri . ' 24, 29
var. .Mcbbesii ... 29
Ottoni.s 29, 163
„ „ var. temiispimis . . ]()3
„ „ \iu'. iiniguayiis . . !()3
,, ]iaiiipeaiius 1(12
,, var. cliarruanus . : 162
,, ,, var. rubellianus . . 162
,, ,, var. siibplanus . . . 162
„ pauc.iareolatiis 16.';
„ pentacantlnis 96
., pilosvi.s 93
„ platensis 8
,, polyaneistiiis 6
,, ])olycepbaliis 6
,, Priiiglci 93
,, pulcherrimus 164
Seite
Echinocactus pygnuum.s .
,, (i>uehlianus . . .
,, Saglionis ....
„ scopa
,, var. albicans
Sellowii ....
,, var. acutatus
8,
74,
163.
var. niacracanthus
var. macrogonus
var. turbinatiii-
Smithii ....
Spegazzinii .
,, spiralis ....
„ submamniiilosus .
,, sulphureus .
tabiüaris ....
tenuiflorus .
tetracanthtis . .
turbinifoniiis .
ungui.spinus
iiriiguayensis .
„ Williamsii .
Echinocereus Havcnnansü
Hempelii
Kunzei ....
,, Leeanus ....
,, mojavensis . . .
,, multico.statiis .
polyacanthiis .
Roetteri ....
., straniiiious .
Echinop^is aibispinosa
calochlora . . .
campylacantha
,, cinnabarina . 53,
„ A'ai'. cristat
,, Eja'iesii ....
t'ormosa ....
,, Lagemannii . .
,, lateritia ....
,, Icucantlia
,, mamillosa . .
Meyer! ....
,, miiltiple.K . . .
,, (jbrepanda .
„ oxygona ....
„ PontLandii .
rhodacantlui
salpiiigophora . .
,, Schiekeiidantzii
,, tacuarenibensis
tubil'lora ....
var J^.h
Epiphyllum tnincatum
Escontria chiotilla . . .
Fourcroya gigantca . .
tubitlora ....
tuberosa ....
Leuchteubergia ]iriii(i|iis
Mamillaria bicolor . . .
Eran<]egcci .
Bnssleri ....
calcarata ....
04,
ii. 1
3(J,
48,
36,
178.
VII
Seite
Mamillaria centricirrha 112
,, ,, var. m;icra("aiitli;i 112
,, chiouucephala 30
,, coniifera 177, 181
„ ,, var. inipexicuma . 181
,, ,, var. mutira . . . 181
,, coronaria 154
„ daemonoceras . . . 178, 181
,. digitalis 152
„ dolichoceutra 121
„ Donati 99
Droegeana ....... 1-14
.'(■himis 179, 182
,, l'ormosa 99
,, Gabbii 137
,, geniculata 32
,, Golziana 16
Graliamii (>s
llaa^eana 144
var. cristata . .144
haiuuligera 110
Haynii 112, 1.52
,, ,, var. uihiima .... 1 55
,, var. viridiila . . . 155
,, heteracantha . . . . 177, 181
„ hidalgensis 99, 118
impexicoma ... J78, 181
„ kewensis 121
„ Knippeliana 59, 64
lenta 99
littoralis 80
ioricata 177, 180
macromeri.s 29
„ mazatlanensüs .... 80, 176
micromeri.s 5
,, „ var. Greggii . . 5
,, Monclova 181
obscura 112
Ottonis 16
„ Parkinsonü 99
„ pectinata 179, 181
„ petrophila 32, 55
phellosperma 67
,, pol3-edra . . . . ' . . . .139
,, polythele 121
,, plumosa 48, 64
,, radialis 177, 180
,, „ var. daemonoceras . 180
,, „ A'ar. echiniis . . .180
„ ., var. impexicoma . .180
,, ., var. pectenoides . .180
\ar. sulcata . . . 180
Aar. tvpica . . .180
radiosa 6
,, i'aphidacantha 64
rhodacantha 1 39
rhodantha 139
,, ., var. crassispiaa . 139
var. Droe.geana . 144
„ Koessingii 153
Scheeri 160
,, Schiedeana 48, 64
„ scolvmoides 178
Seite
Mamillaria scolymoides
var. longiseta . .179
„ var. nigricans . .17!)
„ var. raphidacantlia 179
sphacelata 138
strobiliformis .... 86, 138
,, var. durispina . 87
., var. pubescens . 87
„ \dv. nifispina . 87
siibpolvedra 139
sulcata 178, 182
tetracentra 121
''Phornberi 30
iimbrina 112, 153
viridula 152
Wildii 64
Wissmannii 29, 176
Wrightii 95, 124
/.i'|iliyrantli(>ides 124
Mesembrianthemum nobile ... 23
ramulosiun 1 lU
Nopalea coccinellifera ... 165
Opuntia albican.s 71, 132
albiflora 3
alcahes 129
Amvclaea 131
Arechavaletai 166
argentina 131
aurantiaca 166
Hergeriuna 54
Eigelowii 32, 47
brasiliensis 131, 166
calva 130
Canterai 165
Caracasana 132
catacantha 131
chakensis 165
decumana 131
diademata 130
,, var. inermis . . 130
,, var. oligantlia . .130
,, A'ar. polvacantha . 130
Dillenii . . . .' . . . .132
elongata 131
ferox 131
l'icus indica 131, 166
fulgida 32
giaucescens 132
Gosseliniana .68
grandis 54, 132
gymnocarp'a 131
haematocarpa 132
inaeqiiilateralis 132
Labouretiana .... 54, 131
Larrey! 132
leptocaulis 129
„ var. breviypina . 129
,, var. longispina . 130
var. vaginata . . 130
leucacantlia 131
leucosticta 131
maldonadensis 166
mes'acantha 131
viir
Opuntia meganhiza
inissouriensis var. tricliophora
monacantha
montevidensis
papyiacaiitha
prolifera
jniberula
quitensis
robusta 71.
rubescens
Salmiana 3,
Schickendantzii
Spogaz/.inii .... 3, 129,
spino.sissiina
stapeliae
stenopt'tala
tesajo
triacantha
tuna 132.
tuuicata
Turpinii
iirsina
Winteriana
Peireskia aculeata
„ bleo 80, 95,
Seite
fl2
71
165
166
130
129
71
132
131
131
143
3
U3
131
130
132
130
54
166
129
130
71
1.32
166
166
Seite
Peireskia (Tiiamacho 18
Pfeiffera inanthothele 182
Phyllocactns anguligei 96
cartagensis 18, 71
„ caulorrhizus 96
„ Darrahi 96
,, grandis 38
Guedeneyi 96
Purj^usii 34
Pilocerens euphorbioides .... 87
Schottii 32
,, Strausii 144
Pterocactns decipiens 14.5
„ Kuntzei .... 128, 137. Hb
,. Yalentini 146
Rhipsalis aculeata 184
,, (^assj'tha 18
„ liimbricoides . . 16.% 184
„ ])ilocai'i)a 182
,, ])latycarpa 33
,, 8aglionis 165
W'ettsteiiiii 48
Yucca radiosa 47
,, valida 37
NEW YORK
HOTaNICAL
QAHOQN
Mitglieder-Verzeichnis
der
Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Inhaber des Jahres -Ehrenpreises:
Fiedler sen.. Albert, Tisclilerineister, Gross-Lichterfc4cle bei Berlin, Düreistrasse 50.
Berger. A., Kurator der Gärten von Sir Thomas Hanbury, La Mortola.
Weingart, W., Fabrikbesitzer, Natiendorf h. Ohrdruf i. Th.
Vorstand:
Vorsitzender: Professor Dr. M. Gurke, Steglitz, Rothenburg-Strasse 30.
Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow, Breitestrasse 26a.
Kassenführer: Geh. Registrator A. Schwarzbacli, Rixdorf, Kaiser Friedrichstrasse 226.
Schriftführer und Archivar: W. Maass. Zehlendorf, Wannseebahn, Karlsti-asse 29.
Beisitzer: Ingenieur Dr A. Schwartz, Berlin W. ^, Mohrenstrasse 26, III.
Ordentliche Mitglieder:
Ackermann, Oberamtsrichter, Auma (Sachsen -Weimar).
Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Ruckergasse 12.
Bauer, J. M., Grossherzoglich Badischer Hoflieferant, Karlsruhe (Baden).
Bayer, L., Königl. Oberbergamts-Sekretär a. D., Ueberlingen (Baden).
Behnick, P., 01)ergärtner am Königl. Botanischen Garten, Dahlem bei Berlin.
Behrmann, Nils L., Sauienkontrollevir, Malmö (Sckweden), St. Zvarngaten 10a.
Berger, Alwin, Ku^rator der Gärten von Sir Thomas Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia
(Italien).
Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Halle (Saale), Parkstrasse 11, II.
Bödeker, Friedrich, Maler in Köln a. Rh., Triererstrasse 22.
Bokorny, A., Werftbureaubeamter, Kiel-Gaarden, Schulstrasse 42.
Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhaiisen bei Berlin, WaUstrasse 1.
Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatdozent an der Universität, Professor am Technologischen
Institut, St. Petersburg, Fontanka, Haus 71, Wohnung 7.
Borsig, Ernst, Kommerzienrat, Berlin W. 62, Kurfürsten dämm 252.
Brechenmacher, Franz, Kunstschlossermeister, Frankfurt (Main) - Sachsenhausen, Kl. Schiffer-
strasse 9.
Brückner, Carl, k. k. Artillerie-Oberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren).
Buchheim, B., Professor Dr., Helmstedt (Braunschweig), Johannesstrasse 10.
Buchholz, Rob., Fabrikbesitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2.
V. Bülow, Frl. Hildegard, Freienwalde a. O., Brunnenstrasse 9.
Burchard, V., im Kontor von A. Wulff, Riga (Russland), Bischofstrasse 5, Postfach 104.
Burstert, H., Dr., Vorstand der chemischen Untersuchungs-Anstalt des Milchwirtschaftlichen
Vereins, Memmingen im Allgäu (Bayern).
Busch, E., Hauptlehrer, S :rau (Niederlausitz), Sommerfelderstrasse 22.
Charisius, Ernst, Kaufmann, Berlin W. 15, Uhlandstrasse 161, pt. (vom 1. 3. 07 ab Haiensee bei
Berlin, .Joachim-Friedrichstrasse 55).
Dames, Zeichenlehrer, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 131.
Dams, Erich, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Königl. Bibliothek zu Berlin, Boxhagen-
Rummelsburg, Simplonstrasse 11.
Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO. 26, Mariannenstrasse 20.
Emskötter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, Magdeburg, Breiteweg 181.
Faick, G., Gärtner, Stargard (Pommern).
Fiedler sen,, Albert, TiscMermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50.
Fischer, Dr. med., praktisclur Arzt. Werl in "Westfalen.
Fobe, F., Ohergärtner. Ohorn l)fi Pulsnitz (Sachsen).
Freygang, Otto, Prokurist. Kulm a. W., Aktieubrauerei „Höcherlbräu".
Frickhinger. Ernst, Dr.. Apotheker, Xörcllingen (Bayern).
Friedrich, Hermann, k. k. Oberleutnant, Klosterneuburg bei Wien.
von Pritschen, P., Plantagenvcrwalter, Plantage „Union", in Tanga, Deutsch-Ostafrika.
von Glasenapp, M., Professor der ehem. Technologie am Polj'technikum, Riga, Polytechnikum.
Glaser, E., Stadtrat. Karlsruhe (Baden).
Goiz, Eduard, Stmltrat und Maurermeister, Schneidemühl.
Gottwald, Aloys B., technischer Leiter der Papierfabrik Bausnitz Ijei Trautenau (Böhmen).
Craessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg.
Grahl, W., Professor, Gynuiasial-Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Oststrasse 39, 11.
Grundinann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm, Eeg.-Bez. Frankfurt a. O.
GUrke, Max, Professor Dr.. Kustos am Königl. Botanischen Museum zu Berlin, Steglitz bei
Berlin. Rothenlnirgstrasse 30.
Haage jun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt.
Haage & Schmidt. Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt.
Hartmann, E., Ober-Inspektor am Werk- und Armenhause, Hamburg -Barmbeck, Oberalten-
allee (JO.
Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder).
Hasse, Louis, Rentier, Berlin W. 35, Lützowstrasse 1.5, I.
Hassler, E.. Dr., San Bernanliiio. Paraguay, z. Zt. in Genf. Botanisches Institut der Universität.
Haupt, Joseph Ritter von Hoechstatten, Prokurist, Wien. Seilerstätte 12.
Heese. Emil, Kaufmann. Gr.-Lichterfelde-Ost bei Berlin. Lutherstrasse 4.
v. d. Hegge-Zynen, B. A. J., Holländischer Oberleutnant a. D., Utrecht (Holland), Wester-
straat 18.
Heibig, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Lankwitz bei Berlin, Amalienstrasse 12, I.
Henschel, C, Handschuhmachermeister, Potsdam-Wildpark, Viktoriastrasse 39-
Henze, E., städtischer Obergärtnor, Magdeburg, Gruson-Gewächshäuser.
Herber, Richard, Oberingeuieur des städt. Elektrizitätswerkes, Göttiugen, Kreuzbergweg 6, pt
Hertel, G. Paul. Kaufmann, Dresden-Strehlen, Residenzstrasse 25, I.
Heylaerts, F. J. M., Dr. med. und Stadtrat, Breda, Haagdyk B. 215 (Holland).
Hirscht, Karl, Ober- Stadtsekretär, Magistrats - Bureauvorsteher, Zehlendorf (Wannseebahn),
Könif^strasse 19.
Hobein, T)r., München, Prannerstrasse 15.
Honrath, Lehrer, 0hl, Bez. Köln.
Hösrich, Max, Gärtner und Blumengeschäftsinhaber, Berlin SO. 16, Köpenickerstrasse 43.
HUrster, Eduard, Postsekretär, Mosbach (Baden).
Junge, Adolf, Färbereibesitzer, Kellinghusen (Holstein).
Kaiser, Otto, Postassistent, Gross-Rölirsdorf i. S.
Kann, Paul, Königl. Ober-Postassessor, Nürnberg, Campestrasse 10.
Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg).
Kirchner, Hans, Dr. med., Augenarzt, Bamberg, Grüner Markt 20.
Klabunde, Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N. 58, Stargarderstrasse 3.
Klemme, Gustav, Kakteongärtner in den Städt. Gruson-Gewächshäusern: Wohnung: Gross-
Otter.^leben bei Magdeburg, Schulstrasse 2.
Klopfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6.
Knippel, Carl, Kakteenzüchter, Klein-Quenstedt bei Halberstadt.
Knoch, Albrecht, Kaufmann, Köln, Kleverstrasse 8.
König, Ernst, Dr., Chemiker, Höchst a. M., Zeilsheimerweg 7.
Koenig, Gustav, Benzinfabrikant. Wien I, Schottenbastei 12.
KoeppI, Frl. Lena, München-Ost, Rosenheimerstrasse 120.
Korge, Richard, Schuhmachermeister, Düsseldorf, Kölnerstrasse 26, I.
von Krauss, Frau Baronin, Augsburg, Klauckestrasso 1, I.
Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald).
Kühne, C., Handschuhmacher, Brandenburg (Havel), Hochstrasse 2.
Kunze, Dr. R. E., Phoenix (Arizona).
De Laet, Frantz, Kakteen-Spezialist, Contich (Belgien).
Lapaix, Aug., Kaufmann, Paris, rue Fessart 22.
Lasch, Karl, Kaufmann, Eschwege, Obermarkt 17.
Lauterbach, Carl, Dr., Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch-Lissa (Schlesien).
Lincke, Otto, Kaufmann, Zehlendorf (Wannseebahn), Potsdamerstrasse 49.
Lindenzweig, A., Pankow bei Berhn, Breitestrasse 26a.
Lorenz, Chr., Hoflieferant, Erfurt.
von Lossberg, Victor, Fulda, Buttlarstrasse 14, I.
Maass, C. A., Postsekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV. (St. Georg).
Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Karl-
strasse 29.
Mairaux, E., lnt;euieur-Agricole, Bi-üssel, rue de la Ruche 41.
Malzfeldt, Ernst, Sarstedt bei Hannover.
Mann, Paul, Maler an der Königl. Porzellan-Manufaktur, Charlottenburg, Marchstrasse 24.
Maul, Johannes, Kaiserl. Postrat, Köln a. Rh,, Lütticherstr. 58.
Mengarini, Dr. G., Professor an der Königl. Ingenieur-Schule, Rom, Piazza San Bernardo 109.
Metzger, Albert, Schriftsteller und Journalist, Hannover, Meterstr. 17-
Metzger, Frl., Fanny, Landau (Pfalz).
Mieckley, W., Kakteenzüchter, Steglitz bei Berün, Ahomstrasse 20.
Militz, Emil, Chemiker. Leverkusen bei Köln.
Mönnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen).
Mundt, Walter, Kakteenspezialist, Mahlsdorf bei Berlin (Ostbahn).
Naggatz, Ferdinand, Kaufmann, Berlin NW. 21, Emdenerstrasse 12.
Näser, Paul, Dresden-X.. Moritzburger Platz 5, H.
Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm, B.eg^-Bez.
Prankfurt a. O.
Nissen, Gustav, Hamburg, Merkurstr. l.
Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz.
Noack, R., Eeiclisbank-Oberbuchhalter, Schöneberg bei Berhn, Kaiser Friedrichstrasse 6.
Osterloil, Georg, Kaufmann, Magdeburg.
Palm, Gurt, Kantor, Swinemünde.
Penkl, Emilie, vei-vvitwete Frau Bahnhofs-Oberinspektor, Wien 131/3, Strohgasse 18.
Prelin, Heinrich, Kaiserl. Stations-Vorsteher a. D., Liebenwalde.
Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Schillerstrasse 53.
Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Egelstrasse 4, L
Reh, Gustav, Kanzleirat, Berlin SO. 33, Eisenbalmstrasse 1.5, U.
Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Klotzsche, Langebrückerstrasse 2, L
von Reitzenstein, Freiherr, Hauptmann z. D. und Kommandeur des Landjägerbezirks III,
Elhvangen a. d. Jagst.
Rettig jr., Carl, Landwirt, Aschersleben.
Reuter, Fritz, Dr. med., praktischer Arzt, Kalk bei Köln, Breuerstrasse 17.
Ricklefs, Otto, Fabrikbesitzer, Grossherzoglicher Hofofenfabrikant, Oldenburg.
Roth, P., Dr. ]ned., Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25.
Rothe, Johannes, Kaufmann, Gr.-Lichterfelde, Steglitzerstrasse 76.
Rother, Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amtsvorsteher, Gr. -Rosenburg.
Sartorius, H., Bureauvorsteher der Abteilung Grubenverwaltung des Bochumer Vereins für
Bergliau- und Gussstahlfabrikation, Bochum, Kanalstrasse 42.
Schewenz, Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslati, Moritzstrasse 53, HL.
Schiblich, Gurt. Pulsuitz, Sachsen.
Schierholz, Friedrich, Kaufmann, Frankfurt a. Main, Wingertstrasse 23 (Post -Adresse
Höchst a. M., Farbwerke).
Schinz, Hans, Dr., Professor an der L'niversität und Direktor des Botanischen Gartens
Zürich (Schweiz).
Schmedding, Albert, Rentner. Münster i. Westf., Langenstrasse 1.
Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz bei Leipzig.
Schmiedicke, K.. Monteur, Berlin N. 31, Anklamerstrasse .50.
Schmith, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Beerenstrasse 28.
Schnabel, Oskar, Sekretär des Ev. Diakonievereins, Zehlendorf (Wannseebahn), Waldstrasse 5.
Schneider, Friedrich, Inhaber eines naturhistorischen Kabinetts, Berhn NW., Zwingli-
strasse 7. IL
Schnell, A., Dr.. Vorsteher des städt. ehem. L'ntersuchungsamts, Trier, Christophstrasse 10.
Schoening, Hugo, Kaufmann. Charlottenburg, Kaiser Friedrichstrasse 69a.
Schrape, Julius, Ober-Inspektor, Löwenberg in Schle.sien (Ziegel- und Chamo ttefabrik).
Schreiber, Ober-Zahlmeister des 15. Dragoner-Eegts., Hagenau (Elsass), Musau.
Schröder, Maximilian, Rentier, Görlitz, Seydewitzstrasse 24.
Schulze, Julius, Kakteenzüchter, Tempelhof bei Berlin, Dorfstrasse 2.
Schütze, Arnold, Prokurist. Tangermünde.
Schwandt, P., Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-O., Siemensstrasse 48/49.
Schwartz, Albert, Dr., Ingenieur, Berlin W. 8, Mohrenstrasse 2ti, HL
Schwarzbach, August, Geh. Eegistrator bei der Reichshauptbank, Eixdorf, Kaiser Friedrich-
strasse 22(3, IL
Schwarzbauer, Bruno, Hutmacher, Altenburg, Elisenstrasse 47.
Schwarzer, Bernhard, Musiklehrer, Aschaffenburg, Hanauerstrasse 20.
Schwebs, W., Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden-A., W^ettinerstr. 87.
Seeger, Bernhard, Dr. med., ijrakt. Arzt, Friedrielisort.
Seidel, R., Geschäftsführer der Deutschen Petroleums -Verkaufs - Gesellschaft, Magdeburg,
Alemannstrasse 10. I.
Söhrens, J., Direktor des Botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika.
Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz).
Staude, Alfred, Apothekenliesitzer. Köln a. Rhein, Severinstrasse 27.
Stoepke, Richard, Halle a. Saale, Wittekindstrasse 11 e.
Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Köln-Bayenthal, Bonnerstrasse 309.
Straus, L., Kaufmann, Bruchsal, Schlossstrasse 6.
Thiele, Wilhelm, SteueiTat a. D., Wiesbaden, Kiedricherstrasse 2.
Thomas, Fritz, Rechnungsrat. Berlin SW. 61, TempeUioferufer 18.
Tittmann, A., Hauptmann d. L., Bureaudirektor an der Landes -Versicherungsanstalt für
Brandenburg, Friedenau bei Berhn, Wielandstrasse 38, pt. 1.
Tuchtenhagen, Richard, Waidmannslust, Kurhausstras.se 17.
Orban, Ludwig, .lichitekt und Maurermeister, Berhn SW. 61, Blücherstrasse 19.
Vaupel, F., Dr. phil., Mimchen, Botanisches Institut, z. Zt. auf den Sainoa-Inseln.
Voll, Karl. Dr.. Universitäts-Prnfessor. MUnclu-n, Türkenstrasse 99/0.
Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos (Österreich).
Wagner, Wilhelm, Kaufniann. Berlin NAV. 21, Turmstrasse 34.
Wahl, Rudolf, Hankbeamter, Steglitz, Kuhligkshof 4.
Walther, K. Johannes, Pfarrer, OssUng (Königreich Sachsen).
Wegener, Arthur, Niederlössnitz bei Dresden. Borstrasse 58.
Wegener, Eduard, Abteilungsvorstehor b. d. Preussischen Zentral -Bodenkredit -A.- G., Steglitz,
Beifortstrasse 34 a.
Wegener, Johannes, Sekretär der Landes -Versicherungsanstalt für Brandcnbvirg, Steglitz,
Beifortstrasse 34 a.
Weicke, F., Ingenieur, Pankow bei Berlin. Elisabethweg 9, III.
Weidemann, Otto, Königl. Polizei -Haupt -Kassenbuchhalter, Pankow bei Berlin, WoUanck-
strasse G.
Weidlich, E., Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85.
Weinberg, Frank, Kakteenhändler, Woodside (L. J.) N. Y., Cor. 2nd Street and Charlotte
Avenue.
Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Nauendorf bei Ohrdruf in Thüringen.
Weise, Joh., Stildt. Friedhofsgärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O.).
Willenweber, Bernhard, Kaufmann, Gernsheim a, Rhein.
Willmott, Miss Ellen A., Warley Place, Great Warley in Essex, England.
Wilsing, J., Professor Dr., Observator am Königl. astrophysikalischen Observatorium. Potsdam,
Schützenstrasse 6.
Witt, N. H., Kaufmann, Wernigerode.
Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn.
Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstrasse 13.
Korporative Mitglieder:
Grossherzogl. Badische Garten-Direktion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher Hof-
Gartendirektor Graebener, Karlsruhe.
Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille.
Grossherzogl. botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor: Professor Dr. H. Schenck.
Königl. botanischer Garten zu Tübingen. Vertreter: Königl. Ober-Gärtner E. Schelle.
Städtische Gruson- Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Stadt. Gartendirektor Lincke.
„Gereus", Vereinigung von Kakteenliebhabern in Kiel. Erster Vorsitzender: Stadtrat Kahler,
Lorenzendamm 19; erster Schriftführer: Ingenioiir Karl Rose, Elmschenhagen bei Kiel,
Bahnhofstrasse 3.
Verein der Kakteenfreunde Münster i. -W. Erster Vorsitzender: Kunst- und Handelsgärtner
J. Wintergalen, Münster i. W. Schriftführer: Kgl. Eisenbahn-Sekretär J. Bergervoort,
Münster i. W.
Verein „Freunde der Kakteen", Gera (Reuss). Erster Vorsitzender: Alfred Neupert, Gera»
Stadtgraben 20.
Verein von Kakteenfreunden, München. Erster Vorsitzender: Heinrich Masel, Hauptkassen-
offiziant der Königl. Universität; Schriftführer: Marcus Ried, stud. agr., München,
Mozartstrasse 21.
Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. Vorsitzender: Otto Kogel,
Stuttgart, Marienplatz 2; Schriftführer: Arthur von der Trappen, Stuttgan, Lehm-
grubenstrasse .30, IL
Druck: J. Neumann, Neudamm.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 1. Januar 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Beschorneria pubescens Berger n. sp. Von
A. Berger. — Opuntia Spegazzinii Web. V^on M. Gurke. — Kulturnotizen.
Von R. Seidel. — Echinocactus platensis Spegazz. Von J. A. Purpus. (Mit
einer Abbildung). — Erdmischung für importierte Kakteen. Von W. Mieckley.
— Vermehrung der Kakteen durch Warzenstecklinge. Von L. Quehl. — Kleine
Mitteilungen vuid Fingerzeige. — Mitteilung an die Mitglieder (Vorstands wähl).
— Neue Literatur. — i3rief kästen. — Dezember -Sitzung der Deutschen
Kakteen - Gesellschaft.
Beschorneria pubescens Berger n. sp.
Von Alwin Berger.
Acaidis, niuliiceps. Folia 60 cm longa ei / cm lata, lineari-
lanceolata, longe acuminata, crasse carmata, subtus apiccm versus
aspera, glauca, ad margines aspere et mimite denticidata. Pcduncidns
pro rata parvus, incl. pauicidam 6 — 8 ramosam i,ßo — i,yo m altits,
basi vix 2 cm diam. laete ruber, vacue bracteatus, glaber: bracteae
deltoideo-lanceolatae, acuminatae, glabrae, infimae 8 — 10 cm longae,
super iores minores; flores ß — 4 ex omni fasci cid ; pedicelli 2 — 4 mm
longi et glabri, nutantes; flores omnino pubesceutes, virides, demum
lutescentes; ovarium 2/ nun longum, conico-cylindriciun, perianthii
segmenta conniventia linearia, limbo paulliun patula; interiora latiora,
glabra, ad nervimi media tantum puber ula; filamenta albida, basi
leviter incrassata; antherae 12 mm longae, demum brevissime
exsertae. — Culta in horto mortolensi ; Mexico? — Flor et mens.
Maj. et Jun. igo6.
Die Gattung BescJiorneria wurde 1848 von KUNTH aufgestellt
auf Grund der bis dahin als Fourcroya tubiflora Kunth et Bouche
bekannten Pflanze. KUNTH sagt, die Gattung Beschorneria stehe etwa
zwischen Fourcroya und der Agaven - Untergattung Littaea. Wenn-
gleich das richtig sein mag, so sind jedoch die Beziehungen der
Beschornerien zu den Fourcroyen weit grössere; ja es gibt Arten von
dieser letzteren Gattung, die in bezug auf die Blätter ganz den
Beschornerien gleichen und auch eine Zeitlang für solche gehalten
wurden. In den Blüten jedoch sind beide Gattungen ohne weiteres
zu unterscheiden. Bei Fourcroya sind die Sepalen und Fetalen
eiförmig-länglich, abstehend und die Staubfäden stark verdickt. Bei
Beschorneria sind die Blumenblätter lineal, zusammengeneigt und
gerade, eine lange Röhre bildend; die Staubfäden sind schlanker.
Fourcroyen werden meist grössere Pflanzen - als die Beschornerien
und haben auch nie diese breiten, gefärbten und bald trockenhäutigen
Deckblätter und nie einen, gefärbten Schaft wie die Beschornerien.
Baker beschreibt in seinem Handbuche der Amaryllideen fünf
Beschornerien, B. tubiflora Kunth, B. Toneliana Jacobi, B. yuccoides
Hook., B. bracteata Jacobi und B. Decosteriana Baker. Als weitere
sechste Art beschrieb Sir JOSEPH DaltON HoOKEE im Botanical
Magazine t. 7779 (1901) eine weitere B. Wrightii zu Ehren des
Botanikers dieses Namens in Kew.
— 2 —
Ausser diesen gibt es noch einige Namen, von Jacobi herrührend,
zu denen aber nie eine Beschreibung veröifentlicht wurde, so dass
sie absolut keinen Anhalt bieten. In seinem Handbuch erwähnt ferner
J. G. Baker noch eine B. superba aus La Mortola und ebenso im
„Kew Bulletin" (1892) p. 7 eine B. viridiflora, ebenfalls aus La Mortola.
Beide sind jedoch nichts als B. yuccoidcs, die hier im freien Lande
sich üppiger entwickelt hatten, als die Pflanzen derselben Art unter
Glas zu Kew. — Ferner findet sich in den Gärten eine B- avgyrophylla,
die aber nach W. Watson, dem Kew-Gärtner, mit B. Dekosteriana
identisch sein soll.
Seit Ende der 90er Jahre geht in den Gärten eine weitere
Pflanze unter dem Namen B. californica. Ich kann diesen Namen
nirgends in der einschlägigen Literatur entdecken. Meine Pflanzen
haben sehr schmale, ziemlich rauhe Blätter; sie haben jedoch bis
heute nicht geblüht, aber wahrscheinlich haben wir es hier mit einer
gut unterschiedenen Art zu tun. Die bisher mit Sicherheit bekannten
Arten der Beschornerien sind untereinander sehr nahe verwandt und
selbst in Blüte nicht so ganz leicht voneinander zu unterscheiden.
Es blüht nun gegenwärtig eine Pflanze in La Mortola, die ich
mit keiner der bisher beschriebenen Arten identifizieren kann. Sie
weicht von allen übrigen zunächst auffällig dadurch ab, dass die
Blüten kurz-weichhaarig sind. Alle übrigen Arten haben kahle
Blüten, die einzige Ausnahme davon bildet die B. Wrightii Hook, fil.,
die aber stammbildend ist und grössere Blätter hat, und überhaupt
eine verhältnismässig sehr gut unterschiedene Art ist.
Meine neue Art, die ich Beschonierta pttbescens nenne, ist eine
kleine Pflanze. Die Blätter sind 60 cm lang und 5 cm breit, ziemlich
steif und längs der MittelrijDpe fleischig, nach oben hin unterseits
rauh, beiderseits grau bereift und an den Rändern scharf gezähnt.
Die Blütenstände sind 1,30 — 1,50 m hoch, ziemlich schlank; die
Schäfte 1Y2 — 2 cm im Durchmesser, prächtig rot gefärbt, ebenso
deren Brakteen. Äste sechs bis acht, aufrecht abstehend, bis 30 cm
lang, an den Enden nickend. Blüten zu mehreren aus den Achseln
eiförmiger Deckblätter, langgestielt und nickend. Blütenstiele schlank,
kahl, rotbraun bis grünlich, 2 — 4 cm lang und dann die Deckblätter
überragend. Blüten anfänglich grün; Ovarium 25 mm lang, Perianth-
segmente bis 38 mm lang, beides kurz-weichhaarig. Im Verblülien
werden die Perianthsegmente gelblich,
Beschornerien sind stattliche Kalthauspflanzen. Sie verlangen
eine nahrhafte Erde und nicht zu kärgliche "Wassergaben während
der Wachstumsperiode, die bei uns in den Sommer fällt. Bei geeigneter
Kultur kommen sie nach einem Zeitraum von vier bis sechs Jahren
in Blüte; aber auch ohne Blüte sind die kräftigen Rosetten hübsche
Dekorationsstücke. An den blühenden Pflanzen sind es besonders
die Blütenschäfte mid deren Brakteen, die lebhaft rot gefärbt sind;
die Blüten selbst sind grünlich und an und für sich weniger
auffällig; aber da das Grün derselben mit dem Rot der Brakteen
und des Schaftes lebhaft kontrastiert, und sie sehr elegant hängend
getragen werden, vereinigen diese Pflanzen in sich sehr viele Eigen-
schaften der Eleganz und Kraft und werden zu vorzüglichen
Dekorationsstücken.
— 3 —
Nach dem Verblühen teilen sich gewöhnlich die Rosetten und,
wenn keine Samen hervorgebracht wurden, kann die Vermehrung
durch Zerlegen der alten Stöcke geschehen. Bei mir setzen die
Beschornerien aber gewöhnlich einige Kapseln an. Die Samen
gleichen denen der Agaven, sind jedoch etwas dünner und zarter.
In La Mortola blühen die Beschornerien vom April bis Mai;
B. piibesccns bis in den Juni. ■ —
Die bisher bekannten Beschornerien stammen alle aus Mexiko,
ob sich wirklich eine Art in Kalifornien findet, ist mir nicht bekannt.
— Die jetzt kultivierten Arten, mit Ausnahme der sogen. B. californica,
sind gewiss alle auf die Einführung durch ROEZL im Jahre 1857
zurückzuführen .
Opuntia Spegazzinii Web.
Von Max Gurke.
Weber benannte diese, der Untergattung Cylindropiintia an-
gehörende Art nach dem um die Kakteenkunde so verdienten CARLOS
Spegazzini in La Plata, der uns seitdem in seinem „Cactacearimi
platensium tentatneu" eine vortreffliche Aufzählung der Kakteen
Argentiniens geliefert hat. Die Beschreibung, welche WEBER in
Bois, Dict. d'hortic, gab, war sehr kurz und wenig eingehend.
Schumann nahm die Art in seine „Gesamtbeschreibung" auf und
stellte sie neben O. Salniiana Parm. und O. ScJiickcndantzii Web.
Da er Exemplare der Spezies nicht gesehen hatte, musste er sich
begnügen, die Beschreibung Weber's mit folgenden Worten zu
wiederholen:
Fniticosa rmnosa glaiicesccns ; ramis cylindricis; acideis
major ibus 0; floribus parvis ßavis; bacca obovata glauca
subinermi prolifera.
Strauchartig, verzweigt. Zweige schlank, zylindrisch, nicht
gehöckert, bläulichgrün. Areolen nur mit weisslichen, kaum 1 mm
langen Glochiden versehen. Blüten seitlich, in sehr grosser
Menge, klein. Blütenhülle gelb, jedes Blumenblatt läuft in eine
schwarze Spitze aus. Beere klein, umgekehrt eiförmig, blassgrün,
fast unbewehrt, sprossend.
Argentinien, im Staate Salta.
Bald darauf sandte H. GROSSE aus Paraguay, wahrscheinlich
aus der Gegend von Paraguari, eine Pflanze aus derselben Verwandt-
schaft an den Königl. Botanischen Garten zu Berlin, die nach kurzer
Zeit zum Blühen kam. Sie unterschied sich von den übrigen Arten
dieser Gruppe durch die weisse Farbe ihrer verhältnismässig kleinen
Blüten, und daher hielt sie SCHUMANN für eine neue Art und
beschrieb sie in dem Nachtrag zur „Gesamtbeschreibung" S. 153 (1903)
unter dem Namen O. albiflora. Dass sie in Wirklichkeit mit der
O. Spegazzinii Web. übereinstimmte, konnte er nach dem Wortlaut
der von WEBER veröffentlichten Beschreibung nicht ahnen; denn
diese bezeichnet die Blütenhüllblätter als gelb und mit schwarzer
— 4 —
Spitze verseben, während sie bei der von GROSSE eingesandten
Pflanze von weisser Farbe waren. Auch gibt Weber an, dass Stachehi
ausser den Glochiden nicht vorhanden sind; die GROSSEsche Pflanze
trägt aber auf jeder Areole 6 — 8 Stacheln. Dass beide Arten identisch
sind, hat wohl zuerst Weber selbst erkannt; denn, wie Berger in der
„Monatsschrift für Kakteenkunde" XV, 115 (1905) berichtet, hat ihm
Weber mitgeteilt, dass er seine Art nach getrocknetem Material be-
schrieben hat, und dass sie in Wirklichkeit weisse Blüten besitze. Der
Irrtum WEBERS ist erklärlich, wenn man bedenkt, wie leicht die Blüten-
farbe sich bei getrockneten Blüten ändert; auch die Angabe, dass jedes
Blütenhüllblatt in eine schwarze Spitze ausläuft, ist wohl auf diesen
Umstand zurückzuführen; denn es kommt oft genug vor, dass bei
nicht schnell getrockneten Pflanzen die Blumenblätter an den Spitzen
zu faulen und zu schrumpfen beginnen. Eine weitere Bestätigung,.
dass beide genannte Arten identisch sind, gibt Spegazzini in seinem
oben genannten Werke ,,Cactacearwn plateusiiiin tentamen" (1905)^
wo er bei O. Spegazzinii Web. auf S. 508 O. albißora K. Sclium.
als Synonym anführt; aus der beigefügten Beschreibung geht hervor,
dass beide Arten nicht voneinander abweichen. Schliesslich habe
ich selbst auch Gelegenheit gehabt, mich davon zu überzeugen, dass
wir es nicht mit verschiedenen Arten zu tun haben. Durch die
Freundlichkeit des Herrn ßOLAND - GOSSELIN kam der Königl.
Botanische Garten zu Dahlem in den Besitz einer Pflanze von
O. spegazzinii, und da auch die Originalexemplare von O. albiflora
hier vorhanden sind, so ergab schon der Vergleich der nicht blühenden
Pflanzen, dass sie als identisch zu betrachten sind. Nachdem nun
beide Arten zum Blühen gekommen sind, lässt sich selbst bei der
genauesten Untersuchung kein Unterschied zwischen beiden konstatieren.
Es ist also nunmehr sicher, dass die in Rede stehende Art den Namen
O. Spegazzinii Web. führen muss, und dass der Name O. albiflora
K. Schum. lediglich ein Synonym ist.
Da die ursprüngliche Beschreibung WebeRs nur sehr kurz und
Spegazzinis lateinische Diagnose einem grösseren Leserkreise schwer
zugänglich ist, so möchte ich zur Ergänzung von SCHUMANNS
Beschreibung der O. albiflora hier eine ausführlichere Beschreibung
der Art geben und im voraus noch bemerken, dass, wenn Webee
und Schumann die Frucht als grün bezeichnen, dies nur für die
unreife Frucht zutrifft; die reife Frucht, die ja bei uns in der Kultur
allerdings niemals vollentwickelte Samen hervorbringt, besitzt eine
bläulich-karminrote Farbe, die sich mehrere Monate hindurch erhält.
Schumann hat ferner nur zwei Narben gezählt; dies ist wohl nur
eine Ausnahme; in Wirklichkeit sind stets 3 bis 4 (nach SPEGAZZINI
bis 5) Narben vorhanden.
Es folgt nun hier die Beschreibung der Art.
Opuntia Spegassinii Web.
O. Spegazzinii Web. in Bois, Dict. d'hortic. 8^8 (i8c)ß-gg) ; K. Schum.
Gesamtbcschr. öSg (i8g8), Spegazzini in Anal. Mus. Nacion. Buenos
Aires XL (Ser. ja loni. IV) ^08 (ipoj); Berger in 71/./. K XF.
II j (ipoj).
O. albiflora K. Schum. Gesamtbeschr. Nachtr. ij2 (i^oß).
— 5 —
Fritticosa ramosa; rami graciles teretes; aciilei / — 8, breves
setacei, niox einer ascentes ; flores ex articidis superioribus valdc
f i inner osi; ovarinni pyri forme vel clavatwn, vir i de; phylla alba,
exteriora extiis lenissinie rosacea; stigmaia ß — / viridescentia; friictiis
clavatits vel obovalus, intense rubro-violascens, saepius dense proliferus.
Der Stamm ist aufrecht, verzweigt, bis 70 cm hoch, 10 — 15 mm
im Durchmesser, von freudig grüner Farbe. Areolen spiralig an-
geordnet, in der Längsrichtung ungefähr 2 cm voneinander entfernt,
kreisförmig, kaum 1 mm im Durchmesser, mit dichter, sehr kurzer,
weissgrauer Wolle bekleidet; ausserdem tragen die Areolen 8 — 12
weisse, an der Spitze häufig hellbraune und mit "Widerhaken versehene
starre Stacheln von verschiedener Länge, der längste bis 8 mm lang,
und zahlreiche, sehr dünne, kaum 2 mm lange Glochiden; die Stacheln
vergrauen sehr bald. Zuweilen sind auch auf längere Strecken des
Stammes und der Glieder die Stacheln nur sehr wenig entwickelt.
Blätter sehr klein, kaum 1 mm lang, eiförmig, spitz, grün, fleischig,
bald abfallend.
Blüten seitlich aus den langen, geraden Endgliedern, ziemlich
zahlreich. Fruchtknoten birnen- oder keulenförmig, meist gekrümmt,
12 — 15 mm lang, 6 — 7 mm im Durchmesser, hellgrün, mit Areolen
besetzt. Blütenhülle radförmig, 20 — 23 mm im Durchmesser. Die
äussersten Blütenhüllblätter sind schuppenförmig, dreieckig, wenig
länger als breit, bis 5 mm lang und 3 mm breit, schmutzighellrot,
mit grünlichen Spitzen; darauf folgen einige längere breit-eiförmige
Blätter mit kurzer Spitze, breiter hellroter Mittelrippe und weissen
ßändern, bis 12 mm lang und 5 mm breit; die innersten sind
lanzettlich-spatelförmig, bis 17 mm lang und 5 mm breit, rein weiss,
aussen mit sehr undeutlicher grünlichroter Mittelrippe. Staub-
gefässe kürzer als die Hälfte der Blütenhülle; Fäden grünlichweiss,
6 — 7 mm lang; Beutel hellschwefelgelb. Griffel ziemlich dick,
10 — 11 mm lang (ohne Narben gemessen); Narben 3 — 5, hellgrün,
2 — 3 mm lang. Frucht birnen- oder keulenförmig, 25 — 30 mm lang
und 12 — 15 mm im Durchmesser, leuchtend karminrot mit einem
Schein ins Bläuliche, meistens (in der Kultur stets) unfruchtbar
bleibend und mehrere kugelrunde, dunkelgrüne Sprösschen treibend,
welche 3 — 10 mm im Durchmesser halten und dicht mit Areolen
besetzt sind; sie fallen sehr leicht ab, bleiben mittels ihrer zahl-
reichen Stacheln und Glochiden als Kletten an vorüberstreifenden
Körpern hängen und tragen so zur Verbreitung der Art bei.
Kulturnotizen.
Von R. Seidel.
Zu denjenigen Spezies, die mir früher trotz sorgfältiger Pflege
wenig Freude machten, gehört Echinocactus turbiniforniis Pfeiff.
und Mamillaria micronieris Engelm. nebst var. Greggii. Erstere
Art vegetiert bei der allgemein üblichen Kultur wohl einige Jahre
und bringt auch hin und wieder ihre schönen Blüten, die letztere
— 6 —
pllegt sich nach meinen Beobachtungen spätestens im zweiten Jahre
zu empfehlen. Bei der Kultur beider ist es ausnahmsweise vorteilhaft
und sogar notwendig, die heimatlichen Standortsverhältnisse zu
berücksichtigen. E. titrbinifonuis wächst in glühendem Sonnenbrand
auf nackten Gips- und Tonschieferfelsen; ich gebe ihm daher neben
Sand und altem Lehm ein Viertel Raumteil zerkleinerten Dachschiefer
und rohen Gips, der aus Gipsbrüchen leicht zu beschaffen ist. Diese
Mischung wird ziemlich hart, sagt aber der Pflanze zu; die Be-
wurzelung ist darin eine ausgezeichnete, vorausgesetzt, dass nicht
Importe mit eingefallenem Scheitel in Kultur genommen wurden, bei
denen jede Mühe vergebens ist. Ferner darf E. tiirbiniformis niemals
im Mistbeet untergebracht werden, die gespannte Luft behagt ihm
nicht; wer über ein Gewächshaus verfügt, wird ihm darin die
sonnigste Stelle dicht unter Glas anweisen; eine Lufttemperatur von
30 bis 35*^ R im Sommer bei entsprechender Erwärmung des Topfes,
der ohne jede Umhüllung bleibt, bekommt der Pflanze gut; gegossen
wird, wenn die schwere Erde trocken geworden ist, etwas Vorsicht
schadet hierbei nicht. Im Winter genügt eine Temperatur von 4 bis
8^ R und sehr geringe Wassergaben, um die Pflanze gesund zu
erhalten. Ein jährliches Umpflanzen ist zu vermeiden; es genügt, die
obere Erdschicht abzunehmen und durch frische Erde gleicher
Zusammensetzung zu ergänzen. Bei vorstehend geschildertem Ver-
fahren haben meine Pflanzen in zwei Jahren ihr Volumen nahezu
verdoppelt und durchschnittlich je acht bis zehn Blüten in drei
Perioden gebracht, so dass bei mir E. titrbmifonnis im Wachstum
und in Blühwilligkeit heute an erster Stelle rangiert.
Die gleiche Behandlung und denselben Standort beansprucht
Mamillaria niicromeris nebst var. Greggii. Die Erdmischung für
beide besteht aus Sand", altem Lehm, ca. einem Fünftel Kalkschutt und
gut ausgewitterter Moorerde.
Zu den Schmerzenskindern in den Sammlungen gehören ferner
mit einigen wenigen Ausnahmen die jedes Jahr reichlich importierten
Pflanzen aus Arizona und Kalifornien, sowie einige mexikanische
Arten, die sämtlich nicht fleischige, sondern stark holzige, mit brauner
Rinde bedeckte Wurzeln haben. Ich rechne hierzu von den Echino-
cereen die aus der Reihe der Pectinati, dann Echinocaciits polycephalus
Engelm. et Big., E. polyancistrus Engelm. et Big., E. unguispiniis
Engelm., E. intertextus Engelm., E. horripilus Lem., den in den
Sammlungen wohl nicht mehr vorhandenen E. Krausei Hildm., dann
den neuerdings eingeführten E. SuiitJni Mühlenpf., ferner Mamillaria
radiosa Engelm. nebst ihren Varietäten, Cereus Thurberi Engelm. und
andere, die kurze Zeit nach der Anschaffung wieder aus den Samm-
lungen verschwinden.
PüRPUS schrieb in der ,, Monatsschrift für Kakteenkunde" für
fast sämtlich oben genannte Spezies zwecks Bewurzelung scharfen
Granitsand vor; die Resultate, die ich selbst mit importiertem Sand
vom Standort der Pflanze erzielte, waren gleich Null; ich würde daher
der im Septemberheft der „Monatsschrift für Kakteenkunde" des vorigen
Jahres von Herrn QUEHL gegebenen Anweisung den Vorzug geben.
Es gibt nun ein Verfahren, das allerdings einem grossen Teil
der Kakteenfreunde wenig sympathisch ist, durch das sich aber viele
— 7 —
Raritäten retten und zu neuem Wachstum zwingen lassen; ich meine
das Pfropfen der Originalpflanzen.
Bedingung ist natürlich, dass nur bis zu ca. 8 cm im Durchmesser
haltende Pflanzen dafür zur Verwendung kommen; die Herren Impor-
teure sind ja im eigensten Interesse meistens auch bemüht, nicht allzu
grosse Pflanzen einzuführen, da für die Seefrachtberechnung nicht
das Gewicht, sondern der Kubikinhalt der Sendung massgebend ist.
Sehr oft ist es aber dem Sammler am Standort der Kakteen nicht
möglich, die gewünschte Anzahl in gleicher Grösse zu finden. Es ist
ferner notwendig, die Pflanzen sofort nach dem Eintreffen bis
spätestens Ende August in Behandlung zu nehmen; sie sind dann
häufig in besserem Zustande resp. saftreicher wie nach einer Kultur-
periode beim Importeur.
Haben wir nun noch sehr frische Pflanzen vor uns, so ist
Cereus Spachianus oder C. macrogonits, je nach Belieben, die
geeignete Pfropfunterlage, bei sehr breit gewachsenen Pflanzen können
auch zur Not Echinopsen Verwendung finden, da es schwer hält,
kurze und starke Exemplare von C Spachianus oder C. niacrogonus
zu beschaffen. Als Unterlage für sehr trockene Originale ist nur
C. lamprochlorns infolge seines Saftreichtums geeignet; allerdings
erfordert derselbe im Winter mehr Aufmerksamkeit wie die erst-
genannten Cereen, da zu viel Trockenheit starkes Schrumpfen und
zu viel Feuchtigkeit schnell Fäulnis verursacht Das als Pfröpfling
meist halbierte Original wird im Gegensatz zu hier gezogenen,
saftigen Sprossen und Sämlingen, die veredelt werden sollen, so fest
wie möglich auf die ca. 6 cm hohe Unterlage aufgepresst. damit die
Schnittflächen sicher verwachsen. (Einzelheiten über das Pfropfen ent-
halten meine Ausführungen im Januarheft 1905 der „Monatsschrift
für Kakteenkunde".) Ist nun der Pfröpfling gut angewachsen, so
wird derselbe in kurzer Zeit lebhaften Trieb zeigen; bei Kultur in
Töpfen ist ein Ausarten der gepfropften Pflanzen keineswegs zu
befürchten. Eine Ausnahme machen die Echinocereen aus der Reihe
der Pectinati, die durchweg eine schwächere Bestachelung wie wurzel-
echte Pflanzen bringen.
Beim Auspflanzen der Veredelungen in fetter Erde, bei vielem
Schatten ohne reichliche Lüftung im Mistbeet ist das Wachstum
erstaunlich, natürlich auf Kosten des Habitus und der Haltbarkeit;
das geringste rauhe Lüftchen lässt die ganze Herrlichkeit in Nichts
zerfliessen.
Wie oben angedeutet, ist Cereus lamprochlorns als Dauerunter-
lage nicht gerade empfehlenswert, obwohl ich Veredelungen besitze,
die seit vier Jahren auf diesem Cereus gut fortkommen. Ich ziehe
meist vor, den Pfröpfling nach einem Jahre entweder vollständig oder
unter Belassung einer Scheibe auf der bisherigen Unterlage wieder
abzuschneiden und auf C Spachianus zu pfropfen. Diese Scheibe
gibt noch häufig wertvolle Sprosse; ebenso kommt es vor, dass die
untere, nicht verwertbare Hälfte der halbierten Originalpflanze, die
man deswegen nicht fortgeworfen, sondern eingepflanzt hat, auch
ohne grosses Wurzelwerk im Laufe des Sommers austreibt und damit
Material zur Vermehrung gibt. i
— 8 —
Im übrigen bin ich der Meinung, dass der Zimmerkultivateur,
der nur über einen Balkon oder ein sonniges Fenster verfügt, in
seinem eigenen Interesse gut tut, bei Erwerb seltenerer Spezies stets
gepfropfte Pflanzen zu bevorzugen; bei naturgemässer Kultur werden
ihm seine Zöglinge durch lebhaftes Wachstum, unverminderte Blüh-
willigkeit und durch geringe Verluste sicherlich grösseres Vergnügen
und Freude bereiten wie der Besitz einer Anzahl, jedes Jahr mehr
zurückgehender, beinahe wurzelloser Originalpflanzen.
Echinocactus platensis Spegazz.
Von J. A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.)
Körper zylindrisch - kugelig, dunkel graugrün; Rippen nach
Spegazzixi 14, (an unseren Exemplaren 9 — 11) durch scharf aus-
geprägte, wellig verlaufende Buchten gesondert, in einzelne kräftige,
nach vorn unterhalb der Areolen kinuförmig ausgezogene Höcker
gegliedert; Areolen elliptisch, mit bräunlichem Wollfilz reichlich
bekleidet, später kahl; Randstacheln meist sieben, auf jeder Seite der
Areole drei und einer nach unten gerichtet, dieser der kürzeste, alle
gekrümmt, an den jüngeren Höckern etwas aufwärts gerichtet, an
den älteren anliegend, hornfarbig glatt oder graubraun schilferig,
am Grunde bordeauxfarbig, 5 — 15 mm lang, Mittelstachel fehlend.
Blüten in der Nähe des Scheitels, auf dem oberen Ende der Areole,
ca. 6 — 7 cm lang, trichterig -glockig; wenn völlig geöffnet, Blüten-
hülle radförmig ausgebreitet, Saum zurückgeschlagen; Fruchtknoten
und Kronenröhre kaum zu unterscheiden, grün mit grünlichen, oben
grünlichweissen, rötlich gesäumten, halbkreisförmigen Schuppen be-
kleidet; Blütenhüllblätter schnee weiss, die äusseren auf der Rückseite
graugrünlich, die innersten am Grunde weissrot, kürzer; Staubfäden
weiss, am Grunde rötlich, sie überragen die vollerschlossene Blüte
kaum; Staubbeutel gelb; Griffel etwa gleichlang, weiss; Narbe gelb.
Echinocactus Öuehlianiis Fr. Ad. Haage jr. erscheint von dieser
Art kaum verschieden. Spegazzixi stellt ihn als Form zu C platensis
und erwähnt noch als weitere Formen leptantha und parvula. Die
Art scheint demnach variabel zu sein, ähnlich Echinocactus gibbosus,
dem sie verwandtschaftlich sehr nahe steht, und von dem sie nach
Spegazzixi oft schwer zu unterscheiden, aber dennoch leicht kenntlich
an der viel längeren Blütenröhre ist.
Echinocactus platensis wächst häufig in Felsspalten und -ritzen,
auf den Hügeln und in den Tälern der Sierra Ventana, Curamalal,
Olavarria, Cordoba u. a. 0. in Argentinien. In neuerer Zeit ist die
prächtige Pflanze wiederholt eingeführt worden; sie wächst leicht
und willig, ohne besondere Kulturmassregeln. Die herrlichen, ver-
hältnismässig grossen, schneeweissen Blüten öff'nen sich nur ganz in
der vollsten Sonne, an trüben Tagen breitet sich die Blumenkrone
nicht ganz aus. Der Flor der einzelnen Blüten dauert mehrere Tage.
M =
CO ^
bO c
al
'-^ 'i
CO '^
G =-
<U £
•4-" rz
OT 'S
2 s
ü ^
cö =
o '-
o ^
•S =
5 -
U /;
W r
— 11 —
Erdmischung für importierte Kakteen,
Von W. Mieckley.
Bezugnehmend auf den Aufsatz des Herrn QuEHL in Nr. 9 v. J.
unserer Monatsschrift, möchte ich als langjähriger Pfleger der
Kakteensammlung des Botanischen Gartens zu Dahlem, noch einige
Fingerzeige geben. Ich stimme Herrn QuEHL durchaus bei, wenn er
besonders den Laien und Liebhabern den Rat gibt, frühzeitig im Jahre
Originalpflanzen zu kaufen, um diese Pflanzen recht in Vegetation zu
bringen. Hat man nun solche Pflanzen bekommen, so ist es wichtig, die
Pflanzen zu säubern; als Hauptsache kommt aber die Erde in Betracht,
in welcher sie weiter vegetieren sollen. Es ist ja bekamit, dass
Kakteen in jeder Erde wachsen; wie sie aber wachsen, das ist eine
andere Frage. Die Ansichten über Erdmischung sind sehr verschieden.
Der eine kultiviert in Heideerde mit Sand, der andere in Mistbeet-
erde mit Sand, ein dritter in Torfmull mit Lehm usw. Jeder be-
hauptet, die richtige Methode und die wenigsten Verluste an Original-
pflanzen zu haben. Damit die Kakteen gut vegetieren, müssen sie
eine kräftige, lockere Erde haben, welche gegossen, auch bald wieder
trocken wird, die Ausbreitung der Wurzeln nicht hindert und die
Keime der Fäulnis nicht leicht aufkommen lässt. Unseren Importen
kann schwer die Erde gegeben werden, welche sie in der Heimat
hatten, sie müssen sich deshalb an unsere Erde gewöhnen.
Leider erfährt man nur zu selten bei Importen näheres über
den Standort, und das ist gerade besonders wichtig, um zu wissen,
in welcher Erde sie gestanden haben. Die eine Art wächst auf
Kalkboden, die andere auf Schiefer-, die dritte auf Humusboden,
die vierte auf Felsen und Gestein; bei uns kommen sie dann
in alle möglichen Erdsorten; da ist es wohl leicht erklärlich,
dass so mancher Kakteenfreund grosse Verluste hat und Lust
und Liebe zu den Pflanzen verliert. Ich möchte nun jedem Lieb-
haber raten, eine Erde zu wählen, in der möglichst alle Bestand-
teile vorhanden sind. Ausgeschlossen sind hiervon Phyllokakteen,
Epiphylleen, Rhipsalideen, da dieselben in der Heimat auf Bäumen
vorkommen und leichte Humuserde bedürfen.
Für alle anderen Arten nehme man: zwei Teile Heideerde,
zwei Teile Mistbeeterde, zwei Teile Lauberde, einen Teil scharfen
Sand, einen Teil alten Lehm und ausserdem etwas alten Kalk und
Ziegelmehl. Holzkohle zur Beimischung der Erde halte ich für
überflüssig, da sie ja der Pflanze keine Nahrung zuführen kann und
höchstens als gute Unterkunft für die allbekannten Schmier- und
Wurzelläuse dient.
Unter Heideerde verstehe ich. die schwache Schicht, welche etwa
6 bis 10 cm stark in den Wäldern die Oberfläche bildet und durch
Verwesung des Heidekrautes (Calluna vulgaris) entstanden ist; es
ist eine nahrhafte, kräftige und dabei leichte, lockere und schnell
trocknende Erde. Sie bildet daher einen wesentlichen Bestandteil
der Erdmischungen für Kakteen, reicht aber allein oder mit Sand
— 12 —
gemischt wegen ungenügender Nährkraffc nicht aus. Unter Mistbeet-
erde verstehe ich mindestens 2 — 3jährige abgelagerte Misterde,
unter Lauberde von reinem Laub gewonnene 3 — 4jährige Erde.
Der Sand darf nicht mehlig sein, der Lehm nie frisch, am besten
von alten Scheunen oder Lehmbauten entnommen. Alter Baukalk
und alte Ziegelstücke pulverisiert, bilden den Schluss der Mischung.
Hat man solche Mischung zusammengestellt, so kann man getrost im
zeitigen Frühjahr seine Originalpflanzen einpflanzen, sie werden
sicher wachsen.
Kauft man spät im Jahre Importpflanzen, so halte ich es für
ratsam, sie auch einzupflanzen; doch können sie den Winter hindurch
in reinem Sande stehen; wenig giessen, bei hellem Wetter öfters
spritzen, ist sehr gut, denn nur durch vieles Giessen können frische
Importen vernichtet werden. Pflanzt man Kakteen in fette Mist-
oder Lehmerde und giesst oftmals, so darf man sich nicht wundern,
wenn sie den Frühling nicht wieder erleben.
Auf angegebene Weise habe ich stets gute Erfolge und in den
letzten Jahren sehr wenige Verluste an Originalpflanzen aufzuweisen
gehabt. Bei guter Behandlung können Importpflanzen ein ziemliches
Alter erreichen, finden wir doch noch heute im Königl. botanischen
Garten zu Dahlem Originalpflanzen von Ecliinokakteen, welche LiNK
und Otto einführten, also aus den Jahren 1820 — 1850.
Vermehrung
der Kakteen durch Warzenstecklinge.
Von L. Quehl.
Die Anzucht von Kakteen aus Warzen ist zwar längst bekannt,
doch wird dieses Verfahren von den Liebhabern nur selten angewendet.
Fragen wir nach dem Grunde, so wird uns die Antwort werden:
Der Erfolg ist zu zweifelhaft. Dieser Ansicht glaube ich wider-
sprechen zu müssen.
Betrachten wir den Vorgang einmal näher. Die Warze ist
ein Teil des Pflanzenkörpers, der alle zur vegetativen Fortpflanzung
notwendigen Vorbedingungen in sich birgt. Sie trägt die Areole
und letztere, gleich der Blattachsel bei den Pflanzen im all-
gemeinen, ist der Herd von Neubildungen. (Vergl. SCHÜMANN,
Gesamtbeschreibung der Kakteen, Seite 8.) Mithin wird die Warze
sich ebenso leicht bewurzeln und selbständige Pflanzen erzeugen
bzw. sich zu einer neuen Pflanze entwickeln, wie der Zweig
eines Cereiis usw. Wie man nun Stecklinge nicht aus altem
Holz machen wird, weil diese sich nur schwer oder überhaupt
nicht bewurzeln möchten, so darf man auch nicht alte, vielleicht
schon verkorkte Warzen zu Vermehrungszwecken verwenden. Dieser
Fehler wird aber wohl seltener gemacht. Häufiger verfällt der Lieb-
haber darauf, von bereits angefaulten Pflanzen noch gut scheinende
Warzen abzuheben und mit diesen den Versuch zu machen, sie zur
Bewurzelung zu bringen. In solchem Falle ist jedoch der Pflanzen-
saft meist bereits derartig zersetzt, dass alle Teile infiziert sind und
— 13 —
die ganze Pflanze unrettbar verloren ist. Deshalb nehme man zur
Vermehrung durch Warzen stets nur solche von gesunden Pflanzen,
und der Erfolg wird lehren, dass die Anzucht aus Warzen nicht
schwieriger ist, als aus Zweigen anderer Arten.
Über das Verfahren selbst möchte ich, da es in den mir
bekannten Anleitungen über Pflege und Zucht der Kakteen nur kurz
erwähnt ist, noch folgendes ausführen. Da der Neubildungsherd bald
dicht unter der Areole, also an der Spitze der Warze, bald in der Mitte,
bald tief unten an der Axille liegt, schneide man die Warze nicht glatt
von der Mutterpflanze ab, sondern besser aus dem Körper heraus,
etwa so, wie man den Blütenrest des Apfels vor dem Verspeisen
heraussticht. Die Warze lasse man gehörig abtrocknen, ohne sie
jedoch den Sonnenstrahlen direkt auszusetzen. Dann bringe man
die Warze in einen möglichst kleinen Topf, der unten (etwa ^/^) mit
gewöhnlicher Kakteenerde, oben (Y4) mit Sand gefüllt ist. Zum
schnellen Bewurzeln aller Pflanzenstecklinge hat sich der sogenannte
„magere Formsand", der in der Metallgiesserei Verwendung flndet,
als sehr brauchbar erwiesen.
Erstmalig giesse man stark an, so dass der Sand eine breiige
Masse bildet, die bald derartig sich verhärtet, dass die Warze wie
eingegipst festsitzt, und die untere Fläche luftdicht abgeschlossen ist.
Der Topf kommt nun unter eine Glasglocke. Später befeuchte man
regelmässig, aber nur schwach durch Überspritzen. Ein gänzliches-
Austrocknen des Sandes oder gar des ganzen Topfes ist zu vermeiden.
Bflden sich Algen, so nehme man die obere Sandschicht mit den
Algenkolonien ab und fülle neuen Sand nach. Dieses Verfahren
wird fortgesetzt, bis die Warzen ausgetrieben haben, worüber mit-
unter Jahr und Tag vergeht. Dann aber hat man auch gut
bewurzelte neue Pflänzchen. Ein Herausnehmen der Warzen, bevor
die AVurzeln durch die Sandschicht gedrungen sind und sich in der
Erdschicht weiter entwickelt haben, ist schädlich.
Zu diesem Verfahren eignen sich wohl alle Mamillarien sowie
die Leuchtenbergia, wahrscheinlich auch die Echinokakteen usw. Über
letztere fehlt mir jedoch die Erfahrung,
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
über Düngung mit schwefelsaurem und kohlen-
saurem Ammoniak. Von einem jungen Kakteenliebhaber,
Herrn R. SiEPEN in Glückstadt, erhielt ich folgende Mitteilung:
Was das Düngen der Kakteen anbelangt, so habe ich im verflossenen
Sommer gute Erfolge mit schwefelsaurem und kohlensaurem Ammo-
niak bei wechselweisem Gebrauch erzielt. Hauptsächlich Cereen
wuchsen überaus üppig; die Bestachelung bildete sich gut und zeigte
die rötlichen, gelben und schwarzen Stacheln in so intensiver Farbe,
wie ich sie bisher noch nicht sah. Der Körper der Pflanzen schwoll
an und leuchtete in den sattesten Farben, und die Blüten waren
gross und farbenprächtig. Cereus Macdonaldiae, der im Frühjahr
10 cm mass (bei guter Bewurzelung), ist jetzt nach fünf Monaten
1,20 m hoch; der Durchmesser des Triebes beträgt 2 cm. Alle
— 14 —
übrigen säulenartigen Cereen haben einen Trieb von 25 — 45 cm
gemacht, nur Cerciis gigautcits ist von 6 cm Höhe auf 11 cm gestiegen,
der Durchmesser hat sich um 2 cm vergrössert. Bei allen übrigen
Kakteen ausser Echinocactns habe ich mit diesem Salz gute Erfolge
gehabt. Ich löse 1 g von jedem dieser Salze in Wasser auf und
besprenge damit die Pflanzen, auch die Sämlinge.
Herr Weixgart war so freundlich, mir hierzu seine Erfahrungen
mitzuteilen: Die Düngung mit Ammoniaksalzen wird, vorsichtig ge-
handhabt, gute Erfolge bringen, aber die gedüngten Pflanzen bleiben
weich im Fleisch und sind empfindlich. Wenn sie immer so kultiviert
werden können, dass sie in der Temperatur und in der Bewässerung
keinen Schwankungen ausgesetzt sind, so erzielt man sehr schön
aussehende Exemplare, die allerdings bei anderen Liebhabern dann
nicht weiterkommen. Bei säulenförmigen Cereen erzielt man weniger
leicht Blüten bei gedüngten Pflanzen, als bei mager gehaltenen, von
rankenden Cereen vertragen C. Macdonaldiae und C. rostrahts
warmen Dünger am besten, die C. grandiflorus usw. faulen leicht.
C. speciosus mit seinen Verwandten blüht gedüngt besser. Man wird
also, wenn man auf nicht zu gross werdende Exemplare und auf
Blüten bei säulenförmigen Cereen reflektiert, diese lieber nicht düngen,
ebenso wird man C. grandiflorus, C. nydicaliis nebst Hibride des
Faulens wegen ungedüngt lassen, C. speciosus und Verwandte, Phyllo-
cactecn und C. rostratus usw. aber düngen, aber dann immer für
gleichmässige Wärme und Bewässerung Sorge tragen müssen, sonst
faulen resp. schrumpfen die gedüngten Pflanzen leicht. M. G.
Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen
Kakteen - Gesellschaft.
Vorstandswahl.
Den Herren Mitgliedern der „Deutschen Kakteen- Gesellschaft"
erlaubt sich der unterzeichnete Wahl-Ausschuss für die am Montag,
den 28. Januar 1907, stattfindende Vorstandswahl wieder in Vor-
schlag zu bringen:
als Vorsitzenden: Herrn Prof. Dr. M. GÜRKE,
„ stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn Bankier A. LiNDENZWElG,
„ Schriftführer: Herrn expedierenden Sekretär W. Maass,
„ Kassenführer: Herrn Geh. Eegistrator A. SCHWARZBACH,
„ Beisitzer: Herrn Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ.
Wir bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der
Wahl zu beteiligen. Die auswärtigen Mitglieder wollen die Wahl
vollziehen durch Einsenden von Stimmzetteln, welche in verschlossenen
Briefumschlägen mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich
machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn
Prof. Dr. GÜRKE in Steglitz bei Berlin, Eothenburgstrasse 30, zu
richten sind.
Der Wahl-Ausschuss.
Fiedler. Eeh. Thomas. Tittmann.
— 15 —
Neue Literatur.
Berger, A., Neue Aloineen und andere Sukkulenten. — Notizblatt des König!.
Botan. Gartens und Museums zu Berlin. Nr. 38. (Nov. 1906).
Verfasser beschreibt folgende neueAi'ten: Aloe Daivei 'Berger aus Uganda
in Deutsch -Ostafrika, Aloe candelahrum Berger aus Natal. Haworthia Chalivini
Marloth und Berger aus der Kapkolonie, Carallmna Nebrownei Berger aus
Deutsch -Südwestafrika, Agave parrasana Berger aus der Sierra de Parras in
Mexiko. Ausserdem gibt er eine Beschreibung von Mesembrianthemum canum
Haw., einer halbverschollenen und ungenügend bekannten Art aus dem Kapland.
-1 M. G.
Peters, ß.. Erfolgsichere Zimmergärtnerei. Übersichtliche Zusammenstellung
und Beschreibung der meisten im Handel vorkommenden Blüten- und
Blattpflanzen, die sich zur Ausschmückung unserer Wohnräume, Fenster,
Balkone, Veranden, Korridore usw. eignen, nebst genauer Anleitung zu
ihrer Pflege, Anzucht und Vermehrung im Zimmer. Mit 200 Abbildungen
im Text und 6 Tafeln. Berlin 1906. Verlag von E. Eisselt. Geheftet
Mk. 6,—. In Geschenkband Mk. 7,—.
Aus der Menge der Bücher, die über Blumenpflege und Zimmergärtnerei
erschienen sind, hebt sich das vorliegende Werk, welches aus eigenen Bedürfnissen
des Verfassers, eines wohlerfahrenen Blumenzüchters entstanden ist, durch die
eigenartige Behandlung des Stoffes heraus. Der Wert des Buches liegt haupt-
sächlich in der genauen Kulturangabe für jede einzelne angeführte Pflanze. Der
Verfasser hat dabei fast alle im Handel vorkommenden, auch die seltener
kultivierten Gewächse berücksichtigt und seine Anweisungen in die Form von
Tabellen gebracht, so dass auf jede Frage, die an den Züchter herantreten
kann, kurze und besonders leicht auffindbare Auskunft erteilt wird. Die
gewählte alphabetische Anordnung ist zwar für das Suchen einer Gattving oder
Art sehr bequem, reisst aber andererseits die nach ihren Kulturbedingungen
oder systematisch zusammengehörigen Gewächse auseinander; für das schnelle
Auffinden hätte nach unserer Meinung das ausführlichere Register genügt.
Ein besonderer Schmuck des sehr schön ausgestatteten Werkes sind die
zahlreichen Abbildungen, die in ihrer geschmackvollen Auffassung und der
sorgsamen Ausführung den Durchschnitt der in solchen Werken gebotenen
Bilder weit überragen. M. G.
Thomas, F., Kurze Anleitung zur Zimmerkultur der Kakteen. Vierte, vermehrte
und verbesserte Auflage. Mit 51 Abbildungen aller Gattungen Kakteen
vmd Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten. — Neudamm 1907. Verlag von
J. Neumann. — Preis gebunden 1,20 Mk.
Das soeben erschienene Werkchen ist in den Kreisen der Kakteen-
liebhaber zu bekannt, als dass es nötig wäre, ihm noch besondere Empfehlungen
auf den Weg zu geben. Wenn von einem Buch in der kurzen Zeit von wenig
mehr als einem Jahrzehnt bereits die vierte Auflage nötig geworden ist, so
können wir wohl über seine Brauchbarkeit nicht im Zweifel sein. In der Tat
findet der Liebhaber alles Notwendige, was über Kultur, Vermehrung und
Veredelung, Krankheiten und Schmarotzer, Gerätschaften und Werkzeuge zu
sagen ist, auch Winke über vorteilhaften Einkauf, und dass diese Anweisungen
auch praktisch erprobt sind, dafür bürgt uns die langjährige Erfahrung des
Verfassers, der als einer der erfolgreichsten Zimmei-kultivateure bekannt ist.
Die zahlreichen Abbildungen der früheren Auflagen sind jetzt noch vermehrt
und teilweise durch bessere ersetzt worden, und die Ausstattung, welche der
Verleger dem Werkchen hat angedeihen lassen, ist eine sehr ansprechende.
Wir hoffen, dass sich das hübsche Buch in dem neuen Gewände zu den vielen
alten Freunden neue hinzugewinnen wird. M. G.
Briefkasten.
Herrn R. S. in M. Besten Dank für die Manuskripte, die ich gern in der
„Monatsschrift" zum Abdruck bringen werde, sobald Platz dafür vorhanden ist.
Herrn W. W. in N. Besten Dank für die nochmalige genaue Auskunft
über Cereus Boechnannii. Die von Ihnen, erwähnten Farbenkarten habe ich nicht
— 16
erhalten: die genannte Redaktion hatte jedenfalls nur ein Exemplar davon.
Ich habe unterdessen die von Saccardo herausgegebenen Tafeln für die
Bibliothek bestellt, so dass die Mitglieder diese von den Pilzforschern viel
gebrauchten Tafeln in einiger Zeit zur Benutzung haben werden. Die in
Aussicht gestellten Blüten der Echeveria pulviiiata werden für mich von grossem
Interesse sein. Das Manuskript über die Pfropfungen wird baldigst Ver-
wendung finden.
Herrn Dr. F. in W. Von Mamillaria petrophila bringe ich in einem der
nächsten Hefte eine Beschreibung und Abbildung.
Dezember- Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 28. Dezember 1906.
Die Verhandlung wurde geleitet von dem stellvertretenden Vorsitzenden
Herrn LiNDENZWElG. Anwesend waren 17 Mitglieder und 1 Gast.
1. Ihren Austritt aus der Gesellschaft haben erklärt die Herren: Geh.
Postrat BrÜNNOW, Gärtner BlETENHOLZ. Oberlnutnant a. D. Reinelt, Kunst-
maler Bock und Gärtner Nerger. Die beiden ert^tgenannten haben der
Gesellschaft seit der Gründung angehört und jetzt die Kakteenpflege wegen
Alters (Herr BrÜNNOW ist 87 Jahre alt) bzw. wegen Kränklichkeit aufgeben
müssen. Herr BoCK scheidet aus, um dem Verein in München beizutreten.
Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet die Hei-ren:
Dr. E. FriCKHIXGER, Apotheker in Nördlingen (Bayern), H. FRIEDRICH, k. k.
Oberleutnant. Klosterneuburg bei Wien. A. JUNGE, Färbereibesitzer, Kelling-
husen (Holstein) und Dr. R. E. KUNZE in Phoenix (Arizona). Die Wahl dieser
Herren erfolgt statutenmässig in der nächsten Sitzung.
Herr Dr. HASSLER ist aus Paraguay zurückgekehrt und wohnt für die
nächste Zeit wieder in Genf (Schweiz).
Herr Weingart hat für das ihm übersandte Diplom (Jahres-Ehrenpreis)
seinen Dank ausgesprochen. Der kunstvollen Arbeit des Herrn MANN, der das
Blatt mit prächtigen Kakteenblüten geschmückt hat, zollt er seine volle
Anerkennung.
2. Die Herren M. von Glasenapp, Professor der ehem. Technologie am
Polytechnikum in Riga, Tuchtenhagen in Waidmannslust und A. Wegener
in Niederlössnitz bei Dresden werden auf Vorschlag des Vorstandes wider-
spruchslos als Mitglieder aufgenommen.
3. Herr Dames legte einen Stumpf von Mamillaria Ottonis Pfeif, vor, der
aus der Schnittfläche am Rande der Marksäule einen Spross getrieben hat.
Diese im Pflanzenreich sonst seltene Art der Sprossbildung ist bisher bei den
Echinokakteen, vorzugsweise bei der Untergattung Astrophytum, beobachtet
worden, scheint aber doch bei allen anderen Kakteenarten gleichfalls vor-
zukommen. Jedenfalls tritt sie ein, wenn die von der Marksäule nach den
Areolen bzw. Axillen gehenden Gefässbündel durchschnitten worden sind.
Alis dem Botanischen Garten in Dahlem wurden durch Herrn Wehner
ausser einigen mit Blüten förmlich übersäeten Rhipsaliszweigen eine kleine
Mamillaria vorgelegt, die wahrscheinlich als M. Golziana anzusprechen ist.
Das in älteren Katalogen von Haage jr. in Erfui't enthaltene Bild dieser Art
trifft für die vorgelegte Pflanze gut zu. Ferner berichtete Herr Wehner,
dass das im vorigen Frühjahr von Herrn Froebel in Zürich eingesandte
Epiphyllum (siehe Seite 98 der , .Monatsschrift für Kakteenkunde'-), in dem das
E. delicatum Brown vermutet wurde, sich als E. truncatum Haw. entpuppt habe.
Die Knospe ist allerdings weiss, aber die erschlossene Blüte hellrosa; da die
Glieder nicht eirund, sondern langgestreckt sind, liegt eine hellblühende
Varietät der letzten Art vor.
Herr Lindenzweig teilte mit, dass von dem Werk „Kurze Anleitung
zur Zimmerkxiltur der Kakteen" von F. THOMAS, im Verlage von J. NEUMANN
in Neudamm, die 4. Auflage erschienen sei, was wohl auf die Beliebtheit des
Buches schliessen lasse.
A. Lindenzweig. W. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 2. Februar 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Kakteen in Zentral-Columbien. Von C. Werckle.
— Über die Kakteen in Nordamerika, ihre Verbreitung und Vergesellschaftung.
Von Diederichsen. — Mesembrianthemuui nobile Haw. (Mit einer Abbildung).
Von J. A. Purpus. — Beitrag zur Praxis der Pfropfungen bei Kakteen. Von
R. Seidel. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Januar-Sitzung der
Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Kakteen in Zentral-Columbien.
Von C. Werckle -Cartago.
Als ich vor einigen Monaten von der National-Ackerbaugesellschaft
von Costa - Rica den Auftrag erhielt, eine Reise nach dem Staate
Tolima in Süd-Columbien zu machen, freute ich mich nicht wenig
auf die vielen interessanten epiphytischen Kakteen, die ich in diesem,
wegen seiner reichen Flora berühmten Lande sicher zu finden hoffte.
Aber ich wurde in meinen Erwartungen sehr getäuscht durch die
erstaunliche Armut an Epiphyten überhaupt und im besonderen an
epiphytischen Kakteen in allen durchreisten Gebieten.
Von geophytischen Arten habe ich, ausser den an der Küste
bei Savanilla und Cartagena vorkommenden, nur sieben gesehen.
Ein Melocactus, sehr schön, mit weissem Cephalium, (an der
Eisenbahn zwischen Girardot und Tocaima, (2 bis 3 km von Girardot
ist eine Stelle, nicht über 1 ha gross, wo er sehr häufig ist; sonst
habe ich ihn nie getroffen). Die roten Stachelhaare oder Borsten
sind nicht zahlreich und nicht lang genug, um die weisse Farbe
des sehr dicken Pelzes des Cephalium rötlich zu färben. Die mit
dieser Pflanze bedeckten Stellen bieten einen sehr schönen und
interessanten Anblick; es war das erste Mal, dass ich Melocactus in
seiner Heimat sah. Ein säulenartiger Cereus, 5 m hoch und 12 bis
15 cm im Durchmesser, mit vier bis fünf hohen, komprimierten (von
der Basis bis zur Kante fast gleich breiten) Rippen, von hell grau-
grüner bis blauer Färbung und mittelgrossen, horngelben Stacheln.
Die Kante zwischen den Areolen etwas ausgebogen, eine Furche
dicht über der Areole schräg aufsteigend bis zur Basis der Rippe,
die Jahrestriebe durch mehr oder weniger deutliche Verengerungen
angedeutet, nicht verästelt oder mit sehr wenigen parallelen Ästen;
ubiquitär in zutreffendem Klima, nicht häufig. Ferner ein Cereus,
sehr ähnlich dem C serpcntinus, mit etwas stärkeren Stacheln und
langem Zentralstachel (bis 60 mm lang), aufrecht, mit wenig parallelen
Ästen, Blüte klein, kurzröhrig, grünlich, Frucht soll geschätzt sein,
bei Cundinamarca, besonders am Sumapaz-Fluss. (Eine ausführliche
Beschreibung dieser Art werde ich später geben.) Weiter ein
Cereus, der genau aussieht wie eine dünne Form von C. acntmigulus,
aber die Blüte, obschon von ähnlicher Gestalt, nur ganz klein im
Vergleich zu der costaricanischen Form dieser Art; auch die Frucht
ist kleiner und mehr länglicli geformt, sie soll gegessen werden,
— 18 —
verbreitet au den ihm zusagenden Standorten. Eine Opuntia aus der
Gruppe der O. vulgaris, gross, etwas bläulich, graugrün und stark
bestachelt, findet sich von 250 m aufwärts bis auf die Hügel am
Rande der öavana de Bogota, bei 2600 bis 2800 m; in dieser be-
deutenden Höhe ist sie mehr graugrün und dichter bestachelt als
im Tieflande und bildet noch breite, niedrige Bäume mit 30 cm
dickem Stamm.
Eine zwergige Opuntia, aufrecht, spanuehoch, mit kleinen, lang-
ovalen Gliedern, die sich bei Berührung sehr leicht ablösen, dicht
voll langer, sehr dünner Borstenstacheln, bräunlich -grau bis gelb-
grau, die Stacheln sind sehr „eindringlich", und die einzelnen Glieder
bleiben an den Händen oder den Kleidern hängen, wenn man sie
kaum berührt hat. Dieses interessante Pflänzchen habe ich nur
zwischen dem Melocactus, bei Girardot, an den vorhin erwähnten Stellen
gefunden, wo zuweilen ein paar gedrängt wachsende Exemplare ein
sonderbares, dichtes, kleines Gewirr bilden. Die Pflanze bildet ge-
wöhnlich ein Stämmchen und ist oben dicht geästet. Peireskia
Guamacho, ein stattlicher Baum, zeigt im Tiefland, am unteren
Magdalena, wo das Land nicht zu niedrig und sumpfig ist, Exemplare
mit mannsdickem Stamm und grosser, hemisphärischer, sehr dichter
Krone, häufig bei Savanilla, wo er jedoch nicht dieselben Dimen-
sionen erreicht.
Die Zahl der epiphytischen Arten ist noch geringer, auch
sind die Individuen viel seltener.
RJiipsalis Cassytha, selten am mittleren Magdalena und im
südlichen Westen von Cundinamarca. Vom Flussdampfer aus habe
ich zwei- oder dreimal eine Pflanze gesehen, von der ich nicht erkennen
konnte, ob es ein hängender, zylindrischer Rhipsalis, grösser und
weniger verästelt als R. Cassytha war, oder ein hängender Cereus-
Eine einzige Art Phyllocactus, wahrscheinlich nachtblühend,
weiss und verwandt mit Ph. cartaginensis Web., selten im südlichen
Cundinamarca und nördlichen Tolima. Im Dorfe La Mesa ist er auf
Steinmauern häufig gepflanzt, zusammen mit der folgenden Art.
Blüte und Frucht habe ich nicht gesehen.
Cereus sp., die columbianische Pitahaya. — „Pitaya'' oder richtiger
„pitahaya"' ist ein Kollektivname für eine Anzahl von Cereus mit
grossen, essbaren Früchten in Zentral-Amerika, aber auch in Columbien
und Mexiko; eigentlich gebührt der Name nur der Triangularis-
Gruppe, die starke, dreikantige, rankende Arten mit Einschnürungen
umfasst, epiphytisch, aber auch an Felsen wachsend, mit riesigen
Blumen und sehr grossen, schmackhaften Früchten, die von fleischigen
Schuppenblättern von derselben intensiven Farbe wie die ganze
Frucht mehr oder weniger bedeckt sind ; ein Teil der Arten wird zu
den allerbesten Früchten gerechnet, so in Costa -Rica C. trigonus
und hier in Columbien die hiesige pitaya.
Diese columbianische Art hat den Hornrand wie C. triangnlaris,
ist aber bedeutend schwächer und dünner, völlig stachellos, sehr
heteromorph, oft viele, 2 bis 3 m lange Äste ohne Einschnürungen,
mit völlig geraden Kanten (nicht ausgebuchtet) treibend, oft um-
gekehrt die einzelnen Jahrestriebe durch eine ganze Anzahl von nur
10 cm voneinander entfernten Einschnürungen in kurze Scheinglieder
— 19 —
geteilt, deren Kanten zwischen den vertieften Areolen stark bogen-
förmig nach aussen gewölbt sind. Farbe saftgrün, nicht glauk.
Blüten im März, ähnlich denen von C. trigonus und triangularis, aber
kleiner; Frucht ebenfalls ähnlich, soll aber in den Llanos, in Antioquia
und Süd-Cundinamarca rein gelb sein, was nach unreif abgefallenen
Früchten zu urteilen auch sehr wahrscheinlich ist. Die Frucht der
Pflanzen auf dem Weg nach Honda ist rot. Die gelbe gilt für sehr
schmackhaft und wird zu den besten Früchten des Landes gerechnet;
ubiquitär in bestimmten Höhen. — In Antioquia der Frucht wegen
angepflanzt. In den Llanos, nach Venezuela zu, sollen die Früchte
auch sehr gut sein.
Von einer viel dickeren Art habe ich in grosser Höhe zwei
Exemplaie gesehen, eine Pflanze war in Blüte; Blumen und Frucht
so gross wie bei C. trigonus; vielleicht ist es diese Art. In der Nähe
von Honda vorkommend. Bei Cartagena kommt eine Art vor, die
C. trigonus sehr ähnlich ist, aber viel dünner und mit mehr erhöhten
Areolen; Blüte fast so gross wie C. trigonus, 0,32 m lang, Petalen
breit, stumpf, schneeweiss, gegen die Basis blass rosa, Sep^len
schmal, spitz, gelbgrün; 32 Sepalen, 22 Petalen. Narbe auffallend:
aus 32 bis 34 zugespitzten, meistens noch ein- oder gar zweimal
zerteilten Strahlen bestehend, die an ihrer Basis in einen Discus
verwachsen sind und gegen die Spitze gekrümmt oder gewunden, so
dass ihr Aussehen an eine Medusa erinnert. Röhre, wo der Kelch
anfängt, plötzlich erweitert; sonst ähnlich C. trigonus.
Ein fingerdicker, zylindrischer, vielverästelter, rankender Cereus,
hellgrün, wahrscheinlich ziemlich stachellos und kaum gerippt; ein
Exemplar an der Eisenbahn von Savanilla nach Barranquilla, vom
Zuge aus gesehen; ein Fels war damit bedeckt. Zwei Exemplare,
die ich oberhalb Barranquilla, am Magdalena, aus der Entfernung
sah, gehörten wohl auch dieser Art an.
An der Küste bei Savanilla gibt es verschiedene Kakteen, die
ich vor vier Jahren, als ich von einem vor Anker liegenden Dampfer
ein paar Stunden ans Land ging, gesehen habe. Es sind dort: Zwei
Säulen -Cereus, einander sehr ähnlich, von derselben Abteilung wie
Webeks C Aragoni, dann eine dünnere, auch säulenförmige,
aufrechte Art, mit wenig Kanten und etwas bläulich glauk. Weiter
zwei Opuntia von der Tw?/«- Gruppe und Peireskia guatnacho.
Ein grosser Säulen-Cereus bildet in der Nähe von Barranquilla
sehr vielästige Pflanzen, manche Exemplare scheinen nahe an 100 Ast-
stämme zu haben; icli habe diese Gebilde nie aus der Nähe gesehen.
Merkwürdigerweise wächst dieser Cereus zusammen mit Peireskia
guamacho an Orten, die in der Regenzeit oft tagelang, selbst wochen-
lang, auf der unteren Flussstrecke sogar von Brakwasser über-
flutet werden.
Bei Cartagena habe ich auf der Rückreise sonderbare Formen
gesehen: ausser dem erwähnten epiphytischen Cereus gibt es eine
ganze Anzahl auf der Erde wachsender Arten, wovon bloss zwei zu
den grossen Säulen-Cereus gehören; eine kleinere, etwa siebenrippige
Art ist stark bestachelt. Sehr interessant sind die vielen, schwer
voneinander zu unterscheidenden, drei- bis fünfrippigen, halb lehnenden
Arten, die alle an C. acutangulus erinnern, aber in irgend einer
— 20 —
Richtung stark abweichen; eine dreikantige, ziemlich dicke Form ist
stachellos, mit den Areolen und dem direkt unter ihnen befindlichen
Teil der Kante stark erhöht. Andere Formen sind dünn und sehr
stark bestachelt. Eine vierkantige, dünne, ebenfalls stark bestachelte
Art hat sehr lange, dünne Knospen, die sehr an Phyllocactus
erinnern. Leider konnte ich keine Exemplare mitnehmen, und ohne
die Blüten zu sehen, kann man nicht annähernd schätzen, wieviel der
zahlreichen, ineinander übergehenden Formen eigene Arten sind.
Zwei Opitniia und Peireskia guaniadio kommen auch bei
Cartagena häufig vor.
Kugelige Kakteen habe ich an der Küste nicht gefunden.
Das ist alles, was ich an Kakteen in Columbien gesehen habe;
diese Armut ist mir unerklärlich, besonders da in manchen Gegenden
in Cundinamarca, z. B. in den Gebirgswäldern um Fusoyosuyä und
am Sumapaz-Fluss, die scheinbar günstigsten Bedingungen für eine
reiche Entwickelung der epiphytischen Kakteen vorhanden zu sein
scheinen.
Über die Kakteen in Nordamerika,
ihre Verbreitung und Vergesellschaftung.
Von Diederichsen-Kiel.
Von der nordamerikanischen Flora sind es besonders die
Kakteen, welche nicht nur in bezug auf Artenreichtum, sondern auch
hinsichtlich ihres Verbreitungsgebietes einen gewaltigen Raum ein-
nehmen. Es ist das um so mehr erklärlich, als ein grosser Teil der
Vereinigten Staaten in Hinsicht auf die klimatischen und Boden-
Verhältnisse denen Mexikos, wohl der eigentlichen Heimat der-
Kakteen, — wenn die Heimat da gesucht werden darf, wo neben
dem grössten Artenreichtum auch die Einzelpflanzen sich am stärksten
entwickeln — , stellenweise gleicht und an anderen Stellen ähnlich
sind. Durch keine natürlichen Scheiden abgeschlossen, setzt sich die
mexikanische Hochebene nach Norden in den Vereinigten Staaten
fort, und erreicht erst ihren Abschluss etwa mit dem 43^ n. Br.
Ungefähr begrenzt wird das Verbreitungsgebiet im Osten durch den
Brazos-Fluss, den Ostrand der als Llano Estacado bekannten west-
texanischen Wüste und das Felsengebirge; im Norden durch die
nordwestliche Biegung des Felsengebirges und die damit in Ver-
bindung stehenden, nach Westen reichenden Erhebungen, und im
Westen durch die Sierra Nevada-Kette. Wenngleich einzelne Arten
über dieses Gebiet noch hinausgehen, so ist deren Zahl so gering,
dass sie ausser Betracht gelassen werden kann. Vom klimatologischen
Standpunkt betrachtet, fällt die Nordgrenze etwa mit der -f- 12° C.
Jahresisotherme zusammen.
Dass gerade die Sukkulenten in diesem Gebiete eine hervor-
ragende Rolle spielen, liegt in den klimatischen Verhältnissen, und
zwar darin, dass während des Sommers nicht nur allein starke Hitze
herrscht, sondern auch monatelang kein Tropfen Regen fällt. Manche
Teile des Gebietes sind wirkliche Wüsten, da neben den hohen
— 21 —
Sommertemperatiiren die Niederschläge derart gering sind, dass selbst
Sukkulenten dort nicht mehr gedeihen können.
Die Ursache des Mangels an Niederschlägen liegt grösstenteils
in der Umwallung des Gebietes durch hohe Gebirgszüge. Die dem
Stillen Ozean entsteigenden Wasserdämpfe werden von der Westseite
der Sierra Nevada abgefangen. Im Osten ist es infolge des vor-
gelagerten Felsengebirges und Kontinentes ähnlich. Nicht im un-
unterbrochenen Zusammenhange wird das Gebiet von den Kakteen
beherrscht, da sich innerhalb desselben nicht nur grössere Gebirgs-
züge befinden, deren Höhen von den Kakteen nicht erklommen
werden, sondern auch grössere Wüstenflächen, welche eine Vegetation
überhaupt nicht hervorbringen.
Aber auch mit Gras- und Baumwuchs bedeckte Täler bilden
Lücken in dem Gebiete, hier ist es die grössere Bodenfruchtbarkeit,
welche dem Gedeihen der Kakteen hinderlich ist.
Keineswegs zutreffend ist die oft vertretene Ansicht, dass
Kakteen meist nur auf unfruchtbarem Boden wachsen, das sind
Ausnahmen, das Gegenteil bildet dagegen die Regel. Zum grossen
Teile besteht der Boden jener Gegenden aus zersetzter Lava, welche
mit ihrem teils hohen Gehalte an Pflanzennährsalzen und besonders
Phosphorsäure, eine äusserst fruchtbare Ackererde liefert. Geradezu
glänzende Ernten an Wein, Obst und Getreide liefert jener Boden
an solchen Stellen, an denen es infolge günstig gelegener Flussläufe
gelungen ist, Bewässerungskultur einzurichten. An den bewässerten
Stellen verschwinden die Kakteen, da ihnen solche Lebensbedingungen
nicht mehr zusagen, sie werden gewissermassen ertränkt.
Allgemein lassen sich in dem Verbreitungsgebiete der Kakteen
drei verschiedene Jahreszeiten unterscheiden, und zwar: eine feucht-
warme, eine heiss -trockene und eine kühl- oder kalt-feuchte. Für
die Gegend am mittleren Colorado-Fluss umfasst die erste Jahreszeit
die Monate Februar bis Juni, mit einer Durchschnittstemperatur von
+ 20 bis 22*^ C. und mit Niederschlägen. Die zweite Jahreszeit schliesst
die Monate Juli bis Oktober ein, mit Temperaturen bis + 40^ C. und
ohne Niederschläge. Die dritte umfasst die Monate November bis
Januar. Sie ist kühl und sogar zuweilen (stellenweise) recht kalt.
Das Thermometer sinkt bisweilen auf — 10^ C. Es treten Nieder-
schläge auf in Form von Regen oder Schnee. Nach Norden oder
Süden verschieben sich die einzelnen Jahreszeiten entsprechend, wie
auch die Extremtemperaturen sich dort etwas ändern. In der Nähe
grösserer Gebirgszüge sind die Verhältnisse allerdings oft abweichend,
doch bleiben diese Abweichungen immer auf relativ geringe Strecken
beschränkt. In der Wüste des kleinen Colorado z. B. treten im Juli
und August häufig starke Regenschauer auf, die sich oft zu Wolken-
brüchen ausdehnen, verbunden mit starken Gewittern. Die Ursache
ist in der nahen San Franzisko-Gebirgskette zu suchen. Die hier aller-
dings nur spärliche Vegetation hat indessen von den Niederschlägen
kaum einen Nutzen, da das Wasser infolge der vielen Regenschluchten
schnell dem Colorado zugeführt wird, im übrigen aber infolge der
ausserordentlich starken Durchlässigkeit des Bodens tief einsinkt und
so dem Bereiche der Wurzeln sehr bald entzogen wird. Schon
einige Stunden nach einem starken Regenfall ist alle Feuchtigkeit
— 22 —
verschwunden und die Wüste macht den Emdruck, als ob es dort
überhaupt nicht regnet.
In den ersten Jahresabschnitt fällt das Wachstum der Pflanzen-
welt. Die Kakteen haben Zeit und Gelegenheit, sich mit Feuchtigkeit
zu versehen, um damit ihre heiTÜchen Blüten zu speisen, welche sich
im Anfange der zweiten trockenen Periode entfalten. Nach der
Blüte- und Fruchtreifezeit folgt die Ruhezeit der Kakteen. Das teil-
weise Ersclilaffen und Schrumpfen zeigt an, dass sie den auf-
gespeicherten Saft an Blüte und Frucht abgegeben haben. Sie sind
jetzt in der Lage, Kälte und selbst Frost ohne Schaden zu ertragen.
Doch nicht allein Kakteen beherrschen das Gebiet, wohl aber
spielen sie eine hervorragende Rolle. Auch andere Pflanzen, und zwar
Arten solcher Gattungen, welche bei uns nicht ausschliesslich auf
trockenem Boden wachsen, wie: Atriplex, Artemisia, Carduus,
Cucurbita, Eriogonum, Euphorbia, Lupinus^ Malvastrum, Oenothera,
Plantago, Zinnia, haben sich den Verhältnissen anzupassen gewusst.
Gebieten die Kakteen gewissermassen ein „Rührmichnichtan",
so lässt sich von vielen Tieren, welche in ihrer Gesellschaft leben,
dasselbe sagen. Grosse, haarige Spinnen (Taranteln), Skorpione und
Klapperschlangen laden zum „Anrühren" wahrlich nicht ein. Mit
hornigen Höckern und Warzen bedeckte Kröten der Gattung Spca
und ähnlich bewehrte Eidechsen der Gattungen Crotophytus, Sceloparus,
Uta, Holbrookia, Phrynosoma können dem Ängstlichen durch ihr
Aussehen Furcht einflössen. Von den Säugern sind besonders Nacht-
tiere vertreten und zwar die Ratten- und Mäusearten Dipodomys,
Chaetodipus, Hesperomys, sowie die freischwänzige Fledermaus
Nyctinomus] ferner einige Vertreter der Familie Lepus und der nie
fehlende Heulwolf (Canis iatrans). Von den Vögeln sind es besonders
die Sperlingsarten Amphispiza, Peucaea und Spizella, sowie die
Höhleneule (Spcotyto cunicularia) und einige Kolibriarten, welche
das Gebiet beleben. Ein, wenn dem Volksmunde Glauben geschenkt
werden darf, mit den Kakteen in enger Beziehung stehender Vogel,
der „road runner" (Geococcyx califortiianus) darf nicht unerwähnt
bleiben. Es wird ihm nachgesagt, dass er um eine ruhende Klapper-
schlange einen Wall aus Kaktusstücken baut. Da er ausserordentlich
schnell läuft (woher auch der Name road runner = Wegeläufer), ist
das Werk in sehr kurzer Zeit beendet. Nachdem der Wall fertig ist,
weckt der Vogel die Schlange, welche jedoch über die Störung erbost,
sich auf den Störenfried stürzen will, wobei sie sich aber an den
Stacheln der Kakteen verletzt. Darüber noch wütender gemacht,
und alle Vorsicht vergessend, sucht sie sich einen Weg aus dem
AVall zu erzwingen, doch überall gebietet der Stachelwall ein „Halt".
In kurzer Zeit bilden Schlange und Kakteenstücke einen unent-
wirrbaren Knäuel.
Das Bestäubungsgeschäft der Kakteen wird von zum Teil
farbenprächtigen Tag- und Nachtfaltern übernommen.
In wunderbarer Weise haben die Kinder der Flora und Fauna sich
dem Aufenthalte in diesen Wüsten anzupassen verstanden. Hohe An-
forderungen stellt die Natur an die Lebewelt jener Gegenden im Ertragen
von Sonnenglut und Kälte, Wasser- und Nahrungsmangel. Überaus
zweckmässige Gestaltung und Anordnung der Organismen usw. machen
— 23 —
ein Leben möglich. Gegen die Verdunstung des Saftes der Kakteen
schützt der schleimige Zustand desselben, die Anordnung von kork-
umliüllten Wurzeln, die Behaarung und teilweise rasen- und polster-
bildende Eigenschaft. Als Wehr dienen starke Stacheln. Im Tier-
reiche herrscht das Vermögen vor, längere Zeit ohne Nahrung und
Wasser auszukommen, oder grosse Schnelligkeit ermöglicht eine Be-
reisuug grosser Strecken in kurzer Zeit. Der Reichtum an Nachttieren
wird vielleicht mehr darauf zurückzuführen sein, dass die Tiere der
Tagesglut durch Aufenthalt in den kühleren Erdhöhlen sich entziehen,
als in dem Umstände, dass die Nacht das „Erhaschen" von Nahrung
erleichtert, wenn in Berücksichtigung gezogen wird, dass es sich
hauptsächlich um pflanzenfressende Nager handelt. Schutz gewähren
dem Tiere ausser einer überall stark hervortretenden „Bodenfärbung"
und Schnelligkeit, auch Gift und Stachel.
Trotz ihrer „Unnahbarkeit" üben die Kakteen auf den Natur-
freund eine grosse Anziehungskraft aus, sei es infolge ihrer zum
Teil wunderschön gefärbten und gestalteten Blüten oder infolge ihrer
eigenartigen, mitunter gewaltig imponierenden Gestaltung. Sie bilden
ein richtiges Spiegelbild des Gebietes, welches sie bewohnen. Die
heissen, wasseriosen Gegenden, dem Menschen fast unnahbar ent-
gegentretend, bergen aber teilweise geologische Wunder, deren Zauber
sich kein Naturfreund zu entziehen vermag. Es sei nur hingewiesen
auf die grosse Colorado -Schlucht, den versteinerten Wald von
Arizona u. a. m.
Der Artenreichtum an Kakteen in den Vereinigten Staaten ist
kein geringer, wenn allein schon das westliche Texas über 80 Arten
aufweist, von denen der grösste Teil ohne Zweifel als „winterhart"
anzusehen ist. Weitere Angaben in dieser Richtung werden voraus-
sichtlich später folgen können.
Manche Kakteen besitzen einen nicht unwesentlichen wirt-
schaftlichen Wert, sei es infolge ihrer essbaren Früchte, oder dadurch,
dass die Pflanze selber essbar ist oder Tieren als Futter dient, zu
lebendigen Hecken Verwendung findet, oder dass die holzigen Teile
gewisser Arten entweder als Brennmaterial oder zur Herstellung von
Zierraten und Stöcken benutzt werden.
Wenn schon von berufener Feder oft und viel über die Pflege
der Kakteen bei uns geschrieben ist, sei doch auch hier darauf
hingewiesen, dass in einer allzugrossen Abweichung von den hier
betrachteten und von der Natur vorgeschriebenen Lebensverhältnissen
wohl oft die Ursache von Misserfolgen in der Kakteenzucht zu suchen
sein wird.
Mesembrianthemum nobile Haw.
Von J. A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.)
Blätter dick, sehr fleischig, saftig, kreuzweise gestellt, dreikantig
keulig, stumpf, etwas zurückgebogen, oberseits etwas gewölbt, untere
Kante scharf ausgeprägt, vorn in einem Bogen sichelförmig nach
— 24 —
der Spitze verlaufend, gekielt, bläulich bereift, an sehr sonnig
stehenden Pflanzen rötlich angelaufen, mit zahlreichen, erhabenen
Wärzchen besetzt. Die Blüten erreichen nicht selten einen Durch-
messer von 7 cm und sind nur in voller Sonne ganz ausgebreitet.
Blütenfarbe lebhaft gelb, glänzend, beim Aufblühen heller, später
dunkler. Die zahlreichen, linealen Blumenblätter verlängern sich
während der Blütendauer. Die Blüten sind nicht geruchlos, sondern
duften stark, eigentümlich, aber nicht unangenehm; Kelch sechsteilig.
In der Jugend sind die Pflanzen einfach, später durch seitliche
Sprossung stark verzweigt, sich ausbreitend. Meseinbrianthetmmi
nobile ist eine herrliche Art, höchst interessant und eigenartig. Junge
Pflanzen blühen im zweiten oder spätestens dritten Jahre. Es erfordert
eine sachgemässe Behandlung, namentlich Vorsicht beim Begiessen.
Sehr empfindlich ist es gegen Druck, daher grosse Behutsamkeit
beim Verpflanzen notwendig. Bei unvorsichtig verpflanzten Exem-
plaren fangen bald die Blätter an zu faulen, was den baldigen Tod
der Pflanze zufolge hat. Heller, sonniger Standort, trockene Luft,
namentlich im Winter, vorsichtiges Begiessen sind absolut erforderlich.
Unsere, im botanischen Garten zu Darmstadt befindlichen Pflanzen
blühen willig und haben auch reichlich Samen gebracht, die gut
keimten, so dass wir mit Nachwuchs gut versehen sind.
Beitrag zur Praxis
der Pfropfungen bei Kakteen.
Von R. Seidel.
Auf Grund von Beobachtungen, die ich im Laufe der Jahre an
ca. 2000 Veredelungen gemacht habe, kann ich zu den von Herrn
Schelle gestellten Fragen folgendes berichten:
1. a) Falls geeignete Unterlagen gewählt werden, wachsen beinahe
sämtliche Spezies wesentlich besser; zur Blühbarkeit gehört
aber trotz Veredelung ein Alter, das immer in einem bestimmten
Verhältnis zur Art stehen wird, vorausgesetzt, dass die Kultur
ohne Rücksicht auf die Unterlage eine art- und naturgemässe
war. Angstblüten, die ja bei gestörten Lebensfunktionen wohl
alle Pflanzengattungen hervorbringen, kommen hierbei nicht in
Betracht. Meiner Meinung nach wären nicht die Spezies an-
zuführen, die gut wachsen, sondern die, welche allen Versuchen
widerstehen, wie z. B. Echinocactus Odicri.
b) Meine ältesten Veredelungen sind sechs Jahre alt; im hiesigen
^ Grusongarten sind 12- bis 15 jährige vorhanden, und zwar in
grösserer Anzahl. Das Alter wird sicherlich durch die Lebens-
dauer begrenzt, welche die Spezies wurzelecht in der Heimat
überhaupt erreichen.
c) Ich verwende durchweg Cereus Spachianus, dann in beschränktem
Masse für sehr trockene Pfröpflinge C. lamprochlorus^ ferner ver-
einzelt C. macrogomis und für schlanke Pfropfstücke C. Martiiiii.
X5 5
o r
6 !
6 =■
X! r
■4-" ""
e ■?
(U ^
<1> ;:
— 27 —
Herr Heese in Gr.-Lichterfelde, der jährlich viele hundert Ver-
edelungen vornimmt, benutzt nur Cereus Spachianus, dagegen
zieht Herr Knippel in Kl.-Quenstedt C. macrogonus stets mit
der Motivierung vor, dass diese Unterlagen weniger leicht vom
Pfröpfling ausgesaugt würden. (Siehe unten.)
d) Nicht das Alter der Unterlage ist für das Annehmen der Pfropfstücke
massgebend, sondern die körperliche Beschaffenheit beider. Ich
habe z. B. auf einem Cereus Spachianus von 8 cm Durchmesser,
der in Norditalien im Freien gezogen war und ein Alter von
fünf Jahren hatte, ca. 15 cm über dem ersten AVurzelansatz
trotz sehr reichlich vorhandener Kalkkristalle bei massiger
Verholzung einen gleich grossen Echinocactus Haselbergii auf-
gesetzt und eine ausgezeichnete Verwachsung rings herum er-
zielt. Auf letztere lege ich ganz besonderen Wert. Ausschlag-
gebend für die Beschaffenheit der Unterlagen ist eine
naturgemässe Kultur; es muss vermieden werden, dass die
Unterlagen durch Mastkultur schwammiges Zellengewebe und
wässerigen Saft erhalten; ein langsames Heranwachsen bei
tadelloser Bewurzelung wird die Sicherheit für gutes Anwachsen
und lange Lebensdauer wesentlich erhöhen.
e) Unterschiede im Alter der Unterlagen und Pfröpflinge, gleichviel
ob Sämling, Kopfteil oder Spross, üben keinen Einfluss auf
An- und Weiterwachsen aus. Warzen habe ich noch nicht
aufgesetzt.
f) Ich lege stets Wert darauf, wenigstens einen Teil der Zentral-
achsen zu decken, da ich glaube, dass sonst das Anwachsen
nicht zu erreichen ist. Hin und wieder war ich genötigt, auch
bei gut angewachsenen Pfröpflingen Fäulnis zeigende Stellen
auszuschneiden. Zu diesem Zwecke durchschnitt ich häufig zur
Entfernung eines keilförmigen Stückes zwischen Pfropfstück und
Unterlage die Zentralachse ganz oder teilweise, ohne dass der
Pfröpfling, soweit derselbe überhaupt noch zu retten war, später
ein abweichendes Wachstum gezeigt hätte.
g) Pfropfstücke wurden abgestossen : beiBenutzung unsauberer Messer
infolge Bildung von Eisenoxyd (Rost). Näheres enthält ein
Artikel des Herrn Dams in einem älteren Jahrgange der
„Monatsschrift für Kakteenkunde", Ferner bei ungenügendem
Druck desPfrojDfstückes auf die Unterlage, bei trockenem Pfropf ling
oder bei trockener, schlecht bewurzelter oder wässeriger Unter-
lage, bei der das Fleisch dann so stark einschrumpft, dass der
nicht mitschrumpfende holzige Rand der Zentralachse das An-
wachsen des Pfropfstückes verhindert. Ferner, wenn Fremdkörper
auf die frischen Schnittflächen gelangen, durch Trocken werden
der frischen Schnittflächen bei langsamer Operation, sobald die
Zentralachsen nicht zusammenwachsen. Wenn das Pfropfstück zu
flach geschnitten wird, also zu wenig Körper enthält, tritt Ver-
trocknen oder Fäulnis desselben ein. Wenn sich zwischen
Pfropfstück und Unterlage Hohlräume bilden, so entstehen regel-
mässig, von diesen ausgehend, Fäulnisherde, die fast immer nur
den Pfröpfling vernichten, falls sie nicht rechtzeitig ausgeschnitten
— 28 —
werden: sehr selten allerdings bringt der Pfröpfling ein oder
mehrere Wurzelspitzen, die ihn dann ganz allmählich von der
Unterlage abdrücken, was mitunter noch im zweiten oder dritten
Jahre vorkommen kann.
h) Ich pfropfe schlanke Spezies nur in einen von oben die Zentral-
achse treffenden Spalt,
i) Milchende Kakteen lassen sich anstandslos veredeln, falls eben
alle Vorbedingungen dafür gegeben sind. Etwas anders scheint
die Sache aber bei Arten zu liegen, die chemisch wirksame
Säfte enthalten, wie z. ß. Echinocactus JVillianisii und Lewinii.
Letzteren konnte ich schliesslich nur auf Cereus lamprochlorus
zum Anwachsen bringen. Sicherlich gibt es noch eine ganze
x4.nzahl Spezies, deren Bestandteile nicht nur auf das Pfropfen,
sondern auf die Kultur überhaupt einen gewissen Einfluss aus-
üben. Chemische Untersuchungen, die systematisch vorgenommen
werden müssten, würden möglicherweise einen Rückschluss auf
die Erdmischung sowie auf eine eventuelle Ernährung durch
reine Nährsalze zulassen.
k) Cereus macrogonus kann ich nicht zu den blaugrünen Cereen
rechnen; sollte hier nicht die ziemlich häufige Verwechselung
mit Cereus Bridgesii vorliegen? Ersterer nimmt Pfröpflinge willig
an. C. azureus und Seidelii habe ich als Unterlagen noch
nicht benutzt; auf C serpentimis ist flottes "Wachstum nicht zu
erzielen.
1) Die geeignetste Zeit für die Vornahme aller Operationen werden
stets die Monate Juni, Juli sein, da sich z;u dieser Zeit bei
guter Kultur alles in bestem Trieb befindet. Selbstverständlich
kann man aber auch während der ganzen Wachstumsperiode
Pfropfungen mit sicherem Erfolg vornehmen. Ausnahmsweise
gehngen auch solche mitten im Winter während der Ruhezeit,
m) Vielfach werden bei Pfropfungen dadurch Misserfolge erzielt,
dass der Unterlage nicht genügend Zeit zu kräftiger Wurzel-
bildung gelassen oder dass auf frisch umgepflanzte Unterlagen
sofort gepfropft wird. Das Verwachsen geht zwar zunächst
noch gut vor sich, denn selbst Unterlagen ohne Wurzeln nehmen
den Pfröpfling an, dann jedoch tritt ein drei- bis vier-
wöchentlicher Stillstand im Wachstum ein, bis die Wurzel-
bildung der im Wachstum gestörten Unterlage einigermassen
vor sich gegangen ist. Da nun gepfropfte Kakteen nach meinen
Beobachtungen auch noch im Winterquartier bis Ende Dezember
bei 6 bis 8*^ R. mitunter recht lebhaft wachsen, genügen diese
wenigen Wurzeln nicht, den Pfröpfling zu ernähren und gleich-
zeitig die Unterlage mit Reservestoffen für die Ruheperiode zu
versehen; in diesen Fällen würde die Unterlage keine Nähr-
mutter, sondern nur eine Nahrungsvermittlerin bedeuten. Die
Folge ist, dass bei Beginn des Wachstums im nächsten Früh-
jahr die Unterlage in ganz kurzer Zeit vom Pfröpfling ausgesaugt
wird, falls dies nicht schon im Laufe des Winters geschehen
ist. In diesem Zustande tritt dann leicht Fäulnis ein, und die
Pflanze ist fast immer verloren.
— 29 —
Aus Samen herangezogene Unterlagen sind infolge des
besseren Wurzelsystems selbst bei schwachem Körper aus Kopf-
stecklingen gebildeten stets überlegen und vorstehend ge-
schildertem Schrumpfen beinahe gar nicht ausgesetzt.
Ich bin gern bereit, ein genaues Verzeichnis der von mir
vorgenommenen Veredelungen, soweit sich solche noch in meinem
Besitz befinden, mit allen gewünschten Einzelheiten zu geben.
2. Bis jetzt habe ich Achselsprosse nur bei Mamillaria Wissuiannii
(3 Stück) wahrgenommen.
3. Ich bin der Meinung, dass bei einer grossen Anzahl Mamillarien
Sprosse am Wurzelhals aus ehemaligen Axillen treten; die
Coryphanten bringen Sprosse aus den Furchen in nächster Nähe
der Areolen; sehr schön lässt sich dies bei M. niacromeris
beobachten. Sprosse aus den Areolen habe ich noch nicht bemerkt,
werde aber in Zukunft darauf achten.
4. Auf diese Frage bezughabende Versuche habe ich noch nicht
angestellt.
Eine meines Wissens nirgends angeschnittene Frage betrifft die
.Zwischenpfropfungen und deren Wert für Kakteen. Ich habe
dieselbe einmal allerdings mit negativem Erfolge angewandt, und
zwar bei dem wurzelecht nicht fortzubekommenden Echinocacüis
Odieri var. Mebbesii, der, nachdem er Walnussgrösse erreicht hatte,
stets zu wachsen aufhörte, dafür aber aus allen ein- und zweijährigen
Areolen Sprosse brachte, so dass das gute Ansehen der Pflanze und
die Aussicht auf Blüten zerstört waren. Ich nahm an, dass das leb-
hafte Wachstum auf Cereus Spachianus die Ursache der zahlreichen
Sprosse wäre, da ich von den drei gleichzeitig kultivierten Pflanzen
Ungeziefer sorgfältig ferngehalten hatte. Daher pfropfte ich erst
Echinocactiis Ottonis auf Cereus SpacJiianus und dann später Echino-
cacüis Odieri auf den E. Ottonis, mit der Absicht, den letzten
Pfröpfling zu einem langsameren Wachstumstempo gewissermassen
durch Saftfiltration zu zwingen. Dies gelang mir vollkommen; der
E. Odieri kam innerhalb zweier Jahre nur ganz langsam vorwärts.
Indessen nahm der zwischengepfropfte E. Ottonis, von dem ich der
Sicherheit halber mehr wie die Hälfte bei der Veredelung abgeschnitten
hatte, eine wundervolle Form an, indem er seinen Nährbruder immer
höher hob, so dass aus der Schnittlinie ein bandförmiger, 1Y2 cm
breiter Streifen wurde. Dieser Streifen riss plötzlich innerhalb
einiger Stunden in der Mitte zur Hälfte durch, und es zeigte sich
ein neuer, gut ausgebildeter E. 0//o/«'5 - Scheitel mit schönster Be-
stachelung, jedoch ganz blassgrün; das als Deckel zur Hälfte ab-
gesprengte Oberteil wies einen genauen Abdruck der Warzen des
E. Ottonis auf. In diesem Jahre ist das Oberteil bereits soweit ver-
drängt, dass es senkrecht zur Pflanze steht, der E. Odieri ist voll-
ständig gesund geblieben.
Ich stelle die Pflanze übrigens gerne zur Verfügung, da an
derselben die vorstehend geschilderten Vorgänge noch ganz gut zu
sehen sind.
— 30 —
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Mamillaria chionocephala J. A. Purp. Diese in Nr. 3,
S. 41 des Yorigeu Jahrganges der „Monatsschrift für Kakteenkunde"
beschriebene Art ist zur Blüte gekommen, so dass ich nun imstande
bin, meine früher gegebene Beschreibung zu ergänzen: Blüten im
Kranze nahe des Scheitels, bis über die Hälfte in der Wolle sitzend.
Ganze Länge 18 bis 22 mm. Fruchtknoten gelbgrün oder grünlich-
weiss, zjdindrisch. Blütenhülle glockig, 20 bis 22 mm, wenn ganz
offen, weiss bis zart fleischfarbig (Farbe scheint variabel). Äussere
Blütenhüllblätter lanzettlich, weiss oder fleischfarbig, mit rotem,
etwas gekieltem, oben bräunlichrotem Mittelstreifen, der in ein
braunrotes Stachelspitzchen ausläuft, gezähnelt, oft auch ganzrandig.
Die inneren Blütenhüllblätter elliptisch -lanzettlich, weiss oder fleisch-
farbig, mit hellrosenrotem Mittelstreifen und dunklem oder bräunlich-
rotem Spitzchen. Staubfäden bis zur Hälfte der Blütenhülle weiss,
nach oben rötlich, Staubbeutel hellgelb. Griffel wenig die Staub-
fäden überragend, weiss, nach oben rötlich, Narben 6, manchmal
5 bis 7, ausgebreitet, gelblich -weiss, rötlich angelaufen oder hell-
rosenrot. Übrigens gehört, wie ich mich jetzt überzeugt habe, M.
chionocephala nicht zur Reihe der Tetragonac, sondern zur Reihe
der Leticoccphalac , junge Exemplare sehen ganz so aus wie M. bicolor.
J. A. PURPUS.
Aloe variegata. Es ist das eine der ältesten und best-
gekannten Arten, von der man häufig bei Liebhabern wahre Pracht-
stücke findet. Durch die dicht übereinander geschachtelten, dreizeilig
gestellten Blätter bildet sie mit der Zeit ein dreiseitiges Prisma von
oft 1 Fuss Höhe. Die Blätter sind hübsch weiss gefleckt und
gebändert; die Franzosen nennen sie daher die Papagei- Aloe. Die
Blüten sind hellrot und stehen in einfachen Trauben. Samen werden
bei künstlicher Bestäubung leicht angesetzt; ebenso ergibt sie mit
Leichtigkeit Hybriden bei Fremdbestäubung. Die Vermehrung
geschieht aber am einfachsten durch Wurzelausläufer, die sich
besonders dann bilden, wenn ältere Pflanzen möglichst wenig gestört
werden. So habe ich bei Herrn De Laet in Contich ein Beet im
Gewächshause mit Prachtexemplaren gesehen, die eigens zur Vermehrung
ausgepflanzt wurden und zahlreiche Ausläufer jjroduzierten. Aloe
variegata ist vom Nordwesten der Kapkolonie über die ganze Karroo
bis an das Betchuanenland verbreitet. Sie wurde schon 1701 durch
Wilhelm Adrian van der Stel nach dem Botanischen Garten
zu Amsterdam eingeführt. Ihr eigentliches Verbreitungsgebiet war
aber bis in die letzte Zeit unbekannt. A. BeegER.
Mamillaria Thornberi Orcutt wurde beinahe gleich-
zeitig von Professor J. J. Thornber, dem Botaniker der Agricultural
Experiment Station an der University of Arizona in Tucson, und
31
von C. R. Okcutt in San Diego, Kalifornien, aufgefunden. Ersterer
entdeckte sie ungefähr 100 englische Meilen östlich von Tucson,
letzterer 65 englische Meilen von Phoenix, aber nur in sehr wenigen
Stücken. Die Pflanzen, welche wir fanden, wuchsen im Schatten
von Artauisia tridentata, einer 0,60 bis 1,50 m hohen Pflanze, welche
cranze Strecken der Wüste dicht bedeckt. R. E. KUNZE.
Mittel gegen Russpilz. Gegen einen im Winterquartier
hier und da an den Stacheln, Areolen und auch glatten Flächen der
Kakteenkörper auftretenden Russpilz, der in der Regel seinen Ausgang
von den Ausscheidungen der Kakteenläuse aus nimmt und, ohne den
Pflanzen direkt zu schaden, jedoch deren gutes Aussehen wesentlich
beeinträchtigt, hilft eine Auflösung von Salizylsäure in Wasser
(1 : 400). Eine Schädigung der Pflanzen tritt nicht ein. R. SEIDEL.
Januar - Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 28. .Januar 1907.
Der Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Professor Dr. GURKE, eröffnete
die .Sitzung um SV^ Uhr abends. Anwesend sind 22 Mitglieder und 1 Gast.
1. Ihren Austritt aus der Gesellschaft haben erklärt die Herren: R. KORGE,
F. Schneider, B. Schwarzer und B. Willenweber.
Zum Eintritt haben sich angemeldet die Herren: .JOHANNES Genge,
Postsekretär, Elberfeld, Kieselstrasse 24, J. KÖRNER, Kunst- und Handelsgärtner,
Mainz, LORENZ MÜLLER, städtischer Feldmesser, Hannover, Emilienstrasse 5.
Dr. phil. Eichard Schmidt, Privatdozent an der Universität Halle a. S..
Lessingstrasse 17, ROBERT Wehner, Abteilungsgärtner (Kakteen - Abteilung)
am Königlichen Botanischen Garten. Dahlem bei Steglitz. Herr Professor
M. V. Glasenapp in Riga hat für die in voriger Sitzung erfolgte Aufnahme als
Mitglied seinen Dank ausgesprochen.
Ausser in Mannheim findet auch in Dresden in diesem .Jahre — und zwar
vom 4. bis 12. Mai — eine internationale Gartenbau-Ausstellung statt, die eine
Sonder-Abteilung für Kakteen und andere Sukkulenten vorsieht. Das Programm
der Ausstellung, das der Gesellschaft zugegangen ist. lässt den Ausstellern
einen weiten Spielraum in der Auswahl und Zusammenstellung der Pflanzen.
Nähere Auskunft erteilt das „Geschäftsamt der III. Internationalen Gartenbau-
Ausstellung in Dresden- A., Neumarkt 10".
2. Auf Vorschlag des Vorstandes wurden widerspruchslos aufgenommen
die Herren:
Dr. E. Frickhinger. Apotheker, Nördlingen,
H. Friedrich, k. k. Oberleutnant, Klosterneuburg,
A. .Junge, Färbereibesitzer, Kellinghusen,
Dr. R. E. Kunze, Phoenix (Arizona) und
W. SCHWEBS, Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden- A„ Wettinerstr. :37.
3. Die Kassen-Revisions-Koiumission teilte in ihrem Bericht mit, dass die
Kassenführung zu irgendwelchen Bemerkungen keinen Anlass gegeben habe.
Dem Kassenführer Herrn SCHWARZBACH wurde daher von der Versammlung
Entlastung erteilt.
— 32 —
Der Kaäseiiabschluss ergibt folgende Zusammenstellnng:
Einnaliinen: | Ausgaben:
EestandzuAnfangdes Jahres 603,35 Mk. Für die Monatsschrift . . 1188,49 Mk.
Mitgliederbeiträge .... 1947,00 „ „ Druckkosten .... 09,75 „
Zinsen 35,65 „ „ die Bibliothek . . . 92,70 „
Sonstige Einnahmen . . . 7,85 , „ „ Ikonographie . . 320,00 „
Zusammen 2593,85 Mk. - Porto 97,59 „
Ab: die Ausgaben .... 1965,03 „ Beitrag für den V'^erein zur
Bleibt Bestand . . . . . 628,82 Mk. Beförderung des Garten-
' baues 20,00 „
Sonstige Ausgaben . . . 186,50 „
Zusammen 1965,03 Mk.
4. Bei der Neuwahl des Vorstandes für das Jahr 1907, wozu 12 auswärtige
Mitglieder Stimmzettel eingesandt hatten, wurde der bisherige Vorstand
wiedergewählt.
Der Vorstand besteht demnach für das Jahr 1907 aus folgenden Herren:
Vorsitzender: Professor Dr. M. GURKE.
Stellvertretender Vorsitzender: A. LINDENZWEIG,
Kassenführer: A. SCHWARZBACH,
Schriftführer und Archivar: W. Maass,
Beisitzer: Dr. A. SCHWARTZ.
5. Für die Bibliothek haben geschenkt Herr A. Berger in La Mortola
seine Abhandlung über „Neue Aloineen und andere Sukkulenten" (siehe vorige
Nummer Seite 15), Herr C. BRÜCKNER in Prossnitz 18 grössere Photographien,
welche die Schönheit und Mannigfaltigkeit der Sammlungen des verstorbenen
Geh. Kommerzienrats Hempel in Ohorn, der Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg,
des Botanischen Gartens in Dahlem und des Herrn FIEDLER in Gr. -Lichterfelde
in ausgezeichneter Weise zur Darstellung bringen, und ferner Herr J. A. PURPUS
in Darmstadt die Photographien von Cereus (wohl Echinocereus) pensilis Brandegee
und Mamillaria petrophüa Brandegee. Den Geschenkgebern sei an dieser Stelle
der Dank der Gesellschaft ausgesprochen.
Aus der Serie der von Herrn PURPUS nach Aufnahmen seines Bruders
in Nordamerika und Mexiko herausgegebenen Photographien wurden käuflich
erworben die Bilder von Cereus Pringlei Wats., C. Thurheri Engelm., C. ijeden
aboriginum Engelm., Pilocereus Schottli Lem., Opiintia Bigeloirü Engelm. und
0. fulgida Engelm., welche für unsere Sammlung von Photographien eine
wertvolle Bezeichnung darstellen, indem sie eine Vorstellung von der Grösse
und Eigenart dieser Arten in ihrer Heimat geben.
In No. 1 der „Gartenflora" für 1907 beschreibt Herr Heese die Echinopsis
Meyeri, eine neue Art aus Paraguay, deren Blütenhüllblätter sämtlich die Form
von gewundenen Fäden besitzen; der Griffel schaut schon aus der Knospe heraus.
Aus den Beständen des Botanischen Gartens zu Dahlem wurde die Mamillaria
geniculata vorgelegt, eine in die Nähe von M. Goodridgei Scheer u. M. dioica K.
Brand, gehörige Ir'flanze, die also Hakenstacheln trägt.
Herr MANN führte der Gesellschaft einen durch die Verbindung einer
Luftpumpe mit einem Zerstäuber hergestellten Besprengappai-at vor, der für
die Zimmergärtnerei sehr zweckmässig, allerdings im Preise (12 Mk.) etwas
hoch erscheint.'-') Vom Botanischen Garten zu Dahlem, von Frl. VON BÜLOW
und den Herren QUEHL und KÜHNE sind folgende Sämereien eingeliefert worden:
Cereus tortuosus, Pilocereus Houlletii, Echinocactus erinaceus, E. selispinus, E. pumilus,
E. Grahlianus, E. Schilinzkianus, E. gracillimus, E. Ottonis, E. denudatus, E. Haselbergii,
E. gibbosus, E. suhmummidosus, E. Leeontei var. albispinus, Mamillaria pusilla, M.
centricirrha, M. Celsiana, M. elegans, M. dolichocentra, M. polythele, M. sempervivi,
Echinopsis Eyriesü, E. oxygona, E. tubiflora, E.rhodotricha, E. paraguayensis, Melocadus
caesius, Epiphylluvi iruncatum, Phyllocactus Ackermannii hibr. Wegen Verteilung
dieser Sämereien wird auf die Bekanntmachung unter „Nachrichten für die
Mitglieder" verwiesen.
M. GURKE. W. MAASS.
*) Herr R. SEIDEL in Magdeburg hat bereits vor einigen Monaten der Redaktion einen
erupfehlenden Artikel liber einen auf demselben Prinzip berunenden Zer.stäuber übersandt, der
aus Mangel an Raum noch niclit zum Abdruck gebracht werden konnte, aber in einer der
näch.sten Nummern Platz finden wird. Die Red.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 3. März 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Rhipsalis platycarpa (Zucc.) Pfeiflf. Von M. Gurke.
— Phyllocactus Purpusii Weing. n. sp. Von W. Weingart. (Mit Abbildung).
— Cereus Kalbreyerianus Werckle n. sp. Von C. Wer ekle. — Bemerkungen
zu Cereus Kalbreyerianus Werckle n. sp. Von W. Wein gart. — Meine
Erfahrungen beim Pfropfen der Kakteen, Von W. Wein gart. - Über-
winterung der Kakteen. Von T. von Hauteville. — Winke für die Frühjahrs-
arbeiten des Kakteenliebhabers. Von L. Quehl. — Ein praktisches Gerät.
Von R. Seidel. (Mit Abbildimg.) — Aus den Vereinigungen der Kakteen-
freunde. — Ausstellungen. — Neue Preisverzeichnisse. — Februar- Sitzung der
Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Rhipsalis platycarpa (Zucc.) Pfeiff.
Von M. Gürke.
Diese Art, welche zuerst von ZUCCAKINI als Epiphyllmn platy-
carpuni im Jahre 1836 aufgestellt wurde, kommt im Königlichen
botanischen Garten zu Dahlem ziemlich regelmässig zur Blüte. Bei
einem Vergleich der Blüten mit der von SCHUMANN in der „Gesamt-
beschreibung" S. 637 niedergelegten Beschreibung zeigten sich
einige Differenzen, so dass es mir angebracht erscheint, noch einmal
eine genauere Beschreibung zu geben.
Die Pflanze ist aufrecht, reich verzweigt und wird in der
Kultur bis 80 cm hoch. Die Glieder sind flach, linealisch-länglich,
am Grunde allmählich verschmälert, stumpf, 8 — 40 cm lang, 3 — 7 cm
breit, von einem breiten, häufig längsgeteilten und also doppelten
Längsnerven durchzogen, von welchem sich sehr undeutliche
Seitennerven abzweigen, am Rande sehr grob-gekerbt (die Kerbzähne
sind bis 5 mm lang), hellgrün, zuweilen am ßande rot überlaufen.
Die Blüten stehen meist einzeln, zuweilen aber auch zu zwei bis drei
in den Areolen. Die letzteren sind mit einem sehr kurzen, weisslichen
Wollfilz versehen; an der Peripherie sitzen zwei bis zehn steife,
borstenförmige, kaum stechende Haare, welche höchstens 2 mm lang
sind; an den Neutrieben sind sie rötlich, hyalin und straff; später
schrumpfen sie, werden grau und etwas kraus. Die Länge der Blüte
einschliesslich des Fruchtknotens beträgt bei noch aufrecht stehenden
Blütenhüllblättern 10 — 11 mm. Der Fruchtknoten ragt frei hervor
und ist halbkugelförmig, nicht kantig, 3 mm lang und 5 — 6 mm
breit, schuppeulos und von Farbe grünlich-gelb. Blütenhüllblätter
acht bis zehn, in der Vollblüte radförmig ausgebreitet und zurück-
geschlagen; das äusserste schuppenförmig, mit breitem Grunde sitzend,
und mehrmals breiter als lang, das nächste dreieckig, die übrigen
länglich, die inneren länglich-lanzettlich, mit breitem Grunde sitzend,
stumpf, 6 — 8 mm lang; sämtliche Blütenhüllblätter schwach gelblich
gefärbt und an der Aussenseite, sowie an den Rändern von einem
schwachen Hellrot überhaucht, im Verblühen deutlicher rotgelb.
Die Staubgefässe sind kürzer als die inneren Blütenhüllblätter, die
Fäden weiss, 6 mm lang, die Beutel kurz-ellipsoidisch, fast kugelig,
0,5 mm lang, gelblich-weiss. Der Griffel trägt fünf, zuweilen auch
— 34 —
sechs spreizende, stumpfe, 2 — 3 mm lange Narben. Die Beere ist
(nach Schumann) halbkugelförmig, grünlich-weiss.
Schümann gibt an, dass die Blüte geschlossen sei und gründet
darauf im Bestimmungsschlüssel den Hauptunterschied dieser Art
gegenüber den benachbarten Spezies der Untergattung Phyllorhipsalis;
das ist nicht richtig; die Blüten sind in der vollen Entwickelung
geradeso ausgebreitet, wie bei den anderen R/iipsalts -Arten. Ferner
gibt er die Länge der Blüte auf 16 — 18 mm an; bei den im
botanischen Garten zu Dahlem kultivierten Exemplaren sind sie aber
nur 10 — 11 mm lang.
In der Beschreibung der Art bei PFEIFFER (und wohl auch bei
ZUCCAÜINI, dessen Arbeit ich bisher nicht gesehen habe), wird hervor-
gehoben, dass der Fruchtknoten fast vierkantig sei, und dieses Merk-
mal wird ebenfalls von den späteren Autoren, die aber offenbar nur
die Originalbeschreibung kopiert haben, wiederholt. Die Exemplare
des botanischen Gartens zeigen im Gegensatz hierzu einen rundlichen
Fruchtknoten, der keine hervorstehenden Kanten besitzt, von denen
auch Schümann nichts erwähnt.
Über den Standort der Art ist bisher nichts Näheres bekannt
geworden; man weiss nur, dass Brasilien ihr Vaterland ist.
Phyllocactus Purpusii Weing. n. sp.
Von Wilhelm Weingart.
(Mit eioer Abbildung.)
Erecfiis, ramosits, ramis inagnis foliaceis undulatis, apice
atteimatis et obtusis; ßore elongato-infiindibilifornii odorato; ovario
obtusangido, phyllis interioribus kermesinis, mediis roseis, intimis
albis; stylo albo.
Der Phyllocactus wurde gesammelt von C. A. PüEPüS im
Januar 1906 bei Sta. Anna in der Nähe von Orizaba in Mexiko; ein
kleines Exemplar sandte Herr A. PUEPUS an mich am 27. Juni 1906,
die erste Blüte war am 3. November desselben Jahres morgens
8^2 Uhr im Botanischen Garten zu Darmstadt geöffnet; es ist
anzunehmen, dass die Art am Tage blüht.
Wuchs strauchartig, in der Heimat bis 1 m hohe Büsche bildend;
Langtriebe am Grunde stielrund mit entfernt stehenden, kurzen,
fleischigen Schuppen oder Höckern, nach der Mitte zu mehr oder
weniger stumpf dreikantig, die Kanten nach oben breiter werdend,
flügelartig, schliesslich der Trieb breit blattartig endend; manchmal
nach oben auch deutlich dreiflügelig, das Ende immer blattartig.
An den Langtrieben nach oben in iiederartiger Stellung blattartige
Zweige, die in Form, Länge und Breite verschieden sind, breitlineal,
auch lineallanzettlich, sehr lang, spitz zulaufend mit gerundeter
Spitze, nicht in eine so langgezogene Spitze auslaufend wie bei
Phyllocactus grandis Lern.; oder breitelliptisch, kurz, an der .Spitze
rund (namentlich die Neutriebe), alle mit stark hervortretendem
Mittelnerv, dunkelgrün, im Neutrieb rötlich-grün, dünn glänzend,
schön glatt. Wenn das Glied auf der Erde aufliegt, so erscheinen
Phyllocactus Purpusii Weing. n. sp.
Xacli einer von C. A. Purpus auf genommenen Photograplii
— 37 —
aus Fläche und Mittelnerv zahlreiche Wurzeln. Kanten schmal,
gekerbt, Kerben gerundet. Areolen zwischen den Kerben durch
einen kurzen Zahn verdeckt, mit spärlichem Wollfilz und einem
einzelnen, bisweilen fehlenden Börstchen. Blüten aus den seitlichen
Areolen. Fruchtknoten grün, oben rot überlaufen. ßöhre
weisslich, oberseits sehr schön karminrot. Schuppen der Röhre
etwas dunkler grün und karminrot überlaufen, so dass sie matt-
purpurbraun gefärbt erscheinen. Die längeren Schuppen auf der
konischen Erweiterung der Röhre, welche in die äussersten Blüten-
hüllblätter übergehen, haben dieselbe Farbe. Die äussersten Blüten-
hüllblätter sind prachtvoll karminrot gefärbt mit leicht bläulichem
Schimmer, also ins Purpurfarbige gehend; nicht wie bei Ph. grandis
Lem. nur von aussen rot überlaufen, sondern durch und durch karminrot
gefärbt; Mittelstreif aussen dunkler, innen mehr weisslich. Von den
mittleren Blütenhüllblättern ist die äussere Reihe heller gefärbt,
karminrosa, ebenfalls mit aussen dunklerer und innen hellerer Mittel-
rippe; die innere Reihe ist weiss, der Länge nach rosa gestreift. Die
inneren Hüllblätter, ebenfalls in zwei Reihen, die erste weiss mit
rosa Schimmer, die zweite, innerste, einfarbig gelblich-weiss. Griffel
und Staubfäden rein w^eiss bis zum Grund. Staubbeutel und
Narben gelblich.
Die Gesamtlänge der geschlossenen Blüte war 28 cm, davon
kommen auf den Fruchtknoten 4 cm, auf die zylindrische Röhre
12 cm, auf die konische Erweiterung derselben 3 cm und auf die
Blütenhülle 9 cm. Fruchtknoten langelliptisch, nach beiden Enden
spitzer verlaufend, an der Ansatzstelle nur 5 mm stark, in der Mitte
10 mm; stumpf kantig, glänzend mit zusammen 10 Stück einzeln
stehenden, kleinen dreieckigen, kurzen, unten 2 mm breiten Schüppchen.
Die Höhlung des Fruchtknotens beginnt 8 mm von der Ansatzstelle,
ist nach unten spitz, oben kurz gerundet und hat 4 mm lichte Weite.
Röhre hinter dem Fruchtknoten etwas schwächer, in der Mitte
10 mm, am Ende 11 mm stark, also fast z^'lindrisch, etwas matter,
schwach gerippt, gebogen. Die Schuppen stehen weitläufig, sind
spitz-dreieckig, bis 12 mm lang und unten bis 5 mm breit, in der
Linie durchschnittlich 40 mm voneinander entfernt. Auf der konischen
Erweiterung stehen die Schuppen eng zusammen, sie werden bis
40 mm lang und unten bis 7 mm breit, dreieckig, lang zugespitzt,
etwas rinnenförmig. Alle Schuppen sind blattartig, nicht sehr
fleischig und liegen an, sie verlaufen nach unten in bandartige
Streifen. Die konische Erweiterung der Röhre hat vorn 80 mm im
Durchmesser. Die äussersten Blütenhüllblätter sind lineallanzettlich
lang zugespitzt, je 80 mm lang und unten 7 mm breit. Die mittleren
Hüllblätter stehen in zwei Reihen. Die äussere Reihe hat oblonge, kürzer
zugespitzte, 90 mm lange und 10 mm breite Blätter, die innere
lanzettliche mit Stachelspitzchen, 85 mm lang und bis 14 mm breit.
Die innersten Hüllblätter, ebenfalls in zwei Reihen (in der Farbe
verschieden, aber nicht in Grösse und Form) sind elliptisch, zugespitzt
mit Stachelspitzchen und glatten, nicht gekerbten oder gefransten
Rändern, je 75 mm lang und bis 23 mm breit. Alle Hüllblätter
dünn, häutig, wenig fleischig, nur die Mittelrippen nach unten etwas
stärker, insgesamt 38 Stück an der Zahl, wovon auf die äusserste
— 38 —
Reihe 14 kommen, also eine vollgebaute Blüte mit zahlreichen und
kräftigen Blättern. Staubfäden dünn, sehr zahlreich, der kleinere
Teil am Schlundrande der Krone angewachsen, der grössere Teil aus
der Röhre kommend, alle ziemlich gleich lang. Staubbeutel klein,
schmal, rechteckig, aufgerichtet. Die Staubgefässe sind etwa halb
so lang als die innersten Blütenhüllblätter, der Griffel hat dieselbe
Länge, die Narbenstrahlen stehen über. Griffel kräftig, 3 mm stark,
am Ende noch stärker. 14 Narbenstrahlen, je 15 mm lang, konisch,
am Grunde ziemlich kräftig, pelzig. Geruch der Blüte stark
und angenehm.
Am nächsten steht der Phyllocactus Purpusii dem Ph. grandis
Lern., neben dem er in den Schlüssel der Gattung Phyllocactus bei
Schumann, Nachträge p. G7 einzustellen wäre, wie folgt:
II. Fruchtknoten mit spärlichen Schüppchen besetzt.
1. Glieder lederartig, gross. Pflanze kräftig mit dicken, stilrunden
Langtrieben. Röhre mit kurzen Schuppen besetzt.
a) Triebe nach oben lang zugespitzt, Oberliaut der älteren
Triebe matt. Schuppen am Grunde der Blumenkrone pfriemlich,
abstehend, einzeln. Die äussersten Blütenhüllblätter gelbgrün,
im sonnigen Stande kräftig ziegelrot überlaufen. Narben-
strahlen ziemlich gleich stark. Geruch nicht angenehm.
1. Ph. grandis Lem.
b) Triebe am Ende verschmälert, an der Spitze kurz gerundet.
Oberhaut der älteren Triebe glatt. Schuppen am Grunde
der Blumenkrone blattartig, anliegend, zahlreich, deckend.
Die äussersten Blütenhüllblätter karminrot ins Purpurfarbige
durch und durch gefärbt, auch die mittleren Hüllblätter
noch deutlich karminrot gefärbt oder gestreift. Narben-
strahlen mehr konisch, Geruch angenehm.
la) Ph. Pitrpiisii Weingart.
Jedenfalls eine sehr schöne Neueinführung, die es verdient, den
Namen des Entdeckers, des Reisenden C. A. PURPUS, späteren
Zeiten in Erinnerung zu bringen; von den Arten der Gattung
Phyllocactus eine der am schönsten und anscheinend auch eine der
am willigsten blühenden.
Cereus Kalbreyerianus Werckle n. sp.
Von C. Werckle.
Blüte regelmässig, 80 mm lang und 45 mm im Durchmesser.
Fruchtknoten 16 mm lang, zylindrisch, ebenso stark als die Röhre;
die Höhlung ist 12 mm lang und 6 mm weit, zylindrisch. Die
Samenanlagen ungemein zahlreich, auf zwei Plazenten verteilt; die
eine bildet einen schmalen Ring am unteren Ende der Höhle um den
fast flachen Boden, die andere einen breiten Ring etwas über der
halben Höhe der Höhlenwandung; die Samenträger sind sehr -lang,
und die Samen so zahlreich, dass sie sich nach den Seiten auseinander
drücken, wodurch nur der äusserste, obere Teil der Höhlenwand und
ein schmaler Ring über der unteren Plazente frei bleibt. Röhre mit
— 39 —
dem Fruchtknoten 60 mm lang, mehr oder weniger gerade, auf etwa
40 mm Länge zylindrisch, gleich stark, 13 mm im Durchmesser, mit
15 bis 18 kurz -dreieckigen, anliegenden Schuppen von 2 bis 3 mm
Länge bekleidet. Die oberen 20 mm der Röhre sind becherartig
erweitert auf 24 mm Durchmesser, grünlich, mit zuerst dreieckig-
ovalen, dann stumpf-ovalen und zuletzt mit linearen, vorn abgerundeten,
9 mm breiten Schuppenblättern, die oben in eine kleine, 1 mm lange
Stachelspitze auslaufen. Die Blumen kröne besteht aus etwa
30 linearen Blütenhüllblättern. Die äusseren sind ziemlich stumpf
und zurückgekrümmt, fahlgrünlich, mit stampfen, bräunlichen Enden;
die mittleren weisslich, durchscheinend, mit grünlichem Anflug,
schmäler und etwas weniger spreizend ; die innersten nur 4 mm breit,
kurz-lanzettlich, zugespitzt und am Grunde etwas verschmälert.
Staubge fasse alle etwas über 50 mm lang, bis etwas über den
Grund der becherförmigen Erweiterung mit dieser verwachsen, vom
Grund an bis zum Rande des Bechers in gleichmässiger Verteilung-
frei werdend, so dass die äusseren oder oberen nur 4 mm lange Fäden
haben. Staubfäden sehr dünn, weiss. Beutel weisslich, linear,
^/^ mm breit; in Grösse von innen nach aussen abnehmend, die
inneren 4 mm, die äusseren knapp 2 mm lang. Griffel weiss, sehr
dick bis zur Narbe, 2 mm stark in der Mitte der Länge; inkl.
Narben so lang als die Staubfäden. Narbenstrahlen zylindrisch,
7 mm lang, massig spreizend.
Der Cereus stammt aus der Sammlung des Herrn KalbkeyER
in Bogota in Columbien; er findet sich dort in der Provinz
Cundiuamarca, besonders am Flusse Sumapaz in der Höhe von
1200 Metern und ist dem C. scrpentiniis DC. ähnlich.
Bemerkungen
zu Cereus Kalbreyerianus Werckle n. sp.
Von Wilhelm Weingart.
Von den vegetativen Teilen der Art wissen wir vorläufig nur, dass
sie dem Cereus serpentinns D C, ähnlich ist. Die Blüte ist charakterisiert
durch die zylindrische, spärlich beschuppte, ziemlich kräftige Röhre,
die ebenso stark als der Fruchtknoten ist und durch die verhältnis-
mässig kleine Blumenkrone mit stumpfen äusseren und spitzen inneren
Blütenhüllblättern. Sie kommt also etwa dem Cereus Cavendishii Monv.
unserer Sammlungen nahe, am nächsten wahrscheinlich dem C. euchlorus
Weber, soviel sich aus der nicht sehr eingehenden Blütenbeschreibung
dieser Art in SCHÜMANNS Gesamtbeschreibung S. 84 erkennen Jässt,
Der letztgenannte Cereus ist von SCHUMANN zur VII. Reihe Chlorotmi
gestellt worden, welche lediglich nach den äusseren Merkmalen der
Triebe aufgestellt wurde und Pflanzen mit sehr verschiedenen Blüten
in sich schliesst. Der C. cucJilorus scheint sehr verbreitet zu sein;
aus St. Paulo, Brasilien, stammte ein mir von WEBER geschenktes
Originalexemplar; Zeissold erhielt die Pflanze 1903 aus Paraguay;
Hassler, Glaziou und Glathorn sandten sie aus Paraguay nach
— 40 —
Berlin. In La Mortola ist sie aus älterer Zeit als C. alacn'portanus
(falsch !) vorhanden, also demnach wohl aus Porto Allegre.
Sämlinge der Pflanzen aus Birkenwerder, Paris, die Pflanze aus
La Mortola und die Neutriebe der Importpflanzen von Zeissold,
Webee, Glaziou und Glathorn sind untereinander gleich, aber
die Originalpflanzen sehen anders aus. Während diese 6 kräftige
Rippen mit nicht sehr engstehenden Areolen und grossen Zentral-
stacheln zeigen, sind Neutriebe und Sämlinge bei uns mit 8 verhältnis-
mässig niedrigen Rippen, engstehenden, dichter und kürzer bestachelten
Areolen versehen, so dass eine gewisse Ähnlichkeit mit C. scrpeiüinits
herauskommt.
Im Grusonhaus zu Magdeburg wird als Spezies I aus Bolivien
auch ein dem C. euchlorus ähnlicher Cereus kultiviert; es wäre also
möglich, dass auch in Columbien ein solcher vorkommen könnte.
Berger stellt C. euchlorus Weber und C. Cavendishii Monv.
neben C. phatnospcrmus K. Schum. zu Piptantliocereus, aber ich muss
aus meinen Kulturerfahrungen angeben, dass C Cavendishii und
C. phatnospermus die Blütenröhre nicht abgeworfen haben, so dass
wir hier noch eingehender beobachten müsseiK
Meine Erfahrungen
beim Pfropfen der Kakteen.
Von W. Weingart.
In Anschluss an den Artikel in der Monatsschrift XVI., S. 191,
teile ich meine im Laufe vieler Jahre gemachten Erfahrungen mit.
a) Ich habe fast nie säuleuförmige Cereen gepfropft, viel dagegen
schwachwüchsige Triangidares und Principalcs, Flagelliforuiis
und Flagclliformis - Hibriden.
b) Meine ältesten Veredelungen sind etwa 8 bis 10 Jahre alt.
c) Wirklich brauchbare Unterlagen erhielt ich nur von Cereiis
Macdonaldiae Hook.
d) Zu Unterlagen erwiesen sich nur einjährige Triebe als zweck-
entsprechend,
e) Als Pfröpflinge nahm ich Gipfeltriebe oder Sämlinge, in einzelnen
Fällen auch ältere Zweige, jedoch nie verholzte Stücke.
f) Seitlich aufgesetzte Veredelungen waren nichts wert.
g) Aufgesetzte Stücke wurden nach ein oder zwei Jahren alj-
gestossen; es ergab sich, dass sie stets unvollständig verwachsen
waren; eine Verwachsung von einem Qaadratmillimeter genügt
ja, dass der Pröpfling austreibt und auch einige Zeit vegetiert,
aber dann geht er doch ein.
h) Cereus macrogonus benutzte ich als Unterlage zu Flagelliformis-
Hibriden, die Veredelungen gingen bald ein, C. azureus usw.
habe ich nicht benutzt,
i) Die in der heissesten Zeit gemachten Pfropfungen waren' stets
die besten.
Über eine besondere Art des Pfropfens, welche ich in letzter
Zeit anwandte, teile ich nachstehendes mit:
— 41 —
Ich fand, dass infolge Überbrausens oder Spritzens eintretende
Fäulnis vom Schnitt oder den nicht vollständig verheilten Löchern,
welche die zur Befestigung des Edelreises dienenden Stacheln zurück-
gelassen hatten, ausging. Ich erzielte eine möglichst vollkommene
Verwachsung auf folgende Art.
Das Pfropfmesser muss eine harte und haarscharfe Klinge haben;
es ist nach jedem Schnitt auf dem Streichriemen abzuziehen. Das
Pfropfstück ist als langer, sehr spitzwinkeliger Keil zu schneiden;
das Messer soll parallel, nicht quer zum Pfröpfling geführt werden,
damit der Schnitt glatt und gerade wird. Der Spalt in der Unterlage
ist wenigstens 1 cm länger zu schneiden (genau in der Mitte bleibend)
als der Keilschnitt des aufzusetzenden Stückes. Das letztere ist
Achse auf Achse einzuschieben und mit einem abgeschabten und
ausgekochten Stachel von Pcircskia Argentina Web. oder Cereus
tortnosus Forb. etwa ^/^ cm unter dem Ende der Unterlage zu be-
festigen. Etwa überstehende Schnittflächen der Unterlage werden
mit Holzkohlenpulver bestreut, die Veredelung mit Baumwollenfaden
gut, aber nicht zu fest gebunden, Pfropfstelie und Pfröpfling dick
mit Lehm zugeschmiert. Hierüber kommt ein Reagenzglas oder eine
Tüte aus Ölpapier, die den Lehmverstrich vor Wasser schützt. Die
Pflanze wird in die heisseste Sonne gestellt und regelmässig überbraust.
Nach 10 bis 20 Tagen beginnt die Pflanze zu treiben, der Lehm
platzt. Lehm, Stachel und Baumwollenfaden werden nun vorsichtig
entfernt.
Vierzehn Tage später wird die Veredelung ^/^ bis 1 cm unter-
halb des Stachelloches quer durchschnitten, so dass also Unterlage
und Pfropfstück oben eine glatte Fläche bilden. Die Veredelung
treibt dann seitlich aus den im Spalt stehenden Areolen aus, der
Kopf verwächst zu einer Keulenform, auf der kein Spritzwasser
stehen bleibt. Das Stachelloch ist entfernt. AVar die Verwachsung-
mangelhaft, so findet sich der Fehler beim Abschneiden sofort und
man kassiert die Pflanze. Grösste Sauberkeit und schärfste Messer
sind Bedingung.
Sehr kleine Stücke, Sämlinge usw. wei'den nur in den Grund
des langen Spaltes eingeschoben und die Unterlage am Ende ober-
halb des Sämlings mit Faden leicht zusammengebunden, also nicht
mit Stachel befestigt, alles weitere, wie oben angegeben, ausgeführt.
Überwinterung der Kakteen.
Von T. von Hauteville.
Schon in den Jahren 1904/05 habe ich die Erfahrung derjenigen
Kakteenzüchter bestätigt gefunden, welche es für zweckmässig halten,
ihre in Mistbeetkästen kultivierten Kakteen im Spätherbst solange wie
möglich draussen zu lassen, vorausgesetzt, dass Schutz gegen über-
raschende Nachtfröste gewährt werden kann. In beiden Jahren blieben
auch meine sämtlichen in Mistbeetkästen frei ausgepflanzten Kakteen
bis Mitte November in den Kästen. Ich sorge von Oktober ab für
Schutz gegen Nässe und für gute Abhärtung durch reichliches Lüften,
— 42 —
damit die Neutriebe gut ausreifen. Schutz gegen Nachtfröste gewähre
ich durch eine zweite Fensterlage auf den gut schliessenden Kästen
und ausnahmsweise bei Nacht noch durch Strohmatten über den
zweiten Fenstern. Die Bodentemperatur in den Kästen kann ohne
irgendwelchen Schaden für die Kakteen, auch für die empfindlichsten,
bis nahe an den Gefrierpunkt sinken; sie erhielt sich im November
auf 2—50 R.
Nach Mitte November benutzte ich die ersten günstigen, d. h.
leidlich trockenen und frostfreien Tage, um allmählich meine zahl-
reichen, jetzt acht Fenster füllenden Pflanzen mit ihren in der feuchten
Erde gut zusammenhaltenden AVurzelballen reihenweise dicht neben-
einander in passende Handkästen einzuschlagen, wobei die Lücken
zwischen den Wurzelballen und freie Wurzelenden mit Erde über-
deckt werden. Diese Handkästen werden in frostfreier, aber
ungeheizter Stube bei 5 — 8*^ ß. und reichlicher Lüftung trocken
überwintert.
Im Frühjahr beginne ich mit dem Auspflanzen in die frisch mit
Pferdedünger erwärmten Mistbeete schon Mitte bis Ende März, je
nach der Witterung, jedenfalls so zeitig wie möglich. Nur die
Echinocereen, welche ich schon Anfang Oktober eintopfe und vor
der Einwinterung noch in den Töpfen sich leidlich einwurzeln lasse,
bringe ich in Töpfen in die Mistbeete und pflanze sie erst nach
beendigtem reichlichen Blütenflor frei aus. Jch habe bei diesem
Verfahren in den letzten Jahren so gut wie keine wesentlichen Ver-
luste gehabt, auch nicht bei schwierig zu kultivierenden Arten, sowie
bei im Frühjahr wurzellos bezogenen grossen Importpflanzen, welche
fast durchweg schon in der ersten Kulturperiode kräftige Wurzel-
ballen bildeten.
Im letzten Spätherbst versäumte ich nun infolge Zeitmangels
und vielfach zu nasser Witterung das rechtzeitige Einwintern im
November und wurde durch Frost und Schneefälle in der ersten
Dezemberhälfte gezwungen, meine Kakteen bis zum 16. Dezember in
den Mistbeetkästen draussen zu lassen. Der Schutz gegen Frost
durch doppelte Fenster und Strohmatten bei Nacht, sowie durch
Ummantelung der Kästen mit Dünger und Erde bis in Höhe der
•jberen Fensterlage erwies sich als ausreichend auch bei anhaltendem
leichten Frost. Allerdings hielt sich der Frost glücklicherweise in
massigen Grenzen und überschritt nicht — S*^ R. Ich gab Luft, sobald
sich die Temperatur 1 — 2*^ R über den Gefrierpunkt ei^hob, um
Schimmelbildung und Fäulnis zu verhüten. Die Bodentemperatur in
den Kästen erhielt sich auf -|-2° R. Meine sämtlichen Kakteen sind
dann, ohne irgendwelchen Schaden genommen zu haben, in den
Tagen vom 16. — 19. Dezember in die gewohnte Winterherberge
gekommen.
Wohl gestehe ich ein, dass dieses Experiment gefährlich war,
und keinem Kakteenfreunde möchte ich die Sorge und Angst wünschen,
mit der ich Wetterprognosen, Thermometer und Barometer studierte.
Aber jetzt ist mir die auch in der Sitzung der „Deutschen Kakteen-
Gesellschaft" vom Juli 1906 besprochene Erfahrung wertvoll, dass
gut gepflegte und sorgfältig abgehärtete Kakteen sehr wohl
Temperaturen nahe über dem Gefrierpunkt längere Zeit überstehen
— 43 —
können, auch solche, deren tropische oder subtropische Heimats-
standorte dies keineswegs erwarten lassen. Wenn ich also auch
keineswegs mein letztjähriges Experiment den Kakteenliebhabern
empfehlen möchte und mir auch wohl bewusst bin, dass meine
Sammlung nur dem Umstand ihre Rettung verdankt, dass keine
stärkeren und anhaltenderen Fröste eintraten, so ist vielmehr der
Zweck der vorstehenden Zeilen, denjenigen Kakteenfreunden zu nützen,
deren lebhafter Wunsch es ist, die Überwinterungsperiode ihrer
Lieblinge in halbdunkler Stube auf möglichst kurze Zeit zu beschränken.
Möchten sich daher alle, die nicht auf Grund reicherer Erfahrung
schon längst in ähnlicher Weise verfahren, die Tatsache zunutze
machen, dass in Deutschland vor Mitte November kaum ernstliche
Gefahr durch Frost für in Mistbeeten kultivierte Kakteen zu
befürchten ist.
Winke für die Frühjahrsarbeiten
des Kakteenliebhabers.
Von L. Quehl.
Und dräut der AVinter noch so sehr — es muss doch Frühling
werden! Die Tage langen, der Februar geht zu Ende! Der Kakteen-
freund, der seine Zeit ausgenutzt, rechtzeitig die Erde für das
kommende Jahr gemischt, gehörig durchfrieren lassen und immer
wieder umgestossen, auch die leer stehenden Blumentöpfe ausgeglüht
und gereinigt hat, wird nunmehr daran gelien, seine Pflanzen
umzusetzen.
Für den Zimmergärtner ist diese Arbeit wohl die wichtigste und
unerlässlichste im Jahre, will er sich am Gedeihen und Blühen der
Pflanzen erfreuen. Die Nährkraft der alten Erde ist im Vorjahre
aufgebraucht, die Zimmerluft hat die Erde ausgedorrt, ihre obere
Schicht ist verhärtet und gleich dem oberen Rande des Topfes mit
Moos- und Algenkolonien bewachsen, die Pflanzenkörper sind ver-
stäubt, grau in grau sieht die ganze Herrlichkeit aus! Man wird mir
einwenden: ich giesse auch im Winter und stäube regelmässig ab,
so dass meine Pflanzen stets sauber aussehen. Hierauf erwidere ich:
das tue ich alles auch, trotzdem aber halte ich meine Behauptung
aufrecht. Denn, dass eine Pflanze im Februar ein anderes Gesicht
zeigt, als im Juni, ist ganz natürlich und, wenn nicht der Fall, völlig
unnatürlich. Denn der im Winter bei Zimmerkultur sich ansetzende
Staub usw. ist durch Abblasen nicht zu beseitigen, weshalb ich die
zart- und alle weissbestachelten Arten, um sie vor Staub zu schützen,
unter der Glassglocke halte. Und hinsichtlich des Giessens muss im
Winter stets Mass gehalten werden, um die Pflanze nicht zur un-
richtigen Zeit zum Wachsen anzuregen.
Nunmehr aber bedürfen die Pflanzen einer solchen Anregung.
Daher nehme ich sie jetzt aus dem Topfe und entferne das alte Erd-
reich mitsamt den Scherben, Stein- und Kohlenbrocken. Hierbei ist
insofern Vorsicht geboten, als man die neue Erde und die künftig
zu benutzenden Töpfe fernab stellen muss, um zu verhüten, dass beim
Austopfen frei werdende Eier von Parasiten durch den Luftzug auf
— 44 —
die neue Erde iisw. übertragen werden. Die Abfälle wandern aus-
nahmslos nicht auf den Komposthaufen, sondern in die Müllgrube,
um die Weiterverbreitung des etwa vorhandenen Ungeziefers zu ver-
meiden. Die Verabsäumung strengster Aufmerksamkeit in diesem
Punkte rächt sich leicht bitter, da es zudem sclion scliwer genug hält,
beim Bezug neuer Pflanzen die Miteinführung von Schädlingen zu
verhüten, „eine Zugabe, die nicht mitberechnet war", wie einer unserer
bekannten Händler sich launig abwehrend einst äusserte. Sodann
werden die Wurzeln unter der Wasserleitung gründlich ausgewaschen.
Hierauf wird der Körper in gleicher Weise gereinigt und die Pflanze
eingehend auf etwaige Schäden und Schädlinge besichtigt. Ist der
Befand in bezug auf letztere nicht ganz einwandfrei, gibt es ein weiteres
Dusch-Bad, bei Spuren der roten Spinne ein Spiritus- Brausebad.
Wurzelschäden müssen vor dem Wiedereinsetzen der Pflanze durch
Ausschneiden und Abtrocknen geheilt werden, da sonst die Pflanze
meist verloren geht. Eine faule Stelle am Körper hebe ich mit einem
Holzstäbchen vorsichtig so aus, dass der noch unversehrte Körperteil,
das gesunde Fleisch, unversehrt bleibt und streue Holzkohlenstaub
ein. Eine solche Pflanze bedarf längere Zeit hindurch besonderer
Aufsicht und beim Fortschreiten des Schadens einerweiteren Operation.
Die gesunden, gut gereinigten Pflanzen müssen so lange im er-
wärmten Zimmer tunlichst auf einem Tuche, das das ablaufende
Wasser aufsaugt, gelagert werden, bis sie gut abgetrocknet sind.
Hierauf erst werden sie in bekannter Weise eingetopft, begossen und
wieder an ihren alten, zuvor gründlich, unter Anwendung einer Salz-
säurelösung gereinigten Standort gebracht.
Jetzt schon haben die Pflanzen ein ganz anderes, frischeres
Aussehen angenommen. Bald aber fangen die Pflanzenkörper an,
sich zu dehnen und nach etwa 8 bis 14 Tagen spriessen die ersten
Blütenknospen hervor — der Frühling ist da!
Ein praktisches Gerät.
Von R. Seidel.
(Mit einer Abbildung.)
Für den Kakteenpfleger durchaus unentbehrlich ist ein stets
gut funktionierender Zerstäuber für Wasser und andere Flüssigkeiten.
Um so verwunderlicher ist es, dass nebenstehender Apparat bei den
Freunden unserer Pflanzenfamilie so wenig Verbreitung gefunden hat,
obwohl derselbe in Blumengeschäften und Gärtnereien seit langer
Zeit im Gebrauch ist. Die vielfach benutzten Gebläse mit einem oder
zwei Gummibällen sind unhandlich und versagen häufig, ausserdem ist
die Haltbarkeit der Bälle auch bei bester und dann entsprechend teurer
Gummiqualität nur eine beschränkte.
Alle diese Übelstände sind bei dem nebenstehend abgebildeten,
ganz aus Messing und Kupfer hergestellten Zerstäuber vermieden.
Der nötige Wasserdruck wird durch eine auf den Behälter auf-
geschraubte Luftpumpe erzeugt; einige wenige Stösse genügen, um
das durch eine Schneckenführung in Drehung versetzte Wasser aus
— 45 —
der auf der Abbildung gut sichtbaren Düse in staubfeiner Verteilung,
die besonders bei Sämlingskulturen grossen Wert hat, ca. IV2 Minuten
hindurch herauszutreiben.
Wird die Schnecke aus der Düse entfernt, erhält man einen
ganz feinen, aber scharfen Wasserstrahl, der in der Beseitigung und
Vernichtung von Kakteenläusen und anderem Ungeziefer sehr
wesentliche Dienste leistet.
Es ist jedem unbenommen, dem
Wasser zur Verstärkung der Wirkung
eins der bekannten Hausmittelchen, ^vie
Nikotina etc., hinzuzusetzen, mir genügt
reines Wasser vollständig.
Zu vermeiden ist, den Wasserstrahl
mit vollem Druck auf die Scheitel weich-
fleischiger Pflanzen, wie Echinocereen
und jüngere Sämlinge, zu richten, da
dann unfehlbar die jüngsten Areolen
mit ihren Stachelbündeln fortgerissen
werden; man behandelt also erst den
Rumpf und bei abnehmendem Druck
den Scheitel zarter Pflanzen.
Zur Betätigung des Zerstäubers ist
nur eine Hand nötig, die andere hat
man zum Dirigieren der Pflanzen frei.
Das Füllen des Behälters geschieht durch
die nach Abschrauben der Luftpumpe
frei werdende Öffnung; etwaige Ver-
stopfangen können nur an der Düse, die
leicht abzuschrauben und zu reinigen ist, Zerstäuber für Kakteenkulturen,
eintreten. Ersatzbedürftig werden nach
andauerndem, starkem Gebrauch nur einige Dichtungsringe, die
wenige Pfennige kosten.
Ich kann die Anschaffung dieses Zerstäubers aus eigener
Erfahrung nur empfehlen; derselbe ist in der Samenhandlung von
E. Boese & Co., Berlin C, Landsbergerstrasse 64, zu haben und
kostet, zu %o Liter Inhalt 9,00 Mk., zu 1 Liter Inhalt 11,50 Mk.
Erstere Grösse genügt meiner Meinung nach auch für umfangreichere
Kulturen vollständig; die anfangs hoch erscheinende Ausgabe macht
sich infolge der soliden Konstruktion und bequemen Handhabung
bald bezahlt.
Der Hinweis sei mir noch gestattet, dass auch unsere Haus-
frauen die vielseitige Verwendbarkeit dieses Zerstäubers im Haushalt
prüfen und schätzen werden.
Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde.
Verein von Kakteenfreunden in München. Die .Jahres-Hauptversammluno;
fand am 7. Januar 19U7 im Hotel zu den drei Königen statt und war von
l-t Mitgliedern besucht. Aus dem Bericht über das Vereinsjahr 1906, welchen
Herr Schriftführer MARKUS RiED erstattete, seien folgende Punkte hervor-
gehoben: Im .Jahre 1906 erfolgte der Beitritt des Vereins zu der „Deutschen
— 46 —
Kakteen -Gesellschatt". Hieraus erwuchsen dem Verein mancherlei Vorteile,
u. a. konnte den Mitgliedern im März Kakteensamen gratis verabfolgt werden.
Der Vereinszweck wurde gefördert durch Verlosung von Pflanzen, die teils
gekauft, teils von Mitgliedern in dankenswerter AVeise dem Verein kostenlos
überlassen worden waren. Auch durch mehrere Vorträge, von denen haupt-
sächlich jener des Herrn Apothekers tr-CHEDEL über Ehipsalideen zu erwähnen
ist, wurde den Mitgliedern manche Anregung zuteil. Zwei grosse Sendungen
von Sukkulenten wurden von den Vereinsmitgliedern gemeinschaftlich bezogen.
Aus dem Nachlasse des Herrn Postoftizials HUGO KraUSS erwarb der Veiein
den Grundstock zu einer Fachbibliothek. Die Mitgliederzahl ist von 17 auf 31
gestiegen, und besteht gute Aussicht auf weiteres Wachstum des Vereins. Die
Vereinsabende linden nunmehr alle 14 Tage (früher alle vier Wochen) im Hotel
zu den drei Königen statt. Zum Punkt Vorstandswahl beantragte Herr HAIDER
die "Wiederwahl der bisherigen Herren durch Akklamation; da aber Herr
Kassierer Bixstadt entschieden bat, von einer AViederwahl seiner Person mit
Kücksicht auf seine Gesundheitsverhältni^se absehen zu wollen, wurde die "Wahl
mit Stimmzetteln vorgenommen und erhielten die seither schon in dem Vorstande
befindlichen Herren je 13 Stimmen. Als Kassierer wurde Herr DUXKEL ein-
stimmig gewählt. Vom Vorstande sind in Aussicht genommen: Gemeinschaft-
licher Bezug von Kakteentöpfchen, Einrichtimg von Tauschabenden und Besuche
des Botanischen Gartens. Von Herrn NEUMARK wurde die Veranstaltung einer
Ausstellung im Juni 19U7 in Vorschlag gebracht. Er hoffte davon eine starke
Vermehrung der Mitgliederzahl, auch möchten von Zeit zu Zeit in den Lokal-
blättern kleine Nachrichten erscheinen. Nachdem der Zeitpunkt für eine
Ausstellung als vielleicht noch verfrüht bezeichnet worden war-, wurde zur
Vorbereitung einer eventuell doch möglichen Ausstellung eine fünfgliedrige
Kommission gewählt. Zur Gartenbauausstellung in Mannheim wird ein Mitglied
abgeordnet werden. Herr Kunstmaler Lexgdobler legte verschiedene Kakteen-
früchte vor, darunter auch das Ergebnis einer Kreuzung Phyllocadus
AckennannixFhyllocactus Fritz Reichenhach. Sodann wurde die General-
versammlung vom Vorsitzenden mit dem "Wunsche geschlossen, dass alle
Mitglieder nach Kräften die Vorstandschaft unterstützen möchten, auf dass der
Verein seiner Aufgabe richtig gewachsen sein könne. M. ElED.
„Cereus", Vereinigung von Kakteenfreunden in Kiel. In den Versammlungen
am 20. November und 12. Dezember 190ö gelangten die vom Verein gekauften
und von den Herren ZeiSSOi.D, Dr. Seeger. BokORXY, Fraxzius und RoSE
gestifteten Kakteen zur Gratisverteilung. EOSE.
Jubiläums -Ausstellung zu Mannheim 1907.
Wir machen unsere Leser noch einmal auf die grosse, vom 1. Mai bis
20. Oktober in Mannheim stattfindende Kun.st- und Gartenbau -Ausstellung auf-
merksam. Die Kakteen -Sonder -Ausstellung findet unter Leitung des Herrn
Hofgarten direktors Gr AEBENER vom 6. bis 13. Juni statt. Der Schluss des
Anmeldetermins ist der I. Mai 1907. Alle Anfragen und Anmeldungen sind zu
richten an Hofgartendirektor Graebener in Karlsruhe.
III. Internationale Gartenbau -Ausstellung
in Dresden, Mai 1907.
Die Ausstellung wird am 4. Mai 1907 eröffnet und am 12. Mai geschlossen.
Anmeldungen haben spätestens bis zum 10. April 1907 zu erfolgen und sind an
das Geschäftsamt in Dresden -A.. Neumarkt 10 (Hotel Stadt Rom), zu richten;
die Aufstellung der Pflanzen mviss am 2. Mai abends vollendet sein.
— 47 —
Die Sonder- Ausstellung L. umfasst die Kakteen und andere
Sukkulenten, und steht unter Leitung des Königl. Garteninspektors F. Ledien
Königl. Botanischer Galten, Dresden. Wie aus dem Programm ersichtlich ist,
sind hierfür 47 Preisaufgaben gestellt mit einer angemessenen Anzahl von Preisen.
Neue Preisverzeichnisse von Kakteen.
Hauptverzeichnis 1907 der Kunst- und Handelsgärtnerei
Friedrich Adolph Haage jun, enthält, wie alljährlich, zahlreiche Kakteen und
andere Sukkulenten.
F. Weinberg, Cacti, Novelties. Odd and Eare Plauts. Woodside, L. J..
N. Y. Second street and Charlotte Ave.
Preisverzeichnis über Kakteen von Richard Grässner, Pei'leberg
(Prov. Brandenburg), 1907.
Price-List of Cactaceae, coUected and cultivated by Dr. R. E. Kunze
and Co., Phoenix, Arizona, U. S. A. 1907.
Spezial-Offerte billiger Pflanzen und Samen von H. Zeissold,
Leipzig, Glockenstrasse 13.
Preisverzeichnis 1907 über Kakteen und sukkulente Pflanzen von
Karl Knippel in Klein-Quenstedt bei Halberstadt.
Februar - Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 25. Februar 1907.
Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE, eröffnete die Sitzung um
S^.'^ Uhr abends. Anwesend sind 19 Mitglieder.
1. T'iurch Herrn BAYER ist zur Aufnahme als Mitglied angemeldet worden
Herr HERMANN HOCH, Stadtgäitner in Überlingen am Bodensee.
Herr Professor M. V. Glasexapp in Eiga hat Photographie und
Biographie für das Archiv der Gesellschaft eingesandt.
Verzogen sind die Herren Telegraphenmeister NÄSER nach Aue im Erz-
gebirge, Oberzahlmeister a D.. ßechnungsrat SCHREIBER nach Karlsruhe,
Philippstrasse 1, und Kanzleirat Reh nach Waidraannslust. Waidmannstrasse 31.
Herr Dr. A. SCHWARTZ hat der Gesellschaft die Jahrgänge 1 — 14 und
Herr TlTTMANN den Jahrgang 17 der „Monatsschrift für Kakteenkunde"
geschenkweise überwie-en, wofür den ofenannten Herren der Dank der
Gesellschaft ausgesprochen wird.
2 Auf Vorschlag des Vorstandes wurden widerspruchlos als Mitglieder
aufgenommen die Herien:
Johannes Genge, Postsekretär. Elberfeld, Kieselstrasse 2-f,
J. KÖRNER. Kunst- und Handelsgärtner, Mainz,
Lorenz Müller, städtischer Feldmesser, Hannover. Emilienstrasse 5,
Dr. phil. RiCHARDT SCHMIDT, Privatdozent an der Universität Halle a. S.,
Lessingst rasse 17,
Robert Wehner, Abteilungsgärtner (Ivakteen-Abteilung) am Königlichen
Botanischen Garten, Dahlem bei Steglitz.
3. Vom Herrn Vorsitzenden wurden vorgelegt: weitere sechs von Herrn
PüRPUS in Darmstadt für die Bibliothek erworbene Photographien (Cereiis
giganteiis Engelm., JEchinocadus cyllndraceus Engplm. derselbe, mehrköpfig. Opuntia
Bigeloidi Engelm., Yucca radiosa. Yucca valida) und ferner ein Heft der \ er-
öö'entlichungen des „Desert Botanical Laboratory of the Carnegie
Institution" mit zahlreichen Abbildungen, von denen bf^sonders interessant
waren die eines Cereus giganteus, bei dem die in seinem Körper entstandenen
— 4S —
Löcher von den Vögeln als Nistplätze benutzt waren, und die einer auf 10 m
hoher Sanddüne stehenden Yucca radiosU: die ihre Wurzeln durch die starke
Sandschicht hindurch in das darunter liegende Erdreich gesandt hatte.
In einem Vortrage über die zu Veredelungen geeigneten Unterlagen hielt
Herr Meecklev eine Lobrede auf den Cereus Spacliianus. Im Gegensatz zu den
kürzlich in der Monatsschrift publizierten Ansichten des Hei-rn SEIDEL will er
nur diesen Cereus als gute Unterlage gelten lassen; Cereus lamprochlorus und
C. macrogonus sind ihm zu weich. Der Cereus Spachianus nehme gut an und
gestatte ein niedriges Veredeln, so dass mit der Zeit die Unterlage immer
tiefer gepflanzt werden könne und in der Erde verschwinde. Sollte der Stumpf
später schrumpfen, verholzen oder vermorschen, so bilde der mit der Erde
bereits in Berührung gekommene Pfröpfling selbst AVurzeln und wachse dann
wurzelecht weiter. Ein so gepfroptfer Echinocaclus niult/florus, den Herr
MiECKLEY vorzeigte, hatte zwar noch keine eigenen AVurzeln getrieben, liess
aber doch erkennen, dass der Kopf recht flott gewachsen war, und die Unter-
lage sich in der Erde gut gehalten hatte. Die Herren Maass und Heese
bemerkten hierzu, dass ihres Erachtens der Cereus Spachianus das ihm gespendete
Lob wohl verdiene, sich aber doch für alle Pfropfungen von Cereen, Echino-
kakteen und Mamillarien, die für ihn in I'rage kommen, nicht eigne, und dass
z. B. Cereus lamprochlorus auch eine dauerhafte Unterlage abgebe. Herr Heese
nannte mehrere Mamillarien, besonders M. pjlumosa und M. Schiedeana, die auf
Cereus Spachianus schlecht, auf Cereus lamprochlorus und Echinopsis Schicken-
(fantzii oder E. multiplex dagegen gut wüchsen. Allerdings müsste, da diese
Arten leicht schrumpfen, im Winter bei gutem Stande etwas gegossen werden.
Herr WeHNER nannte den Cereus Jusbertii eine gute und brauchbare Unterlage,
die besonders von Herrn FOBE in Ohorn viel benutzt werde. Diese Art nehme
durchweg gut an und habe allen anderen gegenüber die gute Eigenschaft,
vom Grunde aus nicht zu sprossen. Leider ist dieser Cereus noch wenig ver-
breitet, so dass Versuche mit ihm in grösserem Umfange bisher nicht gemacht
werden konnten.
Nach diesen Erörterungen legte Herr Professor GURKE zunächst zwei
Pflanzen vor, bezeichnet mit Cereus mamillatus Eng. und C. Brandejjcei Coult.,
die augenscheinlich voneinander nicht verschieden sind und, soweit sich ohne
Kenntnis der Blüten vermuten lasse, wohl zur Gattung Echinocereus gehören
könnten. (Zu vergl. Gesamtbeschreibung Seite 290 und Nachtrag Seite 61).
Würden beide Arten zusammen gezogen, so käme für sie der ältere Name
Cereus (Echinocereus) mamillatus in Betracht. Herr Heese besitzt in seiner
Sammlung beide Pflanzen und hält sie für vei-schieden und gut unterscheidbar,
wenngleich infolge der nahen Verwandtschaft die eine als Varietät der anderen
Art betrachtet werden könnte. Der vorgezeigte Cereus Brandegeei ist also
möglicherweise unter falschem Namen erworben worden. Genaueres über
die Pflanzen wird sich erst im Sommer, wenn der Neutrieb erscheint, fest-
stellen lassen.
AVeiter zeigte der Herr Vorsitzende Blütenzweige von Rhipsalis WeUsteinii
K. Schum., einer dünngliedrigen, noch nicht beschriebenen Art, Rh. hadrosoma
Lindb. mit starken runden Zweigen und grossen Blüten, deren Fruchtknoten
eingesenkt sind, Rh. cassytha Gärtn.. der häufigsten, auch in Afrika weit-
verbreiteten Art, bei welcher der Fruchtknoten der Blüte deutlich aus dem
Pflanzenkörper hervortritt.
Diejenigen Mitglieder, welche die Mamillaria Schiedeana besitzen, ver-
abredeten, diese Pflanze zur nächsten Sitzung mitzubringen, damit festgestellt
werden kann, inwieweit bei ihr verschiedene Formen vorliegen.
Der Herr Schriftführer brachte zum Schluss zur Sprache, dass die
bevorstehende Samenverteilung infolge sehr reichlicher Bewerbiingen, aber
recht spärlicher Einlieferung von Samen auf Schwierigkeiten stosse. Er
iteantragte für diesmal durch Ankauf aus Vereinsmitteln nachzuhelfen, für die
Zukunft aber mit dem bestehenden Brauch aufzuhören. Die Versammlung
bewilligte 10 Mk., will die Einrichtung der Samenverteilung aber bestehen
lassen in der Hoffnung, dass die Mitglieder bei der Lieferung von Samen sich
fleissiger zeigen werden.
M. GURKE. AV. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 4. April 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Importen. Von F. ßeichenbach. — Meine erste
Echinopsenblüte. Von Dr. Fritz Reuter. — Zur Praxis der Pfropfungen.
Von F. Fobe. — Mamillaria petrophila Brandegee. Von J. A. Purpus. Mit
einer Abbildung. — Echinocactus Grossei K. Schum V^on M. Gurke. —
Mamillaria Knippeliana Quehl n. sp. Von L. Quehl. — Beiträge zur Kultur
der Kakteen. Von R. Seidel. — Düngungsversuche mit Chemikalien bei
Kakteen. Von C. Franzius. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige — März-
Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Importen.
Von F, Reichenbach.
Im Anschlüsse an den Artikel des Herrn L. QüEHL „Einiges
über die Behandlung importierter Kakteen", welcher sicher die volle
Zastimmung aller erfahrenen Kakteenliebhaber gefunden hat, führe
ich noch einige meiner Erfahrungen an. Von der Weltausstellung in
Chicago 1893 ging ich mehrere Wochen nach Texas und Mexiko,
um die Kakteen in ihrem Vaterlande zu studieren und zu sammeln. Ich
bin noch heute hochbefriedigt von dieser Reise und habe dort eine
Reihe der interessantesten Beobachtungen an Kakteen gemacht, auf
welche ich hier heute nicht eingehen kann. Ich fand fast alle
Importsorten und war überrascht von der ungeahnten grossen
Schönheit und Frische der Pflanzen am Standorte, einer Schönheit,
wie man sie nur an grossen Sämlingspflanzen und Veredelungen unserer
ersten Kulturvirtuosen wiederfindet. Unter den vielen schönen Pflanzen
waren natürlich auch viele minderwertige vorhanden. Wie kommt
es nun, dass wir selten schöne und in der Regel Pflanzen in recht
trauriger Verfassung erhalten? Des verstorbenen MathssoNs Angabe,
dass die Kakteen wochenlang in Säcken auf dem Rücken der
Transporttiere herumgeschleppt werden, trifft evtl. für die Pflanzen
aus den Sierras der Westküste zu, diese Pflanzen sind uns jedoch
sicher nur zum kleinsten Teile bekannt, wie überhaupt die Kakteen
der schwer erreichbaren oder wasserarmen Gebiete. Die von mir
gesammelten ca. 20000 Stück Kakteen, welche ich Herrn JOH. NICOLAI
überlassen habe, sind neben den Gleisen der Bahn, höchstens aber
bis zu 5 km seitlich derselben, zuweilen jedoch in beträchtlicher
Höhe, gesammelt; es ist demnach bei sorgfältiger Verpackung möglich,
die Pflanzen in bestem Zustande herüber zu bringen. Das Sammeln
der Pflanzen muss man jedoch unbedingt persönlich überwachen,
überlässt man dies den Hilfskräften und bezahlt dieselben evtl. noch
per Stück hereingebrachte Pflanzen, so erhält man sicher viele un-
schöne, verholzte und unbrauchbare Pflanzen, da die Mexikaner
natürlich kein Verständnis für die Schönheiten einer Kakteenart haben.
Die Kakteen wachsen bekanntlich in Sand- und Steinwüsten,
wo sie infolge der grossen Sterilität und des Wassermangels vor
dem Überwuchern anderer Pflanzenarten geschützt sind. Infolge
dieser relativen Vegetationslosigkeit verursachen die Regengüsse der
Regenzeit enorme Auswaschungen und Anschwemmungen von Geröll-
und Sandmassen, wodurch viele Kakteen versanden und verholzen,
• — 50 —
später werden sie oft wieder freigelegt, sind aber mit dem verholzten,
stachellosen Körper für unsere Sammlungen unbrauchbar. Viele
Kakteen werden auch durch die Fluten unterwaschen und gehen mit
den Geröll- und Sandmassen zu Tale, wobei sie natürlich beschunden
und zerschlagen werden, aber noch lange Zeit am Leben bleiben und
sogar noch Blüten und Früchte treiben. Ich konnte durch Prüfung
der Geröllhalden, welche oft bis an und über die Gleise hinweg-
gingen, die auf den Höhen wachsenden Arten feststellen. Da lagen
zu Dutzenden unsere beliebten Echinocactits myriostigma in Kopf-
grösse, riesige Gruppen von Leuchtenbergia principis, die kleinen
E. capriconms investita ferox zusammen mit E. Smithii, E. bicolor
und vielen anderen, fast alle noch lebend und teilweise, trotz der oft
3 — 500 m langen Talfahrt, noch recht leidlich erhalten.
Meine Mexikaner begriffen natürlich nicht, warum ich diese
Pflanzen liegen Hess und die Mühe und Kosten nicht scheute, einige
hundert Meter zu klettern, um oben dieselben Pflanzen zuweilen recht
schwierig auszustechen, die unten lose dalagen. — Ich vermute, dass
leider oft solche bequem zu sammelnden Geröllpflanzen, die oft schon
monatelang im Sonnenbrand gelagert haben, zu uns herüber kommen.
— Infolge Zeitmangels konnte ich beim Einsammeln auch nicht immer
dabei sein; so ritt ich z. B. mit einem Mexikaner an eine Stelle, wo
herrliche über und über mit Blüten bedeckte Exemplare von Leuchten-
bergia principis in Gemeinschaft mit der prachtvollen Opimtia
cereiformis (Gnisonia cereiformis) reizende Stilleben bildeten und
gab an, mir je 200 Stück kleinere Pflanzen nach der Station zu
bringen. Diesem biederen Mexikaner war es natürlich, da kleine
Pflanzen aller Arten weniger häufig als grosse Pflanzen sind, viel
bequemer kleine Pflanzen zu machen, indem er aus den vielköpfigen,
bis wageuradgrossen Gruppen der Leuchtenbergia die entsprechende
Anzahl Köpfe heraustrennte und von den Opiintia cerei/ormis-Gruppen
die erreichbaren Köpfe mit zwei bis fünf Gliedern abschnitt. Einige
der Leuchtenbergia befinden sich heute noch bei den geschätzten
Lesern der Monatsschrift trotz der grossen Schnittflächen sehr wohl.
Die Opimtia cereiformis ist wohl leider überall eingegangen.
Ein weiterer Ruin der Pflanzen ist das Verpacken in zu grosse
Kisten, wodurch zu grosse Belastung und Beschädigung der gerade
unten befindlichen Pflanzen eintritt. Geradezu entsetzt war ich
jedoch, als ich, von meiner Reise zurückkehrend, die Hazienda eines
Exporteurs in Monterey besuchte; da lagen die Pflanzen, die bestimmt
waren, später mit grosser aufopfernder Liebe in oft kleinsten
Sammlungen gehegt und gepflegt zu werden, in kellerartigen, dumpfen
Räumen, wie Kartoffeln oder Futterrüben, auf Haufen geschichtet,
sicher schon monatelang, wie aus den blassen, geilen Triebversuchen
zu schliessen war. Der Herr war leider verreist, so dass ich nicht
auf diese schmählichen Missstände aufmerksam machen konnte. An
anderer Stelle sah ich die Pflanzen auf Gemüsebeete ausgepflanzt,
quasi auf Lager genommen und kultiviert, diese meist gut behandelten
Pflanzen haben leider bei uns auch kein langes Leben, die zwei- bis
dreimalige längere Störung scheinen die Pflanzen nicht überwinden
zu können.
— 51
Meine erste Echinopsenblüte.
Von Dr. Fritz Reuter.
Obwohl von Kindesbeinen an ein grosser Naturfreund — ich
soll in dieser Beziehung sogar stark erblich belastet sein — , bin ich
doch erst durch die Düsseldorfer Kakteenausstellung auf die eigen-
artige Schönheit der Kakteen und ihre besondere Eignung als
Zimmerpflanzen aufmerksam geworden. Zwei kleine Pflänzchen, ein
Cereus speciosus und ein Phyllocactits grandiflorus, in den bekannten
roten Töpfchen waren die ersten Erwerbungen, die ich damals von
Düsseldorf mitbrachte. Lange blieben sie nicht allein. Eine grössere
EcJiinopsis multiplex aus dem Bestände eines hiesigen Gärtners
folgte. Wenn sie auch nicht blühen wollte, so sprosste sie doch
um so mehr und trug so zunächst, wenn auch nicht zu einer Ver-
mehrung der Arten, so doch zu einer Vermehrung der Stückzahl bei.
Eine Mamillaria Bocasana, die ich mir darauf im Laufe des Sommers
von einem nochmaligen Besuche der Ausstellung mit Blüten mit-
brachte, war die erste blühende Kaktee, die ich mein eigen nannte.
Allmählich kam aber immer weiteres hinzu, meist zunächst Stecklinge
oder kleinere Pflanzen in den bekannten Arten.
Als ich dann Mitglied der Deutschen Kakteengesellschaft wurde
und mir aus der Bücherei der Gesellschaft manche Unterweisung
holen konnte, nahm die kleine Sammlung bald ein anderes Aussehen
an. Die roten Töpfchen verschwanden, die Zahl der Pflanzen nahm
ständig zu. Der allmählich sich herausbildende Verkehr mit den
übrigen Mitgliedern der Gesellschaft in Köln und Umgebung, die
Besichtigung der verschiedenen hiesigen Sammlungen, und der
ständige Austausch der Erfahrungen, der uns bald die Zweckmässigkeit
einer zwanglosen Vereinigung der Kölner Kakteenfreunde, wie sie
jetzt seit einem Jahre besteht, erkennen liess, erweiterten den Ge-
sichtskreis immer mehr. Dazu kam die freundlichst gestattete
Besichtigung der Sammlungen der Herren Bauee, in Karlsruhe und
Straus in Bruchsal, ferner die Schätze der grossherzoglichen Gärten
in Karlsruhe und Darmstadt, sowie der kleinen aber älteren Sammlung
des Botanischen Gartens in Bonn im vorigen Jahre. Der Besuch
bei Herrn QUEHL in Halle und die Besichtigung der kleinen
Sammlung des Hallenser Botanischen Gartens in diesem Frühjahr
wirkten in demselben Sinne, Alles dieses übte auf die weitere Aus-
gestaltung meiner Sammlung in jeder Hinsicht einen günstigen
Einfluss aus.
Im vorigen Jahre wurde dann in dem kleinen Garten hinter
dem Hause ein Mistbeet eingerichtet, in dem die Pflanzen allerdings
sehr unter Asseln und Schnecken zu leiden hatten. Die Sammlung
wuchs inzwischen langsam weiter, heute umfasst sie ungefähr
350 Arten, allerdings zum grossen Teile noch in jüngeren Pflanzen.
Auch die Zahl der Blüten nahm zu.
Die ersten grösseren Blüten brachte Echinocadus Ottonis var.
tortuostis und Cereus speciosus im vorigen Jahre. In diesem Jahre
blühten ausserdem noch: Echinocadus arrigens, Aiiisitsii, Ottonis
(der Typus), minusculus, Lewiiiii, Williamsii, Mamillaria centricirrha,
— 52 —
longimamma, Wildii, micromeris und Phyllocadus phyllanthoides.
Knospen, die teils bisher noch nicht zur Blüte gelangten, teils auch
wieder zurückgegangen sind, zeigten EcJiiiwpsis tiibißora, oxygona
stibiueniiis, EcJiiuocactus niyriostignia, ein kleiner Echinocactus
denndatus var. paraguayensis, Rhipsalis puchyptera, Anacampseros
füamentosa, Haworthia tesselata, Gasteria verrucosa u. a. m.
Auch eine stark apfelsinengrosse Echinopsis paraguayensis
zeigte in diesem Frühjahr beim Auszug aus dem Winterquartier, das
bei mir ein nach Westen gelegenes, nur schwach geheiztes Zimmer
bildet, vier Knospen, von denen zwei im Freien langsam vorangingen, um
dann im Juli, nachdem sie eine Länge von etwa 3 cm erlangt hatten,
stehen zu bleiben und schliesslich abzufallen. Die schon begrabene
Hoffnung wurde neu erweckt, als bald darauf drei weitere Knospen,
die bisher noch immer die Gestalt von erbsengrossen, weissen Woll-
flöckchen beibehalten hatten, rasch voranzugehen anfingen. Bald
hatte die erste die Grösse der früheren erreicht, da schien es, als ob
auch sie, wohl infolge eingetretener ungünstiger Witterung, stehen
bleiben wollte. Sobald aber wieder wärmeres Wetter eintrat, ging
sie' weiter voran und erreichte bald die Länge von 10 cm, als
zwischen den grünen Wollschuppen die weissen Blütenblätter durch-
zuschimmern begannen Es dauerte dann noch zwei volle Tage, bis
die herrliche Blüte sich öffnete. Abends um 6 Uhr fingen die Spitzen
der Blütenhüllblätter an, auseinanderzuweichen, um 10 Uhr war die
Blüte voll erschlossen. Sie verbreitete einen angenehmen Duft, der
am ersten dem der Tuberose zu vergleichen war, nur wesentlich
schwächer. Eigentümlich war im weiteren Verlaufe das Verhalten
der Narbe. Während sie nämlich am ersten Abend mit ihren sich
erst langsam öffnenden Narbenstrahlen die Staubbeutel weit über-
ragte und somit aus der Blüte frei hervorstand, lag sie am nächsten
Morgen mit nun voll gespreizten Narbenstrahlen in der Blütenröhre
unterhalb der Staubbeutel, die, am Vorabend noch weiss, jetzt
geöffnet waren und durch den gelblichen Pollen eine mehr gelbe
Färbung angenommen hatten. Die ganze Blüte war noch wesentlich
länger geworden, die äusseren Blütenhüllblätter hatten sich abgehoben
und etwas umgeschlagen, das ganze Aussehen der Blüte war ein
verändertes. Gegen Mittag fing dann, nachdem ich einen Be-
fruchtungsversuch gemacht hatte, der insofern von Erfolg war,
als eine Frucht angesetzt wurde, die inzwischen aber halbreif ab-
gefallen ist, die Blüte an, sich zu schliessen. Abends hatte sie
wieder eine Gestalt ähnlich wie vor dem Aufblühen angenommen.
Bemerkenswert war noch, dass der anfangs angenehme, zarte Duft
während des Verblühens allmählich in einen beinahe unangenehmen
Geruch, wie nach stark riechendem Käse, überging.
Die eigenartige Lageveränderung der Narbe zu den Staub-
beuteln, die sicherlich erfahrenen Kakteenpflegern keine neue Er-
scheinung ist, meines Wissens a'ber in diesen Blättern noch nicht
erwähnt wurde, ist vielleicht so zu erklären, dass die im Anfang der
Blüteperiode auf Fremdbestäubung wartende Narbe, nachdem eine solche
nicht eingetreten war, der Selbstbestäubung die Bahnen ebnete, wie
das ja in ähnlicher Weise bei manchen Blüten beobachtet ist. Bei dem
Längerwerden der Staubgefässe und dem Sichzurückziehen der Narbe
— 53 —
muss die letztere, falls sie nicht vorher mit fremdem Pollen bestäubt
wurde, unweigerlich mit dem eigenen Pollen in Berührung kommen.
Die Blüte greift also, ehe sie ungefreit verwelken soll, lieber zur
Inzucht. Ähnliche Vorgänge spielen sich ja bei manchen Lippen-
blüten ab, ferner bei Croais, der Herbstzeitlose u. a. m., besonders
bei letzterer liegen die Verhältnisse ja ganz ähnlich, wie in dem von
mir beobachteten Falle.
Zur Praxis der Pfropfungen.
Von F. Fobe.
Über meine Erfahrungen zu den von den Herren SCHELLE und
Prof. GüRKE auf S. 191 des vorigen Jahrgangs angeregten Fragen
kann ich folgendes berichten:
la) Dass Kakteen im gepfropften Zustande nicht nur besser wachsen,
sondern auch früher und williger blühen als wurzelechte Exemplare,
trifft fast bei allen Arten und Formen zu. Diese Tatsache ist
dadurch zu erklären, dass zu Unterlagen nur solche Sorten
gewählt werden, die ohne besondere Pflege gut gedeihen, raschen
Wuchs zeigen und, was die Hauptsache ist, möglichst lange
weichfleischig bleiben. Nur dadurch und durch die flotte Nahrungs-
zufuhr entsteht der rasche Wuchs, das zeitige und reichliche
Blühen der gepfropften Pflanze,
b) Die Pfröpflinge können ein sehr hohes Alter erreichen. Als
Beispiel mögen folgende Angaben dienen: Eine Echinopsis
salpingophora ist 18 Jahre in hiesiger Sammlung, war beim Erwerb
mindestens 8 — 10 Jahre alt, ist gegenwärtig 60 cm hoch, von
tadellosem Aussehen, alle Jahre sehr reich blühend. Unterlage:
Cereus niacrogonus. Echinopsis cinnabarina, als kleiner Seiten-
trieb auf Echinopsis Eyriesii gepfropft, 17 cm hoch, von tadel-
loser Frische; Alter 8 Jahre. Echinocactus gibbosiis nebst einigen
Varietäten als kleine Seitentriebe ^.ui Cereus Spachiamts gepfropft;
einige Pflanzen bis 70 cm Höhe; Alter 10 — 15 Jahre. Melocactus
communis wurde vor 9 Jahren auf Cereus Jusbertii als kleiner
ijähriger Sämling gepfropft, 23 cm hoch. Wahrscheinlich wird
er in diesem Jahre den Schopf hervorbringen. Echinocactus
ornatus 11 Jahre alt, 50 cm hoch, Unterlage: Cereus Bonplandii ;
als Ijähriger Sämling gepfropft. Echinocactus denudatus, kinds-
kopfgross, 10 Jahre alt, so frischgrün wie ein Sämling; Unterlage:
Cereus tortuosus. Echinocactus minusculus 7 Jahre alt, 70 Köpfe
zu einer dicht geschlossenen Kugel geformt; Unterlage: Cereus
Jamacuru. Cereus Beneckei, 10 Jahre alt, 1 m hoch, so üppig
und stark, wie man diese Art selten sieht; Unterlage: Cereus
Jusbertii. Mamillaria rhodantha var. ruber rinia, 10 Jahre alt,
18 cm hoch; Unterlage: C. Spachianus. Cereus Ritferi ioii Cereiis
Bonplandii gepfropft, 10 Jahre alt, sehr reich blühend und mit
meterlangen Zweigen. Dies nur eine kleine Auswahl von zahl-
reichen Beispielen, die ich anführen könnte.
— 54 —
G) Cereus Jusbertii halte ich für die beste Unterlage; die darauf
gepfropften Arten wachsen am schnellsten. Cereus macrogonus
ist am ausdauerndsten, an dritter Stelle erst benutze ich Cereus
Spachianus, weil er später leicht schrumpft und das Pfropfstück
dann abstösst. Auf diese Arten können alle Echinocactus,
Echinocereus, Melocactus, EcJiinopsis, Maniillaria, Pilocereus und
bessere Cereus gepfropft werden. Für Echinopsis eignet sich
die viele Ableger erzeugende Echinopsis Eyriesii sehr gut. Alle
E. Penttandii , cinnabarina, rhodacantha usw. wachsen darauf
schnell und haben eine lange Lebensdauer. Rankende Cereeti
fühlen sich am wohlsten auf C. Mac Donaldiae, hamatus, Karstenii;
das gleiche gilt bei allen strauchigen (C. coccineus, C. Amecaensis)
sowie für C. ßagelliformis und Verwandte. Opuntien, C. tuberosus,
C. Diguetii sind auf die weichfleischigen Arten, wie Opuntia
grandis, Lnbouretiana, iriacantha und ähnliche zu pfropfen.
d) Bis zu welchem Alter die Unterlage den Pfröpfling willig an-
nimmt, kommt auf die Beschaffenheit der Unterlage und des
Pfropfstückes an. Sind dieselben üppig und sehr saftreich, so
können sie noch bei dreijährigem Alter gut zusammenwachsen
und sich einige Jahre halten, doch im allgemeinen werden sie
ein hohes Alter niemals erreichen. Man nehme daher die Unter-
lage und den Pfröpfling so jung wie möglich.
e) Einjährige, ja noch weit jüngere Sämlinge haben sich bei mir
zum Pfropfen am besten bewährt, aber auch junge Kopf- und
Seitentriebe. Sogar 10 — 15 cm im Durchmesser haltende Kopf-
stücke sind mit ziemlicher Sicherheit zu pfropfen. Zu diesem
Zwecke pflanzt man im Topf drei Unterlagen in entsprechender
Weite, durchschneidet alle drei wagerecht, legt den zu pfropfenden
Kopfteil darauf und beschwert ihn in geeigneter Weise. Hat
der Kopfteil von selbst die nötige Schwere, so ist ein Verbinden usw.
überhaupt nicht nötig. Mit Warzen-Pfropfungen habe ich niemals
gute Erfolge gehabt; gewöhnlich vertrockneten sie. Anders mit
jungen Rippenfragmenten von Echinocactus, Echinocereus, Echinopsis
und starkwüchsigen Cereen. Natürlich müssen diese Teile eine
Areole tragen.
f) Zu der Frage, ob Pfropfungen gelingen, ohne dass die Zentrums-
teile beider Pflanzen sich decken, kann ich bestätigen, dass dies
besonders bei Opuntien und Cereen der Fall ist, obwohl es nicht
empfehlenswert ist. Hierzu möchte ich ein Vorkommnis schildern,
welches beweist, wie stark die Lebenskraft der Kakteen ist. Im
vergangenen Jahre pfropfte ich eine Anzahl Cereus ßagelliformis auf
C. MacDonaldiae und Cereus tuberosus auf Opuntia Berger iana.
Aus Versehen waren von beiden Sorten einige Ptropfstücke verkehrt
auf die Unterlage gesetzt worden; dieselben besannen sich ja
etwas länger mit dem Austreiben als die richtig gepfropften Triebe,
aber endlich fingen sie an, kleine Triebchen ganz unten an der
Veredelungsstelle zu machen. Etliche verkümmerten, bei den
anderen aber war der Austrieb zuerst nach unten gerichtet, stockte
dann wieder eine Weile, aber endlich kamen mit voller Kraft
mehrere Neutriebe aus letzterem nach oben, und aus diesen nahm
die Pflanze ihre richtige Form an.
— 55 —
g) Betreffs der blaugrttnen Cereen halte ich den Cereus juacrogonus
wie schon oben bemerkt, für eine vortreffliche Unterlage; aber
es gibt davon zwei Formen, eine dünnere, jedenfalls der echte
C. macrogomis und eine starke, mehr blaugrüne Varietät. Schon
der verstorbene Herr BAUER in Copitz war der Meinung, dass
letzterer eine besondere Art wäre, die er als Cereus Hempelianus
benannt wissen wollte, und diese ist als Unterlage nicht brauchbar,
sogar die leicht wachsenden Sorten wie Echinocereus caespitosus
u. a. haben nur ein kurzes Leben darauf. Cereus Seidelii, azitreus,
ckalybaeus, Hankeanus und andere blaue Sorten sind zu wenig
saftreich, werden zu schnell holzig und sind deshalb als Unter-
lagen nicht verwendbar,
h) Die Wärme spielt beim Pfropfen der Kakteen die grösste Eolle.
Geht das Thermometer während und bald nach der Ausführung
unter 10 Grad und hält der Tiefstand einige Tage an, so ist das
Gelingen sehr in Frage gestellt oder ganz ausgeschlossen, man
pfropfe daher nur, wenn warme sonnige Tage in Aussicht stehen.
Mir gelingen die Veredelungen am sichersten im April und Mai,
wenn Unterlagen und Pfropfstücke noch nicht sehr vollsaftig
sind. In dieser Zeit habe mit Erfolg Leuchtenbergia principis
und andere schwer wachsende Arten zum Anwachsen gebracht.
Im Spätsommer mögen viele Sorten zu vollsaftig sein und das
Pfropfstück mit zuviel Saftzufuhr ersticken,
i) Die frisch gepfropften Pflanzen dürfen einige Tage nach der
Veredelung nicht ganz der sengenden Sonnenglut ausgesetzt
werden. Denn sonst kann es vorkommen, dass die kleinen, mit-
unter winzigen Pfropfstücke, bevor sie anwachsen, vertrocknen;
doch wird der aufmerksame Kultivateur schon von selbst heraus-
finden, was seinen Pfleglingen gut tut oder nicht.
2. Dass Kakteen, die des Scheitels beraubt wurden, frische Sprossung
aus den Achsenteilen zeigten, habe ich bei Ecliinocactus niyriostigma,
capricornus, an kleinen Pflanzen des Echinocactus ornatus, ferner
bei Maniillaria macroihele, M. clava beobachtet.
Über die Frage zu 3 und 4 habe ich nicht ausreichende
Beobachtungen gemacht.
Mamillaria petrophila Brandegee.*)
Von J. A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.)
Körper zuerst einfach, später aus der Seite sprossend, nieder-
gedrückt kugelig, manchmal auch zylindrisch kugelig, graugrün, bis
15 cm hoch bei gleichem Durchmesser, meist aber niedriger, bei
Verletzung milchend. Warzen kurz, etwa 1 cm lang, mit breiter
Basis, unregelmässig schwachkantig, schief abgestutzt. Areolen oval,
nur die der jüngsten Warzen reichlich mit bräunlicher Wolle, ältere
ganz kahl. Stacheln kastanienbraun oder am Grunde weisslich, auch
*) In Zoe Vol. V. No. 10. p. 193.
— 56 —
hornfarbig und oben kastanienbraun, im Alter blasser. Rand-
stacheln 10 (8 — 10), ungefähr 2 cm lang, spreizend; Mittelstachel 1,
selten 2, doppelt so lang, stärker, dunkler; Axillen bis weit nach
unten dicht bekleidet mit grossen Büscheln braungelber Wolle, in
welcher die Früchte ganz verborgen sind, Blüten lebhaft grünlich-
gelb innen und aussen, plötzlich ausgestreckt über dem Ovarium,
18 — 20 mm lang; Fetalen und Sepalen etwas zugespitzt, ausgefressen;
Staubfäden und sechsteilige Narbe von derselben Farbe wie die Blüte;
Beeren klein, rundlich; Samen rötlich, glatt, weniger als 1 mm lang.
Die hübsche, wohl zweifellos in Sammlungen selten zu findende
Art, wurde von T. S. BßAKDEGEE in der Sierra de la Laguna und
Sierra Francisquito, auf dem südlichen Teile der Halbinsel Baja-Cali-
fornia oder Unterkalifornien, im Jahre 1899 gefunden, und später von
C. A. Phepus in derselben Gegend gesammelt und 1901 zum erstenmal
in wenigen Exemplaren, die der Botanische Garten zu Darmstadt
erhielt, in Europa eingeführt. Nach dem dürfte sie wohl kaum importiert
worden sein. Sie gehört in die Sektion der Galadochylus und wohl
in die Reihe der Macrothele. Eine gewisse Ähnlichkeit hat sie mit
der ebenfalls noch seltenen M. Brandegeei . Sie gedeiht bei uns
gut, hat aber noch nicht geblüht.
Echinocactus Grossei K. Schum.
Von M. Gurke.
Schumann beschrieb diese Art in der „Monatsschrift für
Kakteenkunde" IX. 44 (1899); die beigegebene Abbildung ist offen-
bar nach einem sehr beschädigten importierten Exemplar hergestellt
worden und weicht recht erheblich von dem Habitus ab, den wir bei
kultivierten Exemplaren zu sehen gewöhnt sind. Man vergleiche da-
mit die Abbildung, welche ich in dem 23. Hefte der „Blühenden
Kakteen" veröffentlicht habe. Die Angaben SCHÜMANNS treffen im
allgemeinen auch auf die kultivierten Exemplare zu, nur scheinen bei
den letzteren die Blüten erheblich grössere Dimensionen anzunehmen,
als es bei dem Originalexemplar der Fall war. Zur besseren Kennt-
nis der Art ist es wohl angebracht, die Merkmale, welche das im
Königl. botanischen Garten zu Dahlem vorhandene Exemplar dar-
bietet, noch einmal zusammenzustellen.
Der Körper ist länglich, 9 bis 10 cm hoch, 8 bis 9 cm im
Durchmesser, oben abgeflacht und etwas eingesenkt, mit weissem Woll-
filz bekleidet und von aufrecht und dicht stehenden Stacheln ge-
schlossen, lebhaft grün, nach unten zu grau. In seiner Heimat wird
nach Angaben Gkosses der Körper später säulenförmig, bis 1,7 m
hoch und hält sich durch Anlehnen aufrecht. Rippen 17, nach dem
Scheitel zu durch scharfe Furchen geschieden, die nach unten zu
flach werden. Areolen 2 mm im Durchmesser, mit weissem, kurzem
Wollfilz, aus denen sich der dunkelbraune Grund der Stacheln sehr
zierlich hervorhebt, später verkahlend. Stacheln fast immer vier,
aber auch häufig fünf und sogar bis sieben, die vier Stacheln meist
im aufrechten Kreuz gestellt; der unterste am längsten, bis 3 cm lang
o.
o
u
cö «
— 59 —
(nach Schumann bis 4 cm), bei den scheitelständigen Areolen steht
er senkrecht in die Höhe, bei den unteren ist er nach vorwärts und
zuletzt nach abwärts gerichtet, dabei meist im flachen Bogen ge-
krümmt; die beiden seitlichen Stacheln sind meist 1 cm lang, der
oberste noch kürzer; die über die Zahl vier hinausgehenden Stacheln
sind meist sehr klein und von ungleicher Länge; sämtliche Stacheln
sind im Neutrieb dunkel -bernsteingelb, am Grunde bis dunkelbraun,
häufig braun gefleckt, später vergrauend. Die Blüten entspringen
aus dem Wollfilz des Scheitels, weit radförmig mit fast nach unten
gekrümmten Hüllblättern und mit sehr kurzer Röhre. Der Frucht-
knoten ist breit-kreiselförmig, 4 bis 5 mm hoch, mit Schuppen und
dichter Wolle besetzt. Die Schuppen sind linearisch-borstenförmig,
rot, an der Basis grün, 5 bis 7 mm lang (die untersten viel kürzer),
häufig gekrümmt. Jede Schuppe trägt in ihrer Achsel eine lange,
elastische, stechende, 15 bis 20 mm lange, rotbraune Borste und ein
Büschel von 15 mm langen, weissen, nach oben zu bräunlichen Woll-
haaren, welche den Fruchtknoten und die Blütenröhre dicht einhüllen.
Die ganze Länge der Blüte beträgt 6 cm (nach SCHUMANN nur
4 cm); die Blütenhülle misst 9 cm im grössten Durchmesser (nach
Schümann nur 4 cm). Die Blütenhüllblätter sind von hell-
zitronengelber Farbe; die äussersten sind linearisch, bis 30 mm lang
und 2 mm breit, mit langer, brauner Spitze; die darauf folgenden
sind lanzettlich, von gleicher Länge, aber bis 5 mm breit, ebenfalls
braun -bespitzt und zuweilen am Rande gezähnelt; die inneren sind
spateiförmig, bis 4 cm lang und bis 12 mm breit, schön seidenartig
glänzend, stumpf lieh und fein gezähnelt. Die Staubgefässe sind
sehr zahlreich; sie entspringen direkt über dem Fruchtknoten, die
untersten legen sich bogenförmig an den Griffel an, die oberen
krümmen sich nach innen; die hellgelben Fäden sind 4 bis 6 mm,
die gelben Staubbeutel noch nicht 1 mm lang. Der Griffel ist (ohne
die Narben) 25 mm lang, ziemlich dick, hellgelb. Die 12 Narben
sind hellgelb (nicht rot) und 10 mm lang.
Mamillaria Knippeliana Quehl n. sp.
Von L. Quehl.
Körper entweder einfach und später sprossend oder dicho-
tomisch geteilt, frisch laubgrün, oben gerundet, am Scheitel schwach
eingesenkt, letzterer mit spärlicher weisser Wolle geschlossen und
von weissen, blutrot bespitzten Stacheln überragt; bei 7 — 8 cm Höhe
etwa 6 cm Durchmesser. Warzen nach den 13er und 21er Be-
rührungszeilen geordnet, in der Jugend pyramidal, vorn abgestumpft,
vierseitig, 8 mm lang und 5 mm im Durchmesser an der Basis;
später werden die Warzen durch gegenseitigen Druck seitlich breiter.
Areolen kreisrund, 2 mm im Durchmesser, mit weissem Wollfilz,
sehr bald verkahlend. Stacheln zunächst 6, der unterste oder auch
der oberste am längsten, bis 3 cm lang; alle Stacheln spreizen und
sind pfriemlich, von weisser Farbe mit blutroter oder brauner Spitze.
Später treten hin und wieder bis 6 kleine, schwächere Stacheln von
— 60 —
gleicher Farbe hinzu. Mittelstacheln sind nicht vorhanden. Axillen
mit weisser "Wolle und weissen, gewundenen Borsten besetzt.
Blüten und Früchte sind bisher nicht bekannt. Auch das Ver-
breitungsgebiet hat sich bisher nicht ermitteln lassen.
Die Art gehört zur:
IV. Untergattung Eumaniülaria,
II. Sektion Galactochylus K. Schum.,
da die angestochenen Warzen nicht milchen, der weisse Milch-
saft vielmehr erst dann hervortritt, wenn der Körper stärker verletzt
(durchschnitten) wird, ferner, da die Axillen mit Wolle und Borsten
versehen sind, in die XV. Reihe Polyedrae Pfeiff. unter 2: Warzen
nicht vielkantig (sondern regelmässig vierkantig), zwischen 96
M. Karwinskiana Mart. und 97 M. mutabilis Scheidw., da die
Warzen dick sind und der Körper bald dichotomisch geteilt ist, bald
einfach und sprossend.
Die Art ist von Herrn Cael Knippel in Klein -Quenstedt ein-
geführt worden, so dass ich sie nach ihm benannt habe.
Beiträge zur Kultur der Kakteen.
Von R. Seidel.
Ohne Zweifel ist von vielen Kakteenfreunden schon beobachtet
worden, dass Kakteen, die aus öden, unfruchtbaren Landstrichen zu
uns kommen, sich beinahe ausnahmslos durch eine graue bis bläuliche
Epidermis auszeichnen. Dagegen zeigen Kakteen aus Gebieten, in
denen noch Gräser, Gebüsch etc. fortkommen, stets eine lebhaft hell-
bis schwarzgrüne Farbe, ohne dass indes Übergänge in graue Töne
ausgeschlossen sind.
In beiden Fällen liegt wohl eine Anpassung an den Standort
vor. Die graue Körperfarbe ist häufig von einer B-eif- oder Wachs-
schicht begleitet, die die Verdunstung des Wassers bei der intensiven
Bestrahlung infolge des freien Standes auf ein Minimum herabsetzt.
Ein derartiger Schutz ist für grüne Spezies entbehrlich, da dieselben
durchweg im Schatten anderer Pflanzen gedeihen und durch letztere
gleichzeitig gegen austrocknende Winde geschützt erscheinen.
Voraussetzung für das Wachstum dieser „Schutzpflanzen" ist sowohl
ein stabiler Feuchtigkeitsgrad, als auch ein gewisser Humusgehalt des
Nährbodens, der sich nur unwesentlich über Lufttemperatur infolge
der Beschattung erwärmen wird.
Im Gegensatz dazu wird ein rein mineralischer Boden, in dem
gerade nur sukkulente Pflanzen genügend Nährstoffe finden, um ihr
Leben fristen zu können, infolge der ungehinderten Sonnenbestrahlung
sich nicht nur an der Oberfläche, sondern sicherlich auch im Bereich
der flachgehenden Kakteenwurzeln stark erhitzen und auch nach
reichlicher Wasserzufuhr schnell wieder austrocknen, wobei heftig
wehende Winde noch ihr übriges tun.
Welche Nutzanwendung ergibt sich nun für unsere Freunde,
die in kleinem oder grösserem Umfange Sammlungen pflegen?
Ich setze voraus, dass dies in der Hauptsache unter Glas auf
dem Balkon, im warmen oder kalten Frühbeet im Garten geschieht.
— 61 —
da eine Freilandkultur bei vielen Spezies in unseren Breiten wenig
befriedigende Resultate ergeben dürfte.
Betreffs der zu verwendenden Erde ist wenig zu bemerken;
ganz abgesehen von dem jeweiligen Bewurzelungszustand empfehle
ich für solche mit grauem oder bläulichem Körper bei Topfkultur
eine lehmhaltige, durchlässige Mischung mit wenig Humus, für grüne
Körper ist eine nahrhafte, humushaltige, aber trotzdem durchlässige
Erde die geeignetste.
Dann werden die Töpfe mit den wurzelechten Originalpfianzen
und mindestens 4jährigen Sämlingen, die bis zu diesem Alter und
auch noch später in Handkästen besser gedeihen, gemäss der in allen
Kulturanweisungen gegebenen Vorschrift bis an den oberen Rand in
ein passendes Material eingesenkt, um in kurzem an den grauen
Kakteen trotz korrekter Befeuchtung — abfaulende Wurzeln zu ent-
decken, da diese Spezies eine stets gleichmässige Feuchtigkeit, die
zum mindesten auf der Topfsohle infolge des Eingrabens nicht zu
vermeiden ist, mit Rücksicht auf den heimatlichen Standort nicht
gewohnt sind. Man stelle also die grauen Körper Topf an Topf auf
die Füllschicht des Kastens und schütze nur die äusserste Reihe, die
der Sonne am meisten ausgesetzt ist, bis zu ^j^ Topfhöhe durch An-
häufeln des Füllmaterials. Die grünen Formen bleiben eingesenkt
und gedeihen bei gleichmässiger Feuchtigkeit ohne vollständiges Aus-
trocknen vorzüglich. Das Begiessen der gesunden Pflanzen kann
nunmehr auch ganz summarisch vorgenommen werden; trotzdem ist
der Effekt ein verschiedener, da die freistehenden Spezies viel schneller
austrocknen wie die eingesenkten. Die grünen Spezies sind während
der ganzen Kulturperiode gegen scharfe Sonnenstrahlen zu schützen.
Einzelne Spezies, wie z. B. sämtliche Zwergkakteen und Echiiiocactus
mtnusculus, gedeihen gut nur im Schatten; dass dies dem heimatlichen
Standort entspricht, geht meines Erachtens daraus hervor, dass erstere
keimfähigen Samen reifen, ohne die Blüten mit Hilfe des Lichts ge-
öffnet zu haben, während letzterer seine Knospen auf der dem Licht
abgewendeten Seite bringt.
Luft ist soweit zu geben, dass ein gewaltsames Treiben der
Pflanzen vermieden wird. Die grauen und bläulichen Spezies sind
nur anfangs zu beschatten, später halten sie die volle Sonne aus,
vorausgesetzt, dass für intensive Lüftung durch Abnehmen der
Fenster etc. gesorgt wird.
Vorstehende Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf
Echinocacten, Mamillarien und Echinopsen mit wenigen, aber durch-
weg kräftigen Stacheln; bei reichlicher Bestachelung, aber trotzdem
gut erkennbarer Körperfarbe werden sie ebenfalls derselben ent-
sprechend behandelt.
Echinocacten und Mamillarien mit den Körper vollständig
verbergender, borstenartiger Bestachelung, die häufig bei ersteren
buntfarbig, bei letzteren weiss mit dunklen Spitzen, gelblich und auch
befiedert auftritt, und auch Echinocacten mit Haarflöckchen sowie
die Gattung Pelecyphora sind „Sonnenpflanzen" und müssen trotz der
infolge der Beschattung durch die Bestachelung grünen bis blau-
grünen Epidermis genau wie graue Kakteen in lehmhaltige Erde
gepflanzt und frei aufgestellt werden.
— 62 —
Auch bei Opuntien und Echinocereen wird man an Hand obiger
Zweiteilung sehr bald diejenigen Spezies herausfinden, denen die freie
Aufstellung besser zusagt; von letzteren sind besonders die Pcctinaii
sehr empfindlich gegen feuchten Fuss.
Cereen gehen mit ihren "Wurzeln meist tiefer, um Halt und die
nötige Feuchtigkeit zu finden; sie sind daher einzusenken und je nach
der Körperfarbe zu lüften und zu beschatten.
Düngungsversuche mit Chemikalien
bei Kakteen.
Von C. Franzius.
Auf der Düsseldorfer Ausstellung im Jahre 1902 fielen mir
einige Pflanzen auf, die mit schwefelsaurem Ammoniak gedüngt
und sehr schön entwickelt waren. Ich erkundigte mich näher
danach, und erhielt eine Anleitung zum Gebrauch der Handels-
dungmittel von Theodor Bonsmann (Verlag von J. Neumann in
Neudamm).
Im ersten Jahre stellte ich Versuche mit meinen Blattpflanzen
an, wobei es mir allerdings auch gelang, einige der schönsten voll-
ständig auszudüngen. Dann wurde ich vorsichtiger und verabreichte
diese kostbare Nahrung nur grammweise, was den meisten meiner
Kakteen recht gut bekam.
Zuerst düngte ich eine Portion zweijähriger Cereits tetragonus,
die in verschiedenen Töpfen standen, mit schwefelsaurem Ammoniak,
Thomasmehl, Superphosphat, Chlorkalium und Heureka, einem Kunst-
produkt, das im Kleinhandel käuflich ist. Die Chemikalien konnte
ich jedoch nur aus der Rendsburger Düngerfabrik bekommen. Bei
der Verwendung von Heureka und Superphosphat ist der Erfolg am
geringsten gewesen. Vor Chlorkalium ist zu warnen. Nach meiner
Ansicht ist es für Topfpflanzen nicht zu verwenden. Ich habe viele
Verluste gehabt, die ich der Anwendung dieses Salzes zuzuschreiben
habe. Ein recht gutes Düngemittel ist Thomasmehl, aber am besten
von allen oben angeführten künstlichen Mitteln wirkt schwefelsaures
Ammoniak. Ich gebe jetzt meinen stärkeren Cereen, deren oberer
Topfrand etwa 150 mm im Durchmesser hat, im Frühjahr, wenn sie
wieder anfangen zu treiben, etwa einen gestrichenen Teelöffel voll
schwefelsaures Ammoniak und im Herbst etwas mehr Thomasmehl.
Da einzelne Chemikalien miteinander fast unlösliche Verbindungen
eingehen, die den Pflanzen nichts nützen, so ist es für den Laien am
ratsamsten, immer nur kleine Mengen, aber stets zu verschiedenen
Zeiten zu geben. Je nach Grösse der Pflanzen und Töpfe habe ich
von Y2 — 10 g gegeben; grössere Mengen sind nach meinen Beob-
achtungen schädlich.
In Grossstädten ist es oft unmöglich, animalischen Dünger zu
erhalten. Mir ist dies nach langem Zureden und unter Verheissung
eines guten Trinkgeldes bei meinem Milchmann geglückt; ich habe
— 63 —
Pferde- und Knhdung erhalten und besonders mit letzterem sehr
schöne Erfolge bei Cereen und Ecliinopsen erzielt.
Ich habe jetzt einen Cerciis tefragonus, der drei Jahre mit
schwefelsaurem Ammoniak gedüngt wurde, und hiernach sehr schöne
und kräftige Stacheln bekam; darauf habe ich ihn im Sommer mit einem
guten Esslöffel voll Kuhdung gedüngt, und hierauf bekam er einen
so dicken Kopf, dass man glauben könnte, er sei mit einer EcJii-
tiopsis gepfropft worden. Der Kopf ist etwa doppelt so dick
wie der Stamm, auch hat sich die Länge der Stacheln verdoppelt.
Opuntia ßcus indica hat geradezu enorme Triebe gemacht, die vor
Kraft strotzen.
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Mittel gegen Kakteenläuse. Zur Vernichtung der
Kakteenläuse ist in diesen Blättern wiederholt denaturierter Spiritus
empfohlen worden. Einen vollen Erfolg habe ich mit demselben
nicht erzielen können, so dass ich seit einiger Zeit vorziehe, den
Spiritus in einem kleinen Kessel zu verdampfen und den infolge des
niedrigen Spiritussiedepunktes einem lauwarmen Luftstrom ähnlichen
Dampfstrahl auf die befallenen Pflanzen zu richten. Meine Einrichtung
besteht aus einem kleinen Messingkesselchen mit darunter befindlicher
Spirituslampe. An ersterem befindet sich ein 5 cm langer Rohransatz
zum Aufstecken eines 20 bis 25 cm langen Gummischlauches von
5 bis 6 mm lichter Weite, der eine fein ausgezogene Glasspitze als
Mündung erhält. Als Vorzüge meines, hoffentlich von zahlreichen
Freunden nachzuprüfenden Verfahrens erwähne ich: Sofortiges,
sicheres Abtöten des Ungeziefers, mit Ausnahme der roten Spinne,
auch auf dicht bestachelten und Cristata-Formen, sowie auf zarten
Sämlingen ohne jede Schädigung der Pflanzen; geringer Spiritus-
verbrauch, bequeme Handliabimg unter Belassung der Pflanzen auf
ihrem Standort. R. SEIDEL.
März -Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 25. März 1907.
Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GÜEE^E, eröönete die von 20 Mitgliedern
besuchte Versammlung zur gewohnten Stunde. Von auswärtigen ^Mitgliedern
waren die Herren Prehx und Malzfeldt anwesend.
1. Ausgelegt wurden 2 Hefte der Gartenflora und der Katalog des
Kakteen-Spezialgeschäfts von "VV. Schwebs in Dresden-A., "Wettinerstr. 37.
Herr Privatdozent Dr. phil. E. SCHMIDT in Halle a. S. hat Biographie
und Photographie dem Archive eingesandt. — Ihren Wohnsitz haben verlegt
die Herren NOACK nach Schöneberg, Kaiser Friedrichstr. 6 und SCHÖXING
nach Berlin, Urbanstr. 70.
2. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde als Mitglied der Gesellschaft
vom 1. Januar 1907 ab widerspruchslos aufgenommen:
Herr Stadtgärtner HERMANN HOCH in Überlingen am Bodensee.
3. Zunächst bi-achte Herr Heese unter Vorlegung zweier Pflanzen aus
seiner Sammlung die Sprache nochmals auf Cereus »iamiUatiis Engelm. und
/ — 64 —
C. Brandegeei Coult. (vergl. Protokoll der Februar-Sitzung). In der verschiedenen
Färbung der oberen Mittelstacheln (gelb bei ersterera, dunkelbraun bei letzterem)
zeigten diese beiden Pflanzen tatsächlich deutliche Unterscheidungsmerkmale.
Sonst stimmten sie in der äusseren Form, abgesehen von dem etwas robusteren
Wüchse des C. Brandegeei, der nach Herrn HeeSEs Bekundungen an den
derzeitigen Importpflanzen, den Mutterpflanzen der vorgelegten Stücke, noch
auffallender hervorgetreten sei, so vollkommen überein, dass ein Zweifel an
der nahen Verwandtschaft beider nicht bestehen konnte.
Recht verschiedenartig präsentierten sich die von den Herren Heese
und Helbig. sowie dem Botanischen Garten ausgestellten Exemplare von
Mamillaria Schiedeana Ehrbg. Die Helbigsche Pflanze, das bekannte ITköptige
Prachtstück der früheren Hirschtschen Sammlung, ist von der Bestacheiung
derartig dicht umsponnen, dass die Warzen vollständig verdeckt sind, während
die Heesesche Pflanze jede einzelne der dunkel gefärbten Warzen erkennen
läs.st. Der Herr Vorsitzende führte hierzu aus, dass er an beiden, auch im
Botanischen Garten vorhandenen Formen trotz der scheinbaren Verschiedenheit
besonders hervortretende Unterschiede in der Bestacheiung nicht habe fest-
stellen können. Das äussere Aussehen der Pflanzen würde aber dadurch stark
beeinflusst, dass bei der einen die Warzen weniger dicht gestellt und länger,
die Wollhaare der Areolen dagegen kürzer sind als bei der anderen, diese also
geschlo-ssener, jene sparriger aussehen. Gleich den eigentlichen Randstacheln
sind auch die zwischen ihnen stehenden sehr zahlreicben WoUhaare mit sehr
kurzen Zähnen l)eset/.t und daher rauh, wie schon FÖRSTER angibt. Herr
Heese sieht in der verschiedenartigen Ernährung der Pflanzen die Ursache
ihres veränderlichen Habitus; er hat die M. Schiedeana bei Real del Monte in
magerer Erde zwischen Felsgeröll gefunden und in solch magerer Erde weiter
kultiviert, während sie nach EHRENBERG in Lauberde wachse und von den
meisten anderen Züchtern auch wohl so gehalten werde. Er will mit einer
dicht wachsenden Pflanze Versuche in seiner Erdmischung anstellen und später
über den Ausfall berichten.
Die nächfite Verwandte der vorerwähnten Art ist Mamillaria plumosa
Web., doch sind bei dieser die Haare der Areolen, wie Herr Professor GÜRKJE
unter Vorlegung einer Pflanze zeigte, nicht gezähnelt, sondern stark gefiedert,
was sie noch dichter macht.
Herr Maass legte einige von Herrn BÖDEKER eingesandte Warzen von
Mamillaria plumosa Web. und M. Wildii Dietr. vor, die Sprosse aus den Areolen
hervorgebracht hatten. Nach SCHUMANN befindet sich der Neubildungsherd für
Blüten und Sprosse bei den Mamillarien mit Ausnahme der Coryphanten, also der
Übergangsgruppe zwischen Echinocactus und Mamillaria, in den Axillen. Die
vorgelegten Stücke zeigen also, dass diese Regel gelegentlich durchbrochen
wird, worauf die als Stecklinge behandelten Warzen mehrerer anderer Arten
ja auch hinweisen.
Ein von Herrn KUNZE aus Arizona an den Botanischen Garten in Dahlem
gesandter Echinocereun, der in der hiesigen Kultur ein recht flottes AVachstum
entwickelt hat und dem E. Roetteri Rümpl. nahe steht, wurde von Herrn HEESE
für mit dem bisher noch nicht beschriebenen E. Havermansii Reh. verglichen.
Von Herrn QUEHL lag eine neue, zur Reihe der Polyedrae gehörende
Mamillaria, M. Knippeliana Quehl, vor, deren Beschreibung, welche in diesem
Heft zum Abdruck gelangt, von Harm Professor GURKE mitgeteilt wurde
Zu dem in letzter Zeit mehrfach besprochenen Kapitel über das Veredeln
von Kakteen, speziell über das Verhalten des Cereus Spachianus als Unterlage
konnte Herr WEHNER noch einen Beitrag liefern: Eni einer auf Cereus
Spachianus gepfropften und tief gepflanzten Mamillaria raphidacantha Lern, war
von der Unterlage nur die Zentralachse übrig geblieben, so dass diese als starke
Pfahlwurzel des gepfropften Kopfes ei'schien
Bei der diesjährigen Sommerverteilung konnte etwas über 1000 Portionen
an die Mitglieder verteilt werden, dank dem Umstände, dass Herr HEESE sich
bei der Lieferung noch stark beteiliet und Herr ZeiSSOLD für den von der
Versammlung bewilligten Betrag recht ansehnliche Quantitäten geliefert hat.
Beiden Herren verfehlen wir nicht, hiermit im Namen der Mitglieder, unsern
Dank auszusprechen.
M. GURKE. W. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 5. Mai 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Cereus xanthocarpus K. Schum. Von W. Wein gart.
— Mamillaria phellosperma Engelm. Von L. Qua hl. — Opuntia Gosseliniana
Web. Von A. Berg er. (Mit einer Abbildung.) — Eine interressante Rhipsalis-
Art aus Costai'ica. Von C. Wer ekle. — Mitteilungen über Pfropfversuche.
Von C. Franzius. — Kakteen im Botanischen Garten zu Braunschweig. Von
R. Seidel. — Einiges über die Blütenbefruchtung der Kakteen. Von F. Fobe.
— Schädliche und nützliche Schildläuse. Von Hahn. — Jahres-Hauptversammlung
in Mannheim. — Neue Literatur. — April-Sitzung der Deutschen Kakteen-
Gesellschaft.
Cereus xanthocarpus K. Schum.
Von Wilhelm Weingart.
Von Herrn FOBE in Ohorn erhielt ich am 4. Juni 1905 den
Steckling eine.s Cereus, welcher aus Samen gezogen war, den
H. Grosse aus Paraguay gesandt hatte. Ich vermutete, dass es der
Cereus xanthocarpus sei, die Bestaclielung war jedoch etwas reich-
licher als in Schümann, Nachträge S. 32, angegeben. Ferner über-
gab mir Harry FraNCK am 13. September 190.5 den Kopf eines
Importstückes, den er von SPEGAZZINI ohne Namen erhalten hatte.
Hier stimmte die Bestaclielung genau mit SCHÜMANNS Angaben, so
dass ich beide Pflanzen mit Sicherheit bestimmen konnte.
Während das Importstück, das ziemlich beschädigt war, bis
heute noch nicht ausgetrieben hat, brachte der Sämling schon Mitte
September 1905 eine Knospe, welche allerdings abfiel; im Jahre 1906
erschienen zwei Blüten, die sich am 12. April und am 19. August
öffneten.
Über den Körper des Cereus nach meinen zwei Exemplaren
teile ich folgendes mit:
Sämling von Fobe: Der mir übersandte Kopf des Sämlings
hat sich sehr rasch bewurzelt; er ist vierrippig, 85 mm im Durch-
messer und 290 mm lang. Rippen 35 mm hoch, vorne ziemlich
schmal, 6 mm stark, gerundet, hinten 15 mm dick; Kanten meist
gerade, am Scheitel und nach unten zwischen den Areolen schwach
gewölbt, im mittleren Teile auch schwach ausgeschweift; Furchen
sehr scharf, ziemlich rechtwinkelig; Scheitel gerundet, eingesenkt,
bestachelt. Haut glatt, lederartig, schwach glänzend, mit zahlreichen
weissen Poren eng bedeckt. Areolen 35 — 40 mm entfernt, rund,
5 mm im Durchmesser oder quer -elliptisch 6 auf 4 mm, auch noch
etwas grösser, kurz-weissfilzig, ganz flach. Namentlich am Gipfel
sind sie anfangs ganz kahl; dann ersoheinen drei kurze, kegelförmige,
stumpfe, schwarzbraune, 2 — 3 mm lange Stacheln im unteren Teile
der Areole, einer nach unten, zwei nach den Seiten zeigend. Der
untere Stachel wird schliesslich bis 8 mm lang. 1 cm über der
Areole zeigen Kante und Flanken der Rippen eine eingedrückte,
dunkele, im Bogen nach oben ansteigende Linie.
Importstück von Speg-AZZINI: Sechsrippig, mit glatten,
geraden Kanten, Scheitel gerundet, Areolen rund und lange ganz
— 66 —
kalil, die drei Stacheln sind erst im Sommer 1906 erschienen, die
Linie über den Areolen ebenso wie beim Sämling. Die Farbe beider
Stücke ist gleich, chromgrün, wie Cereiis Dinnortieri SD., an den
Kanten und um die Areolen herum etwas gelber grün, wie der
Neutrieb bei Ccreiis Dinnortieri SD. In den Furchen sind noch
Spuren eines blaugrauen Reifes; wahrscheinlich ist der Neutrieb
schwach bereift. Die Höhe des Körpers 160 mm, der Durchmesser
100 mm, die Rippen je 35 mm hoch, vorne gerundet und 7 mm,
hinten 10 mm stark, Areolen 25 — 28 mm entfernt, eiförmig oder
rund, 5 mm im Durchmesser. Die Areolen haben sich nun in letzter
Zeit noch mehr bestachelt, so dass jetzt vier Stacheln im aufrechten
Kreuz, die drei oberen 2 mm lang, steil nach oben zeigend, der
unterste länger und nach unten zeigend, zu sehen sind. Die Pflanze
ist recht auffällig gebaut und gefärbt und von den bis jetzt bekannten
aus BeegERs Untergattung Piptanthocereiis ziemlich verschieden.
Die am 12. April 1906 aufgegangene Blüte begann abends
7^9 Uhr sich zu öffnen und war eine Stunde später ganz entwickelt.
Sie gleicht etwa einer Blüte des C. aziireus Parm. Fruchtknoten
30 mm lang, bis 15 mm stark, elliptisch, unten gerundet und seitlich
zusammengedrückt bis auf die Stärke der Röhre, bläulich grün, ganz
schwach bereift, glatt, wenig glänzend, mit sieben Stück winzig
kleinen, braunen spitzen Schüppchen weitläufig besetzt, am Ende
12 mm stark. Röhre ohne Fruchtknoten 120 mm lang, in der
unteren Hälfte gleich stark, von 12 mm Durchmesser, etwas seitlich
zusammengedrückt; in der oberen Hälfte erweitert sich die Röhre
gleichmässig von 12 auf 24 mm Stärke, dann beginnen die äusseren
Blütenhüllblätter. Farbe im zylindrischen Teil glänzend gelbgrün,
nach oben heller, schwach gestreift, kaum gerieft, mit drei kleinen halb-
mondförmigen, schwach gespitzten, bräunlichen, häutigen Schuppen
besetzt. Farbe des konischen Teils weissgrün, sehr glänzend, glatt;
im unteren Teile mit vier grösser werdenden Schuppen besetzt. Die
Schuppen sind halbkreisförmig mit dunkelgrüner, fleischiger, gewölbter
Mitte und weissem häutigen Rand, kleinen braunen Stachelspitzchen
und schwacher rotbrauner Schattierung unterhalb desselben; im
oberen Teile sechs grössere Schuppen derselben Form, aber bis
14 mm breit und bis 14 mm lang. Nun folgen ziemlich unvermittelt
die 14 äusseren Blüte nhüllblätter, hierauf sechs mittlere und
zuletzt in zwei Reihen 16 innere Hüllblätter. Die äusseren sind
ungleich lang, von 20 mm Länge und 10 mm Breite bis 60 mm
Länge und 12 mm Breite, fleischig, spreizend, unregelmässig gestellt
zurückgeschlagen, oblong oder schmal lanzettlich, kurz gerundet;
etwas gespitzt, rinnenförmig mit löffeiförmigem Ende, innen weissgrün,
aussen hellgrün, an der Spitze schwach rotbräunlich überlaufen.
Mittlere Blütenblätter lanzettlich, weiss, häutig, mit löffelartiger
Spitze, 60 mm lang und bis 15 mm breit, mit fleischiger, aussen
grünlicher Mittelrippe. Innere Blütenblätter schön weiss, häutig,
mit fleischiger Mittelrippe, lanzettlich zugespitzt, mit Stachelspitze,
im oberen Teile, namentlich von der breitesten Stelle ab, unregel-
mässig gefranzt, wie geschlitzt, die Ränder dabei aber nicht gekräuselt
oder gefältelt; Länge 60 mm, Breite bis 18 mm. Die Form der
inneren Blütenblätter ist durch die Beschaffenheit des Randes sehr
— 67 —
auffällig; nicht nur dass der Rand sehr stark zerfranzt ist, es sind
einzelne Stückchen abgetrennt, die ziemlich hervorstehen und wieder
für sich an den Rändern zerteilt, wie gefiedert sind. Staubge fasse
sehr zahlreich im umgekehrten Kegel geschlossen stehend, vor den
Blütenblättern auf 40 mm Länge vom Grunde der Krone an hervor-
ragend; gleich lang im Mantel des Kegels; nach innen stufenweise
kürzer, so dass, von oben gesehen, die Staubbeutel einen nach innen
und unten sich ziemlich abschliessenden Trichter begrenzen. Nach
unten und nach vorne stehen dabei die Beutel am dichtesten
zusammen. Die Staubfäden kommen aus der Röhre. Staubfaden-
bündel 40 mm oben im Durchmesser, Staubfäden weiss, fadenförmig,
dünn, Staubbeutel rötlich gelb. Griffel weiss, dick, kräftig,
zylindrisch, kurz, kaum halb so lang als die Staubgefässe, so dass
er mitsamt den 11 hellgrünen, wenig und spät spreizenden, je 17 mm
langen Narbenstrahlen immer noch 10 mm kürzer als die Staub-
gefässe ist.
Die Blüte erschien 50 mm unterhalb des Scheitels, Fruchtknoten
gerade, Röhre leicht gebogen, nach oben und vorne zeigend. Die
inneren Blütenblätter in geschlossenem Trichter von 40 mm Höhe
und oben 140 mm Durchmesser. Die äusseren Blütenblätter haben
165 mm Durchmesser, sie sind spreizend, flatterig, die äussersten
nach unten, die inneren gerade abstehend. Die Staubgefässe stehen
vorne mit den Spitzen der inneren Blütenblätter gleich. Die Blüte
hat keinen Geruch.
Am 13. April, früh 8 Uhr, begann die Blüte sich zu schliessen,
um 9 Uhr war sie vollständig geschlossen, ihre Gesamtlänge betrug
nun 210 mm. Die Staubbeutel waren nach der Entleerung gelb mit
schmalen bräunlichen Rändern. Am 18. April fiel die Röhre glatt
vom Fruchtknoten ab, am 23. die Frucht selbst. Die Höhe derselben
war lang elliptisch, im Schnitt 9 mm weit und 23 mm lang. Eine
zweite Blüte entwickelte sich am 19. August 1906. Sie glich der
ersten; kleine Abweichungen sind: Röhre 125 mm lang, konischer Teil
der Röhre 60 mm lang von 12 auf 40 mm Durchmesser vorne. Auch
jetzt, Ende April 1907, ist der Cereus wieder mit zwei grossen Knospen
geschmückt; hoffentlich gelingt es mir, Samen zu erzielen.
Die zweite Blüte sandte ich nach Berlin, Frau Prof. GÜEKE
zeichnete die einzelnen Teile derselben, späterhin soll eine vollständige
Abbildung für die Ikonographie geschaffen werden.
Mamillaria phellosperma Engelm.
Von L. Quehl.
Von allen Kakteen ist M. phellosperma Engelm. zweifellos eine
der am schwersten zu behandelnden Arten. Zwar läuft der Same
stets gut auf, und die Sämlinge gedeihen auch im ersten Jahre gut.
Dann aber kommt das grosse Sterben, und urplötzlich ist die Herr-
lichkeit dahin. Hin und wieder übersteht das eine und andere
Pflänzchen den ersten Winter, um dann im zweiten Jahre sicher
durch Fäulnis zugrunde zu gehen. Auch das Pfropfen dieser Art,
— 68 —
und zwar sowohl bei Verwendung von Sämlingen wie von Köpfen
von importierten Pflanzen, ist anderen und mir regelmässig missglückt.
Da ferner Originale ebenfalls nur wenige Jahre in unserer Kultur
aushalten, ist diese Art stets selten geblieben.
Im vorigen Herbst hatte ich wiederum den Verlust einer starken,
zweiköpfigen M. pJiellospcrma zu beklagen. Da erschien im Oktober-
heft (S. 160) der „Monatsschrift für Kakteenkunde" ein Artikel des
Herrn Dr. KUXZE in Phoenix (Arizona) über die genannte Pflanze,
welcher einigen Aufschluss über ihre Lebensbedingungen enthielt.
Dies ermutigte mich, meine Versuche nicht aufzugeben und Herrn
Dr. Kunze um weitere Auskunft zu bitten. In liebenswürdigster
Weise wurde mir eine ausführliche Antwort zu teil, für welche ich
auch an dieser Stelle den schuldigen Dank ausspreche, und die ich
hier folgen lasse, da sie für weitere Kreise von Interesse sein dürfte.
Das Klima von Süd-Arizona ist subtropisch, so dass Orangen, Feigen
und Datteln im Freien reifen. Der Sommer dauert von Mitte April
bis Mitte Oktober, der eigentliche Winter von Mitte Dezember bis
Mitte Februar. Im Sommer steigt die Wärme bis zu + IIS*^ F. im
Schatten, die Kälte im Winter fällt nicht unter + 18*^ F. Eis auf
fliessend em Wasser kommt nie vor, auf stehendem bis zu 2,5 cm
Stärke, jedoch nur für einige Tage. Der jährliche Niederschlag
beträgt im Durchschnitt in Süd- Arizona 11 cm, in Ost -Kalifornien,
wo die rosenrot blühende Abart der M. phellosperma wächst, 7 cm.
Diese Landstriche haben die trockenste Luft von ganz Nord-Amerika,
und Süd-Arizona ist ein wahres Sanatorium für alle Lungenkranken.
M. phellosperma kommt in Süd-Arizona in 400 bis 500 m, in Ost-
Kalifornien und West-Arizona in 700 m Höhe auf dem Tafellande
vor. Sie wächst in einem sehr groben, felsigen Boden, dessen
Bestandteile aus zersetztem Granit (in Teilen von grobem Sande bis
zu Haselnussgrösse) bestehen, dem auch Kalk, Spiegelglanz, Quarz
und eisenhaltiger Grubensand beigemischt sind. Eine Felsenlage
unterliegt dem ganzen Boden, so dass ein guter natürlicher Wasser-
abzug vorhanden ist. M. phellosperma ist eine merkwürdig zarte Art,
die selbst in den heimischen Kulturen nur wenig bespritzt sein will,
und deren Weiterentwickelung namentlich in grossen Exemplaren,
selbst dort Schwierigkeiten verursacht.
Hiernach wird jeder Besitzer der M. phellosperma und der
M. Grahamii Engelm., die unter gleichen Verhältnissen wächst,
selbst ermessen können, wie er künftig am zweckmässigsten zu ver-
fahren haben wird.
Opuntia Gosseliniana Web.
Von Alwin Berger.
(Mit einer Abbildung.)
Durch die Freundlichkeit des Herrn Garteninspektor PUEPUS,
vom Botanischen Garten in Darmstadt, erhielt ich mit einer Reihe
anderer interessanter Sukkulenten auch die in der Überschrift ge-
nannte Opimtia. Herr PüRPUS sowohl als ich glaubten anfangs eine
XI
^
<l)
►--»
-n
>»
es
05
Fl
c
^
CO
ß
c
n
0)
m
tn
S
M
^
O
h
Ü
C^
Ol
-«
c
^
p
a
ü
O
■3
— 71 —
neue Art vor uns zu haben. Späterhin überzeugte ich mich jedoch,
dass wir in ihr die bisher nicht genügend bekannte O. Gosseliniana
"Web. mit Sicherheit erkennen müssen. Webee, hat die Beschreibung
nirgends veröffentHcht, SCHUilANN gibt sie in den Nachträgen auf
S. 154 wahrscheinlich auf Grund brieflicher Mitteilung; denn er sagt
ausdrücklich, dass er die Pflanze nicht gesehen habe.
Herr PUKPUS war so freundlich, mir von der Pflanze die hier
wiedergegebene Photographie anzufertigen, welche alle Eigen-
tümlichkeiten der Pflanze gut darstellt. Sie wurde von Herrn
C. A. PUEPUS auf Felsen bei Guaymas bei San Jose del Cabo in
Baja Californien, gesammelt, welcher Standort für diese Art bereits
genannt ist.
Der Weber -SCHüMANXschen Beschreibung ist, da wir bisher
die Blüten nicht kennen, wenig hinzuzufügen. Auch über die
Verwandtschaft ist vorläufig nicht viel zu sagen. Sicherlich weicht
sie von der O. puberula Pfeilf., in deren Nachbarschaft sie SCHüAIA^'X
bringt, soweit ab, dass ich sie nicht mit ihr in eine Reihe stellen
würde. Ihrem äusseren Anschein nach — ohne Blüten und Früchte
gesehen zu haben, kann man kaum urteilen — würde ich sie eher
in die Nähe von O. albicans Salm-Dyck und O. robusta "Wendl.
bringen, aber wie gesagt, Blüten und Früchte können ev. eine ganz
andere Verwandtschaft dartun.
Die eigentümlichen, schönen, bis 8 cm langen Borsten erinnern
an die der O. ursina AVeb. und der O. missouriensis DG. var. tricho-
phora Engelm. u. Big., so dass es eben noch wahrscheinlicher ist,
dass O. Gosseliniana mit diesen in naher Blutsverwandtschaft steht.
Herr PüRPUS schreibt, dass die Art nur 3 — 4 Fuss hoch werde.
Im übrigen sind die Angaben Weber -SCHOIANXs ganz überein-
stimmend mit unserer Pflanze. Sie verspricht ein sehr dekoratives und
begehrenswertes Objekt zu werden, für deren Einführung wir den
Herren Gebrüder PURPUS sehr dankbar sind.
Eine interessante Rhipsalis-Art
aus Costarica.
Von C. Werckle.
In diesem vergangenen Winter fand ich in Costarica, in der
Pital-Region, nach der pazifischen Küste zu, an einem Tag drei für
das Land neue Kakteen.
Ein Phyllocactus mit wie bei Ph. cartaginensis Web. herab-
hängenden, mehrere Meter langen, zylindrischen ilststämmen, von
welchen fast auf der ganzen Länge, kleine, sehr spitz lanzettförmige,
gestielte Blattzweige rechtwinkelig abstehen; dieselben sind ziemlich
regelmässig, gleich in Grösse und Form, von sehr fester Textur und
in Form und Farbe von denen des Ph. cartaginensis ganz ver-
schieden; blassgrün.
Ein Ceretis, den ich auf der Erde fand (ein Exemplar) mit
wenigen, kurzen, aufrechten oder, wo sich Gelegenheit bietet, an-
— 72 —
klammernden Aststämmen, die dreikantig und denen von C. trigonus
ziemlich ähnlich sind, aber bedeutend dicker, kurzbleibend und ohne
Einschnürungen; auch die Stacheln sind ein wenig länger. Die stumpfen
und dicken jungen Triebe sind rötlichbraun angelaufen. Die Bewohner
der Umgegend stimmen darin überein, dass die Pflanze sich über und
über mit feurigroten, grossen Blumen bedeckt und an der Peüa Negra
zwischen den Agaven sehr häufig ist.
Doch bei weitem die wichtigste Art ist ein Rhipsalis, den man
beim ersten Blick für einen Phyllocactus halten könnte. Die Pflanze
ist sehr gross und treibt vom Wurzelhals mehrere Platttriebe von
etwa 1 m Länge, die allmählich aus der langen, zylindrischen Basis
sich ausbreiten und ausgebuchtet sind, genau wie die entsprechenden
Triebe der dünneren, gewöhnlichen Waldform von Phyllocactus
cartagiuensis, denen sie überhaupt zum Verwechseln ähnlich sehen,
nicht nur in Grösse und Form, sondern auch in Textur und Farbe.
Diese abwärts wachsenden Haupttriebe entwickeln an den Seiten aus
den Areolen eine Anzahl von Trieben von 0,50 m Länge, mit
kurzer zylindrischer Basis und diese wieder eine grosse Anzahl von
fusslangen, platten Zweigen, so dass jeder Hauptast eine dichte, flache
Masse von Phyllocactus ähnlichen soliden Zweigen bildet. Die ganze
Pflanze ist dicht und schwer mit Ästen und Zweigen beladen, die
von fester Textur und dunkelgrün sind. Früchte (jung): gross,
länglich, nach vorn abnehmend, mit einigen Schuppennarben; auf
einer Seite rötlich überlaufen.
Endlich habe ich auch auf dieser Reise nach dem Pital die
Stelle gefunden, wo Agave Wercklei Web. herkommt; bisher waren
nur die Nachkommen einer Pflanze, die ein eingeborener Orchideen-
sammler einmal aus jener Gegend mitgebracht hatte, bekannt. Die
Pena Negra (schwarze Bergwand) am Rio Grande, sonst nur mit
spärlichem Graswuchs teilweise bedeckt, ist, aus der Ferne und vom
Fusse aus gesehen, ganz mit auffälligen Punkten von intensiv blau-
grüner Farbe übersät, welches die Agaven sind, die sich dort überall
eingenistet haben. Sie sparen nicht in Blüte, doch habe ich vor
Jahren das zuerst bekannte Exemplar blühen sehen; die grossen
Blütenbüschel an den Enden der kurzen Äste sind dicht gedrängt von
langen, schmalen, aufrechten, goldgelben Blüten; sehr schön. Die
Pflanze verlangt eine verhältnismässig sehr hohe Temperatur, da sie
in einer Höhe von 600 bis 800 m wächst, wo die Ceibabäume und
die Vanille einheimisch sind: auch will sie reiche Erde haben, um
sich zu voller Schönheit zu entwickeln.
Mitteilungen über Pfropfversuche.
Von C. Franzius.
Im Anschluss an die von den Herren SCHELLE und Prof. GÜRKE
auf S. 193 des vorigen Jahrgangs angeregten Fragen möchte ich
einige Erfahrungen aus meiner Praxis mitteilen.
Ib) Cereus tuber osus auf Opuntia cylindrica wuchsen gut zusammen
und trieben. Als Mittel gegen die Läuse hatte ich die Spitze
— 73 —
mit Spiritus betröpfelt, und glaube die Pflanze hierdurch zum
Absterben gebracht zu haben; denn nach 1^2 Jahren ging das
Pfropfstück ein, während die Opuntia noch weiter Seiten-
sprossen treibt. Das Entgegengesetzte trat bei Opuntia ficus
indica als Unterlage und O. cylindrica cristata als Pfropfstück
ein; beide waren gut zusammengewachsen und trieben gut, als
O. ficus indica anfing zu faulen. Ich schnitt mehrere Male alle
Faulstellen fort, und habe jetzt nur noch O. cylindrica in Torf-
mull stehen, wo sie neue Wurzeln treibt und lebhaftere grüne
Farbe bekommt,
e) Mehrfach habe ich versucht, von O. diademata einzelne Knollen,
die von der Mutterpflanze abgestossen waren, und nicht zu be-
sonderen Pflanzen als Stecklinge anwachsen wollten, auf Cereus
Spachianus zu pfropfen, den ich sonst gern als Unterlage ver-
wende, aber immer mit demselben Misserfolg. O. Spachianus
faulte immer nach ganz kurzer Zeit fort. Einen Grund hierfür
kann ich nicht angeben,
f u. h) Auf Cereus tctragonus (?) versuchte ich C. ßagelliforniis und
Phyllocactus alatus in die Rippen zu pfropfen, und schien es,
als ob zuerst C. flagelliforniis auch anwachsen wollte, während
Phyllocactus alatus nach ganz kurzer Zeit vollständig abwelkte.
k) Nach meiner Ansicht habe ich einen Cereus tetragonus mit
Echinopsis Lagermannii verbunden. Beide Pflanzen wuchsen
sehr schnell zusammen; seit 2^2 Jahren ist aber kein weiteres
Wachstum bemerkbar. Der abgeschnittene Kopf des Cereus
ist in dieser Zeit etwa 150 mm gewachsen, die kräftige Wurzel
des Echinopsis trieb nicht wieder durch. Zur Verbindung beider
Pflanzen verwende ich Bast und dünne Holzsplitter, aber niemals
Metallstücke wie Stecknadeln etc.
Kakteen im Botanischen Garten
zu Braunschweig.
Von R. Seidel.
Infolge häufiger Geschäftsreisen nach Braunschweig hatte ich
wiederholt Gelegenheit, die im Herzoglichen Botanischen Garten
befindliche, unter der sachkundigen Pflege des Herrn Garten-
inspektors HOLMER stehende Kakteensammlung zu besichtigen, deren
Vorhandensein wohl nur wenigen unserer Freunde bekannt sein dürfte.
Die im Verhältnis zu den übrigen dort kultivierten Pflanzenfamilien
recht ansehnliche Kollektion weist eine Anzahl Seltenheiten in
schönen, alten Exemplaren auf.
Es sei mir nun gestattet, auf einzelne Spezies näher einzugehen.
Echinocactus Haynei Otto und E. castaneoides Gels, sind in 50 cm
hohen und 6 — 8 cm starken, ca. 25 Jahre alten Pflanzen mit
urwüchsiger Bestachelung vorhanden. Ich hielt beide Arten anfangs
für Cereen, ein Versehen, das mit Rücksicht auf das enorme
Längenwachstum wohl entschuldbar ist. Ein jedes Jahr blühender
E. Monvillei Lern., E. macrodiscus Mart., der seit dem reichlichen
— 74 —
Import im vorigen Jahr viel von seinem Nimbus eingebüsst und
sich gut akklimatisiert hat, ein riesiger E. electracanthiis Lern., sowie
ein E. scopa Lk. et Otto, 20 cm hoch, 9 cm Durchmesser, wurzelecht,
vervollständigen das Bild.
Mamillarien sind bis auf eine Anzahl grosser, gut aussehender
Mmnillaria rhodantha nebst Varietäten nur wenige vorhanden, da-
gegen sind die Echinopsen durch auserlesene Arten vertreten und
zwar durch Ecliinopsis formosa Jac. mit elfenbeinfarbener Be-
stachelung (deren Benennung ich nicht recht traue), E. cmnabarina
Lab. var. crisiata, 25 cm hoch, 14 cm im Durchmesser, die wohl
infolge der Verbänderung noch nie geblüht hat, und eine jedes Jahr
reichlich blühende E. campylacantha R. Mey. von 30 cm Höhe. Ganz
besonders fallen noch mehrere Gruppenpilanzen der E. Pentlandii
Salm-Dyck nebst 4 — 5 gut unterscheidbaren Varietäten auf, die sich
mit ihren bis zu 5 cm langen, kräftigen Stacheln vorteilhaft von den
im Königl. Botanischen Garten in Dahlem befindlichen, kurzbewehrten
Pflanzen unterscheiden; letztere erhalten jedenfalls zu kräftige Erde.
Umfangreiche Echinocereengruppen in bester Verfassung mit
vielen Knospen Hessen einen umfangreichen Blütenflor erwarten.
Pilocereiis Celsiamis Lern. var. Brünnowü zwei Meter hoch,
Cereits azureits Parm. in gleicher Grösse, sowie ein Sortiment
Phyllocacteen in starken Pflanzen von musterhaftem "Wuchs bilden
eine hübsche Staffage. Von Cereen sind noch eine Anzahl jährlich
blühender Flagelliforniis-^ihriAew, sowie einige nicht bekannte
Cereen vom Typus des C. Martiamis und C speciosissimus vor-
handen, mit deren Bestimmung sich Herr Weing-ART sicherlich ein
Verdienst erwerben würde.
C. grandifloriis Mill. und C. nycticalus Lk. in alten, grossen
Exemplaren, die im Warmhause auf einer hohen Stellage dicht unter
Glas aufgestellt sind, haben mit 3 — 4 m langen Luftwurzeln die
stets feuchte Bückwand des Gewächshauses netzartig überzogen und
scheinen sich in der stets gleichmässig feuchtwarmen Atmosphäre
wohl zu fühlen, soweit die alljährlich reichlich erscheinenden Blüten
einen solchen Schluss zulassen.
Eine Anzahl Ripsalideen, Epiphyllen und mehrere hundert
kleinere Pflanzen nebst Sämlingen zeigen, dass Herr Garteninspektor
Holmer unseren stachligen Freunden ein ganz besonderes Interesse
entgegenbringt.
Einen Besuch des Gartens, der am Fallersleber Tor liegt u.nd
mit direkter Strassenbahnlinie vom Bahnhof in 15 Minuten zu
erreichen ist, kann ich also nur empfehlen.
Als Namenschilder für Kakteen werden wohl ausschliesslich die
billigen, aus Tannenholz hergestellten Holzschilder mit Spitze zum
Beistecken benutzt. Leider zeigt sich dabei der Übelstand, dass die
Spitze oft schon nach einem halben Jahre abfault; es empfiehlt sich
daher, die Schilder mit einem Fäulnis verhütendem Mittel, durch welches
aber eine Schädigung der Pflanzen unbedingt vermieden werden muss,
zu imprägnieren. Ein solches ist im „Förster-ßümpler" Seite 184
angegeben. Die Holzschilder werden wie folgt behandelt: In 10 Liter
kochenden Wassers löst man Y2 ^g Kupfervitriol auf und stellt die
Schilder entweder ganz oder nur so weit, wie dieselben in die Erde
— 75 —
kommen, in die Flüssigkeit ein. Nach 24 Stunden nimmt man sie
aus der Beize heraus, lässt sie soweit abtrocknen, dass sie sich nicht
mehr nass anfühlen, und stellt sie in ähnlicher Weise für 24 Stunden
in ein Gefäss mit einer gesättigten Lösung frisch gebrannten Kalks.
Ich füge noch hinzu, dass derartig behandelte Namenhölzer bei mir
seit 3 Jahren in Gebrauch und noch vollständig unversehrt sind.
Für die Kupfervitriollösung dürfen Metallgefässe nicht verwendet
werden.
Einiges über die Blütenbefruchtung
der Kakteen.
Von F. Fobe.
Mancher angehende Kakteenpfleger wird schon die Erfahrung
gemacht haben, dass verschiedene seiner Pflanzen, trotzdem sie
reichlich Blumen hervorbringen, doch selten oder niemals Samen an-
setzen wollen.
Wenn man die betreffenden Blüten betrachtet, so scheint der
Stempel mit Narben nebst den Staubbeuteln in bester Ordnung zu
sein, trotzdem ist durch die sorgsamste künstliche Befruchtung kein
Samen zu erzielen. Gewöhnlich wird dann gesagt, die Pflanzen
bringen nur taube Blumen, und alle aufgewendete Mühe ist vergebens.
Bei einer Anzahl Kakteen mag diese Annahme zutreffen, z. B.
bei der Opimtia Sahniana, O. Speggazinii u. a. m. Aber diese
Sorten scheinen auch in ihrer Heimat ganz selten keimfähigen Samen
hervorzubringen, doch dafür hat die Natur durch reiche Sprossen-
vermehrung gesorgt. Ganz anders muss sich die Sache bei den
kugel- und säulenartigen Kakteen verhalten. Gerade von diesen
Sorten habe ich schon seit Jahren eine ganze Anzahl beobachtet, die
mit reichem Früchteansatz ankamen, hier reichlich bluten, doch nie-
mals Früchte ansetzten. Was könnte an den Misserfolgen Schuld sein?
Sicherlich liegt hier noch ein weites interessantes Feld zur
Beobachtung bereit, und auf dieses sollte jeder eifrige Kakteen-
kultivateur sein Augenmerk richten und seine gesammelten Er-
fahrungen in der „Monatsschrift für Kakteenkunde" bekannt machen.
In nachstehendem will ich versuchen, damit den Anfang zu machen;
sollte ich mich bei meinen Beobachtungen in irgend einer Weise ge-
täuscht haben, so würde ich mich gern eines Besseren belehren
lassen. Meiner Ansicht nach brauchen viele Arten zur Erfolg ver-
sprechenden Befruchtung ihrer Blüten ganz bedeutende Wärmegrade,
die wir ihnen selten verschaffen können. Man sieht es schon den
importierten Pflanzen an, dass sie auf heisserem Boden gewachsen
sind. Die Bestachelung ist lang und dicht und diente ihnen als
Schattendach. Ist jedoch an einer Sorte die Bestachelung wenig
ausgebildet, so sind die Körper nicht so saftreich und grün als wie
bei uns in der Kultur, sondern holziger und von der Sonne braun
gebrannt. Bei der Kultur im feuchtwarmen Mistbeetkasten mag der
Blütenstaub schon in der geschlossenen Blume durch Feuchtigkeit
gelitten haben, der Pollen bleibt nass und schmierig, eine Befruchtung
ist daher ausgeschlossen.
— 76 —
Auch scheint bei einigen Sorten der Stempel mit seinen Narben
nicht lange zur Aufnahme des Blütenstaubes aufnahmefähig zu
bleiben; ich habe beobachtet, dass, sobald sich letztere geöffnet
haben, sofort die Befruchtung ausgeführt werden muss, denn schon
noch einer Stunde ist das sichere Gelingen sehr in Frage gestellt.
Es gibt auch Blüten, bei welchen sich die Narben überhaupt nicht
öffnen wollen: jedenfalls ist hier die Ursache auch in zu niedriger
Temperatur zu suchen. Man ist dort gezwungen, selbige mit einem
feinen Haarpinsel behutsam auseinander zu biegen und den Pollen
auf ihre innere Seite aufzutragen. Im vergangenen Jahre habe ich
dieses Experiment an Echinocactus Söhrensii K. Schum. und
E. Eroelichiamis K. Schum. mit bestem Erfolg ausgeführt.
Ist man zu der festen Überzeugung gekommen, dass eine Pflanze
stets tauben Blütenstaub hervorbringt, die Narben jedoch aufnahme-
fähig sind, so ist eine Kreuzung mit einer anderen Art empfehlens-
wert. Obgleich ich kein grosser Freund von Hibriden solcher Art
bin, so wird man doch manchmal ganz angenehm von derartigen
Mischungen überrascht. So entstand vor einigen Jahren eine Pflanze
durch Kreuzung des Echinocactus capricornis minor ßge. mit
E. myriosügma S.-D. Sie hat sehr kräftigen Wuchs, fast so stark
wie E. ornatus, ist ebenso mit grossen weissen Punkten besetzt, die
Färbung des Körpers ist aber hellgrüner. Die Stacheln sind so lang
als bei der Mutterpflanze, aber nicht so verworren, sondern mehr ab-
stehend, hornartig, steif imd stechend, braungelb gefärbt. Die
Blüten sind reingelb wie bei E. myriostigma, sehr gross und tadellos
geformt. Vergangenes Jahr hatte ich auch das Glück, einen Bastard
von Echinopsis rhodacantha S.-D. als Mutter und E. üibiflora var.
Rohlandii als Vater zu erzielen. Diese Kreuzung verspricht etwas
ganz apartes zu werden. Der Körper sieht bis jetzt dem des E. rhoda-
cantha sehr ähnlich, nur die Stachelspitzen sind schwärzer als bei
der Stammform, und man ersieht daraus, dass die Sorte nicht mehr
echt ist. Aber wie werden einmal die Blüten ausschauen?
Echinopsis rhodacantha will bei mir durch eigene Blütenstaub-
Übertragung niemals Samen ansetzen, obgleich die hiesige grosse
Pflanze jährlich 16 bis 25 Blumen hervorbringt. Hat sie wirklich
eine Samenkapsel angesetzt, so kann man schon im voraus sagen,
dass der Samen taub ist, oder es gehen einige glasartige Pflänzchen
ohne Chlorophj^ll auf, die nach kurzer Zeit verschwinden. Ein
einziges Stück habe ich mit vieler Mühe erhalten und durch Pfropfen
vor sicherem Untergange retten können. Der Körper ist völlig
zitronengelb, die Stacheln rötlich braun, fast so kräftig als bei der
grünen Sorte: ich habe sie Echinopsis rhodacantha aurea benannt.
Auf die gleiche Art entstanden in hiesiger Sammlung die gelben
Echinopsis salpingophora aurea und Echinopsis Icucantha aurea;
erstere mit hellbraunen, letztere mit schneeweissen Stacheln. Alle drei
gelbfleischigen Sorten wachsen gepfropft vorzüglich und sind jedem
Kakteenliebhaber aufs wärmste zu empfehlen. Ebensogut wie
andere buntblättrige Pflanzen mit Sorgfalt gepflegt und bewundert
werden, so sollten auch diese Echinopsis überall ein Plätzchen finden,
schon deshalb, weil die Gattung Echinopsis wenig bunte Körper-
imd Stachelbildung aufweist. Zwischen Echinopsis salpingophora und
— 77 —
E. tiibißora sind schon in früheren Jahren Kreuzungen gemacht und
in der „Monatsschrift für Kakteenkunde" darüber berichtet worden.
Gesehen habe ich diese Pflanzen noch nicht. Weil die EcJiinopsis
salpiiigopliora liier in Ohorn auch keinen Samen ansetzt, habe ich
schon vor ungefähr zwölf Jahren Kreuzungen gemacht. Eine Pflanze
stammt von E. Lagemannii , befruchtet mit E. salpingophora; sie hat
schon oft geblüt. Die Blumen haben die schöne Form der
E. salpingophora, jedoch die rosa Färbung der E. Lagemannii. Der
Körper ist säulenartig, sehr dick und starkwüchsig. Die Stacheln
sind kurz, nur Y2 ^^^ 'V4 ^^ ^^iig» scharf und stechend, in der
Jugend braun, später von grauer Farbe. Leider setzt die Pflanze
niemals Samen an, auch Ableger hat sie noch nicht hervorgebracht.
Eine andere Pflanze entstammt einer Kreuzung der Echinopsis
salpingophora mit E. tubißora rosea, sie ist von erstgenannter Sorte
in Wuchs und Bestachelung nicht zu unterscheiden; nur die Blüten
sind rosa gefärbt.
Nächstes Jahr kann ich hoffentlich mehr über dieses Thema be-
richten, und es sollte mich freuen, wenn auch andererseits darauf
mehr Aufmerksamkeit verwendet würde.
Schädliche und nützliche Schildläuse.
Von Prof. Hahn -Kiel.
(Vortrag, gehalten am 16. Januar 1907 im ,,Cereus" in Kiel.)
Durch die Verwüstungen, welche seit 1870 zuerst im Westen
und seit 1893 auch im Osten der Vereinigten Staaten ein kleines, kaum
1 mm grosses Insekt, die San Jose -Schildlaus, angerichtet und durch
die Vorsichtsmassregeln, welche seit 1891 die deutsche Regierung
gegen die Einschleppung dieses Obstfeindes getroffen hat, ist die
lange vernachlässigte Familie der Schildläuse mehr in den Vorder-
grund des Interesses gerückt. Es verlohnt sich auch in unserem
Verein, den Nutzen oder Schaden, den ihre Mitglieder dem Menschen
bringen und die hiermit im Zusammenhange stehenden Eigenschaften
ihrer Lebensweise und ihres Baues kurz zu beleuchten, da viele Ver-
treter dieser Familie auf Kakteen leben.
Die Schildläuse „Coccidae'^ gehören zur Insektenordnung der
Schnabelkerfe, RhyncJiota. Die Männchen sind meist infolge Ver-
kümmerung der Hinterflügel zweiflügelige Tiere, ausgezeichnet durch
die Hauptabschnitte des Körpers, borstige Fühler, einfache Augen,
einen verkümmerten Schnabel, entwickelte Beine und ein lang her-
vorragendes Geschlechtswerkzeug. Sie finden sich viel seltener als
die Weibchen, sind im allgemeinen sehr kurzlebig und von vielen
Arten überhaupt noch unbekannt.
Von den Weibchen dieser Tiere rührt der Name „Schildlaus"
her, denn sie bedecken ihren Körper mit einer schildförmigen Haut-
ausschwitzung oder bilden einen Schild durch Wucherung der Rücken-
haut. Diese Schildausbildung beginnt bereits, wenn die Tiere sich
noch im Larvenstadium befinden, und mit ihr hat das Bewegungs-
vermögen derselben ihr Ende erreicht. Die jungen Larven haben
noch Fühler und Beine. Bald verschwinden diese mehr und mehr,
während die Tiere sich an einer Stelle der Pflanze festsaugen.
Charakteristisch für alle Schildlausarten ist der aus mehreren Einzel-
borsten zusammengesetzte lange Saugrüssel, welchen sie tief in den
befallenen Pflanzenteil hineinbohren können. Die Schilde der wich-
tigsten sind von COCKERELL genau beschrieben worden.
Die San Jose -Schildlaus befällt vorwiegend die jungen
Zweige der Bim- und Apfelbäume, geht aber auch auf die Blätter
und Früchte. An den befallenen Pflanzenteilen sieht man kleine,
rundliche, etwa 1 — 2 mm grosse, grau bis schwärzlich gefärbte Stellen,
die mit einer Nadel sich leicht als zarte Blättchen abheben lassen.
Das sind die von der Laus ausgeschiedenen Wachsschilde; unter ihnen
entdeckt man leicht das gelb gefärbte Tier. Der Schaden, den die
San Jose -Schildlaus anrichtet und ihre Gefährlichkeit beruht im
wesentlichen auf folgenden Punkten. Zunächst senkt die Laus ihren
Rüssel bis in das Kambium der Nährpflanze, entzieht derselben fort-
während Säfte, so dass sie in ihrem "Wachstum gehindert wird,
kränkelt und bei grosser Anzahl der Läuse abstirbt. Hierzu kommt
nun eine ganz erstaunliche Höhe der Vermehrungsfähigkeit. Ein
einziges Weibchen soll in einem Jahr drei Milliarden Nachkommen
erzielen oder pro Generation 350 — 400 Junge. Dazu kommt drittens
noch die grosse Leichtigkeit der Verbreitung, denn da die San Jose-
Schildlaus sich durchaus nicht auf Birnen und Äpfel beschränkt,
sondern ausserdem auf allen möglichen anderen Bäumen und Sträuchern
vorkommt, kann sie durch den Vertrieb der Haudelsgärtnereien in
kürzester Zeit verbreitet werden. Endlich ist die Vernichtung der
einmal in grosser Zahl aufgetretenen Tiere schwerer als bei anderen
Schädlingen, da das Wachsschild die Zerstörungsflüssigkeiten an einer
unmittelbaren Wirkung hindert.
Ausser der San Jose- Schildlaus gibt es noch eine sehr grosse
Zahl anderer ebenfalls schädlich auftretender Schildläuse, besonders
in den Tropen. Fast alle Kulturpflanzen werden von ihnen befallen:
Zuckerrohr, Kokosnuss, Dattelpalme, Kaffeebaum, Orangen, Ölbaum,
Weinstock, Fichte. Bemerkenswert scheint, dass nach CoCKERELLs
Beobachtungen Schildläuse bei ihrer Einschleppung in ein neues
Land zuweilen mit der Nährpflanze wechseln. (Schluss folgt.)
Jahres -Hauptversammlung in Mannheim.
Zu dem auf Seite 3 des Umschlages unter „Nachrichten für
die Mitglieder" abgedruckten Programm wird bemerkt:
Es sind zwei Tage nach der Hauptversammlung für Ausflüge
und Besichtigungen angesetzt worden, da angenommen wird, dass die
Teilnehmer, die die Reise nach Mannheim machen, die Gelegenheit
zu weiteren Besichtigungen gern benutzen werden. Die Stadt
Heidelberg hat den Teilnehmern am Ausfluge freie Fahrt auf den
— 79 —
Königstuhl, freien Eintritt zum Schlosskonzert und unentgeltliche
Besichtigung der städtischen Sammlungen in Aussicht gestellt. Doch
müssen die Verhandlungen hierüber vorher erledigt werden. Auch
für die Ausüüge nach Darmstadt und Frankfurt sind vorher Ver-
einbarungen zu treffen. Es ist deshalb notwendig, dass die Mitglieder
die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen rechtzeitig (spätestens
bis zum 1. Juni) dem Schriftführer der Gesellschaft mitteilen. — Gäste
können teilnehmen.
Für die Unterkunft in Mannheim können empfohlen werden die
Hotels: Parkhotel, Pfälzer Hof, National, Union, Victoria, Weinberg,
Neckarthal, Kaiserhof, Hessischer Hof, Kyffhäuser. Die auf Privat-
wohnungen reflektierenden Besucher wollen sich bei der Ankunft
direkt an das offizielle "Wohnungsbureau der Ausstellung (Warte-
saal I. und n. Klasse im Bahnhof) wenden. Denjenigen Mitgliedern,
die — sei es als Aussteller oder als Preisrichter — bereits am 6. Juni,
dem Eröffnungstage der Ausstellung, in Mannheim eintreffen und
sich dann längere Zeit dort aufhalten, werden folgende lohnende
Ausflüge vorgeschlagen: Bergstrasse nach Weinheim zur Besichtigung
des Wellingtonien- Waldes, Worms (v. HEYLsche Gärtnerei und Luther-
denkmal), Schwetzingen (Schlossgarten), Speyer (Dom und
Protestationskirche), Karlsruhe (Stadtgarten, Botanischer Garten etc.).
Neue Literatur.
Leon Diguet, Etüde sur les principales Cactees utilisees au Mexique et susceptibles
d'etre introduites dans les regions desertiques des Colonies francaises.
(Bulletin de la Societe Nationale d'acclimation de France 1906, Oct.), 31 p.
— Mit 17 Figuren nach photographischen Aufnahmen.
Diese sehr interessante Arbeit, welche uns die Kakteen als Nutzpflanzen
vorführt, verdient die weitgehendste Beachtung. Der Autor unterscheidet fünf
Gruppen, nämlich: Kakteen mit essbaren Früchten, zur Einzäunung, als Holz-
gewächse, für Bauten und Heizzwecke, als Futterpflanzen und schliesslich als
Faserpflanzen. Yen den Kakteen mit essbaren Früchten sind die wichtigsten
natürlich die Opuntien und zahlreiche Arten von Cereus. Von diesen letzteren
beschreibt der Autor näher die C. pridnosits, qiieretarensis, Dyckii, Thurberi,
gummosus, Chiotilla, Chemie und Chichipe und gibt über dieselben sehr interessante
Einzelheiten.
Als Einzäunungspflanzen lernen wir neben den allgemeiner als solchen
bekannten Arten wie C. gummosus den C. havosus, vor allem die Peireskopuntien
kennen, von denen sehr hübsche und undurchdringliche Hecken gebildet werden.
Der Autor erwähnt solche aus den Staaten Oaxaca und Jalisco.
Für Bauten etc. verwendbar sind die grossen Cereen, wie C. Pringlei,
Pecten-aborigonum, qiieretarensis, candelaber etc.. aber auch einzelne Opuntien,^
deren Glieder im Alter stark verholzen.
Als Futterpflanzen erwähnt er die grossen, dicken Echinocacteen, wie
E. spiralis, agglomeratus, Diguetii etc., die, nachdem man sie ihrer Stacheln
beraubt und in Stücke geschnitten hat, in schlechten Jahrgängen als A^iehfutter
benutzt. Natürlich ist, wie er auch angiebt, diese Fütterung nur ein Notbehelf
und den Tieren auch nur wenig zuträglich. Weniger bekannt ist gewiss, dass
die Samen von Cereus Tetezo und candelaber wie Korn vermählen und in einzelnen
Distrikten noch heute als Nahrungsmittel gebraucht werden und in Tehuacan etc.
auf den Markt kommen wie Getreide.
Als Faserpflanzen zählt der Autor eine Anzahl Pilocereus und CepJialocereus
auf, deren Cephalien daraufhin ausgebeutet werden und eine weitgehende Ver-
wendung finden bei der FüUung von Kissen und Polstern. Es sollen diese
— 80 —
KakteenwoUhaare den animalischen Wollen in vieler Beziehung vorzuziehen
sein. Sie würden weniger von Insekten angegriö'en, erhitzten sich nicht so
leicht, selbst nicht nachdem sie feucht geworden seien.
Die Arbeit verdient sorgfältiges Studium besonders daraufhin, ob sich
nicht auch für unsere Kolonien das eine oder das andere verwerten Hesse.
A. Berger.
April - Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 29. April 1907.
In Abwesenheit des Herrn Professors Dr. GURKE, der zurzeit in Bad
Nauheim zur Kur weilt, leitete der stellvertretende Vorsitzende Herr
Lindenzweig die von 15 Mitgliedern und 3 Gästen besuchte Sitzung.
1. Herr WITT, früher in Manaos (Brasilien), hat seinen Wohnsitz nach
Wannsee, Bismarckstrasse 36, verlegt.
Durch die Verlagsbuchhandlung NEUMANN ist uns Kenntnis geworden
von dem Hinscheiden des Herrn Dr. BURSTERT in Meramingen, eines unserer
älteren Mitglieder. Die V^ersammlung erhob sich zu Ehren des Verstorbenen
von den Plätzen.
Die Herren Dr. E. FriCKHINGER in Nördlingen und J. GenGE in
Elberfeld haben dem Archiv ihre Photographien und Biographien, erstorer
ausserdem noch seine Doktorarbeit „Die Gefässpflanzen des Rieses" eingesandt,
wofür hiermit Dank der Gesellschaft ausgesprochen wird.
Zum Eintritt in die Gesellschaft vom 1. Januar 07 ab haben sich gemeldet:
Frau M. GURACK in Strelitz (Alt) i. M., Brandenburgstrasse 64,
Herr RUDOLF SiEPEN in Glückstadt und — durch Herrn Dr. F. REUTER
vorgeschlagen — Herr HANS TiEDGE in Cöln a. Rh., Beethovenstrasse 29.
Die Wahl wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der nächsten
Sitzung gesetzt werden.
2. Aus der Sammlung des Botanischen Gartens in Dahlem wurden durch
Herrn Wehner zur Besprechung vorgelegt:
a) Mamillaria mazatlanensis K. Schum. und M. littoralis K. Brand., von
denen die erstgenannte Pflanze uns bereits längere Zeit bekannt ist,
während die zweite erst im vorigen Jahre von Herrn PURPUS in
Darmstadt eingesandt wurde. — Die beiden Pflanzen zeigen ja ein
etwas verschiedenes Aussehen: M. littoralis ist kräftiger im Wuchs,
und ihre Bestachelung ein wenig länger und intensiver braun gefärbt.
Sonst stimmen sie aber so gut miteinander überein, dass man sie
wohl für ein und dieselbe Art ansehen kann. Vielleicht bekommen
wir in nicht allzu ferner Zeit die Blüten beider Pflanzen zu sehen,
um auch diese vergleichen zu können. —
b) Peireskia hleo P. DC, die als verhältnismässig kleiner, kaum i/o m hoher
Strauch einen reichen Knospenansatz zeigte. Leider wird bis zur
nächsten Sitzung die Pflanze abgeblüht haben, so dass wir die immer-
hin seltene Blume nicht werden zu sehen bekommen.
Zum Schluss gab Herr LiNDENZWEIG die von Herrn Hofgarten-Direktor
Graebener eingesandten Vorschläge für die diesjährige Jahres -Haupt-
versammlung bekannt: dieselben wurden von der Versammlung gebilligt und
werden bei Festsetzung des Programms für diese Veranstaltung Verwendung
finden (s. besondere Mitteilung).
A. Lindenzweig. W. Maäss.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 6. Juni 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Echinocactus gladiatus Pfeiff. und E. hastatus
Hopff. Von M. Gurke. — Varietäten der Mamiliaria strobiliformis Scheer.
Von L. Quehl. — Pilocereus euphorbioides Rümpl. Von A. Berger. (Mit
einer Abbildung). — Neue, von Rose beschriebene Kakteen aus Mexiko. Von
J. A. Purpus. — Schädliche und nützliche Schildläuse (Schluss). Von Hahn. —
Briefkasten. — Mai- Sitzung der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Echinocactus gladiatus Pfeiff. und
E. hastatus Hopff.
Von M. Gurke.
Von den Untergattungen von Echinocactus ist Steiiocactus
K. Schum. (von Lemaire und Salm-Dyck als Gruppe der Stenogoni
bezeichnet) eine der natürlichsten und ihrem Umfange nach gut
begrenzt. Die grosse Anzahl der stark zusammengedrückten,
durch tiefe Furchen geschiedenen und dabei meist gewellten
Rippen bildet ein so charakteristisches Merkmal, dass man wohl
niemals über die Zugehörigkeit irgendeiner Art zu dieser Unter-
gattung im Zweifel sein wird. Die einzige Art, welche diese Merk-
male in sehr geringer Ausbildung zeigt, ist E. coptonogonus Lem.;
sie kann daher nicht ohne weiteres in diese Untergattung
aufgenommen werden; aber es sind auch für ihre Zugehörigkeit
manche Gründe vorhanden, über die sich SCHUMANN näher ausspricht.
Im Gegensatz hierzu ist E. multicostatus Hildm, ausgezeichnet durch
die sehr hohe Anzahl der Rippen (100 und mehr), und alle übrigen
Arten stimmen darin überein, dass etwa 25 bis 40 Rippen vorhanden
sind. Die Verwandtschaft der einzelnen Arten ist eine sehr nahe,
und es mögen wohl, wie SCHUMANN vermutet, mannigfache Über-
gänge zwischen ihnen vorhanden sein, wodurch für die Scheidung
der Arten recht erhebliche Schwierigkeiten entstehen. Webee suchte
ihnen in seiner Darstellung der EcJiinocactus in Bois, Dict. d'hortic,
dadurch aus dem Wege zu gehen, dass er alle diese Arten unter
dem Namen E. crispatiis zusammenfasste, eine Anschauung, die in
keiner Weise den wirklichen Tatsachen entspricht und auch wissen-
schaftlich nicht gerechtfertigt werden kann. Andererseits sind aber
auch aus dieser Gruppe eine grosse Anzahl von Arten beschrieben
worden, deren Originale man nicht mehr kennt und die man
schwerlich noch aufrecht erhalten kann. SCHUMANN hat infolge-
dessen notgedrungen sich auf diejenigen Arten beschränken müssen,
die er selbst nach lebenden Exemplaren oder guten Beschreibungen
kennen gelernt hatte, und die vielen unsicheren Namen meist als
Synonyme untergebracht. Dabei ist ihm freilich auch mancher
Missgriff unterlaufen, und die Unterscheidung der Arten, wie sie
sich besonders in dem von ihm aufgestellten Schlüssel zeigt, kann
gewiss nicht als eine endgültige bezeichnet werden. Das, was
— 82 —
unseres Erachtens hauptsächlich in dieser Gruppe not tut, ist eine
genaue Beobachtung und Beschreibung der Blütenverhältnisse; es
zeigt sich hier besonders die ja auch sonst zutreffende Tatsache, dass
man häufig zwei oder mehr Formen im sterilen Zustande kaum
unterscheiden kann, die in ihren Blüten auf den ersten Blick recht
erhebliche Differenzen zeigen.
Zwei hierli ergehörende Arten, E. gladiatiis und E. Jiastahis,
sind vor kurzem im Königl. botanischen Garten zu Dahlem zur
Blüte gelangt. Bei einem Vergleich mit den bei SCHUMANN nieder-
gelegten Beschreibungen zeigte es sich, dass die Blütenverhältnisse
dort unrichtig dargestellt sind, und ich will deshalb auf Grund
dieser Exemplare eine genauere Beschreibung beider Arten zu
geben versuchen.
Echinocactus gladiatiis Pfeiff.
Die erste Beschreibung dieser Art haben LINK und OTTO in
den Verhandlungen des Vereins zur Förderung des Gartenbaus im
in. Band, S. 426 (1827) gegeben. Die von ihnen angegebenen
Merkmale sind folgende: „Stamm länglich -eiförmig, 5 Zoll lang,
4 Zoll dick, etwas blaugrau; 14 bis 22 gestumpfte Kanten mit
deutlichen Hervorragungen und Eindrücken an den Seiten; Furchen
eng; Scheitel flachgedrückt mit dicht zusammenstehenden Stacheln;
Stacheln 10, die drei mittleren grösser, flachgedrückt, lang, der
mittlere aufrecht, die am Umfange sehr niedergebogen, der grösste
oft zwei Zoll lang, alle weissgrau. Aus Mexiko stammend, von
Deppe eingesandt." Bei dieser Beschreitung fällt zunächst die
geringe Anzahl der Rippen (14 bis 22) auf, die den Gedanken nahe-
legt, dass es sich gar nicht um eine Art aus der Gruppe der
Stenocacti handelt, bei der sich doch meist gegen 30 Rippen finden;
andererseits kann das Merkmal der „deutlichen Hervorragungen und
Eindrücke an den Seiten" doch nur so verstanden werden, dass die
Rippen wellenförmig verlaufen, wie es bei allen Stenocacti der Fall
ist. Nun haben aber die Autoren auf Tafel XVII eine Abbildung
ihrer Art gegeben, und diese ist so absonderlich ausgefallen, dass
es schwer ist, anzunehmen, dass der Zeichner eine Art der Stenocacti
vor sich gehabt hat. Die Rippen verlaufen hier gerade, ohne
wellenförmige Ausbiegungen; sie sind dick, fast wulstförmig und
haben keine Ähnlichkeit mit denen irgendeiner der Untergattung
angehörenden Art. Die 10 Stacheln, welche die Abbildung darstellt,
könnten zwar ganz gut zu einer Stejiocactits- Art passen, nicht aber
zu E. gladiatus, wo wir höchstens 8 Stacheln vorfinden. Die
Mangelhaftigkeit dieser Abbildung ist auch allen späteren Autoren,
so Pfeiffer, Förster, Salm-Dyck und Schümann, aufgefallen,
und letzterer nimmt an, dass sich Beschreibung und Abbildung nicht
auf diejenige Pflanze beziehen, die wir jetzt als E. gladiatiis
bezeichnen. Ich möchte dagegen eher geneigt sein, an der Identität
der Pflanze festzuhalten und nur eine mangelhafte Ausführung der
Abbildung annehmen, wie es ja durch irgendwelche Zufälligkeiten
möglich ist.
— 83 —
Wie wir bei Pfeiffee in seiner Enumeratio S. 51 erfahren, ist
die Pflanze des Berliner botanischen Gartens, nach welcher LrxK
und Otto ihre Beschreibung entworfen hatten, bald zugrunde
gegangen, und auch den beiden Exemplaren, welche SCHIEDE 1834
nach Kassel geschickt hatte, ist nur eine kurze Lebensdauer
beschieden gewesen. Infolgedessen hat PFEIFFER in der deutschen
Ausgabe der „Enumeratio" den E. gladiatus weggelassen, da er hier
nur diejenigen Arten berücksichtigt hat, die wirklich noch lebend in
den deutschen Sammlungen vorhanden sind. Im Jahre darauf konnte
Pfeiffer in einer von Ehrexberg aus Mexiko gesandten Sammlung
aber wiederum den E. gladiatus konstatieren und eine, wenn auch
kurze, so doch genaue Beschreibung davon geben. Von besonderer
Bedeutung ist dabei seine Angabe über die Stacheln: aculeis 6 ad 8,
centrali 1 horizontaliter porrecto tetragono, superioribus 3 erectis
foliaceo-planatis, infimis 2 multo minoribus angulatis, 1 ad 2 (saepe
deficientibus) summo irregulariter juxtapositis planatis, vel subulatis:
(Stacheln 6 bis 8; der Mittelstachel 4 kantig, gerade vorgestreckt, die
3 oberen aufrecht, flach-blattartig, die unteren 2 viel kleiner und
kantig; neben dem obersten befinden sich zuweilen 1 bis 2 flache
oder pfriemenförmige Nebenstacheln). Diese Merkmale trefi'en nun
in der Tat bei der Pflanze, welche wir jetzt als E. gladiatus
bezeichnen, ganz genau zu, und es ist kein Zweifel, dass PFEIFFER
bei seiner Beschreibung diese Pflanze zur Hand gehabt hat. Er
fügt dann noch folgendes hinzu: „Diese schöne Pflanze ist bereits
früher mehrmals nach Europa eingeführt worden, aber stets verloren
gegangen. Leider war die in dem Verzeichnis des preuss. Gartenbau-
Vereins Bd. III gegebene Abbildung sehr verfehlt, und dadurch kam
es, dass der E. gladiatus in meiner Enumeratio eine ganz unrichtige
Stelle bekam und in neuerer Zeit nicht immer erkannt worden ist,
vorzüglich, da man nur selten 2 Exemplare findet, bei welchen alle
Charaktere übereinstimmen". Für das von ihm beschriebene
Exemplar gibt er 34 Rippen an; eine Beschreibung der Blüten fehlt
aber ebenso wie bei LlXK und OTTO.
Die folgenden Autoren haben kaum etwas zur Kenntnis der
Art beigetragen. FÖRSTER führt sie genau nach PFEIFFER an,
Salm-Dyck ebenso (Cact. in horto Dyck. 1849 cult. p. 30 et 157;
an der von SCHÜMANX zitierten Stelle, Cact. in horto Dyck 1844
cult. p. 20, ist nur der blosse Name angeführt); letzterer erwähnt
noch eine Varietät mit kürzeren Stacheln, die wohl aber kaum von
irgendeiner Bedeutung ist. LabourET schliesst sich seinen Vor-
gängern an und bezeichnet die kurzstachehge Form als var.
interniediits Lem.; ausserdem hat er eine zweite Varietät, var.
ruficeps Lem., mit stärker gefärbten Stacheln, von der es wohl
zweifelhaft ist, ob sie hierher gehört; bei ihm findet sich zum ersten
Male eine Notiz über die Blüten, er gibt purpurrot als Blütenfarbe
an. RÜMPLER bringt nichts Neues hinzu.
SCHUMAX'N^ hat nun leider in der Gesamtbeschr. S. 374 die
von Pfeiffer aufgestellte Beschreibung dadurch in Verwirrung
gebracht, dass er E. sulphureus A. Dietr. als Sj-nonym von
E. gladiatus auffasste. Diese Art hatte DIETRICH in der Allgem.
Gartenzeitung XIII, p. 170 (1845) aufgestellt nach einem Exemplar,
— 84 —
welches EHRENBERG aus Mexiko erhielt, und das bei dem Kunst-
und Haiidelsgärtner Allardt in Berlin zur Blüte gelangt war. Die
Beschreibung ist recht ausführlich, und für die Art sind die hell-
schwefelgelben Blüten sehr charakteristisch, die sie — wie DIETRICH
ausdrücklich hervorhebt — von der Mehrzahl der übrigen rot- oder
violettblühenden Arten der Untergattung Stenocactus unterscheiden.
Wie Schumann dazu gekommen ist, die genannte gelbblühende Art
mit E. s^ladiatits, von der doch schon LaboURET rote Blüten
angegeben hatte, zu vereniigen, ist mir nicht recht verständlich;
wir finden leider in dem sonst so vortrefflichen Werke Schumanns
sehr oft ähnliche Missgriffe infolge des Bestrebens, die ihren Blüten
nach unbekannten Arten als Synonyme bei den gut bekannten
Spezies unterzubringen. Für die Beschreibungen bereitet dieses Ver-
fahren oft genug Schwierigkeiten, indem Merkmale angeführt werden,
die in der Natur gar nicht an ein und demselben Exemplar vorkommen.
So ist es auch hier: die Angaben über Zahl und Form der Stacheln
passen nicht auf E. gladiatus, aber auch nicht auf E. sulpJiureus,
und die Blütenmerkmale sind die von E. sulphurens. Nach dem
Vorhergehenden ist es also sicher, dass E. gladiatus und E. sidphureus
2 verschiedene Arten sind. Die letztere ist mir nicht bekannt, und
ich muss es der Zukunft überlassen, ob mir ein authentisches
Exemplar davon zu Gesicht kommt. Von E. gladiatus gebe ich
in den folgenden Zeilen eine Beschreibung. Da die von LiNK und
Otto gegebene Beschreibung und Abbildung nicht ganz einwands-
frei ist, so ziehe ich vor, PFEIFFER, der die Art sicher und gut
zuerst beschrieben hat, als Autor zu zitieren, nicht aber Salm-Dyck,
der die Beschreibung PFEIFFERS nur kopiert hat.
E. gladiatus Eiiik et Otto in Verh. Vcr. Ford. Garienb. III.
426 tab. XVII (182J) (?); Pfeiff. Enum. ji (183J); Pfeiff in Allgem.
Gartenzeit. VI. 27/ (18 }8); Forst. Handb. ßoj (1846); Salm-Dyck
Cact. in horto Dyck. 184g cult. jo et ijy (i8jo); Labour. Monogr. 21^
(1838); Rümpl. in Forst. Handb. edit. 2, 332 (1886); Schuni.
Gesamtbeschr. 3J4, excl. synon. (i8g8).
Simplex, columnaris, obscure viridis, costis usque ad 30 acutissimis
undulatis, saepe interruptis; areolis remotissimis; aculeis radialibus 5,
superioribus 3 erectis foliaceo-planatis, infimis 2 multo minoribus,
subulatis, 1 — 2 (saepe deficientibus) summo irregulariter juxtapositis;
aculeo centrali 1, horizontaliter porrecto, 3 — 4-gono; omnibus flavis,
apice fuscis; floribus violaceis, tubo brevissimo.
Körper keulenförmig, leicht sprossend, mit fast flachem oder
massig vertieftem Scheitel, der kaum wollig bekleidet ist, bis 15 cm
hoch und 7 cm im Durchmesser, dunkel blaugrün, nach unten zu
ins Bläulichgrüue übergehend. Rippen 27, sehr scharf, im
unteren Teile stark wellig und zuweilen unterbrochen, nach oben zu
mehr gerade verlaufend, ungefähr 1 cm hoch, durch schmale und
scharfe Buchten getrennt. Areolen 4 bis 5 cm in senkrechter Richtung
voneinander entfernt, kreisrund oder von unregelmässigem -Umriss
und nach oben zu etwas verlängert, 3 bis 4 mm im Durchmesser,
mit sehr kurzem, dichtem weissen oder gelblichen Wollfilz bekleidet,
schliesslich verkahlend. Randstacheln 5 bis 7; von den 5 stets
— 85 —
vorhandenen ist der oberste lineal-lanzettlich, flach, mit einem Längs-
kiel versehen, schräg nach oben gerichtet, flach gekrümmt, bis 2 cm
lang, zugespitzt, meist neben der Spitze 2 dünne Seitenzähnchen
tragend, so dass der Stachel 3 spitzig erscheint; die beiden seitlichen
sind ebenfalls flach, aber schmäler als der oberste, 16 bis 18 mm
lang und nur 1 mm breit, flach gebogen; die beiden unteren sind
nach unten gerichtet, viel kürzer als die oberen, nämlich nur 6 bis
8 mm lang und pfriemlich; ausser diesen 5 regelmässig vorhandenen
ßandstacheln treten häufig hinter dem oberen Stachel 1 bis 2 kleinere,
6 bis 8 mm lange, ziemlich gerade, manchmal flache Stacheln auf,
die meist bei den älteren Areolen verschwinden. Mittelstachel 1,
länger als die Randstacheln, bis 25 mm lang, gerade, 3- bis 4 kantig,
liorizontal vorgestreckt. Sämtliche Stacheln sind im Neutrieb hellgelb,
durchscheinend, nach oben dunkler und fast bräunlich, aber selten
mit deutlich brauner Spitze, später vergrauend, Blüten mehrere
aus der Mitte des Scheitels; ganze Länge derselben 27 bis 30 mm.
Röhre kurz und dick, nämlich 8 mm lang imd 10 mm im Durch-
messer, dicht mit Schuppen besetzt. Die unteren Schuppen sind
rundlich-dreieckig, kurz zugespitzt, braunrot, mit breitem, weissem,
durchscheinenden Rande, welcher fein gefranzt und etwas wellig ist,
2 mm lang und bis 3 mm breit; die obersten mehr eiförmig mit
grünlicher Spitze, bis 10 mm lang und 7 mm breit und mehr
karminrot. Blutenhülle breit trichterförmig, im grössten Durch-
messer 4 cm. Blütenhüllblätter lanzettlich, 14 bis 15 mm lang
und 4 bis 5 mm breit, zugespitzt, rotviolett, an den Rändern heller.
Staub ge fasse sehr zahlreich, im Grunde der Blütenhülle entspringend.
Fäden 5 mm lang, am Grunde gelblichweiss, nach oben zu rotviolett.
Beutel länglich, kaum 1 mm lang, hellgelb. Fruchtknoten 4 mm
lang und 7 mm breit. Griffel 18 bis 19 mm lang, sehr kräftig,
zart rosarot. Narben 8, hellgelb, 5 mm lang.
Mexiko: Mineral del Monte (EhrenbeeG), früher auch von
Deppe und Schiede eingesandt.
Echinocactus hasfahts HopfF.
Zum ersten Male erwähnt finden wir diese Art bei FÖRSTER
nur dem Namen nach, nebst einer Varietät fulvispina Allardt. Da
FÖRSTER die Pflanze selbst nicht gesehen hatte, konnte er auch keine
Beschreibung liefern, und infolgedessen wurde die Pflanze von
keinem der späteren Autoren erwähnt. Erst SCHUMANN beschrieb
sie in der „Gesamtbeschreibung". Im botanischen Garten zu Dahlem
ist ein Exemplar vorhanden, welches wahrscheinlich SCHUMANN bei
der Abfassung seiner Beschreibung vorgelegen hat. Wenn er die
Blüten als gelblichweiss bezeichnet, während sie bei dem vorliegenden
Exemplar violett sind, so ist wohl anzunehmen, dass er die Pflanze
nicht blühend gesehen hat und die Farbe nach unrichtigen mündlichen
Mitteilungen angibt. Es erscheint mir daher angebracht, von der
Pflanze eine Beschreibung zu geben.
E. hastatiis Hop ff. in Forst. Handb. ßi^ (i8^6), mir der
Name; K. Sclmm. Gesamtbeschr., ßjö (i8^8).
— 86 — ■
Simplex, dcpresso-globosHS, costis 2j — ßj pro rata crassioribus,
acutis crenatis; aciileis radialibus y, siiperioribus ß planis longioribus,
inferioribus 4 brevioribns; aculeo centrali i longissimo valido; floribus
violaceis, tiibo duplo longioribus quam lato.
Körper einfach, niedergedrückt-kugelförmig, am Scheitel ein-
gesenkt und von den starken Stacheln überragt, dunkelgrün, bis
10 cm hoch und 8 cm (nach SCHUMANN 12 cm) im Durchmesser.
Rippen 27 (nach SCHUMANN bis 35), ziemlich dick und nicht sehr
scharfkantig, durch scharfe Furchen voneinander getrennt, etwa
1 cm hoch. Areolen bis 3 cm auf einer Rippe voneinander
entfernt, abgestumpft-dreieckig, 5 mm (nach SCHUMANN 8 mm) lang,
mit gelblichweissem Wollfilz bekleidet, später verkahlend. Rand-
stacheln 7, der oberste 12 bis 18 mm lang, flach, aber am Grunde
höchstens 1,5 mm breit, ziemlich gerade; die beiden benachbarten,
schräg nach oben gerichteten, ebenfalls flach und ebenso breit, aber
bis 23 mm lang; die 4 unteren, von denen das eine Paar wagerecht,
das andere schräg nach unten gerichtet ist, bis 10 mm lang,
pfriemlich; zuweilen fehlen von den 7 Stacheln der obere oder
auch ein Paar von den unteren. Mittelstachel 1, bis 4 cm
lang, von oben nach unten etwas zusammengedrückt, aber
nicht blattartig, gerade vorgestreckt oder ein wenig nach oben
gebogen, sehr starr und stechend. Sämtliche Stacheln hellbernstein-
gelb, mit etwas dunklerer Spitze, später vergrauend und leicht
bestossen. Blüten mehrere in der Nähe des Scheitels; ihre
Gesamtlänge 32 mm. Röhre 13 bis 15 mm lang, 6 mm im Durch-
messer; dicht mit Schuppen besetzt. Schuppen rötlichbraun, mit
sehr breiten, hellgrünen, fast weissen Rändern und kurzer Spitze;
die untersten breit-dreieckig, 3 mm lang und ebenso breit; die oberen
etwas mehr länglich, bis 5 mm lang und 4 mm breit. Blütenhülle
flach ausgebreitet, fast radförmig. Die äusseren Blüte nhüllblätter
eiförmig, mit breiten, weissen, durchscheinenden und fein gezähnten
Rändern, deutlich zugespitzt, bis 10 mm lang und 7 mm breit und
dunkelviolett; die inneren lanzettlich, bis 17 mm lang und 3 mm
breit, spitz, rotviolett, nach der Spitze zu dunkler, an den Rändern
heller. Staubgefässe sehr zahlreich; Fäden weiss, 7 bis 9 mm
lang; Beutel fast kugelig, schwefelgelb. Fruchtknoten 2 bis 3 mm
lang, 3 bis 4 mm breit. Griffel 24 mm lang, ganz hell rosafarben.
Narben 9, zitronengelb, 3 bis 4 mm lang. Samen (nach SCHUMANN)
1,5 mm lang, umgekehrt-eiförmig, bräunlichgrau, etwas ins Grünliche,
schwach glänzend, feingrubig punktiert.
Mexiko: Staat Hidalgo, nördlich von Pachuca bei Meztitlan
(Mathson).
Varietäten
der Maraillaria strobiliformis Scheer.
7on L. Quehl.
Herr De Laet in Contich übersandte mir drei auffallend schöne
Neueinführungen aus Mexiko, die nicht ohne weiteres unterzubringen
waren. Eine nähere Besichtigung ergab: aufrechtstehende, sich
— 87 —
deckende Warzen mit Furche; äussere Blütenhüllblätter lanzettlich,
spinnwebig gefranzt, innere weiss gerandet; Wuchs mehr oder
weniger büschelig, Warzen im Alter verkorkt. Die Pflanzen zeigten
somit die Hauptmerkmale der Mamillaria strobiliformis Scheer,
so dass ich mich nicht entschliessen konnte, die 3, im Aussehen
von der genannten Art sehr verschiedenen Pflanzen von der Stamm-
form zu trennen. Die Unterschiede vom Typus sind jedoch aus-
reichend, die Neueinführungen als Varietäten zu behandeln.
Beschreibung der Abweichungen:
var. ß. rufispina.
Farbe des Körpers hellaubgrün (nicht grau), Warzen lockerer
gestellt, Furche kahl, Randstacheln 15 bis 20 (also weniger als der
Typus), Mittelstacheln bis 5. Rand- und Mittelstacheln grauweiss
mit mehr oder weniger fuchsroten Spitzen. Der pyramidenförmige
Scheinschopf über dem Scheitel fehlt. Blüten von bräunlicher Farbe.
var. -,'. pubescens.
Randstacheln sehr zahlreich (30 und mehr), haarförmig,
spreizend, ineinander verflochten, schneeweiss; Mittelstacheln 5
bis 10, dünnpfriemlich, von den Randstacheln kaum auseinander
zu halten, aufrecht stehend und dadurch über dem Scheitel einen
Scheinschopf bildend, weich (nicht stechend), von gleicher Farbe
wie die Randstacheln, jedoch im Neutriebe mit kleiner fuchsroter
Spitze. Die weisse Farbe sämtlicher Stacheln vergraut erst spät,
var. 0. durispina.
Von der var. pnbesceiis nur durch eine geringere Zahl von
Mittelstacheln verschieden, die jedoch hart (stechend) und spröde
sind, was beim Anfühlen des Scheinscliopfes bemerkbar ist.
Pilocereus euphorbioides Rümpl.
Von Alwin Berger.
(Mit einer Abbildung.)
Auf welche Gründe hin RÜMPLER diese Pflanze unter die
Gattung Pilocereus brachte, ist nicht ganz klar. Die langen Haare,
welche noch bis in SCHÜMANNS Gesamtbeschreibung den Haupt-
charakter dieser Gattung ausmachen, sind an der Pflanze kaum
bemerkbar, nur die blühenden Areolen sind damit etwas reichlicher
bedacht. SCHUMANN hat daher die Art wieder zu Cercus gestellt.
Als ich meine Revision der Gattung Cereits schrieb, hatte ich noch
keine Kenntnis von den Blüten und musste die Art daher übergehen.
Es war mir darum eine ganz besondere Freude, als sich im vorigen
Herbste meine Pflanze zum Blühen anschickte, und ich nun endgültig
die Stellung der Art im System ermitteln konnte. Es ist tatsächlich
ein Pilocereus, wie ein Blick auf die beigegebene Abbildung dartun
wird. Die Blüten waren nur aus den kurzen Angaben WebeRs
in der Gesamtbeschreibung bekannt, aus denen sich nichts ent-
nehmen liess.
— 88 —
Meine Pflanze erhielt ich als etwa 10 cm hohes Individuum vor
etwa 8 bis 9 Jahren, wenn ich nicht irre, von Haage & SCHMIDT
in Erfurt. Im freien Lande hat sie sich rasch entwickelt und dürfte
ein wesentlich kräftigeres Aussehen haben als ihre Schwestern, die
im Norden unter Glas, wer weiss wo, überall anzutreffen sein mögen.
Jetzt hat der Stamm fast 1 m Höhe und oben einen Durchmesser
von 10 bis 11 cm, er ist matt graugrün und kaum nach Jahrestrieben
gegliedert. Die 8 Kanten stehen etwa 4 cm auseinander und sind
3 cm hoch. Die Areolen sind 13 bis 15 mm entfernt, wenig ein-
gesenkt, gross, bis zu 7 mm breit, anfangs mit dichtem weissen
Wollfilz versehen und später verkahlend. Die Stacheln sind
wechselnd in Zahl, meist sind 7 bis 9 gerade vorgestreckte vorhanden;
sie sind weissgrau mit schwarzer Spitze und 5 bis 7 cm lang, selten
mehr. Die Mittelstacheln sind kräftiger, bis 35 mm lang, abwärts
gerichtet, schwarzbraun, mit etlichen weissen Filzfäden bekleidet,
daneben stehen 3 bis 4 kleinere, bis 20 mm lange, meist etwas
divergierende Mittelstacheln.
Die Blüten erscheinen aus den oberen Areolen in der Nähe des
Scheitels und sind etwas aufwärts gerichtet. Die Knospen sind
keulenförmig, stumpf, fast abgeflacht und von den glänzend braunen,
äusseren Hüllblättern geschlossen, während die äussersten schuppen-
förmig abstehen. Die Länge der Blüten, ohne Griffel, ist etwa 8 cm
bei ca. 7 cm Durchmesser. Der Fruchtknoten ist ca. 2 cm lang und
15 mm breit, grün, mit in zwei Spiralen gestellten, flachen und in
der Mitte gefurchten und durcli tiefere E'urchen getrennten Höckern,
an der Spitze tragen diese kleine, dreieckige Schüppchen und sehr
spärliche Wolle in den Achseln und 1 bis 2 winzige, gelbe Stacheln.
Die oberen Höcker sind etwas gestreckter und mit etwa 4 solchen
Stacheln versehen. Die trichterig-kegelige Röhre ist etwa 4V2 <^n^
lang und oben fast ebenso breit, grünlich, dabei bräunlich verwaschen,
mit zahlreichen unregelmässigen und tiefen Längsfurchen, gebildet
durch die verwachsenen Hüllblätter, deren winzige Spitzen kegel-
förmig abstehen oder selbst etwas zurückgebogen sind. Die äusseren
Hüllblätter sind ziemlich fleischig, bis 15 mm lang und 8 mm breit,
stumpf, ganzrandig und zurückgebogen, braun bis bräunlich-rosa.
Die in 3 Reihen stehenden Blumenblätter sind etwa 2 cm lang und
fast 1 cm breit, zurückgebogen und strahlig abstehend, an den
Rändern ebenfalls zurückgekrümmt und fein gewimpert, besonders
die schmaleren innersten fein geschlitzt-gefranzt, sehr zart und dünn,
fein trüb rosarot gefärbt. Staubfäden in der Röhre, etwa 12 mm
oberhalb des Blütengrundes eingefügt, sehr zahlreich, einen dichten,
über die Blumenblätter frei hinausragenden Kranz bildend, weiss.
Griffel die Staubfäden um 1 cm überragend, mit 11 je 3 mm langen
Narbenstrahlen, welche in ein kugeliges . Köpfchen zusammen-
geneigt sind.
Die Blüten sind für längere Zeit des Tages offen. Früchte wurden
nicht angesetzt, wahrscheinlich weil sie gerade (am 1. Oktober 190G)
durch einen Regenschauer überrascht wurden.
Der Längsschnitt der Blüte entspricht einigermassen der Figur 3
auf Tafel IV meiner Revision {Ceretis [PiloccreusJ Hoitlletii nach
K. Schumann). Ob aber aus diesem beschuppten und selbst
m
Bi
'.:|Hk 1
31«^^
flK^ ^^
1 — ^;^
" am
««■^*T -^
i
1
ii^-^ fli 1
''la
^^^^^^^Ko ^^^H
K^^^Hk- iJ^^HI
"^^ ■ -P
' \
t . %^:- 1
\
-^
>7
;^ jt
Pilocereus euphorbioides Rümpl.
Nach einer von Herrn A. Berger in La Mortola tür die „Monatsschrift für Kakteenkunde"
hergestellten Photographie.
91
bestachelten Fruchtknoten eine glatte Frucht hervorgehen kann,
erscheint mir etwas zweifelhaft. Es dürfte sich wohl bald die
Gelegenheit ergeben, die Charaktere der Gattung oder Untergattung
Piloccreits etwas genauer auszubauen. Der Fruchtknoten und die
Röhre erinnern etwas an die Stenocercus, über welche ich demnächst
einige Notizen zu bringen beabsichtige.
Neue, von Rose beschriebene Kakteen
aus Mexiko.
Von J. A. Purpus- Darmstadt.
Im Bulletin of the U. St. National Museum in Washington,
Vol. X, Part III, Studies of Mexican and Central- American plants,
von Dr. J. N. RoSE, finden sich unter anderem auch sehr interessante
Notizen über Kakteen, die der Autor in Tehuacan, Ixmiquilpan und
Queretaro beobachtete und sammelte. Ausser einigen neuen Arten
stellt Rose auch ein neues Genus „Escontria'^ (Ccrcus cJüotilla) auf,
das er in folgendem begründet:
Escontria Rose gen. nov. Blüten klein, röhrig. Ovarium
kugelig, bekleidet mit sich deckenden, pergamentartigen, durch-
scheinenden und bleibenden Schuppen, ohne Stacheln oder Haare.
Blütenröhre eng, ebenfalls mit Schuppen, ähnlich denen des
Ovariums. Blütenhüllblätter aufrecht, schmal, gelb; Staubfäden
und Stempel eingeschlossen; Frucht kugelig, schuppig, purpiu-rot;
Fleisch essbar; Samen schwarz. Baum sehr verzweigt; Stämme
wenig rippig. Dieses Genus ist von Cereus getrennt auf Grund
seiner kleinen, röhrigen Blüten und schuppigen Frucht. Meinen
Beobachtungen nach hat die Art, nach welcher die Gattung be-
gründet ist, keine näheren verwandtschaftlichen Beziehungen unter
den vielen beschriebenen Cereen (?). Die Gattung ist zu Ehren
des vormaligen Ministro de Fomento von Mexiko, DON BLAS
EscONTßlA, benannt.
Escontria chiotilla (Web.) Rose (Cereus chiotilla Web./
Die Beschreibung der Art findet sich in SCHÜMANNS Gesamt-
beschreibung, S. 83; ich kann sie daher übergehen.
Rose hat hier zweifellos einen Missgriff getan, indem er Cereus
chiotilla zur besonderen Gattung erhebt. Mit demselben Rechte
könnte man das Genus in ein Dutzend Gattungen spalten. Eine
unbegründete Gattungsspalterei ist aber vom Übel und verwerflich.
Es genügt vollkommen, wenn eine grosse Gattung in eine Reihe gut
begründeter Untergattungen zerlegt wird, wie das A. Berger in La
Mortola mit der Gattung Cereus in trefflichster Weise gelungen ist.
Cereus chiotilla steht zumal gar nicht isoliert da; die charakteristischen,
abweichenden Merkmale der Infloreszenz finden wir bei Cereus stellatus,
C Dumortieri und einigen anderen, die alle zusammen BergER in
seiner Untergattung „Stenoccreus" zusammenfasst, wieder.
— 92 —
Optintia incgarrhiza Rose uov. spec. Wurzel lang (36 bis
60 cm) und sehr dick (5 bis 6 cm im Durchmesser). Stämme
niedrig (20 bis 30 cm hoch), sehr verästelt an der Basis. Untere
Glieder langgestreckt, 20 bis 30 cm lang, dünn und biegsam.
Die seitlichen Glieder erscheinen längs der Ränder der älteren
und oft, wenn nicht in der Regel, in derselben Ebene. Blumen-
blätter klein, eirund, rötlich oder rosa, spitz, nahezu in eine Spitze
auslaufend. Innere Blütenhüllblätter, ungefähr 15, blass orange
oder rosenrot, 2 cm lang, verkehrt eiförmig, mit Stachelspitze
versehen. Staubfäden kurz, zahlreich, aufrecht; Griffel länger
als die Staubfäden; Narben ungefähr 7, grünlich; Ovarium keulen-
förmig, 3 cm lang; Areolen zahlreich, gewöhnlich stachellos, aber
sehr wollig; Nabel tief und breit. Frucht unbekannt.
Gesammelt von Dr. Palmer bei Alvarez, San Luis Potosi,
Mai 1905.
Echhiocactus grandis Rose spec. nov. Körper 1 bis 2 m
])0ch, 60 bis 100 cm im Durchmesser; Rippen zahlreich (genaue
Zahl noch nicht festgestellt), ziemlich hoch, nicht wellig, viele
dicht beieinander stehende Haufen von Stacheln tragend; Areolen
undeutlich, oben eine durchlaufende, breite Rinne, angefüllt mit
filzartigem Haar, in welchem die Stacheln stehen; Radialstacheln,
5 bis 6 (an 10 Exemplaren konstatiert), ungefähr gleich lang
(3 bis 4 cm), straff und steif, aufrecht oder kaum leicht spreizend;
ein sehr deutlicher Zentralstachel stärker und länger (4 bis 5 cm)
als die Radialstacheln, deutlicher geringelt, wie auch einige der
Radialstacheln. Alle Stacheln zuerst gelb, die älteren werden
rötlich-braun; Scheitel der blühenden Pflanze bedeckt mit dichter
weisser Wolle; Blüten einschliesslich des Ovariums 4 bis 5 cm lang,
gelb; äussere Blütenhüllblätter lanzettlich mit einer Stachelspitze
gekrönt, fast stechend, der Rand mehr oder weniger gesägt; innere
Blütenhüllblätter fast ähnlich, aber breiter, am Ende stumpf und
mit einer schwachen Stachelspitze versehen. Frucht 5 bis 6 cm
lang, dicht bedeckt mit langer, flaumiger Wolle, mit der bleibenden
Blütenhülle gekrönt, trocken, vielsamig; Brakteen wenige, stechend;
Samen schwärzlich, glatt, glänzend. Sehr gemein an den Kalk-
hügeln nahe Tehuacan, Puebla, gesammelt von Dr. C. S. PRINGLE
1900 und Dr. J. N. RoSE 1903.
Rose bemerkt weiter: Es ist wunderbar, dass diese Art bis
jetzt noch nicht beschrieben worden ist, denn sie muss sicherlich von
Sammlern und Reisenden beobachtet worden sein. Sie ist zweifellos
irrtümlich für eine der anderen grossen Arten, wie E. ingens, E. Visnaga,
welche, da sie ihr im allgemeinen gleichen, ähnlich, aber doch sehr
wesentlich unterschieden sind, gehalten worden.
Von C. A. PuRPüS, der mit Dr. RoSE 1905 in Tehuacan reiste,
erhielten wir seinerzeit ein Original. Es ist eine prächtige Art
und namentlich durch die rote oder braunrote, zebraartige Bänderung
des Körpers ausgezeichnet. Zweifellos ist sie in Sammlungen ver-
treten, aber nicht richtig erkannt worden. Herr Hofgartendirektor
Graebner sagte mir, dass er sie als Echinocactus spec. erhalten
habe, auch unter E. lielopJwnts sah ich Pflanzen, die genau mit
— 93 —
unserer übereinstimmten. So sandte mir neulich Herr GräSSXEE, in
Perleberg einen Echinocactiis Jielophorus, der ebenfalls völlig mit dem,
was wir von der RoSEschen Expedition erhielten, übereinstimmte.
Echinocactiis Pringlci (Coult.) Rose.
Hierzu bemerkt RoSE nur (die Art ist an anderer Stelle von
CoULTEß als Varietät des E. pilosiis beschrieben), dass^ sie sehr ver-
schieden von dem echten Echinocactiis pilosus sei. Ich sah die Pflanze
noch nicht, sie dürfte aber auch sicherlich importiert worden sein.
Interessant sind noch einige neue, in demselben AYerke von
Rose beschriebene Beaiicaniea, wie B. oedipus, B. Purpusii, dann
Desylirion liicidiun u. a. m., auf die ich bei anderer Gelegenheit zurück-
kommen und gleichzeitig sehr gelungene photographische Aufnahmen
bringen werde.
Schädliche und nützUche Schildläuse.
Von Prof. Hahn -Kiel.
(Vortrag, gehalten am 16. Januar 1907 im ..Cereus" in Kiel.)
(Schluss.)
Aber auch bei uns gibt es Schildläuse in Menge. Mit der
San Jose -Schildlaus nahe verwandt ist die austernförmige Schildlaus,
Aspidiotes ostreaeformis, die bei uns besonders Birnbäume befällt,
viel grösser als die San Jose -Schildlaus und von ihr nur schwer zu
unterscheiden ist. Auf unseren Zimmerpflanzen und leider auch auf
unseren Kakteen ist weiter eine unangenehme Plage die graue
Schmierlaus oder Lilienschildlaus, Coccus liliaccarimi. Dieses Tier
ist in seiner Gestalt einer Kellerassel ähnlich. Das Weibchen erreicht
eine Länge von 4Y2 nim, ist blassrot, schwach weiss bestäubt, am
Hintereude mit flockigen weissen Anhängen wachsartiger Natur.
Diese Art lebt auf mehreren Liliaceen, z. B. auf Ainaryllis Clivia,
von den Schuppen der Zwiebeln bis zu der Wurzel der Blüten
hinauf und vermehrt sich sehr stark. BOüCHE nimmt zwei Gene-
rationen an; die ziemlich grossen Eier sind gelb, die männliche Puppe
ruht in weissen schmierigen Flocken. Als Gegenmittel empfiehlt
BOUCHE ein Benetzen der Tiere mit Kalkmilch oder mit AVasser von
50^ R., welche beide Flüssigkeiten den Pflanzen nicht schaden.
Diesen schädlichen Arten der Schildläuse steht nun eine ganze
Reihe nützlicher Formen gegenüber, die in oder auf ihrem Körper
Stoff'e ausscheiden, welche in der Industrie als Wachs, Lack und
Cochenillefarbstoff eine Rolle spielen.
Die Cochenille- oder Kaktus-Schildlaus „Coccus'* lebt in
Mexiko auf der Opuntia coccinellifera. Das karminrote, mit einem
weissen Reife überzogene AVeibchen wird 2,16 mm lang und gleicht
so sehr einer Beerenfrucht, dass es noch vor etwa 150 Jahren für
die getrocknete Beere irgendeiner Pflanze gehalten worden ist. Das
kleinere Männchen hat zwei milchweisse Flügel und ist ebenfalls
— 94 —
blutrot. Weil die echte Cochenille, die seit 1536 bekannt ist, eine
reiche Einnahmequelle bildet, so hat man die Art weiter zu verbreiten
und auch anderwärts als in ihrem Vaterland zu züchten versucht.
Im Jahre 1809 wurde sie nach Guadaloupe und Domingo, 1826 nach
Cadix und weiter nach dem südlichen Spanien, 1827 nach den
kanarischen Inseln, 1828 nach Java und nach Algier verpflanzt.
Selbst in Warmhäusern nördlicher Breiten, so in Berlin, sind die
Züchtungs versuche gelungen. Wie reich der Ertrag sein kann, geht
daraus hervor, dass 1850 aus Spanien für mehr als zwölf Millionen
Mark Cochenille nach England ausgeführt wurde, und 1871 der Ex-
port der Kanaren von dieser Ware sich auf 4 700 000 Pfund belief,
eine Masse, die bei gleichem Preise wie 1850 in Spanien etwa
70 Millionen Mark abgeworfen haben würde.
Auch in Deutschland wurden früher die Abgaben der Leib-
eigenen zum Teil durch eine bestimmte Gewichtsmenge einer
einheimischen, an den Wurzeln von Scleranthus lebenden Schild-
laus Porphyr ophora polonica entrichtet. Es gibt in zahlreichen
Ländern, auf den verschiedensten Pflanzen (an der Steineiche, an
der Wurzel von Poa in Armenien, /}V«5-Arten) Schildläuse, die einen
roten Farbstoff liefern, den schon die Griechen und Römer zum
Färben benutzten. Nach den Untersuchungen von P. Mayee (Station
Neapel) findet die Bildung des karminsauren Alkali bei Coccus cacti
ausschliesslich im Fettkörper statt, der durch denselben tief rot
gefärbt ist. Nur im Dotter der fast reifen Eier finden sich ebenfalls
Farbstoffpartikel. Seine Entstehung und ebenso die Bedeutung seiner
Bildung für den Stoifwechsel der Tiere ist bis jetzt noch vollständig
unaufgeklärt.
Die Lebensweise der Cochenille -Schildlaus ist folgende. Mit
Ausschluss der Regenzeit findet sich in Mexiko die Cochenille in
ihren verschiedenen Lebensperioden an der Mutterpflanze und über-
zieht dieselbe stellenweise mit ihren weissen Ausschwitzungen voll-
ständig. Das befruchtete Weibchen bettet seine Eier in dieselben
und lässt sie von ihnen allein beschützen, in dem es selbst den
Schnabel aus dem Stengel zieht und tot herabfällt. Nach acht Tagen
schlüpfen die Jungen aus, die nach mehrmaligen Häutungen bald
der Mutter gleichen. Weil die Entwickelung einen nur kurzen Zeit-
raum beansprucht, so kommen im Jahre melirere Brüten zustande,
an deren Ende man allemal eine Anzahl von Larven und die im
Sterben begriffenen Weibchen einsammelt. Im August entwickelt
sich die letzte Brut, von welcher die befruchteten Weibchen erst Idi
Februar des folgenden Jahres ihre Eier absetzen.
Die mexikanischen Cochenillezüchter bringen kurz vor Eintritt
der Regenzeit alles, was zur Zucht fortleben soll, samt den sehr
lange frisch bleibenden Zweigen der Futterpflanze nach Hause in
Sicherheit, um es wieder in die Kaktusanpflanzung auszusetzen, wenn
die Regenzeit vorüber ist. ]\Iit grösseren Beschwerden sammelt
man auch von den wild wachsenden Opuntien die sogenannte wilde
Cochenille, die viel öfter eingeerntet werden soll und möglicherweise
einer anderen Schildlausart angehört.
Seit Entdeckung der Anilinfarben ist die Nachfrage nach der
wesentlich teueren Cochenille geringer geworden; sie wird aber ihrer
— 95 —
Dauerhaftigkeit wegen immer den Vorzug vor den von der Sonne
so leicht ausbleichenden Anilinfarben behalten.
Ausser den vorerwähnten nützlichen Schildläusen gibt es nun
noch eine Art, der wir den Schellack verdanken. Ferner lebt in
China eine Art, die "Wachs in grossen Mengen absondert und zwar in
einer Güte, dass es mit unserem Bienenwachs in eine Reihe zu stellen
ist. Diese Wachsausschwitzungen bedecken Bäume und Sträucher
oft derartig, dass dieselben wie mit Schnee bedeckt erscheinen.
Briefkasten.
Herni E. S. iu Tübingen. Peireslda hleo hatte Mitte Mai im botan. Garten
zu Dahlem schon abgeblüht, so dass die Blüte in der Maisitzung- nicht mehr
vorgezeigt werden konnte. Ihre Angaben über das Exemplar, welches bei Ihnen
schon im März und April geblüht hatte, stimmen mit der unserigen überein:
nur scheint es mir, als wenn unsere Blüten etwas grössere Dimensionen
gehabt hätten.
Herrn F. B. in Köln. Für die mehrfachen Xachrichten über die angebliche
Mamillaria Wrightü sage ich Ihnen meinen verbindlichsten Dank. Im botanischen
Garten zu Dahlem hat eine Pflanze geblüht, die vermutlich dieselbe ist wie die
Ihrige; sie stammt aus Arizona. Leider war ich während dieser Zeit noch
verreist und habe die Blüten deshalb nicht zu Gesicht bekommen. Sicher scheint
es mir zu sein, dass es sich nicht um M. Wriglitii handelt, da für diese Art die
Blütenfarbe als purpurn angegeben wird, was doch für Ihre und unsere Pflanze
nicht zutrifft.
Herrn G. K. in Brandenburg. Besten Dank für die Beschreibung und
Abbildung des angeblichen Echinocactus tenuiflorus. Ich bitte darüber das
Sitzungsprotokoll nachzulesen.
Mai - Sitzung
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft.
Berlin, den 27. Mai 19U7.
Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE, eröffnete die Sitzmig um
8V4 X-ti' abends; anwesend sind 15 Mitglieder und 1 Gast.
1. Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet:
Die Herren k. u. k. Landesgerichtsrat Dr. FRIEDRICH MAKLER in Salzburg,
Bergstr. 12 und EDMUND FRIES, techn. Assistent b. d. Grossh. Bezirks-
Bauinspektion in Ivarlsruhe-Beiertheim. Hildastr. 17 (letzterer vorgeschlagen
durch Herrn Hof-Gartendirektor GraebneR).
2. Als Mitglieder der Gesellschaft und zwar vom 1. Januar 1907 wurden
widerspruchslos aufgenommen :
Frau M. GURACK in Strelitz (Alt-) i. M., die Herren RUDOLF SiEPEN in
Glückstadt und HANS TiEDGE in Köln a. Rh.
3. Bei Herrn F. BÖDECKER in Köln hat die als Mamillaria Wrightü Engelm.
in letzter Zeit in den Handel gebrachte Pflanze geblüht, und zwar weiss mit
rötlichem Mittelstreif. Da nach ENGELMANN die Blüte purpurrot, und diese
Farbe auch mehrfach an früher vorhandenen Pflanzen konstatiert worden ist,
muss angenommen werden, dass die jetzt eingeführte Pflanze mit M. Wrightü
nicht identisch ist.
Der Herr Vorsitzende legte eine Anzahl Pflanzen aus der Untergattung
Stenocactus vor, deren Blüten und vStacheln mit den m Frage kommenden Be-
schreibungen der SCHUMANNschen Monographie nicht übereinstimmen. Gerade in
dieser Gruppe der Echinocacteen herrscht eine grosse Unsicherheit, die bei den
— 96 —
oft kleinen Unterschieden in der äusseren ?'orni der Pflanzen noch erhöht wird
durch grosse Neigung- zur Veränderung des Stachelkleides und der Blütenfarbe.
Erst alimählich, 'venn noch mehr Pflanzen dieser Gruppe zur Blüte gekommen
und untersucht sind, wird hier Wandel geschaffen werden können. Es
wurden besprochen eine Art, welche im botanischen Garten zu Dahlem teils
unter dem Namen E. albatiis Dietr., teils fälschlich als E. pentacanthus geführt
wird, deren Bestimmung aber bisher nicht möglich war, ferner ausführlicher die
beiden Arten E. gladiatus und E. hastatus. Näheres über letztere beiden findet
sich an anderer Stelle in diesem Hefte. Eine von Herrn KÜHNE in Branden-
biu"g a. H. eingesandte Photographie eines blühenden Echinocactus tenuifioriis Lk. —
auch zu den Stenocacteen gehörend — Hess nicht erkennen, wo diese von
Herrn De Laet neuerdings in den Handel gebrachte Pflanze untergebracht werden
muss. Da für die genannte Art nur der Name ohne Beschreibung veröffentlicht
worden ist. so liegt die Möglichkeit vor, dass die Pflanze mit irgendeiner
genauer bekannten Art zusammenfällt, was sich vielleicht bei einem Vergleich
der Körper feststellen lässt.
Dass bei ?]chinopsen im Anfangsstadium befindliche Blütenknospen sich
gelegentlich in Sprosse umbilden, ist bekannt; dass aber auch deren Früchte
es ebenso machen, bzw. sich dazu bewegen lassen, dürfte wohl noch nicht
beobachtet worden sein. Hierfür legte nun Herr Heese ein Beweisstück vor:
Eine Frucht der Echinopsis cinnabarina Lab., auf einen Cereus gepfropft, hatte
gut entwickelte Höcker, jedoch ohne Stachelbündel, gebildet und seitlich einen
bereits den Durchmesser der Frucht haltenden Spross getrieben, der eine schöne
kräftige Bestachelung trug. Die etAva in der Frucht befindlich gewesenen
Samen sind nach dem Pfropfen jedenfalls verkümmert. Wenn dieser Vorgang
auch erst durch das Pfropfen veranlasst wurde, als ein natürlicher also nicht
bezeichnet werden kann, so liegt doch dieselbe Fähigkeit vor, wie sie sich bei
Opuntien häufiger zeigt.
Weiter legte Herr HeeSE den Echinocactus Qiiehlianus Haage jr. in zwei
Exemplaren — gepfropft und wurzelecht — vor. Bei gleichem Alter war der
gepfropfte natürlich bedeutend stärker gewachsen, hatte aber auch mehr und
längere Blüten gebracht als der wurzelechte. Auch ein E. Cumingü Hopff., den
Herr Wehner aus dem botanischen Garten mitgebracht hatte, Hess erkennen,
dass seine Blühwilligkeit durch Pfropfen nicht gemindert war; er trug 41 voll-
entwickelte Knospen.
Herr THOMAS berichtete, dass er neuerdings Gelegenheit gehabt habe, den
bei uns lange in Kultur befindlichen, aber wenig blühwilligen Phyllocactus
angiiliger Lem. im botanischen Garten zu Dahlem in Blüte zu sehen, und ist der
Meinimg, dass ein Unterschied gegen P. Darrahii K. Schum. nicht besteht.
zumal auch die zwar nicht in den Beschreibungen, sonst aber häufig behauptete
Verschiedenheit in der Farbe des Neutriebes — bei P. angiiliger rot, bei
P. Darrahii gelb — nicht vorhanden ist, denn beide Pflanzen bringen je nach
der Belichtung rote und gelbe Triebe hervor. Dass der erst in den letzten
Jahren eingeführte P. Darrahii besser wachse und stärkere Glieder erzeuge,
hätte seine Ursache jedenfalls in der grösseren Lebenskraft dem P. cmguUger
gegenüber, der schon zu sehr durch Stecklingszucht zurückgegangen sei. Auch
der in den Sammlungen häufig vorkommende P. Guedeneyi Houll. ist keine
besondere Art; er stimmt mit P. caulorrhizus Lem. vollständig überein. Herr
Heese fügte hier noch hinzu, dass es richtig sei, wenn SCHUMANN sagt,
P. Darrahii sei von ihm eingeführt. Er habe aus Mexiko seinerzeit eine Frucht
der Pflanze mitgebracht und Sämlinge davon abgegeben; die Mutterpflanze
habe er aber für nichts anderes als P. angiiliger gehalten, denn Blüte und
Blütezeit sei wie bei diesem gewesen.
Für die Jahres-Hauptversammlung bewilligte die Versammlung den
Betrag von 150 Mk. für etwaige Aufwendungen und Unkosten.
M. GURKE. W. MAASS.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 7. Juli 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Bericht über die Eröffnung der Kakteen -Sonder-
ausstellung imd die 14. Jahreshaiiptversaminlung der Deutschen Kakteen-
Gesellschaft in Mannheim. Von E. Heese. — Vierzehnter Jahreshauptbericht
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von W. Maass. — Echinocereus Kunzei
Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Cereus Tluu-beri Engelm. Von J. A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.) — Ein Beitrag zur Kakteendüngung. Von E. Thiele. —
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus den Vereinigungen der Kakteen-
freunde. — Aufruf für ein Fintelmann-Denkmal. — Juni-Sitzung der Deutschen
Kakteen - Gesellschaft.
Bericht über die Eröffnung der
Kakteen-Sonderausstellung
und die
14. Jahreshauptversammlung der Deutschen
Kakteen-Gesellschaft in Mannheim.
Von Emil Heese.
Donnerstag, den 6. Juni, hatte eine Anzahl Mitglieder der
Deutschen Kakteen Gesellschaft dem Rufe der Stadt Mannheim
Folge geleistet, um das Preisrichteramt über die an diesem Tage
eröffnete Kakteen-Sonderausstellung auszuüben. Nach Konstituierung
und Teilung in zwei Gruppen walteten die Herren bis gegen 1 Uhr
ihres Amtes, zu welcher Zeit die Ankunft der allerhöchsten
Herrschaften und die Eröffnung der Ausstellung angesagt war.
Beides verschob sich jedoch bis gegen 8 Uhr nachmittags.
Se. Königl. Hoheit der Grossherzog nebst Gemahlin, ebenso
das Erbgrossherzogliche Paar, beehrten unter dem jubelnden Zuruf
der Mannheimer Bevölkerung längere Zeit und sehr eingehend die
Kakteenausstellung, Hessen sich über die eigenartigen Vegetations-
verhältnisse der Pflanzen und den Nutzen, welchen sie in ihrer
Heimat den Bewohnern bieten, ausführlich berichten und zeichneten
jeden der Herren Preisrichter durch eine liebenswürdige Ansprache
aus. Erst nach längerer Zeit, nachdem die hohen Herrschaften
speziell Herrn Hofgartendirektor GßAEBENER für seine Mühewaltung
um das Zustandekommen der Ausstellung gedankt hatten, verliessen
sie die Räume.
Von der Stadt Mannheim war den Herren im Pestsaale der
Ausstellung ein sehr opulentes Preisrichteressen mit auserlesenen
Weinen geboten, an dem auch der technische Leiter der Ausstellung,
Herr Gartenbau -Ingenieur Keerl, teilnahm und sowohl den Preis-
richtern als besonders Herrn Hofgartendirektor Graebener für ihre
grosse Mühe dankte.
Die Anziehungskraft der Kakteen auf das grosse Publikum
war gleich von Beginn der Ausstellung an eine sehr starke;
— 98 —
beängstigend geradezu wurde der Besuch an dem darauf folgenden
Sonntag. Es erwies sich als notwendig, Leinen zu ziehen, um die
auf Tischen ausgestellten Pflanzen gegen den Andrang des Publikums
zu schützen. Eine genauere Beschreibung der einzelnen ausgestellten
Gruppen wird in der nächsten Nummer der Monatsschrift erfolgen;
es sei hier nur gesagt, dass die Pflanzen in zwei grossen Sälen mit
öeitenlicht aufgestellt waren, und zwar im ersten den gestellten
Bedingungen gemäss in Gruppen geordnet, auf Tischen, im zweiten
Saale landschaftlich gehalten, teilweise als Vegetationsbilder, in sehr
gefälliger Anordnung. Dass einmal ein Brasilianer oder Argentinier
in eine Mexikanische Hügellandschaft geraten war, konnte bei der
Starrheit des Materials nicht ausbleiben und wurde gerne mit hin-
genommen. Alle Hochachtung verdienen die Leiter der Ausstellung,
welche bei den mehr als unzureichenden Mitteln für Unterbau etc.
diese Gruppen zustande brachten.
Die in dem festlich geschmückten Mannheim weilenden Berliner
Herren benutzten mit ihren Damen die Zeit bis Sonnabend, an
welchem Tage die Mehrzahl der Teilnehmer abends im Deutschen
Hof eintraf, um in die herrliche Umgebung Mannheims Ausflüge zu
machen, und es wird sicherlich die Fahrt nach Heidelberg, Neckar-
gemünd und Neckarsteinach, sowie die wundervolle Dampferfahrt
auf dem Neckar abwärts noch lange in aller Erinnerung bleiben.
Wie die Stadt Mannheim selbst, kamen die Teilnehmer aus der
lachenden Feststimmung nicht mehr heraus.
Der Sonnabendabend brachte die Begrüssung der von Nord
und Süd eintreffenden Teilnehmer zur Jahreshauptversammlung in
dem Festsaale des „Deutschen Hofes". Auch hier teilte sich bald
wieder die in der Stadt herrschende Feststimmung den Teilnehmern
mit; viele alte Bekanntschaften wurden erneuert, Erfahrungen über
Kulturerfolge ausgetauscht, und wir können verraten, dass es sehr
früh geworden ist bis die letzten trinkfesten Mannen den letzten
Schoppen Wein geleert hatten.
Nach gemeinsamer Besichtigung der Kakteen-Sonderausstellung
am Sonntag, den 9. Juni vormittags, wurde um 12 Uhr in der Aula
der Luisenschule vom 1. Vorsitzenden die Jahreshauptversammlung
eröffnet. Nach einer einleitenden Ansprache erteilte er das Wort
dem Leiter der Gesamtausstellung, Herrn Bürgermeister RiTTEK,
welcher es sich nicht hatte nehmen lassen, trotz seiner vielen Ver-
pflichtungen persönlich der Versammlung beizuwohnen.
Herr Bürgermeister RiTTEE begrüsst die Anwesenden im Namen
der Stadt Mannheim und dankt ihnen für ihr Erscheinen. Er führt
unter anderem aus, dass sich mancher der Anwesenden gewundert
haben werde, wie eine so industrielle Stadt noch soviel für den
Gartenbau übrig gehabt habe; aber ein Gang durch die Strassen
und ein Besuch der Ausstellung werde alle überzeugen, dass es mit
dem Gartenbau in Mannheim nicht am schlechtesten bestellt sei. Zum
Schluss wünscht Herr Bürgermeister RiTTER noch besten Verlauf
der Ausstellung und Wachsen und Gedeihen des Vereins.
Für seine Wünsche und für die freundliche Aufnahme spricht
ihm darauf der erste Vorsitzende, Herr Professor Dr. GÜEKE, den
besten Dank aus.
— 99 —
Hieran scliliesst sich als erster Punkt der Tagesordnung die
Verlesung des von dem Schriftführer Herrn Maass verfassten Jahres-
berichts durch Herrn Prof. Dr. GüRKE.
Bei der darauf folgenden Wahl des nächstjährigen Versammlungs-
ortes wird vom Vorsitzenden nach dem Beschluss des Vorstandes
Erfurt in Vorschlag gebracht. Herr Dir. Graebener unterstützt
diesen Vorschlag, welcher darauf einstimmig angenommen wird.
Über den Termin entspinnt sich eine längere Debatte, welche
zu keinem Resultat führt; es soll daher die Festsetzung des Termins
einem späteren Beschluss vorbehalten bleiben.
Der Vorsitzende legt alsdann Originaltafeln der Ikonographie
vor, gemalt von der Meisterhand Frau TONI GÜRKES, die ebenso in
botanischer als künstlerischer Beziehung die charakteristischen Merk-
male der einzelnen Arten bestens zum Ausdruck bringen. Mehrfach
wurde aus den Reihen der Versammlung darauf hingewiesen, welch
wertvolles Material der Verein in diesen Tafeln besitze. Schwer ist
es bei der Reproduktion alle die Feinheiten wiederzugeben, und daher
fallen die Abdrücke auch nicht immer nach Wunsch aus; es wurde
aber darauf hingewiesen, dass sich bei der verhältnissmässig
schwachen Auflage so mancherlei Schwierigkeiten der Vervielfältigung
entgegenstellen.
Es legt alsdann Herr PURPUS, Inspektor des botanischen
Gartens in Darmstadt, eine Anzahl Aufnahmen mexikanischer
Landschaftsbilder vor, herrührend von seinem zurzeit in Mexiko
weilenden Bruder. Ferner spricht Herr PüRPUS über einige Kakteen;
zum Beweise, dass die Flora Mexikos noch lange nicht genügend
durchforscht sei, teilt er die Tatsache mit, dass es seinem Bruder
gelungen sei, allein auf dem Ixtazzihuatle dreissig neue Gewächse
aufzufinden. Von neuen Echeverien legt er die von RoSE bestimmten
Echeveria cuspidata, bifurca, tiirgida, sowie eine rote Spezies von
Zacuapan vor; ferner eine Mamillaria mit kahlen Axillen, sonst
ähnlich der M. dolichocentra, welche nach ihrem Vorkommen bei
Ixmiquilpan im Staate Hidalgo den Namen M. hidalgcnsis erhalten soll.
Bei dieser Gelegenheit bespricht Herr PURPUS die schon mehrfach
hervorgehobene Notwendigkeit, manche Beschreibungen in Schumanns
Monographie zu ergänzen und zu verbessern, so bei Mamillaria
Bocasana, sirobiliformis, formosa und anderen. Letztere sei auch
unrichtig im System eingereiht, sie stehe der M. Parkinsonii am
nächsten. Redner legt weiter vor die der Mamillaria Candida
nahestehende M. lenta Brandegee, ferner eine zu der formenreichen
Gruppe der M. radialis gehörende und eine allgemein für M. Donati
angesehene Art, die ebenfalls sehr variabel ist. Eine andere von
Tehuacan stammende Art ist noch nicht zu erkennen, da sie, wie die
meisten obengenannten, noch nicht im Trieb ist; es wird dazu von
mehreren Seiten bemerkt, wie sehr diese Importen in den Kulturen
später ihren Habitus verändern.
Ausserdem zeigt Redner noch Abbildungen vor von grossen
Schaupflanzen, an heimatlichen Standorten aufgenommen, auch ein
Heft Vegetationsbilder aus dem Wüstengebiet von Mexiko und
Arizona, nach Photographien seines Bruders, herausgegeben von
Prof. Dr. G. KARSTEN und Prof. Dr. H. SCHENK, Darmstadt.
— 100 —
Herr Prof. GüRKE dankt Herrn PURPUS für seinen interessanten
Vortrag. Darauf berichtet Herr Hofgartendirektor Graebener über
die Schwierigkeiten, welche dem Zustandekommen der Ausstellung
entgegenstanden. Die Hoffnungen, welche er betreffs der Beteiligung
der Liebhaber gehegt habe, seien nur zum Teil erfüllt worden, so
dass er bis kurz vor der Eröffnung im Zweifel gewesen sei, ob er
imstande sein werde, ein der Verbreitung und Bedeutung der Kakteen-
kultur entsprechendes Gesamtbild zu liefern. Im allgemeinen haben
ja Liebhaber keine besondere Neigung, ihre Sammlungen aus-
zustellen, weil sie sich schwer von ihren Pfleglingen trennen. Auch
sei der Termin der Ausstellung vielleicht nicht ganz glücklich gewählt^
da um diese Zeit die meisten Kakteen zu treiben beginnen, und eine
Störung des Wachstums der Pflanzen zum Schaden gereichen würde.
Immerhin hoffe er, das Erreichbare geleistet zu haben und die
Anerkennung der Kakteenliebhaber und des Publikums zu finden.
Zum Schluss legt Herr Wehner vom Königl. botanischen
Garten in Dahlem noch eine sehr interessante Pflanze vor, welche
ihre opuntienähnlichen Blüten aus der Spitze der Glieder entwickelt;
es ist eine Pterocactus-Ari, von der später noch festgestellt werden
soll, ob sie neu ist oder mit einer der schon bekannten Arten
zusammenfällt.
Herr Prof. GÜRKE macht noch bekannt, dass das gemeinsame
Mittagessen nicht im Teichrestaurant, sondern im Deutschen Hof
stattfindet und schliesst damit die Versammlung.
An dem um Vg 3 Uhr beginnenden gemeinschaftlichen Mittag-
essen beteiligten sich 29 Personen. Auch hier war die Stimmung
bald wieder eine recht animierte. Trinksprüche wurden ausgebracht
von Herrn Prof. Dr. GÜRKE auf das fernere Blühen und Gedeihen
des Vereins, von Herrn Direktor Graebener auf das Wohl der
Damen, von Herrn Steuerrat a. D. THIELE auf Frau Prof. GüRKE,
von Herrn LiNDENZWEIG auf Herrn Direktor GRAEBENER und von
Herrn Prof. GüRKE noch auf unser Mitglied, Herrn SCHNABEL,
welcher als Mannheimer Kind uns in den Tagen der Ausstellung
und Versammlung als Führer gedient hat. Begrüssungen und
Telegramme gingen ein von den Herren Dr. FiSCHER, QUEHL und
HÜRSTER.
Am Abend fand auf Einladung der Stadt Mannheim ein Besuch
des Konzerts des Kaimorchesters im Friedrichspark statt.
Am darauffolgenden Montag erfolgte nach nochmaliger
Besichtigung der Ausstellung eine gemeinsame Fahrt nach Heidelbergs
Besichtigung der Schlossruine, Aufstieg zur Molkenkur und zum
Königsstuhl, woran die Beteiligung ebenfalls eine sehr rege war.
Hieran knüpfte sich am Dienstag eine Besichtigung des botanischen
Gartens in Darmstadt und ein Besuch des Palmengartens in
Frankfurt a. Main.
— 101 —
Vierzehnter Jahreshauptbericht
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Von W. Maass.
Zum zweiten Mal' seit ihrem Bestehen hat die „Deutsche
Kakteen-Gesellschaft" für die Jahres-Hauptversammlung sich den
•schönen Süden des Vaterlandes gewählt. Das erste Mal war hierfür
■der eigene, in der Gesellschaft selbst erstandene "Wunsch massgebend
gewesen, diesmal folgten wir der Einladung der ihr 300jähriges
Bestehen feiernden Stadt Mannheim.
Trotz des verschiedenartigen Anlasses stehen beide Versammlungen
•doch in naher Beziehung zueinander; ist die heutige in gewisser
Hinsicht eine Folge der ersten. Brachte uns doch die vor nun-
mehr vier Jahren in Karlsruhe abgehaltene 10. Jahresversammlung
den Beschluss, die in grösserem Rahmen geplante Düsseldorfer
Kakteen-Ausstellung zu besuchen, deren hervorragender Erfolg und
■eigenartige Schönheit dann einen so nachhaltigen Eindruck hinter-
lassen hat, dass uns auch der Besuch der nach ihrem Vorbild
gestalteten Ausstellung hier in Mannheim erwünscht und lohnend
•erscheinen musste.
Auch sonst werden wir uns des Zusammenseins in Karlsruhe
erinnern müssen, denn viele der Freunde, die damals dabei waren
und heute wieder erschienen sind, um an den Beratungen teil-
^iunehmen, werden versucht sein, Vergleiche zu ziehen zwischen der
damaligen und der ihnen heute entgegentretenden Art und Form
der Gesellschaft.
Gewiss unterliegen auch wir dem "Wechsel und Wandel im
Laufe der Zeit, und vieles hat sich gegen früher verändert. Was
die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft" unter ihren früheren bewährten
Führern geleistet hat, wie ihr Wirken und Arbeiten von Erfolgen
gekrönt war und jetzt noch schöne Früchte trägt, wird wohl jederzeit
anerkannt werden müssen. Trotzdem war aber keiner mehr als
Schumann selbst davon überzeugt, dass das mit soviel Mühe und
Hingabe aufgerichtete Gebäude der steten Vervollständigung und
Nachbesserung bedürfen würde. Schon die „Gesamtbeschreibung der
Kakteen", das für uns so unentbehrliche Lehr- und Leitmittel, konnte
bei dem immer nur in beschränkter Auswahl zu Gebote stehendem
Material nicht erscheinen ohne Mängel und Lücken, die eine fort-
laufende Ergänzung erfordern. Hier schon ist der Gesellschaft vor-
gezeichnet, wo sie vorerst den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit einzusetzen
hat. Die Bestrebungen und Ziele gehen ja dahin, die Kakteenkunde
zu vervollständigen und zu heben; wenn es daher gelingen sollte,
nach Jahren eine einwandfreie Grundlage für dieselbe herauszubilden,
so wäre das begonnene und überkommene Werk zu einem schönen
Abschluss geführt. Dass aber das Streben nach diesem Ziele vorliegt,
lässt unser Organ, die „Monatsschrift für Kakteenkunde" wohl
erkennen.
— 102 —
Die eigentliche Berichtsperiode, das Geschäftsjahr 1906/07
umfasst die Zeit vom 23. September 1906, dem Tage der vorjährigen
Hauptversammlung, bis heute; sie ist also eine verliältnismässig kurze.
Der Mitgliederbestand ist im Laufe des Jahres von 195 auf 194
zurückgegangen. 18 Mitglieder sind eingetreten, ebensoviele frei-
willig ausgeschieden und 1 Mitglied, Herr Dr. H. BURSTERT in
Memmingen im Allgäu, der der Gesellschaft seit 1901 angehörte,
ist uns durch den Tod entrissen worden.
An den abgehaltenen 8 Monatssitzungen in Berlin haben im
Durchschnitt 20 Mitglieder und 1 Gast teilgenommen. Vorgelegt
wurden in diesen Sitzungen zur Besprechung eine recht erhebliche
Anzahl von Pflanzen, Büchern und Photographien. Unter den
Pflanzen waren besonders die von unserem Mitgliede Herrn
Dr. R. E. Kunze in Phoenix (Arizona) an den botanischen Garten
zu Dahlem gesandten bemerkenswert, weil sie, wie fast alle aus
dieser Gegend stammenden Kakteen, zu den anspruchsvollen gehören,
die sich bei uns sehr bald wieder empfehlen und daher trotz ihrer
Seltenheit bei dem orientierten Kakteenliebhaber keine Sehnsucht
nach Besitz erwecken.
Das Organ der Gesellschaft, die „Monatsschrift für Kakteen-
kunde", hat im abgelaufenen Jahr seinen Inhalt recht abwechslungs-
reich gehalten: In einer Reihe von Artikeln aus der Feder berufener
Autoren brachte es Abhandlungen und Studien über die Heimats-
verhältnisse der Kakteen, die ausser wissenschaftlichen Erörterungen
und Beobachtungen auch manchen beachtenswerten Wink für eine
zweckmässige Behandlung der Fremdlinge in unseren Breiten enthalten,
ferner Aufsätze über den Kakteenpfleger direkt interessierende Fragen
wie z. B. über Zucht, Pfropfen, Düngen der Kakteen, geeignete
Erdmischungen für deren Kultur usw.
Neu beschrieben sind: Phyllocactus Purpusii Weing. und
Cereus Kalbreyerianus Werckle, während eine Anzahl anderer Kakteen
in der Beschreibung vervollständigt wurden, so : Cereus xanthocarpus
K. Schum., Maniillaria Palmeri Jacobi, M. phellosperma, peirophila,
Knippeliana, Opuntia Spegazzini Web., O. Gosseliniana Web.,
Rhipsalis phatycarpa Zucc, Echinocactus platensis Spegazz.
Der Bibliothek sind als Geschenke überwiesen worden: durch
Herrn A. BerGER in La Mortola der von ihm verfasste Aufsatz
„Neue Aloineen und andere Sukkulenten", durch Herrn Dr. A. SCHWARTZ.
in Berlin die Jahrgänge I bis XIV, durch Herrn A. TiTTMANN in
Friedenau der Jahrgang XVII der „Monatsschrift für Kakteenkunde"
und durch Herrn C. BRÜCKNER in Prossnitz 18 Photographien von
einigen grösseren Kakteen -Sammlungen. — Durch Kauf wurden
erworben: „E. SCHELLE, Handbuch der Kakteenkultur, A. Berger,
Sukkulente Euphorbien, und eine Anzahl von Pflanzen-Photographien,.
die Herr PURPUS im westlichen Nordamerika aufgenommen hat. —
Die Benutzung der Bibliothek war wie immer eine sehr rege.
Die Ikonographie ist weiter gefördert worden. Erschienen sind
die Lieferungen 22 bis 23, enthaltend die Abbildungen von
Taf. 85 Echinopsis Hetnpeliana Gurke.
„ 86 Peireskia aculeata Mill.
„ 87 Cereus smaragdiflorus (Web.) Spegazz.
Taf.
88
„
89
^
90
n
91
»»
92
— 103 —
EcJiinocactiis periiviamis K. Schiim.
EcJiijiocactiis Grossei K. Schum.
Rhipsalis platycarpa (Zucc.) Pfeiif.
PhyLlocactus Darrah i K. Schum.
Melocactus caesius Wendl.
Die Kasse ist — wie bisher immer — in guter Verfassung.
Die eingegangenen Beiträge wurden in der Hauptsache für die den
Mitgliedern gelieferten Hefte der Monatsschrift und für die Farben-
tafeln zur Ikonographie verwendet, reichten aber auch für die kleineren
Ausgaben der Gesellschaft aus. Eine Kapitalansammlung ist trotz
aller Sparsamkeit nicht erreicht worden, wird ja aber auch nicht
erstrebt.
Der durch den Schriftführer erledigte Schriftwechsel beläuft
sich auf 189 einzelne Briefsendungen, ist also in den gewohnten
Grenzen geblieben.
Nachdem auf der Ausstellung 1904 in Düsseldorf die Kakteen
ihre Wirksamkeit als Schaupflanzen, an die man früher nicht recht
glauben wollte, haben erkennen lassen, werden wir nun wohl häufiger
derartige Ausstellungen erleben. In diesem Frühjahr sind deren zwei
veranstaltet worden, die erste in Dresden im Mai, die zweite jetzt
hier in Mannheim.
Mit solchen Erfolgen kann die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft",
der es ja von Anfang an beschieden war, ihre Bemühungen belohnt
zu sehen, und die wesentlich dazu beigetragen hat, die VorUebe für
unsere stacheligen Pflanzen, deren Kultur doch wahrlich nicht zu
der einfacheren und mühelosen zu zählen ist, von Jahr zu Jahr zu
fördern, zufrieden sein und, auf sie gestützt, mit froher Hoffnung
in die Zukunft blicken.
Echinocereus Kunzei Gurke n. sp.
Von M. Gurke.
Caespitosus, caulibus ercctis glaiicis; costis iß rcctis; aculeis
radialibus ij ad ij albis reciis subulatis, centralibus i ad ß validioribus ;
floribus scarlatino-keruiesinis.
Körper zylindrisch, graugrün; Scheitel nicht eingesenkt, durch
kurzen Wollfilz geschlossen und von den aufrechtstehenden Stacheln
überragt, bis 24 cm hoch und bis 8 cm im Durchmesser (nach KUNZE),
bei dem mir vorhegenden Exemplar 13 cm hoch und 5 cm im Durch-
messer. Rippen 13, ziemlich vertikal verlaufend, durch tiefe Furchen
getrennt und durch flache Buchten höckerig gegliedert. Areolen 1 cm
voneinander entfernt, nahezu kreisrund, 2 mm im Durchmesser, mit
kurzem, grauweissem Wollfilz bekleidet und bald verkahlend. Rand-
stacheln 15 bis 17, gleichmässig radial ausstrahlend, weiss, später ver-
grauend, mit bräunlicher Spitze, starr, stechend, die nach unten
gerichteten am längsten, 8 bis 10 mm lang, die nach oben gerichteten
— 104 —
viel kürzer, meist nur 3 bis 5 mm laug. Mittelstachelu meist 1,
am Gruude zwiebelig verdickt, weiss, die obere Hälfte dunkel
purpurrot, schräg nach unten vorgestreckt, 10 bis 12 mm lang; häufig
sind 2, zuweilen auch 3 Mittelstacheln vorhanden, die aber kürzer als
der Hauptmittelstachel sind. Blüten seitlich, aus den oberen Areolen:
ganze Länge derselben 9 cm. Fruchtknoten verkehrt eiförmig,
15 mm lang, 10 mm breit, dunkelgrün, mit Schuppen bedeckt. B-öhre
(inkl. Fruchtknoten) 35 mm lang, dunkel olivgrün, ebenfalls mit
Schuppen bedeckt; Schuppen auf starken Höckern sitzend, drei-
eckig-lanzettlich, lang zugespitzt, mit fast haarartiger Spitze, dunkel-
grün, die obersten bis 15 mm lang und 2 mm breit, die unteren viel
kürzer und kaum erkennbar; von jeder Schuppe läuft eine dicke Leiste
an der Röhre herab, unter der Schuppe sitzt ein dickes Polster von
gelblichweissen Wollhaaren und ausserdem ein Büschel von 2 bis 20
weissen, starren, etwas stechenden, an der Spitze rotbraunen
Haaren; an den untersten Schuppen sind sie zahlreich und bis 7 mm
lang, an den obersten Schuppen in der Zahl von 2 bis 4, aber bis
25 mm lang. Blutenhülle trichterförmig, bis 8 cm im grössten
Durchmesser. Die äusseren Blütenhüllblätter schmal-lanzettlich,
2 bis 5 cm lang, 4 bis 7 mm breit, kurz zugespitzt, olivfarben, mit
schmalen, weisslichen, durchscheinenden Rändern und trübroter Mittel-
rippe; die mittleren sind spateiförmig, 55 mm lang und 12 bis 14 mm
breit, am welligen Rande nach oben zu etwas gezähnelt und mit
mehr oder weniger langer, weicher Spitze versehen, lachs- bis
scharlachrot, mit breitem, karminrotem Mittelstreif, der in der Mitte
und am Grunde verwaschen ist; die innersten etwas kleiner, aber
intensiver gefärbt. Staubge fasse sehr zahlreich; Fäden 15 mm
lang, gelbgrün; Beutel goldgelb; Griffel (mit den Narben) 52 mm
lang, kräftig, dick, weiss. Narben 12, dunkelsmaragdgrün, 7 mm lang,
mit einem schräg nach aussen gerichteten, weissen, etwa 0,5 mm langen
Spitzchen. Frucht (nach KUNZE) grün oder grünlichgelb, bestachelt,
von der Grösse einer ziemlich grossen Stachelbeere.
Die Pflanze findet sich selten in der Umgebung von Phoenix
in Arizona.
Die Art gehört zur Unterreihe Decalophi Salm-Dyck. Nach
der blaugrünen Farbe des Körpers könnte sie im Schlüssel neben
E. mojavensis Rümpl. gestellt werden, mit der sie aber in der Be-
stachelung keine Ähnlichkeit hat. In der Zahl der Rippen stimmt
sie mit E. Leeanus Lem. überein. Von allen benachbarten Arten ist
sie durch die Blütenfarbe verschieden. Nach den Mitteilungen des
Herrn Dr. KUNZE wechselt diese: am ersten Tage ist sie an der
inneren Seite der Blütenhüllblätter feuerrot, bald scharlachrot werdend,
am zweiten und dritten Tage prächtig lachsrot. Auch ist die Blüte
wohlriechend.
Herr Dr. KUNZE sandte an den Kgl. botan. Garten zu Dahlem
ein Exemplar, das zur Blüte kam, und nach welchem die vorstehende
Beschreibung entworfen ist.
u .
9 r
x: r
H -
w <;"
3 -■
a> *
«-> =
o ±
107 —
Cereus Thurberi Engelm.
Voa J. A. Purpus, Inspektor des botan. Gartens zu Darmstadt.
(Mit einer Abbildung.)
Cereus Thurberi ist im Staate Sonora im nordwestlichen Mexiko
bis zum Grebiete des Gila River im südwestlichen Arizona, dann auf
der Halbinsel Kalifornien sehr verbreitet und streckenweise häufig.
C. A. PUEPüS fand ihn in diesen Gebieten meist auf Basalt, Gneis,
Granit und Diorit zahlreich an den steinigen Hängen der Berge und
auch in der Ebene wachsend, phantastisch aus dem dunkeln Gestein
hervorragend. Er verzweigt sich meist nahe der Basis in eine grosse
Anzahl von aufrechtstrebenden, gelblichgrünen, schwarzbraun be-
stachelten Stämmen, oft Gruppen von ansehnlichem Umfang bildend.
Im Mai beginnt der Flor, und fast den ganzen Sommer hindurch,
bzw. in zwei Intervallen sind die Stämme reichlich mit den an-
sehnlichen weissen, aussen rötlichen Blüten bedeckt. Die ziemlich
grosse, mit bald abfallenden Stacheln bekleidete, wollige, beschuppte,
unter dem Namen Pitahaya dulce wohlbekannte Frucht soll von
köstlichem Geschmack sein und wird hoch geschätzt. Sie liefert den
Bewohnern jener Gebiete, sowohl roh als auch gekocht, eine begehrte
Speise; man bereitet auch eine Art Syrup und Likör daraus. Nach
C. A. Purpus sollen Stecklinge sich schwer bewurzeln. Ich hatte
noch keine Gelegenheit, Versuche damit zu machen, habe aber viele
Sämlinge gezogen, die sehr gut, doch langsam wachsen.
In Sammlungen ist die hübsche, interessante Art recht selten.
A. Berger vereinigt Cereus Thurberi mit C. Pringlei, C. pecten
arborigitium, C. Orcutii, C. fulviceps (Pilocereus) zu seiner Unter-
gattung „PacJiycereus^' , deren gemeinsames Merkmal der dicht mit
Wollhaaren und kleinen Schuppen bedeckte Fruchtknoten ist.
Ein Beitrag zur Kakteendüngung.
Von Dr. R. Thiele.
Besonders in letzter Zeit ist über dieses Thema mancherlei
geschrieben worden, und zwar mehr gegen als für dasselbe. In der
Regel wird behauptet, dass die in der Mehrzahl als Scheinschmarotzer
lebenden Kakteen kein allzugrosses Nahrungsbedürfnis besitzen. Dem
ist entgegenzuhalten, dass jede Pflanze, mag sie heissen wie sie wolle,
auch zum Fristen ihres Daseins gewisser Nährstoffe bedarf, um sich
normal entwickeln zu können. Von den Nährstoffen sind es in erster
Linie drei, welche einem jeden pflanzlichen Individuum gereicht
werden müssen, das sind: Kali, Phosphorsäure und Stickstoff.
Franzius*) warnt nun im besonderen vor dem erstgenannten, dem
Kali, das er in Form von Chlorkalium als Düngemittel bei Kakteen
angewendet hat. Superphosphat, also ein Phosphorsäure liefernder
'') „Monatsschrift für Kakteenkunde" 1907, Bd. XVII, Nr. 4, S. 62.
— 108 —
Dünger hat wenig Erfolg gezeitigt, Thomasmehl, ebenfalls als
Phosphorsäurespender hinlänglich bekannt, wirkte gut, auch schwefel-
saures Ammoniak, das Stickstoff enthält.
Auf den ersten Augenblick mag das obengenannte Resultat
befremdlich erscheinen; liest man aber einmal die verwendeten
Mengen, die sich nach dem genannten Autor pro Topf auf ^2 bis
10 g bezifferten, weiterhin die in Betracht kommenden Düngemittel,
so verwundert man sich höchlichst, dass nicht alle Pflanzen darauf
prompt mit dem Exitus geantwortet haben, denn selbst Kakteen, die
ja in der Regel sehr viel vertragen, lassen sich nicht ungestraft
maltraitieren.
Ich selbst dünge meine Kakteen regelmässig, früher habe ich
getrockneten und gemahlenen Kuhdünger in Pulverform benutzt, von
welchem ich auf grössere, bis 10 cm grosse Töpfe eine gute Messer-
spitze voll gab, niemals aber einen Esslöffel voll! Später bin ich
dann zur sog. künstlichen Düngung übergegangen. Aber auch hierbei
ist grösste Vorsicht am Platze und nichts ist gefährlicher, als die
Düngemittel zu unseren Zwecken zu gebrauchen, die in der Land-
wirtschaft Verwendung finden. Man hat hierbei Herrn Franzius
leider völlig falsch beraten. Es ist daher wohl angebracht, nochmals
etwas näher auf diesen Punkt einzugehen. Im freien Lande sind
die Rohsalze oder ungereinigten Düngemittel am Platze, ebenso für
Rasen und Ziergärten, aber zur Düngung der Kakteen, wie überhaupt
sämtlicher Topfgewächse dürfen nur chemisch reine Salze zur
Anwendung gelangen.
Durch ein öfteres Umpflanzen bringt man bekanntlich neue Erde
in die Töpfe und damit neue Nährstoffe, die allerdings in den
seltensten Fällen genügen, um die Pflanzen zur völligen Entwickelung
gelangen zu lassen. Ist der Ballen gross, so ist die Nährstoffzufuhr
natürlich noch geringer als bei geringem Wurzelwerk. Durch die
Düngung finden aber die Pflanzen die zu ihrem Leben notwendigen
Stoffe in grösserer Menge vor, können sich also in demselben Topfe
oder Kübel kräftiger entwickeln und einen reichlicheren Blütenflor
zeitigen, als wenn sie dürftiger ernährt werden. Diese notwendige
Nahrung liefern in unserem Falle aber, wie gesagt, nur die chemisch
reinen Salze, von denen zu erwähnen sind: Kalisalpeter, phosphor-
saures Kali, salpetersaures Ammoniak. Alle diese Salze geben nach
den Vorschriften des Geh. Rat Professor Dr. Wagner- Darmstadt
gemischt ein sogenanntes Nährsalz, das folgende Zusammensetzung
besitzt: 18% Kali, 12% Phosphorsäure, 17% Stickstoff. Das Nähr-
salz ist fast völlig in Wasser löslich. Es wird von den Dünger-
fdbriken in den Handel gebracht, z. B. von H. E. ALBERT-Biebrich
a. Rhein.
Das Salz muss in Glas- oder Blechdosen aufbewahrt werden.
Man verwendet es derart, dass man 200 g in 1 Liter Wasser, bzw.
1000 g in 5 Liter Wasser löst. Diese so gewonnene Flüssigkeit darf
man aber nicht in dieser Form verwenden, sondern sie muss vor
dem Giessen nochmals verdünnt werden. Hat man z. B. eine Gies-
kanne von 10 Liter Inhalt, so gibt man dazu 100 bzw. 150 oder
250 com der ersten Mischung. Man erhält auf diese Weise auf je
1000 Teile Wasser 2, 3 oder 4 Teile Nährsalz. Eine höhere
— 109 —
Konzentration anzuwenden, ist nicht ratsam. Auch darf man
nicht jeden Tag einen solchen Düngerguss verabreichen, sondern
höchstens alle Woche einmal. Dabei hat man darauf zu achten,
dass der Guss nur die Erde trifft, die Pflanzen dürfen nicht benetzt
werden, da sie sonst leiden. Man bringt also das Wasser vorsichtig
mit dem ßohr auf die Erde und gibt dabei nicht mehr und nicht
weniger, wie beim alltäglichen Giessen. Wer ganz vorsichtig zu
Werke gehen wili^ soll nach beendetem Dungguss die Pflanzen leicht
mit reinem Wasser überbrausen. An den übrigen Tagen giesst und
spritzt man wie gewöhnlich.
Für den Kakteenliebhaber, der die Pflanzen weniger umtopfen
kann, ist diese „künstliche Düngung" von grösstem Wert und eine
grosse Hilfe bei der Pflege seiner Lieblinge.
Man wird mir entgegenhalten, dass vielfach nicht die nötigen
Gefässe vorhanden sind oder auch nicht derartige Wagen, dass
kleinere Mengen genau abgewogen werden können. Aber auch in
diesem Falle kann leicht Abhilfe geschaffen werden. Eine Briefwage
findet sich wohl in jedem Haushalt und schliesslich auch eine oder
mehrere leere Weinflaschen. Auf der Brief wage wiegt man nun 40 g
des Nährsalzes ab und schüttet es in eine Weinflasche, die man mit
Wasser füllt. (Eine Weinflasche enthält bekanntlich ^/^ Liter.) Es
wird gut umgeschüttelt, sorgfältig verkorkt und die Lösung aufbewahrt.
Will man düngen, so gibt man, um das oben geschilderte Verhältnis
von 2, 3 oder 4 Teilen Nährsalz in 1000 Teilen Wasser zu erhalten
2, 3 oder 4 Esslöffel der starken Lösung in eine andere mit Wasser
gefüllte Weinflasche. Die jetzt entstandene Mischung kann wie oben
besprochen, verwendet werden.
Wir dürfen aber hiermit nicht schliessen, sondern müssen auch
des Grossbetriebes gedenken, denn auch hier kann die Düngung be-
quem ausgeführt werden, wenn man sich die Mischung in Fässern
zubereitet. Hier verfährt man derart, dass man auf 100 Liter Wasser
200 bis 400 g Nährsalz gibt, um die bereits genannten Konzentrationen
zu erhalten, diese Mischung ist dann zum Giessen direkt fertig.
Bei frisch umgepflanzten Töpfen ist aber beim Düngen einige
Vorsicht nötig; man darf sie bei diesen erst vornehmen, wenn eine
gute Durchwurzelung des Topfes erfolgt ist. Auf die eben be-
schriebene Weise wird jeder Kakteenfreund gute Pflanzen und reiche
Blülier erziehen. Wer ängstlich ist, oder aber, wer sich erst davon
überzeugen will, dass die Düngung wirklich einen guten Einfluss hat,
dem rate ich, derart zu verfahren, dass er zwei gleich grosse und
übereinstimmend ausgebildete Pflanzen nimmt, die eine düngt, die
andere aber ungedüngt stehen lässt. Er wird dann selbst bald die
gute Wirkung der richtigen Ernährung seiner Lieblinge in die Er-
scheinung treten sehen. Diese zweckmässige Ernährung hat nun
aber, wenn sie mit einer sorgsamen Pflege Hand in Hand geht, den
weiteren Vorteil, dass öfteres Umtopfen nicht vorgenommen zu werden
braucht, also Arbeit gespart wird.
Mögen die obigen Ausführungen zu recht vielen Versuchen
derart anregen, und mögen diese Versuche wiederum das oben Ge-
sagte bestätigen!
— 110 —
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Mesembriantheinuni ramulosum Haw. Die ver-
schiedenen schön blühenden und gleichzeitig merkwürdig geformten
Mesembrianthemiim der Sektion „Rostrata Haw." sind leider teil-
weise ganz aus den Kulturen verloren gegangen. Gewöhnlich sind
die Blüten derselben sehr gross, ca. 5 cm und darüber breit, und
von einem prächtigen, hellen, seidenartigen Gi-elb. Die kleinste Art
der ganzen Sektion ist M. ramulosum Haw. Aus Haworth's Werken
war uns nur eine kurze, wenig ausgebende Beschreibung verblieben,
der auch SONDER in der Flora capensis nichts anderes hinzufügen
konnte. Die Art schien total verloren. Ich war daher sehr über-
rascht, als ich im Herbste letzten Jahres eine ganze Anzahl
Mesembrianthemen von Mr. IRWIN Lynch aus dem Botanischen
Garten in Cambridge erhielt und darunter die verschollene Art ent-
deckte. Sie kann als der Zwerg der ganzen Sektion ,^Rostrata"
bezeichnet werden und ist von rasenförmigem Wüchse. Die Blätter
sind am Grunde paarweise lang verwachsen, dreikantig, stumpf,
graugrün und fein rauh punktiert. Ihre Länge beträgt ca. 2 cm.
Blütenstiel ca. 4 bis 5 cm lang, am Grunde mit zwei blattartigen
Kakteen. Kelch mit 5 fast gleichen Zipfeln. Blumenblätter in
mehreren Reihen, spitzlich, sattgelb. Staubfäden kurz, Griffel 9. —
Die Blüten öffnen sich vormittags, und sind etwa 25 mm breit und,
wie HawoRTH angab, denen des M. canimmi etwas ähnlich.
A. Berger,
Mamillaria hamuligera. Unter diesem Namen wurde
neuerdings von der Firma Haage & Schmidt in Erfurt eine Pflanze
in den Handel gebracht (vergl. Angebot in Monatsschrift für Kakteen-
kunde, Heft 6; in Heft 5 war angeblich durch Druckfehler lamuligera
entstanden), welche jedoch mit der Mamillaria iricJiacantha K. Schum.
identisch ist. Der erstere Name ist somit hinfällig. QUEHL.
Aus den
Vereinigungen der Kakteenfreunde.
Verein von Kakteenfreunden in München. In einer am 27. Mai einberufenen
ausserordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des wegen Versetzung
nach Würzburg abgetretenen Herrn Masel Herr Kunstgärtner MATT, München,
Frühlingstr. 28 I, zum 1. Vorsitzenden, und Herr Eegistrator MayrhOFER zum
2. Vorsitzenden, sowie an Stelle des ebenfalls von hier weggehenden Herrn
EiED Herr Bankbeamter Obermayr zum Schriftführer einstimmig durch Akkla-
mation gewählt.
— 111 —
Aufruf!
.... denn er war wurzelecht! So tönt es nach aus der
Grabrede auf
Axel Fintelmann,
wo immer zwei zusammenkommen, die ihm nahegestanden haben.
Und wer, der je in den Bannkreis seiner Persönlichkeit getreten war,
fühlte sich ihm, dem Manne mit dem sonnigen Herzen, nicht nahe-
stehend? So klingt es wieder aus zahllosen Briefen, die alle dem
Weh um sein schnelles Dahinscheiden Ausdruck geben. Nun, da der
erste Schmerz vorüber, mischt sich in die erregten Empfindungen
doch auch ein Gefühl des Stolzes, denn
er war unser!
Er, die Milde selbst, war eine nie ermüdende Arbeitskraft, die
nach mehr als gewissenhafter Erfüllung seiner Amtspflichten den zur
Müsse bestimmten Stunden noch die Fülle der Arbeit abzwang, die
wir in ihren Ergebnissen dann bewundern konnten. Und all' diese
Arbeit, dieses Streben, diente dem einen Endzweck, durch hohe
Leistungen sich und seinem Berufe erhöhte Achtung zu erringen.
"Wer auf eine längere gärtnerische Laufbahn zurückblicken kann,
der weiss, dass es vorwärts gegangen ist mit der Wertschätzung
unseres Berufes; nicht zum wenigsten dank der Lebensarbeit
Axel Fintelmanns.
Wir ehren uns selbst, wenn wir unsern verdienten, dahin-
gegangenen Vorkämpfer ehren. Deshalb sind die Unterzeichneten
zusammengetreten, um am Grabe unseres teuren Entschlafenen durch
ein würdiges Denkmal der Hochachtung und Liebe seiner Freunde,
Kollegen und Verehrer Ausdruck zu geben. Um an der Stätte seines
Wirkens noch fernen Geschlechtern das Andenken wach zu erhalten an
das, was er uns, was er dem deutschen Gartenbau und der deutschen
Gartenkunst gewesen ist. Wir glauben nicht fehlzugehen in der Ver-
mutung, dass auch Sie, hochverehrter Herr, das Bedürfnis empfinden,
sich an dieser Kundgebung zu beteiligen und bitten Sie, Ihren Beitrag
mit der Bezeichnung „Axel Fintelmann-Ehrung" an die
Verlagsbuchhandlung Gebrüder Borntraeger, Berlin SW 11, Dessauer Strasse 29
einsenden oder einem der Herren Unterzeichneten einhändigen zu
wollen. Über die weiteren Schritte und Ergebnisse der Sammlung wird
Nachricht zugehen.
Der Ausschuss für die Axel-Fintelmann-Ehrung.
Bertram - Dresden. Otto Be^-rodt - Marienteide. Bindseil - Berlin. Fr. Bouche - Dresden.
A. Brodersen-Schöneberg. Emil Chaste -Wilmersdorf. E. Giemen -Berlin. Victor de Coene-
Franz. Buchliolz. C. Crass- Berlin. Th. Eehtermeyer- Dahlem. A. Engler -Dahlem. G. Fintel-
mann-Potsdam. F. Frendemann- Berlin. Karl Fritz -Benrath. Franz Göschke-Proskau.
H. Hallervorden-Charlottenburg. Carl Hampel-Leipzig. J. Heiler-Münehen. Otto Heinn-Berlin.
Carl Hering -Potsdam. Max Hübnor- Berlin. J. Kaehler- Schwerin. Joseph Klar -Berlin.
ß. Kiersky -Potsdam. Kohlmannslehner-Rixdorf. J. F. Loock- Berlin. K. Nietner -Potsdam.
St. Olbrich- Zürich. Fr. Ries -Karlsruhe. A. Siebert - Frankfvirt a. M. H. Schmidt -Berlin.
Fritz Graf von Schwerin-Wendisch- Wilmersdorf. F. L. Späth -Baumschulenweg. Stämmler-
Liegnitz. W. Strenger-Steglitz. W. Swoboda. Dr. Thost-Berlin. F. Ulrich-Berlin. 0. Vogeler-
Charlottenburg. Weiss -Berlin. W. Wendt- Berlin. L. Wittmack- Berlin. Zahn -Steglitz.
112
Juni - Sitzung
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Berlin, den 24. Juni 1907.
Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE, eröffnete die Sitzung um
8V4 abends; anwesend sind 15 Mitglieder vmd 1 Gast.
1. Zum Eintritt in die Gesellschaft vom 1, Juli 1907 ab hat sich gemeldet:
Frau Amtsrichter Martha SCHMIDT in Kosten, Bez. Posen.
Als Beitrag zur Errichtung des Grabdenkmals für AXEL FiNTELMANN
wurden 10 Mk. bewilligt.
2. Als Mitglieder der Gesellschaft wurden widerspruchslos aufgenommen:
Herr Edmund Fries, techn. Assistent bei der Grossherzoglichen Bezirks-
Bauinspektion, Karlsruhe-Beiertheim, Hildastr. 7, und
Herr F. Keerl, städtischer Gailenbau- Ingenieur, Mannheim, beide vom
1. Januar 1907 ab,
Herr k. u. k. Landgerichtsrat Dr. FRIEDRICH MahLER, Salzburg, Bergstr. 12,
vom 1. Juli 1907 ab.
3. Der Vorsitzende legte zunächst eine Nummer des „Gartenfreundes" vor,
in der unser Mitglied Herr HÜRSTER in Moosbach (Baden) seine Kakteen-
sammlung beschreibt. Sodann berichtete er über die in Mannheim abgehaltene
Jahres-Hauptversammlung und die Kakteen- Ausstellung daselbst imd sprach Herrn
Schnabel, der die Arrangements getroffen und für ihre Durchführung mitgesorgt
hatte, den gebührenden Dank aus. Über die Ausflüge nach Heidelberg, Darmstadt
und Frankfurt a. M. berichteten die Herren LiNDENZWEIG und HeeSE.
Nach diesen Vorträgen wurden einige Pflanzen vorgelegt und besprochen,
deren Benennung durchweg unsicher war; so zunächst eine Anzahl Echino-
kakteen aiis der Unterfamilie Stenocactus, und zwar aus dem botanischen Garten
zu Dahlem zwei Importpflanzen, von Herrn Heese 15 ältere, aus importiertem
Samen gezogene und von Herrn Helbig eine grössere, mit Blütenrasten be-
haftete Sämlingspflanze, die auch nicht annähernd untergebracht werden konnten.
Es musste erneut wieder darauf hingewiesen werden, dass bei diesen Pflanzen
die Blüten zur Bestimmung unbedingt erforderlich sind. Herr Heese erwähnte
noch, dass schon die zu seinen Sämlingspflanzen gehörigen Mutteipflanzen, die
wohl alle aus einer Gegend stammen mochten, von den derzeitigen Kakteen-
kennern ohne Erfolg untersucht worden seien. Ferner wurden aus dem bota-
nischen Garten zu Dahlem vorgezeigt: Mamillaria Haynii Elhrenb. zusammen mit
M. umbrlna Ehrenb. und zwei als M. ohscura Hildm. bezeichnete Pflanzen.
M. Haynii Avird von SCHUMANN zu M. umhrina gestellt, unterscheidet sich aber
doch nach der vorgezeigten Pflanze von dieser dadurch, dass ihr die Haken-
stacheln fehlen. Ob die beiden anderen Mamillarien zutreffend bezeichnet waren,
musste bezweifelt werden; die eine wenigstens war anscheinend M. centricirrha
var. macracantha K. Schum. Herr MiECKLEY legte als Mamillaria bicolor Lehm,
eine Pflanze vor, die wohl eine gewisse Ähnlichkeit mit dieser aufwies, aber
doch in vielen Merkmalen nicht stimmen wollte; so fehlten die Axillenborsten,
und bei reichlicher Areolenwolle waren die Stacheln sehr klein. Wahrscheinlich
war die Pflanze überfüttert, so dass der aufgeschwemmte Körper keine charak-
teristische Bewaffnung erzeugt hatte. Zum vSchluss legte Herr WEHNER einen
Strauss schöner Cereenblüten aus der Verwandtschaft der „Königin der Nacht"
vor, die willige Abnehmer fanden. Bemerkenswert war der Fruchtknoten der
einen Blüte; er hatte sich zuerst in einen Spross und dann wieder zur Knospe
umgeformt, wodurch er eine Länge von reichlich 12 cm erlangt hatte.
M. GURKE. W. MAASS.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 8. August 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Internationale Ausstellung von Kakteen und
Sukkulenten vom 6. bis 19. Juni 1907 zu Mannheim. Von E. Heese. —
Mamillaria hidalgensis J. A. Purpus n. sp. Mit einer Abbildung. Von J. A.
Purpus. — Columbianische Agaven. Von C. Werckle. — Echinocactus
brachyanthus Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Mamillaria Wrightii Engelm.
und M. zephyranthoides Scheidw. Von L. Quehl. — Echinocactus Kurtzianus
Güi'ke. Mit einer Abbildung. Von M. Gurke. ■ — Kleine Mitteilungen imd
Fingerzeige. — Juli -Sitzung der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Internationale Ausstellung von Kakteen
und Sukkulenten
vom 6. — 19. Juni 1907 zu Mannheim.
Von E. Heese.
Trotz der ungünstigen Jahreszeit, welclie es der grossen Mehr-
zahl der Kakteenliebhaber und Züchter ungeeignet erscheinen liess,
ihre eben aus der Winterruhe erwachten Pflanzen fremden Händen
anzuvertrauen und zu öffentlicher Schau zu stellen, war es den
Bemühungen des Herrn Hofgartendirektors Graebener in Karlsruhe
gelungen, in Mannheim eine Ausstellung zustande zu bringen, welche
sich allen vorher stattgehabten würdig an die Seite stellen konnte.
Die Pflanzen waren, wie schon in dem Bericht über die Eröffnung
der Ausstellung erwähnt, in zwei mit Seitenlicht versehenen Sälen
untergebracht. Im Gegensatz zu Düsseldorf, wo erst die Vegetations-
bilder und dann die Sortimente zur Schau gestellt waren, fing die
Mannheimer Ausstellung mit den bekannten kleinen Kakteenkultur-
häuschen an, ausgestellt von Fr. Ad. HaagE junior, Erfurt. Diese
in der Kakteenwelt altbekannte Firma hatte dann, genau den An-
forderungen des Programms entsprechend, die einzelnen Aufgaben zu
lösen " gesucht. Die Sortimente standen in diesem Saale,- auch die
der übrigen Aussteller, auf langen Tafeln geordnet, in Töpfen und
etikettiert, reihenweise nebeneinander. Auf die Drapierung dieser
Tafeln war von der Ausstellungsleitung nur geringer Wert gelegt,
abgedeckt waren die Töpfe im Gegensatz zu Berliner Ausstellungen
ebenfalls nicht und boten so teilweise keinen sehr erfreulichen
Anblick. An die erwähnten Kakteenhäuschen, die mit einer bronzenen
Medaille prämiiert wurden, schlössen sich die weiteren Sortimente der
Firma Fr. A. Haage junior an. Es fiel angenehm auf, dass der
Unfug mit dem Kaktus im Nachttopf und den blödsinnigen Versen
auf sogenannten Ulktöpfen mit Kakteenfragmenten, die für wirkliche
Pflanzenfreunde direkt abschreckend wirken, nicht zugelassen war.
Die Pflanzen der Kollektion HaaGE junior alle einzeln aufzuzählen,
würde zu weit führen. Es sind meist alte Kulturpflanzen, teilweise
reich mit Knospen besetzt, von gesundem Aussehen, nicht getrieben
und verzärtelt, manche auch schon auf anderen Ausstellungen zu selien
— 114 —
gewesen. Als hervorragend schön waren zu nennen,* EcJiinocactus
Cwningii, hyptiacanthus, Netreliamis, demidatus, concimnts, Saglionis,
intcrmedius, Leiuiiiighatisii^ oruains, villosus, leucacantJms, capricormts,
Scopa nebst var. rubcrrinia, gibbosus, Feiielli, Selloivii, crinaceus,
corynodes, Astrop/iyhnn-Ryhnden in sechsrippigen Formen und
anderes. Die Firma erhielt für die im Wettbewerb I geforderte
schöne und reichhaltige Sammlung gemischter Kakteen, über
8U Pflanzen, den zweiten Preis von 100 Mk., ebenso für die Sammlung
grosser Schaupflanzen im Nebensaale 100 Mk. Eine Sammlung von
35 Pflanzen, nur veredelte Kugelkakteen, brachte der genannten
Firma 50 Mk ; eine Sammlung der Hahnenkammformen 25 Mk. Die
von ihr ausgestellten winterharten Kakteen fanden nicht den Beifall
der Preisrichter, weil sie, schon im M&i üppig wachsend und sprossend,
verrieten, dass sie den Winter 1906 '07 nicht im Freien durchgemacht
hatten, infolgedessen als winterhart nicht anzusprechen waren.
Ebenso konnte ein Preis für die geforderte, noch nicht beschriebene
und verbreitete neue Art und die durch Kreuzung in Europa erzeugte
neue, noch nicht beschriebene Form der Firma Haage JUXIOR ,die sich
darum beworben, nicht zuerkannt werden, denn in der neuen Art
erkannte man die Echiiwpsis albispinosa, in der neuen Kreuzung, die
als Echinocactiis cbenacantlmsyidermdatus bezeichnet war, präsentierte
sich die im Berliner Botanischen Garten unter dem Namen Echinocactiis
cupreatiis gehende chilenische Form aus der Verwandtschaft des
Echinocactiis Jussieiii. Dagegen erhielt die Firma für die nun folgende
Sammlung von 80 blühenden Ecliinocacteen in prachtvollen, alten
Stücken, unter denen besonders die alten Formen von E. demidatus,
Monvillei, gibbosus, nniltißorus etc. auffielen, einen Preis von
75 Mk. Für 80 Schaupflanzen blühfähiger Mamillarien 50 Mk., für
eine Sammlung Opuntien in 25 Arten und 50 Pflanzen, alle in guter
Kultur, 40 Mk., ebenso für 25 Stück blühfähige Echinopsen 25 Mk.
Blühende Gruppen von Echinocereen, eine Gruppe Pilocereus und
Cephalocerciis, von Pelecyphora, Leiichtenbergia, Anhalonium, ein-
bis vierjährige Samenpflanzen, Euphorbia, Stapelia, Agaven, Cotyledon,
Echeveria und Semperviviun, Kleinia, Mesembrianthemum, Rochea
und Crassiila brachten der Firma Preise von 10 bis 75 Mk., so dass
sie für diese Kollektionen etwa 750 Mk. erzielte, für die auf-
gewandte Mühe, den Transport, das Stören der Pflanzen im ersten
Knospenansatz und naturgemässer Verlust des sonst erzielten Samens
eine verhältnismässig nur geringe Entschädigung. Da der Verkauf
auf der Ausstellung selbst, d. h. das Fortnehmen der ausgestellten
Schaustücke, nicht gestattet war, so ist mit einem Verdienst wohl
kaum zu rechnen gewesen.
Eine Glanzleistung der Firma Fe. Ad. Haage JUNIOR war aber
noch die im zweiten Saale untergebrachte Sammlung blühender
Phyllocacteen, welche ich hier gleich mit angliedern möchte, weit über
hundert Pflanzen von den alten Nicolaischen Hybriden, mit grossen,
festen Blumen, bis 80 cm im Durchmesser. Erwähnenswert sind die
Sorten: Alter Nicolai, Chico, König der Orangen, Keithi, lachsrot,
grossblumig und dankbar blühend, Alpenglühn, rosa leuchtend,
F. Reichenbach, fleischfarbig-rosa, sehr schön, die weisse Arnoldi,
Caparti, etwas kleinblumiger, Fuertii, grünlich-weiss, Carolus magnus,
— 115 —
violett; jede Pflanze in Kultur und Blüte erstklassig. Wer einmal
diese spreizenden Phyllocacteen mit eben aufbrechenden Blumen
verpackt hat, wird ermessen können, ob der dafür erhaltene erste
Preis von 100 Mk. eine auch nur annähernde Entschädigung gewesen.
— Auf die HAAGEschen G-ruppen im ersten Saale folgten dann die
Sammlungen von EMSKÖTTER-Magdeburg, DAMES-Berlin,F. LlEFBOLD-
Mannheim, ZEISSOLD-Leipzig, BRECHTENMACHER-Frankfurt a. M.,
HERBER-Göttingen , SCHREIBER-Karlsruhe. Die Pflanzen des letzt-
genannten waren bei der Beurteilung noch nicht zur Stelle; später
trafen sie in einer Verfassung ein, dass nicht alle auf der Tablette
untergebracht wurden, sondern verschiedene als nicht ausstellungs-
fähig darunter gestellt werden mussten.
R. EMSKÖTTER-Magdeburg konkurrierte um den I. Wettbewerb :
eine schöne und reichhaltige Sammlung gemischter Kakteen, nicht unter
80 Pflanzen, und erzielte den 3. Preis, 50 Mk., bei Wettbewerb III,
eine Sammlung veredelter Kakteen, 35 Stück, den 2. Preis, 35 Mk. Die
EMSKÖTTERschen Pflanzen waren durchschnittlich in guter Kultur, nicht
getrieben, aber im Trieb. Genannt zu werden verdienen: Mamillaria
senilis, Alversoni, Heideri, pheUosperma, Heeseana, sempervivi,
Parkinsonii, Echinopsis campylacantha, Echinocactiis cylindraceus,
polycephaliis, microspermus und var. inacrancisinis, heterochromus,
Graessneri, Haselbergii ; alles teils gepfropft, teils in wurzelechten
Stücken.
Für kleinere Gruppen und Einzelpflanzen wurden hier noch
DAMES-Berlin eine bronzene Medaille, ZEISSOLD-Leipzig 25 Mk.,
F. BRECHTENMACHER-Frankfurt a. M. eine silberne Medaille, A. Knoch
10 Mk. zuerteilt.
Ein ganz anderes Bild bot der zweite Saal. Eine Hügel-
landschaft als Mittelfeld, an den Seiten schräg abfallende, künstliche
Felswände, schlängelte sich der Weg zwischen beiden hindurch. Die
Mittelpartie, dem Eingange gegenüberliegend, hatte die Grossherzog-
liche Hofgarten Verwaltung zu Karlsruhe mit grossen Euphorbiaceen
prachtvoll bestellt, dazwischen, so auch au den Seitenwänden, stand
immer als Poiut de vue eine grosse Einzelschaupflanze, Ceretis
giganteus, Echinocactus Grusoni, Cephalocereus senilis etc., auch
grosse, von F. DE LAET-Contich ausgestellte Einzelpflanzen, Echino-
cereits conglomeratus, polyacanthiis, ein schwarzer Cephalocereus
senilis, Echinocactus Grusoni waren zwischen den Gruppen aufgestellt.
Auf der entgegengesetzten Seite dieses Mittelfeldes war die
Kollektion der Rittergutsgärtnerei Ohorn aufgestellt; für die schönen,
Pflanzen leider nicht sehr günstig, denn an der, dem jenseitigen
Wege zugekehrten tiefsten Stelle standen die seltenen Exemplare-
in der Höhe des Weges, notdürftig ohne Töpfe in lose Torfstreu
eingefüttert, und konnte man mehr als einmal eine umgeworfene und
deplazierte Pflanze bemerken. Dass die in der Mehrzahl üppig
gewachsenen Stücke diese Tortur überstehen sollten, scheint mir
ausgeschlossen. Als hervorragend schöne Schaupflanzen nenne ich
die Hahnenkammformen von Echinocactus acutissimus, Echinopsis
multiplex, Pilocereus Dautivitzii, Cereus peruvianus, Mamillaria
longimamma, Echinocactus minusculus, ferner Echinocactus Schlum-
bergeri, centeterius, Mirbelii ornatus, myriostigma 6 rippig, Saglionis,
— 116 —
Emoryi, Cumiiigii, submamtnullosus, peruvianns, Ouehlianus, villosus,
Hybriden von capriconius und myriostigma, mehrere Melocadus
cormnunis, Piloccrcus Daiihvitzii, cometcs, Cclsianus, Pfeifferi,
fossulatus, Sc/ioffii\ niger, Ccreits pntinosus edulis, eitpJiorbioidcs,
Linkii, Entca, isogonus, tnuUaiigularis, limeusis, azureits und splcndens.
Bei dem um den Saal herumlaufenden künstlichen Randgebirge
links an der Eingangstür beginnend, standen an der Wand zwei
grosse Phyllocacliis ^c^<?r/««;/;//- Hybriden von V. SCHWÖBEL-Fenden-
heim, in guter Kultur, prämiiert mit bronzener Medaille, sowie eine
ähnliche Hybride, gleichfalls blühend, von Frau Ph. Koerner-
Neckarau, prämiiert mit 5 Mk.
Als erste landschaftlich gehaltene Gruppe auf der linken Anhöhe
kam die Kollektion von Haage & SCHMIDT, Erfurt, welche ausser
Preisbewerb ausgestellt hatten. Erwähnenswert sind herrliche weisse
Exemplare von CepJialocereus senilis, blühende Gruppen von
Echinocereiis Engelmanni, schöne Eckinocadeen Wislizenii, Mathssoni,
cylindraceus, Mac Dowellii, Schumannianus, Smitini, Whipplei,
Mamillaria Thornberi, blühend, elepJiantidens, senilis, Parkinsonii,
tnicromeris und andere. Obgleich die Pflanzen ausser Preisbewerb
angemeldet waren, beantragte das Preisgericht einen Ehrenpreis
im Werte von 150 Mk.
An diese Gruppe schloss sich als zweite auf der linken Seite
eine Kollektion eben eingetroffener Importpflanzen von ß. Graessner,
Perleberg, an. Frisch, vollsaftig und gesund, standen sie, die eben
von den heimatlichen Hochgebirgen gekommen, auf dem Dachpappe-
felsen Mannheims, in Torfmull gebettet, und Wehmut beschleicht
den Beschauer bei der Frage: Wo bleiben alle die Tausende grosser
Importpflanzen, welche jährlich der sonnigen Heimat entrissen, den
Weg nach Europa nehmen? Es befanden sich in dieser Gruppe
riesige Säulen von Cephalocereus macrocephalus, Pilocereus Hoidletianus,
dirysomallns, jubatiis, Cereiis marginaius, Cochal, geometricans,
peruvianns, stellatus, Hollianus, Pilocereus fidviceps, Echinocadus
conglomeratus, flavovirens, robusius, ingens nebst var. grandis,
recurvus, grosse Gruppen von Mamillaria carnea, mutabilis und
sphacelata. Diese Sendung war ausser Programm ausgestellt und
erzielte einen Preis von 200 Mk. Hierauf folgend sahen wir eine
Kollektion ebenfalls frischer Importen von grossen Dasylirien, Agaven,
Beaucarnea, Hechtia, auch mehrere anscheinend neue Arten darunter,
ausgestellt von C. A. PURPÜS-Mexiko; sie erzielten bei der Prämiierung
125 Mk. Es folgte eine Sammlung im Zimmer gezogener Pflanzen,
ausgestellt von TuCHTENHAGEN-Berlin. Ausser mehreren unbenannten
Echinopsis-^yhviden der Eyriesiigv\x\)^e sah man die in letzter Zeit
in so grosser Menge importierten Echinocadus horizonihaloniiis,
macrodiscus, cylindraceus, blühend eine Aloe variegata. Ausserdem
Mamillaria Celsiana, cenlricirrha und Cereus peruvianus monstr.
Die Leistung wurde mit einer silbernen Medaille belohnt,
ZiMMERMANN-Mannheim brachte eine Sammlung gemischter
Kakteen, darunter Pilocereus Dautwitzii, diverse Epiphyllen, Beau-
carnea etc. und erhielt 30 Mk. W. SPITZLAY-St. Goarhausen a. Rhein,
brachte eine Gruppe Epiphyllum Russellianum , zwei- und vierjährige
Veredelungen, Peireskia aculeata, Cephalocadus senilis, Opuntia
— 117 —
cylindrica ; alles in guter Kultur. Preis : eine silberne Medaille. Derselbe
erhielt für eine Gruppe Aloe, Gaster ia und Haworthia 35 Mk., und für
eine Gruppe Coiyledon, Echcveria und Sempervivwn in mehreren Sorten
ebenfalls 35 Mk. LEIBOLD-Huttenheim führte eine 2 m hohe und ebenso
breit verzweigte Opuntiamonacantha, am Spalier gezogen, vor, prämiiert
mit 20 Mk. SCHMEDDING-Münster zeigte eine Gruppe Mmuillaria
centricirrha, pliunosa, crassispina, Candida, ein Asirophyiiim, Cereus
geometrizans, pcruvianus und mehrere £"c/////o/>5/s-Hybriden. Nach
der bereits beschriebenen Gruppe blühender Phyllocacteen von
F. A. Haage junior ist noch eine mit grossen Schaupflanzen besetzte
Gebirgslandschaft derselben zu nennen. "Wir sahen hier grosse
EcJiiuocactus Vaiideraeyi, cylindraceus, Lecontei, elcctracanthus,gibbosus,
Fcnelli, Örcutti, longchamatns, ingens, macrodiscus, Echinopsis
cinnabarina, reich mit Blüten, E. foruiosa^ forinosissitna, grosse
Pentlandii nebst Varietäten. Cereus Pasacana var. leuroquasina und
Mamillaria Grahami in schönen Schaupflanzen.
Erwähnenswert ist noch eine Gruppe blühender Phyllocactus
Lorenzii auf dem Mittelbeet, ausgestellt von J. Heineich, Heidings-
feld; prämiiert mit 40 Mk.
Die Bepflanzung der ganzen rechten Seite des wohl 20 m
langen Saales hatte die Grossherz. Hofgartenverwaltung übernommen
und die Anlage als mexikanische Hügellandschaft bezeichnet.
Die Aufstellung begann rechts an der Eingangstür mit
Sammlungen von Stapelia, Hiiernia, Carallimia, etc. Wir sahen
schön gezogene Echinocatus denudatns in mehreren Formen blühend,
Ourselianus, lopJwtliele, rinconadensis, corniger, gibbosus, pilosus,
ingens, Saglionis, longehaniatns, Mirbelii ornatus, Yanderaeyi,
Graessneri, Grusoni, J^Vrig/itii, Emoryi rectispinus, Hartmanni,
recnrvns; dann Leuchtenbergia principis, Gruppen von Mamillaria
elongata, tenuis, Stella aurata, piirpnrea, pnsilla texana und mexicana,
plumosa, centricirrha und cirrhifera, Parkinsonii, Candida, Celsiana,
bicolor, glocliidiata, longiniamma, globosa, sulfurea und andere.
Auf Bäumen dahinter epiphytische Rhipsalis. Schöne Cereus
candicans, triangularis, Labouretianus, gigantens, nycticalus, rostratus,
caiifornicits, Forbesii, grosse Säulen von Cereus peruvianus, Janiacarii
caesiüs, Pilocereus Hoiilletianus, Sargentianns, Pfeifferi, fulvispinus,
strictus. Dahinter wieder und die einzelnen Gruppen flankierend
Juniperus -Kxien, Yucca und Dasylirien. Nennenswert ist noch ein
schöner Cereus niarginatus cristatus; ebenso Opuntia pscudotuna,
tnicrodasys, crassa, cylindrica cristata, eine herrliche Agave Victoria
reginae, grosse Phyllocacteen, riesige Cereus giganteus und anderes
mehr. Sowohl die einzelnen Pflanzen, als auch das ganze Arrange-
ment, machten einen so prächtigen und imposanten Eindruck, dass
das Preisrichterkollegium einstimmig beschloss, da die Pflanzen
ausser Wettbewerb ausgestellt waren, bei der Ausstellungsleitung
für Herrn Hofgartendirektor GßAEBNEE für seine Mühewaltung
sowohl für das Zustandekommen der Ausstellung, als auch für
den Aufbau dieses Vegetationsbildes, einen Kunstgegenstand im
Werte von 500 Mk. zu beantragen. Zum Schluss seien noch
erwähnt mehrere grosse Schaupflanzen, welche zur Verbesserung
des Gesamtbildes an exponierten Punkten aufgestellt waren, wie
— 118 —
Echinocactus pilosiis, ingens mit Früchten, Wislizeni var. albus,
ein Mclocactiis comnmnis, Echinocactus Grusoni von 55 cm Durch-
messer, mehrere Pilocerens giganieus von 85 cm Höhe, Echinocactus
clectracauthus, Echinocereits phoeniceus, dubins, und strauiineus
in mehrköpfigen Gruppen, ausgestellt von F. De Laet, Contich
und prämiiert mit 150 Mk.
Auch dem Verleger dieser Monatsschrift, J. Neumann, Neudamm,
welcher die gesamte, in seinem Verlage erschienene Kakteen-Literatur
ausgestellt hatte, wurde eine silberne Medaille verliehen.
Mamillaria hidalgensis J. A. Purpus n. sp.
Von J. A. Purpus-Darmstadt.
(Mit einer Abbildung.)
Simplex, cylindrica, vertice rotunda, obscure viridis; mamillis
ad 21 series ordinatis, remotis, conicis, basi latis dein attenuato-
acutis, oblique iruncalis; areolis junioribus floccoso-lanatis, demum
nudis; acitleis radialibus o, centralibus 4 cruciatini dispositis,
interdmn 2 albo cinereis vel fuscescentibus, apice sphacelatis, rectis
vel subcurvatis; axillis floccoso-lanatis, demum nudis; floribus
carmineis ; baccis clavatis carmineis; seminibus obovatis, fuscescentibus,
sub lente reticulato-venosis.
In montibus prope Ixmiquilpan, Prov. Hidalgo, Mexiko.
C. A. PUEPÜS leg. 1905.
Körper einfach, zylindrisch, nicht milchend, in der Heimat bis
30 cm und mehr hoch (unsere Pflanze 16 cm hoch, 8 cm Durch-
messer), am Scheitel gerundet, kaum eingesenkt, dunkelgrün; Scheitel
mit flockiger Wolle geschlossen und von brandbraunen, spitzigen Stacheln
überragt. Warzen nach der 21. Berührungszeile, entfernt, konisch,
aus breitem Grunde spitz zulaufend, etwa 1 cm lang, schief gestutzt,
Areolen elliptisch, in der Jugend flockig-wollig, später nackt.
Stacheln 4, im Kreuze stehend, bei manchen Exemplaren nur 2,
einer nach unten, der andere nach oben gerichtet, gerade oder auch
etwas gebogen, spreizend, fast gleich lang oder der untere und obere
etwas länger, ca. 1 cm, weissgrau bis hellbräunlich, Spitze brand-
braun, die unteren vergrauend. Axillen oben flockig-wollig, unten
nackt. Blüten nahe dem Scheitel entspringend. Blumen kröne
wenig über die Warzen hervorschauend, trichterförmig, über der
Mitte bauchig erweitert, hier 6 bis 7 mm im Durchmesser und
verwachsen, oben eingeschnürt, aussen satt karmin, am Grunde weisslich,
innen heller karmin, am Grunde hellrot. Ganze Länge der Blüte
17 bis 18 mm. Fruchtknoten weisslich. Blumenblätter kurz,
schmal lanzettlich, in eine feine Spitze auslaufend, ganzrandig, innere
etwas breiter. Staubfäden rötlich, bis zu ein Drittel der Blumen-
krone; Staubbeutel gelblich-weiss. Griffel weiss, oben rötlich, kaum die
Staubfäden überragend, mit fünf spreizenden, rötlichen Narben.
Beeren keulenförmig, bläulich -karmin, etwa 1,5 bis 2 cm lang;
Samen verkehrt eiförmig, hellbräunlich, schwach netzaderig. An
Mamillaria hidalgensis J. A. Purp. n. sp.
Nach einer von Herrn J. A. Purpus im Botanisclien Garten zu Darmstadt für die „Monats-
schrift für Kakteenkunde" aufgenommenen Photogi-aj)hie.
— 121 —
felsigen Abhängen im Gebüsch bei Ixmiquilpan im Staate Hidalgo,
Mexiko von C. A. PUKPUS 1905 gesammelt.
Untergattung Emnamillaria, Section Hydrochylus, Reihe Hetero-
chlorae nach SCHUMANNS Einteilung.
MainUlaria hidalgensis steht der M. doliclwcentra Lem. und
der M. polythde hört, von Martins nahe und ist jedenfalls identisch
mit M. telracentra Salm Dyck,vmr Otto. Mamillaria polytheleM-cixt. ^
hat sicher nichts mit der unter diesem Namen in Sammlungen vor-
handenen Pflanze, wie sie auch von RÜMPLER und SCHUMANN auf-
gefasst wird, zu tun; sie hat überhaupt keine verwandtschaftlichen
Beziehungen zur dolichoceutra-Qvn^^e (Section Hydrochylus) sondern
gehört, wie aus der Beschreibung klar hervorgeht, zur Section
Galadochylus. Was M. tetracentra Salm Dyck betrifft, so differiert
deren Beschreibung wesentlich von der Ottoschen Originaldiagnose; es
erscheint deshalb wahrscheinlich, dass Salm-Dyck seine Diagnose
nach einer anderen, von der Ottoschen M. tetracentra verschiedenen
Pflanze aufgestellt bzw. geändert hat.
Selbstverständlich kann hier nur die Originalbeschreibung von
Otto massgebend sein, und unsere Pflanze muss, wenn sie auch mit
der M. tetracentra bei Salm-Dyck gleich ist, anders benannt werden.
Verbesserungen, Ergänzungen oder Änderungen an einer vom Autor
gegebenen Beschreibung vorzunehmen, ist absolut verwerflich, wenn
man nicht mit vollständiger Sicherheit nachzuweisen vermag, dass
man die gleiche Art vor sich hat. Wohin ein solches Verfahren
führt, sehen wir leider an unzähligen Beispielen in Schumanns
Gesamtbeschreibung der Kakteen.
Die abgebildete Pflanze stellt ein Exemplar mit durchweg zwei
Stacheln dar. Unter den 5—600 Sämlingen von eben dieser Pflanze
befinden sich nur 15 bis 20 2 stachelige, alle übrigen sind 4-, auch
vielfach 5- bis 6 stachelig, während sich unter den Importen solche, die
mehr wie 4 Stacheln haben, nicht nachweisen lassen. Es ist nun
abzuwarten und zu beobachten, wie die nun 2jährigen Sämlinge sich
weiter gestalten, eventuell wäre die 2 stachelige, wenn sie konstant
bleibt, als var. bispina zu bezeichnen.
Herr R. Geaessner in Perleberg sandte mir eine Mamillaria,
die der M. hidalgensis sehr ähnlich sieht. Die Farbe des Körpers
ist dunkler, fast bläulich dunkelgrün; Stacheln 4 bis 6, kürzer, derber
und starrer; die Blüte ist gleich, nur heller in der Farbe. Die
Pflanze stimmt sehr gut mit M. keivensis Salm Dyck überein.
Columbianische Agaven.
Von C. Werckle.
Im äquatorialen Amerika sind bekanntermassen die Agaven
nicht sehr artenreich; ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet hat
nicht weit vom Isthmus von Tehuantepec seine Südgrenze. Um so
auffälliger und interessanter ist es daher, dass einige der in der
Äquatorialzone einheimischen Arten zu den allerschönsten der Gattung
— 122 —
gehören: In Costa Rica, etwas südlich vom 10. Grad, die prachtvolle
Agave JVcrcklci Web., die ich jahrelang für unübertroffen an
Schönheit gehalten hatte, und in Columbien im südlichen Teil vom
westlichen Cundinamarca eine Art, die jene sogar noch in den
Schatten stellt. Die zahlreichen Blätter sind 2 m lang, mit sehr
starker, bloss 15 cm breiter Basis; zuerst stehen sie wagerecht auf
eine ziemlich lange Strecke ab, dann biegen sie sich stark in die Höhe,
dabei schnell breiter werdend, bis sie an der Stelle, an der sie ihre
grösste Breite (45 cm) erreichen, wieder eine sehr bedeutende, all-
mähliche Biegung nach aussen machen; von da an nehmen sie schnell
an Breite ab, und die letzten 15 cm sind wieder ein wenig aufwärts
gebogen. Rand mit sehr kurzen, flachen und breiten, fast stumpfen
Zahnstacheln, die nicht verletzen; Endstachel von gewöhnlicher Form,
etwas kurz. Farbe auffällig und sehr schön: stark bleifarbig-glauk über
gelblich-grüner Unterfarbe. Die Pflanze ist neben einigen wunder-
voll blühenden Melastomaceen meinem Geschmack nach das Schönste,
was ich in Columbien gesehen habe. Die Art treibt nicht aus der
Wurzel aus; die einzige Pflanze, die ich mit Schaft fand, hatte tauben
Samen, trotzdem dass die Rispe dicht voll grosser, sehr schöner, voll-
kommen scheinender Früchte war; glücklicherweise hatte sie hie und
da eine Keimsprosse zwischen den Früchten, im ganzen etwa 20,
die ich selbstverständlich mitnahm. Leider ist die Pflanze sehr selten,
weil sie nicht aus der AVurzel sprosst, und wohl wegen der geringen
Zahl der Keimzwiebeln der Blüteurispe, die bei den übrigen Arten
mit konstant tauben Samen sehr zahlreich sind. — Auf dem linken
Ufer des Rio Cuja, zwischen Fusayasuj^a und Arbelaez, Cundinamarca.
Ausser dieser Art habe ich noch 3 grosse, schöne, glauke Spezies
gesehen im w^estlichen Cundinamarca und Tolima, und eine schöne,
fast unbewaffnete Art im Nordwesten des ersteren Staates, zwischen
Bogota und Houda, an einem Bergabhang in der Nähe von Villeta,
Überhaupt sind bei allen Arten die Randstacheln sehr klein und
zahlreich.
Angepflanzt ist in Bogota eine schöne, raittelgrosse Art, deren
zahlreiche, dunkelgrüne Blätter breite, gelbe Ränder haben: Be-
zahnung sehr klein und genähert. Von dieser Art — andere sagen,
von Fourcroya gigantea — sollen die „pepas", in Essig eingemacht,
wie saure Gurken, recht schmackhaft sein. Pepa heisst in columbianisch
sowohl die Blütenknospe wie die unreife Frucht und die jungen Bul-
billen, und niemand konnte mir sagen, welche der drei Pepas gemeint
war; wahrscheinlich aber nicht die Bulbillen. Die Samen der Agaven
sind keine Pepas, wohl aber alle grösseren Samen, besonders weiche.
Im Bolivar-Park von Cartagena stehen zwei Exemplare einer
ziemlich grossen, vielblätterigen Art; etwas dunkelgrün mit kleinen
Randstacheln. Blätter ziemlich gerade und aufrecht, mit bloss geringer
Breitenzunahme über der Mitte. Ob dieselben einheimisch sind, weiss
ich nicht.
Von Fourcroya kommen die beiden in Zentralamerika sehr
gemeinen Formen hier vor, die WEBER als F. tuberosa und F. gi-
gantea bestimmt hat; doch sind es bloss Varietäten derselben Art, und
es wäre richtiger, die stachelige Varietät {tuberosa nach WEBER), als
die typische Form, F. gigantea zu nennen und die „gigantea" ,
— 123 —
welche ein Selektionsprodukt oder eine Kulturform der alten Indianer
ist, als „F. gigantea inermis" zu bezeichnen. Meinem Dafürhalten
nach ist die Pflanze, cavuya genannt, in Zentralamerika heimisch
und in, Südamerika importiert in uralter Zeit; die Pflanzen sind
vollkommener, robuster und gleichmässiger dort; die columbianischen
haben ein schlafferes Aussehen und weniger Blätter. Bei Fusayasuyä,
Cundinamarca, habe ich eine Reihe von stammlosen Pflanzen mit
3,50 m langen Blättern gesehen, während in der Nähe eine Hecke
von Pflanzen mit 1,5 m bis 2,50 m hohen Stämmen und ein ab-
geblühtes Exemplar ist, dessen Stamm noch steht, während die ver-
trockneten Blätter abgerissen sind, und bis zur Basis des Blüten-
schaftes 3,50 m erreicht hatte.
Die stachellose F. gigantea, die in Costa Rica die grössten
Dimensionen erreicht, habe ich in Columbien niemals in solcher
Entwickelung angetroffen.
Echinocactus brachyanthus Gurke n. sp.
Von M. Gurke.
Simplex, depresso-globosus, verfice tuberculatus inermis; costis 22
in tuberctäa disjiinctis; areolis angiiste-elHpticis ; aculeis radialibus
j" vcl 7, validissiniis ßavidis, acideo ccntrali o; ßoribns infiindibuli-
formibus, roseis, ovario squamoso et glabro.
Körper einfach, niedergedrückt-kugelig, mit ziemlich tief ein-
gesenktem Scheitel, der völlig unbewehrt ist, bis 18 cm im Durch-
messer und 7 cm hoch, mattgrün, ein wenig ins graugrüne gehend.
Rippen 22, durch quere Furchen völlig in Höcker aufgelöst;
diese sind bei 5- bis 6seitigem Umriss bis 3 cm lang und 2 cm breit
und haben ein sehr stark hervorgezogenes Kinn. Areolen schmal-
elliptisch, bis 10 mm lang und 2 bis 3 mm breit, mit kurzem, weiss-
grauem Wollfilz, der sich lange erhält, aber bald völlig vergraut.
Randstacheln der Regel nach 5 oder 7, nämlich 2 oder 3 Paar
seitliche und ein einzelner nach unten gerichtet, gebogen, sehr
kräftig und stark stechend, im Neutrieb hellbernsteingelb, später
hornfarbig, wenig vergrauend; die seitlichen 15 bis 25 mm, der
untere 10 bis 15 mm lang. Mittelstachel in der Regel nicht vor-
handen, nur ausnahmsweise 1. Knospen kugelig. Blüten in der
Nähe des Scheitels, trichterförmig, ganze Länge 6 cm. Fruchtknoten
ohne Röhre in die Blütenhülle übergehend, dunkelgrün, glänzend,
ganz kahl, am Grunde heller, 15 bis 18 Schuppen tragend. Schuppen
des Fruchtknotens dreieckig-halbkreisförmig, hellgrün mit weisslich
durchscheinenden Rändern, 3 bis 6 mm lang, 4 bis 7 mm breit,
Schuppen am unteren Teil der Blütenhülle kurz -spateiförmig,
grün, dickfleischig mit durchscheinenden, nach aussen etwas zurück-
geschlagenen Rändern und braunroter Spitze, 10 bis 16 mm lang,
7 bis 9 mm breit. Blutenhülle 5,5 bis 6 cm im Durchmesser.
Äussere Blütenhüllblätter spateiförmig, hellrosa, längs der Mittel-
linie am Rücken grünlich, nach der Spitze zu bräunlich, 3 cm lang.
— 124 —
10 bis 12 mm breit, mittlere ebenfalls spateiförmig mit kurzer
Spitze, ganz zartrosa, die Mittelrippe aussen etwas hervortretend und
dunkler gefärbt, 3 cra lang, 12 bis 14 mm breit; die innersten wie
die mittleren aber nur 20 bis 25 mm lang, 9 bis 10 mm breit.
Staubgefässe sehr zahlreich. Staubfäden 8 bis 10 mm lang,
weiss. Beutel liell chamoisgelb, sehr schmal, 1,5 mm lang. Innere
Höhlung des Fruchtknotens kreiseiförmig, 1 cm lang und ebenso
breit. Griffel (inkl. Narben) 18 mm lang, sehr stark; Narben 12,
hellgelb, 5 mm lang.
Die neue Art, aus Argentinien stammend, wird im Botanischen
Garten zu Dahlem kultiviert. Sie gehört zur Untergattung Hybocactns
K. Schum {Hybogoni Salm-Dyck) und steht dem E. Monvillei Lem.
am nächsten. Die Rippen sind wie bei dieser Art in einzelne Höcker
von 5- bis 6seitigem Urariss aufgelöst; auch sind, wie bei E. Monvillei,
nur Randstacheln vorhanden (nur ausnahmsweise findet sich einmal
ein Mittelstachel); sie sind aber stets nur in der Anzahl von 5 oder
7 vorhanden, während bei E. Monvillei die Zahl meist grösser ist;
auch sind sie, wenigstens bei dem vorliegenden Exemplar, nur bis
25 mm, bei E. Monvillei dagegen 40 mm lang. Der wichtigste
Unterschied zwischen beiden Arten liegt aber in der Blüte; sie ist
bei der neuen Art auffallend kurz, nämlich 6 cm lang; diejenigen
Blüten, welche sich bei trübem Wetter entwickelten, erreichten sogar
nur eine Länge von 35 mm. Gut entwickelte Blüten von Import-
pflanzen von E. Monvillei werden dagegen bis 9 cm lang. Die
übrigen Blütenteile zeigen bei den zwei Arten entsprechende Grössen-
verhältnisse; so ist der Griffel bei E. brachyanthus 18 mm, bei
E. Monvillei 40 mm lang. Dieser Unterschied in der Blütenform
ist auch schon an den Knospen deutlich erkennbar; sie sind bei der
neuen Art fast kugelig, während sie bei E. Monvillei mehr länglich
und spitz sind.
Mamillaria Wrightii Engel m.
und Mamillaria zephyranthoides Scheiclw.
Von L. Quehl.
Im Anschluss an die Mitteilung in der diesjährigen Mai-Sitzang
(vergl. Monatsschrift S. 95) gestatte ich mir folgende Erörterungen:
Die Beschreibungen der beiden obengenannten Pflanzen in
Schumanns Gesamtbeschreibung (Seite 538 und 539) lassen die
charakteristischen Kennzeichen nur wenig hervortreten, so dass wieder-
holt an mich die Frage gerichtet worden ist, wodurch beide Arten
sich voneinander unterscheiden. Zunächst will ich bemerken, dass
wir zurzeit die Engelmannsche M. Wrightii mit purpurroten Blüten
und, wie sie in Rümplers Handbuch (Seite 249) bildlich dargestellt
ist, wohl überhaupt nicht besitzen. Von dieser habe ich noch -einiges
Herbarmaterial, nach welchem die Warzen grösser und schlanker
sind, die Bestachelung weniger zahlreich, aber stärker ist, als an den
Neueinführungen; die Blüte habe ich nicht gesehen.
— 125 —
Betrachten wir zuerst die jetzt in den Sammlungen weit-
verbreitete M. zephyranthoides Scheidw. als die am längsten bekannte
Art, so fällt uns der Stand der Warzen auf, die mit ihren Spitzen
eine ebene Fläche bilden, ferner die Form der Warzen insofern, als
sie im Neutriebe gerade (aufrecht) stehen, später mit der Spitze sich
dem Scheitel zuneigen, so dass die Warze leicht gekrümmt ist. Dabei
ist der Rücken der AVarze abgeflacht, die Seiten sind schwach ge-
kantet. Die Bestachelung ist sehr dünn und weichhaarig; Rand-
stacheln 12 bis 18, spreizend, weiss; Mittelstaclieln meist 2, stärker,
aufrecht stehend, rotbraun, an der Spitze dunkler, diese angelhakig
gebogen. Ihr dürfte eine Einführung des Herrn De Laet am nächsten
stehen, die als M. Wrightii mir zugegangen ist und, was hervor-
zuheben ist, als zweijähriger Sämling im Mai 5 Blumen von der Grösse
einer Kirsche gebracht hat, deren Perigonreste im Juli noch
nicht verschwunden sind, woraus ich auf erfolgte Befruchtung schliesse.
Die Körperform dieser Pflanze ist kugelrund, die Warzen sind rund,
glänzend laubgrün, die Bestachelung ist stärker als bei 71/. zephyranthoides,
aber von gleicher Zahl und Farbe, die Mittelstacheln sind ebenfalls
angelhakig.
Eine wesentlich andere Form von 71/. /^r/^7///V hat Herr Graessner
in den Handel gebracht. Ihre Körperfarbe ist graugrün, die Körper-
form halbkugelig; die Warzen sind nicht zylindrisch, sondern an der
Basis, wie bei M. zepJiyraiitJwides, verbreitert und auf dem Rücken
abgeflacht, krümmen sich jedoch nicht nach dem Scheitel zu, sondern
stehen gerade ab, sind etwa 10 mm lang und an der Basis 7 mm,
an der Spitze 2 mm breit. Areolen im Neutriebe weisswollig, später
verschwindend. Randstacheln etwa 25, also zahlreicher, dünn pfriemlich,
strahlend, gerade, sämtlich rein weiss, ungleich gross bis 8 mm, die
beiderseitigen am längsten. Mittelstacheln meist 4, davon die 3 oberen
von der Grösse der Randstacheln, diese 3 Mittelstacheln seitwärts
spreizend, spitz, der untere bis 11 mm lang, in der Warzenrichtung
stehend, mit nach unten gebogenem Haken; alle 4 Mittelstacheln
entweder rotbraun, die 3 spitzen später verblassend oder im Neutriebe
alle 4 durchsichtig weiss, später hellgelb.
Die Blüten sind sowohl der M. zephyranthoides, als der De
Laetschen und der Grässnerschen M. l'Vrightii in jeder Hinsicht
gleich: etwa 3 cm lang, trichterförmig, bis 4 cm im Durchmesser;
äussere Hüllblätter weiss mit bräunlichem Mittelstreifen, lanzettlich,
spitz; innere lanzettlich, spitz, gezähnelt, weiss mit rötlichem Mittel-
streifen, der bei mehrtägiger Blütendauer in starkem Sonnenscheine
verblasst. Staubgefässe bis zur Mitte der Blütenhülle reichend, Fäden
unten grünlich, oben rötlich, Beutel gelb, Griffel mit vielteiliger, grüner
Narbe aus den Staubfäden hervorragend.
Wenn wir nun die vorhandenen Beschreibungen, unter denen
ich die des Herrn Dams in der Monatsschrift XIV, 6 (mit Abbildung)
noch besonders hervorheben möchte, mit den obigen Ausführungen
zusammenhalten und die verschiedenen Abweichungen im richtigen
Verhältnis bewerten, müssen wir zu der Erkenntnis durchdringen,
dass alle die hier aufgeführten Arten recht nahe miteinander verwandt
sind, was bekanntlich schon ENGELMANN bezüglich der M. zephy-
ranthoides und der M. Wrightii behauptet hat. (Meine gegenteilige
— 126 —
Ansicht — Monatsschrift XIII, 173 — lasse ich nunmehr fallen.)
Einem späteren Verfasser einer Gesamtbeschreibung der Kakteen
möge es gelingen, hierin weitere Klarheit zu schaffen; uns aber genügt
es, zu wissen, was unter M. zcphyrautlwides Scheidw., M. IVrightii
Engelm., M. IVrightii major Dams, M. IVrightii, eingeführt von
De Laet und M. IVrightii, eingeführt von GraessneR (a. mit
rotbraunen, b. mit weissen Mittelstacheln), zu verstehen ist.
Echinocactus Kurtzianus Giirke.
Von M. Gurke.
(Mit einer Abbildung.)
Von dieser im vorigen Jahre in der Monatsschrift, Heft 4,
Seite 55 veröffentlichten neuen Art gebe ich nebenstehend ein Bild
nach einer Photographie,
welche im Botanischen
Garten zu Dahlem aufge-
nommen wurde. Trotz der
Verkleinerung, in welcher
hier die Pflanze erscheint,
(der Körper hat einen
Durchmesser von 15 cm,
und die ganze Länge der
Blüte beträgt 7 bis 8 cm),
sind die Merkmale der
Art doch deutlich zu er-
kennen. Es sind ziemlich
regelmässig 8 Randstacheln
und 1 Mittelstachel vor-
handen. Die Rippen
sind durch tiefe Quer-
furchen in Höcker mit
sehr deutlich vortretendem
Kinn geschieden, und der
Scheitel ist von Stacheln
überragt. Die Art gehört, wie ohne weiteres erkennbar ist, zur
Untergattung Hybocacius K. Schum., und hat Beziehungen sowohl
zu E. niultißoriis Hook., als auch zu E. Saglionis Ge]s.; nähersteht
sie wohl habituell der letzteren Art, mit der sie auch in der Anzahl
der Stacheln übereinstimmt, jedoch ist sie durch die Blüten gut
unterschieden, die fast die doppelten Dimensionen erreichen, wie
von E. Saglionis.
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Mittel zur Vertilgung der Algen auf Samen-
schalen oder Sämlingstöpfen. Gar mancher Kakteen-
liebhaber, der sich mit der Anzucht von Sämlingen beschäftigt, wird
es schon unliebsam empfunden haben, dass sich die Samenschalen
oft in kurzer Zeit mit einem grünen Algenrasen überziehen, der
Echinocactus Kurtsianus Gurke.
Nach einer im Botanischen Garten zu Dahlem auf-
genommenen Photographie.
— 127 —
schliesslich die obere Erdschicht ganz verschmiert, so dass die Keimung
verhindert wird oder junge Sämlinge absterben. Die Erde austrocknen
zu lassen, die grüne Schicht abzukratzen und mit frischer Erde auf-
füllen, ist das gewöhnliche Mittel, diesem Übel einigermassen zu
steuern. Allein feine Samen, die oben aufliegen, oder kleine Sämlinge
gehen meistens bei diesem Verfahren mit und sind verloren. Ich
habe nun versucht, die Algen mit absolutem Alkohol zu töten, und
siehe da, das Mittel wirkte überraschend. Am nächsten oder über-
nächsten Tage war keine Spur von Grün mehr zu bemerken, ohne
dass die kleinen Pflänzchen im geringsten Schaden genommen hätten,
oder die Keimung verhindert worden wäre. Jetzt nach 5 Wochen
stehen alle mit Alkohol benetzten Sämlingsschalen sauber da, ohne
dass sich eine Spur von Algen gezeigt hätte, und die Sämlinge machen
zusehends Fortschritte in ihrer Entwickelung. Verdünnter Alkohol
oder Brennspiritus hatten dieselbe Wirkung. Ich stäube die Flüssigkeit
ein- oder zweimal massig auf die Schalen mit dem bekannten, aus
zwei Gummibällen bestehenden Zerstäuber, und beachte, dass alle
Stellen benetzt werden. Sollten sich die Algen wieder zeigen, so be-
spritzt man die Schale nochmals, ich habe aber bis jetzt die Prozedur
nicht zu wiederholen brauchen. Weitere Beobachtungen werden zeigen,
ob sich neue Algenkolonien bilden oder nicht. Jedenfalls möchte
ich die Kakteenliebhaber hiermit anregen, das einfache Mittel zu ver-
suchen und die Resultate ihrer Beobachtungen in der Monatsschrift
bekannt zu geben. A. PußPUS- Darmstadt.
Juli - Sitzung
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Berlin, den 29. Juli 1907.
Leiter der Versammlung ist der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE;
anwesend sind 13 Mitglieder und 1 Gast.
1 . HeiT Landesgerichtsrat Dr. Mahlee hat für erfolgte Aufnahme als Mit-
glied der Gesellschaft seinen Dank übermittelt. Herr JOHANNES ROTHE ist von
Gross-Lichterfelde nach Mariendorf, Lankwitzerstr. 40, verzogen. Zum Eintritt
in die Gesellschaft meldet sich in der Sitzung Herr WiLLI FUHRMEISTER, stud.
math., Berlin S. 53, Gneisenaustr. 56. Herr FreyöANG in Kulm hat mit der
Bitte um Besjjrechung folgenden A^orschlag eingesandt: Um den ausserhalb
Berlins wohnenden Mitgliedern Gelegenheit 2n geben, einer Mouatsversammlung
beizuwohnen, möge im Dezember an einem Sonnabend eine erweiterte Sitzung
mit Damen abgehalten werden. So manches Mitglied reise zum Zweck der
Weihnachtseinkäufe im Dezember nach Berlin und würde dann wohl gern im
persönlichen Verkehr mit den dortigen bekannten und befreundeten Herren
einige frohe und anregende Stunden der gemeinsamen Sache und dem Verein
widmen, den nachfolgenden Sonntag auch vielleicht zur Besichtigung irgend
einer grösseren Kakteensammlung benutzen. Der Vorschlag fand in der Ver-
sammlung allgemeine Zustimmung, und es wurde nach längeren Erörterungen
beschlossen, ihn der Gesellschaft zunächst für dieses Jahr zu empfehlen. Als
geeigneten Zeitpunkt wurde Sonnabend, der 7. Dezember, in Aussicht genommen,
dafür sollen aber die November- und Dezember- Sitzung ausfallen. Diejenigen
auswärtigen Mitglieder der Gesellschaft, die zu diesern Vorschlag Stellung
nehmen wollen, werden um gefällige Einsendung ihrer Äusserungen gebeten,
damit in der Oktober -Sitzung dann endgültiger Beschluss gefasst werden kann.
Einer Anregung des Herrn Dr. ROTH in Bernburg zufolge, der die Verteilung
von Samen für sehr zweckmässig hält, soll die Aufforderung zur Einlieferung
— 1-28 —
des Samens häufiger und zwar schon von der Zeit der Ernte ab an die Mit-
glieder ergehen, damit der im Laufe des Sommers gewonnene Samen gleich der
Sammelstelle übermittelt werden kann. Herr Dr. ßOTH erklärt es weiter für
sehr bedauerlich, dass die Monatssclirift so gar nicht zur Anbahnung von Tausch-
verkehr unter den ]\Iitgliedern benutzt und von dem Gratisinserat, das die
Buchhandlung NEUMANN gewähre, so selten Gebrauch gemaclit wird. Vom
Vorsitzenden werden die Mitglieder der Gesellschaft daher erneut auf die ihnen
gewährten A'ergünstigungen (§ 8 der Satzungen und Anmerkung auf der zweiten
Seite des Umschlages zur Monatsschrift) hingewiesen.
2. Als Mitglieder der Gesellschaft vom 1. Juli 1907 ab werden wider-
spruchslos aufgenommen :
Frau Amtsrichter MARTHA SCHMIDP in Kosten, Bez. Posen, die Herren
Marine -Oberfeuerwerker a. D. W. DreWES und Lehrer A. GECKLER
in Cuxhaven.
3. Der Vorsitzende legte aus dem Botanischen Garten zwei neue aus
Bolivien stammende Kakteen vor, nämlich Echinopsis lateritia Gurke n. sp. und
EcMnopsis mamillosa Gurke n. sp. Die erstere Art ist nahe verwandt mit
E. cinnaharina Lab. und E. Pentlanclii Salm-Dvck; ihre Blüte ist kurz, etwa
45 mm lang, also in der Form derjenigen der beiden Ai-ten ähnlich, dabei mennig-
oder ziegelrot: dagegen ist die Ausbildung der Rippen eine andere; sie sind nicht
gekerbt, sondern fortlaufend, und im ganzen würde man den Körper für den
einer E. campylacantha halten. Die zweite Art, E. mamillosa, hat dagegen tief
gekerbte Rippen, welche nahezu in einzelne Höcker aufgelöst sind, so dass eine
gewisse Ähnliclikeit mit dem Körper der E. ca'ochlora K. Schum. zustande
kommt; die Blüten sind langröhrig, von weisser Farbe, wie die der genannten
Art, aber doch durch gute Merkmale deutlich von ihr verschieden. Die
Beschreibungen beider Arten werden baldigst veröffentlicht werden; auch für
eine bildliche Darstellung in der Ikonographie sind sie in Aussicht genommen.
Weiter legte der Vorsitzende vor Pterocadus Kuntzei K. Schum. Die
Pflanze hat bereits Anfang Juni geblüht, und den Mitgliedern, welche an der
Hauptversammlung in Mannheim teilgenommen haben, ist sie schon bekannt.
Die dort geäusserte Vermutung, dass es sich um eine Plerocadus - Art handle,
hat sich bestätigt. Der Vortragende bespricht die Eigentümlichkeiten dieser
Gattung und erwähnt, dass die Pflanze zwar nicht genau mit dem Original
übereinstimmt, welches von P. KUNTZEI im Herbarium des Botanischen Museums
zu Dahlem aufbewahrt wird (dieses ist bedeutend kleiner und kurzstacheliger),
da aber die argentinischen Botaniker (Spegazzini und KURTZ) die vorliegende
Form ebenfalls als P. Kuntzei bezeichnen, so ist es ratsam, dieser vorläufig
keinen neuen Namen zu geben, bis sich herausstellt, ob das von KUNTZE
gesammelte Exemplar nicht etwa nur eine alpine kleinere Form der genannten
Art ist.
Ferner besprach der Vorsitzende folgende südafrikanische Pflanzen: Aloe
nobilis Haw., Testuclinaria silvatica Eckl., welche in diesem Jahre im Botanischen
Garten Triebe von fast 15 m Länge gebracht hat, und T. elepliantipes in einem
jungen Exemplar ; Mesemhrianthemiim scapigerum, Coti/ledon (Echeveria) gibbiflora (DG.)
Schönl. var. glauca, eine bekannte, zu Teppichbeeten verwendete Art, Cotyledon
ieretifolia, Ceropegia stajieliiformis und C. Woodii. Herr Wehner zeigte ein Glied
von C'ereus baxaniensis Karw. vor, das zweirippig wie ein Phyllocactus gewachsen
war. Herr Heese bemerkte hierzu, dass diese Pflanze auch in ihrer Heimat
sehr verschiedenartig wachse, indem sie Rippen ebenso leicht ein- als ausschalte;
er habe oft deren 8 zählen können.
Von letzterem Herrn wurden sodann Echinocaclus Fiedlerianus K. Schum.,
der bereits als verhältnismässig kleine Pflanze blühte, und eine grössere Anzahl
Photographien von zum Teil seltenen und interessanten Pflanzen aus der alten
Hildmannschen Sammlung vorgelegt. Auch teilte er mit, dass die Blüten des
Echinocaclus Leninghausii K. Schum., der zurzeit bei ihm reichlich blühe, sich
nicht wie andere Echinocatus-Blüten des Nachts schliessen, sondern geöffnet
bleiben und den Stempel weit zur Blüte heraushängen lassen, dass sie sich also
wie die Blüten der Pilocereen verhalten.
Zum Schluss legte der Vorsitzende die neueste Nummer der Gartenwelt vor,
in der eine Kakteengruppe des Botanischen Gartens New Yorks abgebildet ist.
M. GURKE. W. MaASS.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 9. September 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: A. Berger"s Beiträge zur Kenntnis der Opuntien.
Von M. Gurke. — Crassula pyramidalis L. fil. Mit einer Abbildung. Von
M. Gurke. — Echinopsis mamiÜosa Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Mamillaria
Brandegeei Engelm. Von M. Gurke. — Pterocactus Kuntzei K. Schum. Von
E. Schelle. — Der diesjährige Import von Kakteen. Von L. Quehl. —
Praktische Winke für Anfänger zur Zucht von Kakteen. Von Karl Rose. —
Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. — Xeue Preisverzeichnisse von
Kakteen. — Briefkasten. — August-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
A. Berger's Beiträge
zur Kenntnis der Opuntien.
Von M. Gurke.
Im 36. Bande von Eüglers Botanischen Jahrbüchern hat unser
Mitglied A. BerGEE, einen Aufsatz veröffentlicht, welcher -wichtige
Beiträge zur Kenntnis der Opuntien enthält. Ich habe bereits früher
darauf kurz hingewiesen; da aber der Mehrzahl unserer Leser die
Originalabhandluug nicht zugänglich ist, so möchte ich in folgendem
ein ausführlicheres Referat geben:
In der Einteilung der Gattung Opuntia hält sich der Autor
im allgemeinen an die von SCHUMANN gegebene Anordnung der
Untergattungen ; wesentlich weicht er nur darin ab, dass er Nopalea
als Untergattung von Opuntia betrachtet (siehe darüber weiter unten).
Von den der Untergattung Peireskiopimtia angehörenden acht
Arten gibt der Verfasser nur an, dass sie zum Teil noch recht
ungenügend bekannt sind und weiterer Beobachtung bedürfen. Die
Untergattung Cylindropunüa hat SCHUMANN in 9 Reihen geteilt,
mit deren Anordnung der Verfasser im allgemeinen einverstanden
ist. Von folgenden hierher gehörenden Arten gibt er ergänzende
Beschreibungen: O. tunicaia Link et Otto, die in La Mortola, wie
auch schon SCHUMANN erwähnt, zur Blüte kommt; O. alcahes Web.
von der Halbinsel Kalifornien beschreibt er nach einer von Weber
erhaltenen Originalpiianze, welche 1903 und 1904 in La Mortola
blühte. Auch O. prolifera Engelm., welche er ebenfalls von Weber
erhalten hat, beschreibt er nach einem in La Mortola im Juni
blühenden Exemplar. Ferner O. Spegazzinii Web. {O. albiflora
K. Seh.), wovon in La Mortola Webersche Originalexemplare vorhanden
sind. Als ich im Januar dieses Jahres den Aufsatz über diese Art
veröffentlichte (M. f. K. XVIL p. 8), war mir leider entgangen, dass
Berger eine ausführliche Beschreibung der Blüten dieser Art hier
publiziert hat, und aus diesem Grunde ist sie auch dort nicht zitiert;
um so erfreulicher ist die Übereinstimmung beider Beschreibimgen.
Von O. leptocanlis P. DC., deren grünlich-gelbe Blüten nur gegen
Abend und am Morgen oder bei trübem Wetter geöffnet sind, unter-
scheidet Berger mit Engelmann drei Varietäten, welche in den
Gärten anzutreffen sind, nämlich var. brevispina Engelm. (Stacheln
— 130 —
5 mm lang, gelb, mit enganliegender, kleiner Scheide; Glieder schwach
graugrün, sehr zahlreiche Kurztriebe, meist reichlich blühend), var.
longispina Engelm. (Stacheln 3, 5 bis 4 cm lang, braun, mit grau-
brauner, eng anliegender Scheide; die älteren Zweige rasch verholzend,
die jüngeren Glieder bräunlich überflogen, ebenso die äusseren
Blütenhüllblätter bräunlich; Glochiden braun), und var. vaginata
Engelm. (als Art) (Stacheln 4 cm lang, mit weiten, strohgelben
Scheiden; Glochiden braun; Zweige frisch grün; Habitus mehr aus-
gebreitet als die beiden ersteren Varietäten; Fruchtknoten mit langen
Scheidenstacheln). Zu dieser O. leptocaulis ist auch die von
Schumann (Gesamtbeschreibung S. 572) aus La Mortola erwähnte
und irrtümlich hier gezogene O. stapeliae P. DC. zu bringen. In
einer Anmerkung zu O. leptocaulis hat SCHUMANN die O. tesajo
Engelm. ohne Beschreibung erwähnt; da diese Art jetzt in La
Mortola vorhanden ist, so konnte Bergee. hier eine ausführliche
Beschreibung geben.
Von besonderem Interesse sind die Untersuchungen des Autors
über die zur Untergattung Tephrocactus gehörenden Arten. Diese
sind fast sämtlich nur ungenügend bekannt, und besonders wussten
wir nicht viel über ihre Früchte. Auffallend war nun die Mitteilung
SpeCxAZZINIs, der einige neue Tep/irocacfi(S-Opu.ntien aus dem Anden-
gebiet veröffentlicht hatte, dass die Früchte innen Glochiden tragen
sollten. Berger war in der Lage, Früchte der hierher gehörenden
O. Turpinii Lem. untersuchen zu können, und fand die Angaben
Spegazzinis durchaus bestätigt. Die Früchte dieser Art sind trocken,
fast holzartig verhärtet. Die spärlichen, unregelmässig geformten
Samen sind mit breitem, korkig-holzigem Rande versehen und an den
Fruchtwänden dicht zwischen kurze, braune Glochiden gesteckt.
Eine Erklärung für diese Tatsache findet man bei der Untersuchung
junger Früchte: Die nach aussen hin wenig sichtbaren Areolen sind
nämlich tief in die Fruchtwand versenkt und dort fast zwiebelartig
entwickelt; mit der fortschreitenden Reife verschliesst die allmählich
verhärtende Aussen wand den Areolen den Weg, und so werden sie
mit ihren Glochiden zwischen Fruchtwand und Samen gedrängt.
Es ist also dies ein ausgezeichnetes Merkmal der Untergattung
Tephrocactus, zumal auch nach Spepazzini die Frucht unregelmässig
aufreisst. Über die Nomenklatur und die Merkmale der O. Turpinii
macht der Autor noch einige Bemerkungen. Lemaire hat drei Tephro-
frtc/ws-Opuntien beschrieben: O. diadeniata, O. Turpinii und O. calva;
diese drei fasst SCHUMANN, wahrscheinlich auf WebeRs Anschauung
hin, als eine Art unter dem Namen O. diadeniata zussunmen, wozu
er noch die 0. papyracantha Phil, hinzufügt. SPEGAZZINI unter-
scheidet bei seiner O. diadeniata die drei Varietäten: inermis (ohne
Stacheln und vielleicht der O. calva entsprechend), oligacantha,
die mit der O. Turpinii übereinstimmen kann, und polyacantha, die
höchstwahrscheinlich der O. diadeniata Lem. entspricht. WEBER,
Schumann und Spegazzini geben übereinstimmend der Art gelbe
Blüten, während die Pflanze, welche Berger hier beschreibt, und
welche in dem Garten zu La Mortola immer als O Turpinii bezeichnet
worden ist und auch mit der Beschreibung Lemaires übereinstimmt,
rein weisse, im Verblühen zart rosafarbene Blüten besitzt. Aus diesem
— 131 —
Orimde hält sich der Autor für berechtigt, vorläufig O. Turpinii
als eigene Art zu betrachten und sie von O. diadcmata zu trennen.
O. brasiliensis Haw., bei Schu:manx die einzige Art der Unter-
gattung Brasiliopunüa, ist bekanntlich durch ihren baumförmigen
Wuchs ■ mit runder, reich verzweigter Krone sehr ausgezeichnet.
Aber auch die Blüten zeigen bemerkenswerte Merkmale: der Frucht-
knoten ist seitlich zusammengedrückt, und ausserhalb des Staub-
fadenkranzes befinden sich sehr zahlreiche kurze, haarförmige
Staminodien, wie dies wohl bei keiner anderen Form der Familie
vorkommt. BeegER sieht darin eine Bestätigung der Ansicht
Schümanns, dass die Cactaceen engere Beziehungen zu den Aizoaceeu
zeigen. Nach SPEGAZZIXI ist übrigens die O. argeniina G-riseb.,
welche SCHUMANN als Synonym zu O. brasiliensis gezogen hatte,
■eine selbständige Art, die sich durch grössere, nicht rundliche, sondern
keulenförmige, bis 5 cm lange, dunkelrote Früchte mit weinrotem
Fleische unterscheidet.
Über die Untergattung Consolea Lern. {Cruciformes Salm-Dyck)
fasst sich der Autor kürzer, da er lebende Blüten dieser Gruppe
bisher noch nicht hat untersuchen können. Es erscheint ihm un-
gewiss, ob O. leiicacantha Link et Otto, O. ferox Haw., 0. catacantha
Link et Otto und O. leucosficta AVendl. wirklich mit O. spinosissima
Haw. als Synonyme zu veremigen sind; jedenfalls gehöre aber
O. riibescens Salm-Dyck in diese Gruppe.
Nopalea wurde als Gattung von Salm-Dyck aufgestellt und
auch von Schumann als eigene Gattung betrachtet. Die Unterschiede
bestehen aber nur in den längeren Staubgefässen, dem weit hervor-
ragenden Griffel und den aufrechten Blütenhüllblättern, und SCHUMANN
selbst sagt, dass beide Gattungen vielleicht besser wieder miteinander
verbunden würden. Dieser Ansicht schliesst sich auch Beeger an,
und wir glauben, dass in der Tat kein zwingender Grund vorhanden
ist, auf diese doch recht geringfügigen Merkmale hin die Gattung
Nopalea aufrecht zu erhalten. Den alten Cactits moniliformis L., welcher
nur nach der Abbildung bei DescourTILZ bekannt ist, aber seit dieser
Zeit nie mehr gefunden wurde, hat SCHUMANN bei Nopalea unter-
gebracht, jedoch ist die Abbildung wohl zu ungenügend, um ein
sicheres Urteil über die Stellung der rätselhaften Art zu fällen.
" Zu den Arten, welche sich um O. ficiis indica gruppieren, ge-
hört O. elongata Haw., deren Heimat bisher unbekannt ist; sie wird
aber an der Riviera nicht selten kultiviert, und daher konnte der
Autor eine ausführliche Beschreibung von ihr liefern. Die von
Schumann nur dem Namen nach aufgeführten O. decumana Haw,,
O. Labonretiana Hort, und O. gymnocarpa Web., die ebenfalls in
diese Gruppe gehören, sind nach Beegee möglicherweise nicht ver-
schieden voneinander, bedürfen aber noch genauerer Beobachtung.
O. Aniyclaea Ten. hielt SCHUMANN für verschieden von 0-ficiis indica;
es unterliegt aber jetzt keinem Zweifel mehr, dass sie nur die „wilde
Form" dieser Art ist, also der eigentliche Typus, während die stachel-
lose Form nur als ihre Kulturvarietät zu betrachten ist. O. megacantlia
Salm, welche SCHUMANN für kaum verschieden von O. rubiista Wendl.
hielt, hat nach Beeger nichts mit dieser Art zu tun, sondern gehört
ebenfalls in die Gruppe von O. ficus indica und ist nahestehend einer
— 132 —
neuen Art, O. inaeqiiilaieralis Berg., deren Heimat unbekannt ist,
die aber ebenfalls an der ßiviera kultiviert wird. Die Blüten und
Früchte sind denen der O. inegacantha ähnlich, aber ihre eigentümlich
lang gestreckten, frisch grünen Gliederweichen von ihr sehr ab; die
Früchte sind sehr wohlschmeckend.
Femer beschreibt Beeger zwei neue Arten, O. Winteriana und
O. haematocarpa, mit roten bzw. ockergelben Blüten und biruförmigen,
braunroten Früchten, die blutroten Saft enthalten, beide an der
Riviera kultiviert, aber von unbekannter Herkunft. WEBER glaubte
in der O. Winteriana die alte O. titna Mill. wiedergefunden zu haben,
aber Berger macht mit Recht darauf aufmerksam, dass dieser, in
allen Kakteenwerken immer wieder erwähnte Name sich auf keine
bestimmte Art bezieht; bald soll sie gelbe, bald rote Blüten haben.
Diese Unsicherheit ist wohl darauf zurückzuführen, dass man in
Zentralamerika alle geniessbaren Opuntien, sowohl mit gelben, als
auch mit roten Blüten, unter dem Namen „Tuna" zusammenfasst, und
BergEE möchte daher lieber diesen Artnamen ganz fallen lassen;
für die gelbblütigen müsste dann O. Dillenii Haw. als ältester Name
bestehen bleiben.
In die Verwandtschaft der O. robusta Wendl. gehören O. Larreyi
Web. und die noch nicht sicher bekannte O. albicans Salm-Dyck.
Schumann hatte neben die O. robusta Wendl, die O. glaucescens
Salm-Dyck gestellt und mit letzterer die O. grandis Pfeiff. und
O. stenopetala Engelm. vereinigt. Diese drei sind aber nach BergeEs
Untersuchungen voneinander verschieden und müssen als getrennte
Arten aufgefasst werden. Auch mit der Gruppe der Parvißorae hat
sich der Autor näher beschäftigt; sie stellen vielleicht eine eigene
Untergattung dar, werden aber einstweilen wohl am sichersten mit
Stenopimtia vereinigt. Von den hierher gehörenden Arten beschreibt
er O. quitensis Web. und O. caracasana Salm-Dyck, eine Art, welche
Otto aus Venezuela gesandt hatte, und die seit den Zeiten SalM-
DyCKs als Seltenheit kultiviert worden ist.
Wir sind dem Autor zu Dank verpflichtet, dass er uns über
eine Reihe von Opuntien, die bisher nur sehr mangelhaft bekannt
waren, Aufklärung gegeben hat, und es wäre sehr erwünscht, dass
er diese Studien, die wohl kaum an anderer Stelle, als in La Mortola
betrieben werden können, mit gleichem Eifer und gleichem Erfolge
fortsetzen würde.
Crassula pyramidalis L. fil.
Von M. Gurke.
(Mit einer Abbildung.)
Das umstehende Bild ist nach einer photographischen Aufnahme
angefertigt worden, welche uns Herr Garteninspektor A. PüRPUS in
Darmstadt zur Verfügung stellte. Die im dortigen botanischen
Garten kultivierten Pflanzen stammen — nach einer freundlichen Mit-
teilung des Direktors des Gartens, Herrn Professor Dr. H. SCHENCK —
-J 2
6 S
OS <
O .2
— 135 —
von dem bekannten Botaniker, Herrn Dr. R. Marloth in Kap-
stadt, der sich seit einer langen Eeihe von Jahren durch die Ein-
führung vieler neuer und interessanter Pflanzen des Kaplandes in die
botanischen Gärten Europas die grössten Verdienste erworben hat.
Die Art gehört zur Sektion Pyramidclla, also einer Gruppe,
welche durch eigentümlichen Habitus von den übrigen Arten sehr
ausgezeichnet ist. C. pyramidalis besitzt aufrechte, unverzweigte,
vom Grunde an vierzeihg beblätterte Stämmchen, die bis etwa 15 cm
hoch werden; die Blätter sind dreieckig, ziemlich spitz, kahl, mit
rückwärts gebogenen Eändern; sie decken sich dachziegelig und
bilden mit ihren Spitzen die Kanten des in seiner Gesamtheit einer
vierseitigen Säule ähnelnden Körpers. Die weissen Blüten stehen in
einer endständigen, dichten, kopfförmigen cymösen Infloreszenz; die
Kelchzipfel sind lineal, stumpf, am Rande gewimpert; die Blumen-
blätter lanzettlich und lang zugespitzt.
Die Pflanze stammt aus dem Kapland, wo sie wohl ziemlich
verbreitet ist. Die ihr zunächst stehende Art ist Crassula colum-
naris L. fil., deren Abbildung und Beschreibung im vorigen Jahre
Herr ALWIN Beeger in der Monatsschrift (Bd. XVI, S. 124) brachte;
sie unterscheidet sich hauptsächlich durch ihre kreisförmigen und
ganz stumpfen Blätter, wie die erwähnte Abbildung deutlich erkennen
lässt. Zwei andere, in dieselbe Gruppe gehörende Arten sind
C. semiorbicidaris und C. multiceps. In der Kultur verlangt die
Pflanze einen hellen, sonnigen und trockenen Standort in steiniger
Erde; nach der Blütezeit sterben die Pflänzchen leicht ab.
Echinopsis mamillosa Gurke n. sp.
Von M. Gurke.
Sitnplex, caule depresso-globoso, rtiteiite obscure-viridi; vertice
tuber culato, inarmato; costis ij, siilcis in tuber ada acuta solutis;
aculeis radialibus 8 — lo subulatis, rectis, centralibus 1—4, omnibus
flavidis, apice brunneis; ßoribus niodice niagnis; petalis albis, versus
apicem rubroseis.
Körper einfach, niedergedrückt -kugelförmig, bei dem vor-
liegenden Exemplar 6 cm hoch und 8 cm im Durchmesser, dunkel-
grün, am Scheitel etwas eingesenkt, gehöckert, schwach mit zerstreuten
Wollflöckchen versehen und nicht von Stacheln überragt. Rippen 17,
gerade, durch tiefe Furchen getrennt und durch quere Buchten
deutlich gekerbt, so dass Höcker mit vorgezogenem Kinn entstehen,
die nach dem Scheitel zu schmal und fast beilförmig erscheinen.
Areolen 8 bis 12 mm voneinander entfernt, unregelmässig kreis-
förmig, 2 bis 4 mm im Durchmesser, mit kurzem, grauweissem Woll-
filz versehen, allmählich verkahlend. Randstacheln 8 bis 10, schräg
nach aussen gerichtet, 5 bis 10 mm lang, gerade, pfriemlich, stielrund,
stark stechend. Mittelstacheln 1 bis 4, etwas kräftiger und länger
als die Randstacheln, bis 12 mm lang, am Grunde zuweilen etwas
zwiebelig verdickt, aber sonst von den Randstacheln nur dadurch
— 136 —
verschieden, dass sie aus der Mitte der Areole entspringen. Sämtliche
Stacheln sind im Neutrieb bernsteingelb mit dunkelbrauner Spitze,
bald vergrauend. Ganze Länge der Blüte 17 bis 18 cm. Frucht-
knoten 1 cm lang, 8 mm im Durchmesser, leuchtend grün, spärlich
mit Schuppen besetzt. Röhre hellgrün, ungefähr 9 bis 10 cm lang,
über dem Fruchtknoten 7 mm im Durchmesser, nach oben sich all-
mählich erweiternd, mit Schuppen besetzt. Schuppen des Frucht-
knotens und der Röhre schmal -dreieckig, fleischig, lang zugespitzt,
hellgrün; die obersten nach der Spitze zu olivfarbig und bis 8 mm
lang, an der Basis 3 mm breit; die untersten sehr klein, kaum 1 mm
lang; von der Basis jeder Schuppe läuft eine dicke Leiste an der
Röhre herab; unter der Schuppe entspringt ein Büschel braun-
schwarzer, krauser, bis 1 cm langer Haare; am Fruchtknoten sind
diese Haare mehr weisslich und viel kürzer und spärlicher. Äussere
Blütenhüllblätter lanzettlich zugespitzt, hellgrün, nach der Spitze
zu olivfarben; innere lanzettlich, kurz zugespitzt, 6 bis 7 cm lang,
12 bis 16 mm breit, weiss, nach der Spitze zu rosafarben. Staub-
fäden weiss, am Grunde grünlich; Beutel 3 mm lang, gelb. Griffel
14 cm lang (inkl. Narben), am Grunde grün, nach oben zu mehr ins
Grüngelbe. Narben lu, grünlich-gelb, 12 bis 14 mm lang.
Die Spezies gehört zu derjenigen Gruppe von Arten, welche
durch die nicht deutlich fortlaufenden, mehr oder weniger in Höcker
aufgelösten Rippen ausgezeichnet sind. Es gehören dahin E. obre-
panda (Salm-Dyck) K. Schum., E. calochlora K. Schum., beide mit den
gewöhnlichen langen, weissen Blüten der Mehrzahl der Echinopsis-
Arten, sowie E. cinnabarina Labour. und E. Pentlandii Salm-Dyck,
beide mit kurzen, roten Blüten. Am nächsten ist sie verwandt mit
E. calochlora, aber diese hat fast fortlaufende Rippen mit viel
schwächeren Einkerbungen, ferner hellgrüne Farbe und dünnere,
weniger steife Stacheln. Auch die Blütenhüllblätter sind bei beiden
Arten verschieden: die äusseren besitzen bei E. Jiiamillosa rötlichen
Schimmer und sind breiter und grösser als bei E. calochlora, bei der
sie ganz grüne Färbung besitzen; die inneren Blütenhüllblätter sind in
geringerer Anzahl vorhanden als bei E. calochlora, breiter, weiss mit
rötlicher Spitze, während sie bei E. calochlora rein weiss sind.
Die Heimat der Art ist Bolivien.
Mamillaria Brandegeei Engelm.
Von M. Gurke.
Diese Art gehört zur Sektion Galactochylus, und zwar zur Reihe
der Macrothclae. Schumann stellte sie in der „Gesamtbeschreibung"
fraglich zur M. Hcyderi Mühlenpf., überzeugte sich aber später aus
den Veröffentlichungen von Kath. Bkandegee und COüLTEß, dass
sie besser als eigene Art aufzufassen sei, und gab im Nachtrag eine
Beschreibung und Abbildung, konnte aber über die Blüten nur mit-
teilen, dass sie von gelblich-grüner Farbe seien. Da ein Exemplar,
welches der Botanische Garten zu Dahlem von Herrn A. PUEPUS in
— 137 —
Darmstadt erhalten hatte, in diesem Jahr zur Blüte gelangte, so
möchte ich in folgendem eine kurze Beschreibung nach dem mir
vorliegenden Exemplar geben.
Körper kugelförmig, etwas niedergedrückt, oben gerundet, am
Scheitel von weissem Wollfilz geschlossen und von braunen, auf-
rechten Stacheln überragt, graugrün. Warzen ungefähr 1 cm lang,
schwach gekantet und schief gestutzt. Axillen zuerst kahl, später
mit ziemlich starkem Büschel von weisser Wolle versehen. Areolen
kreisrund, 2 mm im Durchmesser, mit grauweissem Wollfilz. Rand-
stacheln ü bis 14, nadeiförmig, bis 12 mm lang, gleichmässig nach
allen Seiten strahlend, weiss, bald vergrauend, die seitlichen an den
älteren Areolen fast kammförmig angeordnet. Mittelstacheln 1 bis
2, leicht gekrümmt, rotbraun, an der Spitze dunkelbraun, bis 2 cm
lang. Blüten trichterförmig, in der Nähe des Scheitels entspringend,
ganze Länge 24 bis 25 mm. Fruchtknoten hellgrün, ganz kahl.
Äussere Blütenhüllblätter (etwa 10) dreieckig-lanzettlich, 5 bis
8 mm lang, am Grunde 2 bis 3 mm breit, spitz, hellbraun, mit hell-
grünen, gewimperten Rändern und brauner, kurzer Spitze; mittlere
lanzettlich, 10 bis 12 mm lang, 2 bis 3 mm breit, zugespitzt, hell-
grün mit hellbraunem Mittelstreif; innere ebenso, nur mit schmälerem
Mittelstreif und mehr gelbgrün. Staubge fasse zahlreich; Fäden
weiss, 5 bis 6 mm lang; Beutel hellgelb. Griffel hellgrün, 15 mm
lang; Narben 4, hellgrün, 2,5 mm lang.
Zweifelhaft erscheint mir noch das Verhältnis dieser Art zu
M. Gabbii Engelm. SCHUMANN führt letztere als Synonym an,
COULTER dagegen betrachtet beide Formen als getrennte Arten. Da
letzterer keine näheren Angaben über die Blüten macht, so kann
man nach seinen Beschreibungen nicht recht zur Sicherheit gelangen,
ob die Arten wirklich verschieden sind.
Pterocactus Kuntzei K. Schum.
Von E. Schelle -Tübingen.
Dem voriges Jahr noch seltenen, jetzt aber durch die Firma
Haage & Schmidt in Erfurt reichlich eingeführten und neuerdings
zu billigem Preise angebotenen „Flügel-Kaktus" (wegen der ge-
flügelten Samen), dieser hübschen und interessanten Art, dürfte wohl
nun mehr Aufmerksamkeit geschenkt .werden; auf alle Fälle sollte
ihm dort, woselbst auf eine Kakteen- „Sammlung" Anspruch erhoben
wird, Raum gegeben werden. ^
Die in Form dem Echinbcereüs tuber osiis gleichende, jedoch
mehr kriechend wachsende Pflanze bildet ca. 10 cm lange und
7 mm dicke, sich nach vorne verjüngende, spitz zulaufende und
von Stacheln überragte Triebe von glänzend schwarzbrauner Farbe
— ähnlich Opiintia andicola — , im Alter aber schmutzig graugrün
werdend. In der Jugend prall, wird der Körper des etwa drei-
jährigen Triebes teilweise quer gerunzelt. Das junge Triebchen ist
erst rundlich, um sich dann bald keulenförmig zu strecken.
— 138 —
Auf spiralig geordneten, 4 mm voneinander entfernt stehenden,
leichten Erhabenheiten stehen die Areolen mit kleinen, feinen, durch-
sichtigen Härchen, deren untere gelblich-weiss, die oberen gelblich-
braun sind, sowie mit 12 bis 15 nadeiförmigen, verschieden grossen,
bis 2,5 mm langen, besonders nach oben — der Zweigspitze zu —
gerichteten, dem Körper etwas anliegenden, zum Teil fast büschelig
stehenden, glänzend weissen Randstacheln. Dem gelblich-braunen
Mittelpunkt entspringen dann noch drei — seltener vier — schwarze,
an der Spitze weiss glänzende, bei 1,5 mm lange, nach allen Seiten
und mehr aufrecht stehende Mittelstacheln. Feine, rückwärts ge-
richtete, harpunartige Widerhäkchen, welche zum Teil, besonders %
unten, auch nur durch kleine Ausstülpungen ersetzt werden, armieren
die Stacheln noch ziemlich scharf. — Im Alter werden alle Stacheln
kreidig — hellgrauweiss.
In der Heimat — Argentinien — kommt der Flügel-Kaktus
ziemlich häufig und oft in Menge auf dürren Plätzen vor. In Kultur
erträgt er wohl deshalb auch die volle Prallsonne, bei wenig Luft-
feuchtigkeit und besonders im Winter wenig "Wasser, in sandiger
Erdart.
Stand im Winter nach meiner Erfahrung: hell, trocken, halb-
warm. Hoffentlich gelingt es bald, die Art bei uns zur Blüte zu
bringen.*)
Der diesjährige Import von Kakteen.
Von L. Quehl.
Im grossen und ganzen darf für dieses Jahr der Massenimport
von Kakteen wohl als abgeschlossen zu betrachten sein. Soweit
hierbei die Gattung Mamillaria in Frage kommt, sind in diesem
Jahre eine grössere Anzahl neuer Arten nicht herüber gekommen.
Trotzdem hat der diesjährige Import hohen Wert, weil er uns den
Formenreichtum mehrerer bekannter Arten zu Gesicht geführt hat,
von deren Varietätenbildung bisher nichts bekannt war, und weil er
uns ferner zwei verschollene Arten wiedergebracht hat, die in der
Gesamtbeschreibung, da sie damals gänzlich fehlten, nicht richtig
gewürdigt werden konnten, wenn schon sie in der Mitte des vorigen
Jahrhunderts bekannt waren und beschrieben sind. Bezüglich des
ersten Punktes erinnere ich an die von Herrn De Laet in Contich
eingeführten Abarten der M. strobiiiformis Scheer. Ferner erhielt
ich von Herrn GkäSSNEU in Perleberg drei M. sphacelata Mart.,
die in der Bestachelung merklich sich unterscheiden: Nr. 1, Rand-
und Mittelstacheln steif und auch im Neutriebe schneeweiss; Nr. 2,
Rand- und Mittelstacheln steif mit tiefschwarzen Spitzen; Nr. 3,
sämtliche Stacheln weich (nicht stechend), im Neutriebe rot gespitzt.
Natürlich können diese verhältnismässig geringen Abweichungen vom
Typus keinen Anlass bieten, die Pflanzen als feststehende Varietäten
*) Vergl. Monatsschrift Heft 8, S. 128 und S. 144 (Red.)
— 139 —
anzuerkennen und zu benennen. Immerhin ist bemerkenswert, dass
auch die M. sphacclata Mart. in verschiedenen Spielarten vorkommt.
An verschollenen Arten erhielt ich von Herrn Zeissold in
Leipzig als M. rhodantha var. crassispina K. Schum. eine Pflanze,
die ich für M. rhodacantha Salm halte (zu vergl. Förster, Handbuch,
S. 212). Zur Beilegung des ersteren Namens scheint die Angabe
in der Gesamtbeschreibung (S. 550) Anlass gegeben zu haben:
„Mittelstacheln mehr gekrümmt" ; ergänzend hätte hinzugesetzt werden
müssen: „nach der Basis der Warze zu". Bei unserer Pflanze
„wölben sich die grossen, bogig -gekrümmten Stacheln über dem
Scheitel", auch passt im übrigen auf sie die Beschreibung des
Fürsten Salm-DycK. Im Schumannschen System dürfte sie der
M. rhodantha Linck et Otto näher zu stellen oder gar als eine
Varietät von ihr anzusehen sein. Ein endgültiges Urteil hierüber
wird sich jedoch erst bilden lassen, nachdem die noch unbekannten
Blüten und Samenanlagen erschienen sind.
Ferner erhielt ich von Herrn GeäSSNER eine Pflanze ohne
Namen, die mir von früher her als M. subpolyedra Salm-Dyck
bekannt ist (Förster, Handbuch, S. 227); die Gesamtbeschreibung
führt nur den Namen unter den unsicheren Arten auf. Von
M. polyedra Mart. unterscheidet sie sich namentlich durch die zwar
hellgrüne, aber nicht moosgrüne Körperfarbe; ferner ist bei
M. polyedra der Wuchs schlanker, bei M. subpolyedra gedrungener.
Salm-Dyck sagt von letzterer: Zentralstachel fehlend; er rechnet
den obersten, aufrecht stehenden zu den Randstacheln, wie die weiteren
Angaben ergeben. Zur Vermeidung von Irrtum möchte ich darauf
hinweisen, dass nach meinem Dafürhalten ein Zentralstachel vor-
handen ist, der später eintrocknet und sich zur Seite neigt oder ganz
verschwindet. Charakteristisch ist noch die trichterförmige Blüte mit
den voneinander abstehenden äusseren und inneren Blumenblättern.
Im übrigen verweise ich auf die Beschreibungen a. a. 0.
Praktische Winke
für Anfänger zur Zucht von Kakteen.
Von Karl Rose.
Über die Kultur, resp. Behandlung der Kakteen ist schon viel
geschrieben, und ein Anfänger in der Pflege von Kakteen wird in
den verhältnismässig billig zu kaufenden Büchern, wie die von
Thomas, Hiescht, neuerdings von SCHELLE und anderen genügend
Anweisungen finden, nach denen er seine Kakteen behandeln kann.
Wenn ich trotzdem dieses Kapitel berühre, so geschieht dies, um
auch meine Behandlung, die vielleicht doch in manchem abweicht,
bekannt zu machen. Von vornherein bemerke ich, dass ich ein
Anhänger der Trockenbehandlung für die meisten Kakteen bin und
diese nur empfehlen kann ; ich gebe aber zu, dass die Pflanzen
vielleicht schneller wachsen, wenn sie öfter begossen werden, als
das bei mir der Fall ist.
— 140 —
Durchweg pflanze ich meine Kakteen in sehr kleine Töpfe und
fange mit Töpfen von 5 cm innerem Durchmesser an. Ich ziehe die
roten den gelben Töpfen vor, da ich gefunden habe, dass erstere
meistens weit poröser sind, wie letztere. Die NichtVerwendung von
glasierten und sonstigen unporösen Töpfen braucht wohl nicht erst
erwähnt werden. Für grössere kugelige Pflanzen verwende ich Töpfe
von solchen Abmessungen, dass ein Rand von 1 bis 2 cm bleibt.
Da diese Töpfe für Kugelkakteen aber fast stets unnötig hoch,
flachere aber schwer erhältlich sind, so schneide ich mit einer alten
gewöhnlichen Säge einen Rand von dem Topfe ab, so dass derselbe
eine Höhe von 6 bis 8 cm je nach dem Wurzelstock der Pflanze
erhält. Der Vorteil eines flachen Topfes ist zunächst der, dass
derselbe sicherer steht, aber er ermöglicht auch ein gefälligeres
Arrangement der Kakteensammlung. Da die kleinen Töpfe nicht
viel niedriger sind, so kann ein grösserer Topf mit einer niedrigen
Pflanze sehr gut zwischen kleine Töpfe mit höheren Pflanzen gestellt
werden, ohne diese durch einen hohen Topf zu verdunkeln.
Eine Universalerde für Kakteen gibt es nicht. Es ist stets die
Art, die Grösse und auch der Zustand der Pflanze zu berücksichtigen.
Als Erde habe ich alle möglichen Mischungen versucht und bin zu
dem Resultat gekommen, dass Kakteen (Phyllocacteen und Epiphyllen
unberücksichtigt) sich in einer Mischung von je einem Teil Heide-
oder Lauberde. Sand und Kalkschutt sehr gut halten, aber nicht
viel wachsen. Jn einer Mischung von einem Teil Heide- oder Laub-
erde, einem Teil Torfmull und einem Teil Sand und Kalkschutt
zusammen zeigten die Pflanzen aber ein weit regeres Wachstum und
möchte ich die letztgenannte Mischung für 2- bis 3jährige Pflanzen
empfehlen und für ältere eine Mischung von einem Teil Heide- oder
Lauberde und einem Teil aus Torfmull, Sand und Kalkschutt zu
gleichen Teilen. Sämtliche Erde verwende ich gesiebt, die Heide-
oder Lauberde auch noch ausgeglüht. Stecklinge und wenig oder
gar nicht bewurzelte Exemplare pflanze ich in reinen Torfmull, der
zur besseren Aufnahme von Feuchtigkeit mit etwas Erde vermischt
ist. Als Beispiel einer schnellen Bewurzelung in Torfmull möchte
ich erwähnen, dass 2 Stück Ccreiis grandißonts von 6 cm Länge
aus einem abgebrochenen Zweig herausgeschnitten in drei Wochen
so viel Wurzeln bekommen hatten, dass dieselben je einen Topf von
6 cm Durchmesser fast ganz ausfüllten. Gleichzeitig bekamen die
Stecklinge je einen Trieb von 5 cm Länge. Mit Düngen habe ich
im allgemeinen keine Erfolge erzielt, wenn mir auch von anderer
Seite eine Düngung sehr empfohlen wurde.
Wie anfangs bemerkt, so halte ich meine Kakteen trocken.
Im Sommer bei Sonnenschein begiesse ich jeden zweiten oder dritten
Tag je nach dem Grade der Trockenheit der Erde. Im Herbst und
Frühjahr etwa zweimal wöchentlich und im Winter sehr selten, oft
erst nach drei bis fünf Wochen. Ich habe bis jetzt noch so gut
wie keine Verluste gehabt, die auf meine oben beschriebene
Behandlung zurückzuführen wären. Selbstverständlich habe auch
ich Lehrgeld zahlen müssen und sind mir einige schöne Exemplare
z. B. infolge zu grosser Hitze eingegangen. Ich Hess mein Treibhaus
auf dem Balkon morgens, da bedeckte Luft war und die Kakteen
— 141 —
erst wenige Tage draussen standen, geschlossen. Das Wetter änderte
sich aber und mittags fand ich die Temperatur so hoch im Kasten
gestiegen, dass mein 40° K. Thermometer die Wärme nicht mehr
angab. Die Folge war, dass ein erst kurz vorher eingesetzter
Echinocachis horizonthalonhis und einige andere kleine Kakteen
zusammengeschrumpft, ja direkt gedörrt waren. iSeit dieser Zeit
halte ich das Treibhaus bei nicht beständigem Wetter etwas
geölfnet, bei warmer AVitterung stets.
Sämtliche Kakteen habe ich durch kleine Etiquetten bezeichnet,
die aus dünnem Holz von 5 bis 6 cm Länge und 1 cm Breite her-
gestellt sind. Nach einmaligem Lacken mit Spirituslack werden
dieselben mit schwarzer flüssiger Tusche (25 Pf.) beschrieben und
noch einmal gelackt. Sie halten sich etwa zwei Jahre. Li letzter Zeit
verwende ich kleine Zinketiquetten, die zweimal mit weissem Emaille-
lack überzogen sind und dann mit schwarzer Tusche beschrieben
werden. Diese Schilder sind unbegrenzt haltbar, sehen sehr gut aus
und können abgewaschen werden.
Zum Stützen hochwachsender Kakteen verwende ich geschälte
Weidengerten, die ich mir von einem Korbmacher besorge. Bei den
rankenden Arten befestige ich drei bis vier Stäbe aussen am Topf
durch Draht, den ich durch die Stäbe ziehe, um ein Verschieben zu
vermeiden. Diese Befestigung ist in der Monatsschrift schon früher
beschrieben worden. Durch die konische Form der Blumentöpfe ist
ein Auseinandergehen der Stäbe nach oben hin bedingt. Da hier-
durch viel Platz verloren geht, habe ich die Stäbe oben wieder mehr
oder weniger zusammen gebunden. Die Pflanzen binde ich nun in
Spiralform an diesen Stäben mit Bast fest und zwar je nach der
Länge der Pflanze mit mehr oder weniger Steigung.
Was nun die Zucht selbst anbelangt, so ziehe ich der aus
Samen ein Weiterkultivieren von kleinen Pflanzen vor. Trotz aller
Vorrichtungen ist das Ziehen von Kakteen aus Samen im Zimmer
eine mühselige und unrentable Arbeit. Einerseits ist der in
Geschäften erhältliche Samen oft schon alt und keimt daher schwer,
andererseits vernichtet eine kleine Unachtsamkeit die vielleicht schon
recht gut entwickelten Sämlinge. Mit meinem Treibkasten habe ich
recht gute Erfahrungen gemacht und später, nachdem ich die kleinen
Sämlinge schon in einen kleinen Tonkasten gesetzt hatte, ging mir
ein grosser Teil ein, weil die Sonne es etwa eine halbe Stunde lang
zu gut meinte und ich vom Hause entfernt den Kasten nicht
bedecken konnte. Für einen Liebhaber, der viel zu Hause ist oder
seine Beschäftigung sogar im Hause hat, mag das Ziehen aus Samen
dankbarer sein. Amüsant ist es allerdings diese stecknadelgrossen
Pflanzen allmählich heranwachsen zu sehen. Rationeller und schneller
geht aber ein Weiterkultivieren von kleinen Sämlingen.
Wir haben ja auch genügend gute Gärtnereien, die in der Lage
sind, gute Pflanzen zu annehmbaren Preisen abzugeben und keiner,
der mit der Zucht von Kakteen einen Versuch macheu wird, wird
diesen bereuen, sondern bald ein eifriger Kakteenliebhaber werden.
— 142
Aus den
Vereinigungen der Kakteenfreunde.
Verein von Kakteenfreunden in Münclien. In der Sitzung am 22. Juli 1907
hielt Herr cand. agr. ]\I. lilED einen Vortrag über Pflanzenernährung. Er gab
zunächst einen kurzen Überblick über die bei der Ernährung der höheren Land-
pflanzen wichtigen Vorgänge. Unter Assimilation ist die Bildung von stickstoff-
freier, organischer Substanz (meist Stärke) aus Kohlensäure und Wasser unter
dem Einfluss des Lichtes durch die chlorophylllialtige Pflanzenzelle zu verstehen.
Die Assimilationsarbeit wird in den meisten Fällen durch die Blätter oder Nadeln
geleistet; bei den blattlosen Kakteen hat der grüne, fleischige ^"egetationskörper
diese Funktion übernommen.
Der A^ortragende besprach dann ausführlich die Wanderung und Verwendung
des gebildeten Assimilationsproduktes, sowie den Vorgang und den Zweck der
Atmung der Pflanzen; er erläuterte dann die Aufnahme des Wassers und der
gelösten mineralischen Nährstoffe, ferner die Wasserbewegimg m der Pflanze und
die Abgabe des Wassers.
In bezug auf die Transpiration ist die Organisation der wasseraufspeichernden
Kakteen in bewundernswerter Weise den klimatischen Verhältnissen ihrer
glühend heissen, trockenen Heimat angepasst:
1. Die Kakteen sind blattlos, weil die Blätter die Oberfläche und damit die
Verdunstung kolossal steigern würden. 2. Sie besitzen eine meist zylindrische
oder gar kugelige Gestalt, wodurch die verdunstende Oberfläche möglichst klein,
der Inhalt der Pflanze aber möglichst gross ist; hierdui'ch ist es der Pflanze
ermöglicht, bei geringer Wasserabgabe verhältnismässig riesige Wassermengen
aufzuspeichern. 3. Die Oberfläche ist oft durch eine sehr dichte Bestachelung
oder Behaarung gegen zu starke Transpiration geschützt (Beschattung und
Bildung eines windstillen Raumes, z. B. Pilocereus senilis). 4. Öfters finden wir
die Cuticula überzogen mit einem, dünnen blauen Wachsüberzug (Schmelz) zur
Verminderung der Wasserverdunstung (Cereus chalyhaeus, C. azureiis, Opuniia robusta).
Der Vortragende schloss nach Darlegung des Gesetzes vom physiologischen
Minimum mit der Besprechung der Wachstumsbedingungen der Kakteen: Nähr-
stoffreiche, leicht trocknende Erde, heissfeuchte Luft, grelles Sonnenlicht, über-
haupt möglichste Anlehnung an die tropischen Verhältnisse ihrer Heimat.
Neue Preisverzeichnisse von Kakteen.
„Henl<el-Garten auf der Jubiläums-Ausstellung zu Mannheim 1907." Die
bekannte Gärtnerei von Heinrich Henkel, seit dem 1. Juli d. Js. unter der
Firma „Grossgärtnerei Henkel, G. m. b. H., Darmstadt", hat bei
Gelegenheit der Mannheimer Ausstellung ein neues Preisverzeichnis heraus-
gegeben mit zahlreichen Abbildungen, die weit über den immer wiederkehrenden
Klischees der Mehrzahl der gärtnerischen Kataloge stehen. Der Hauptteil dieses
Verzeichnisses enthält eine äusserst dankenswerte Zusammenstellung aller
Wasserpflanzen, die sowohl für Teichanlagen als auch für Aquarien und Winter-
gärten verwendbar sind, bekanntlich eine besondere Spezialität der Firma.
Ausführlicher noch wird dieser Teil in einem illustrierten Leitfaden: „Die
Pflanzen iind Fische des Süsswasseraquariums" behandelt. Unter den
übrigen Pflanzen ist besonders für unsere Leser von Interesse das Verzeichnis
der winterharten Kakteen, Agaven, Yucca-Arten und sonstigen Sukkulenten, die
in sehr grosser Auswahl zu massigem Preise angeboten werden.
— 143 —
Briefkasten.
Herrn V. B. in Riga. Ibre Beobachtung, dass an einem 3jährigen, etwa
10 cm hohen Sämling von Echinocereus stramineiis sich ein iinterirdischer Spross
von rein weisser Farbe imd 4 bis 5 cm Länge entwickelt hat, ist auch bei
anderen rasenbildenden Echinocereen häufig beobachtet worden, z. B. bei
Echinocereus Sahn-Dyckianns, E. Scheern, E. Blanlii, E. leptacanthtis, E. pro-
ciimbens usw. Solche unterirdische Sprosse wenden sich schliesslich nach der
Oberfläche, besonders wenn sie auf irgend ein Hindernis, auf ein Stück Holz,
einen Stein oder die Wandung des Topfes stossen; sobald sie an das Tageslicht
kommen, entwickeln sie in iliren Zellen Clilorophvll und unterscheiden sich dann
nicht mehr von den gewöhnlichen oberirdischen Zweigen.
Herrn Dr. R. Seh. in Halle. Die Beobachtung, dass an einer Echinopsis
zwei bis zu etwa 4 cm Länge entwickelte Knospen in ihren unteren Teilen sich
zu Sprossen umwandelten, so dass es aussieht, als seien die Knospen aus dem
Scheitel der Sprossen gewachsen, ist bei EcMnopsis - Arien schon häufiger ge-
macht worden. Ein ähnliches Verhalten zeigen bei gewissen Opuntia-Arien aus
der Sektion Cylindropuntia, wie 0. Spegazzinii und 0. Salmiana, die Früchte, welche
völlig sterü bleiben, sich zu Sprossen umwandeln und reichlich kleinere, kugel-
runde Sprösschen erzeugen, die in der Regel die vegetative Vermehrung der
Pflanze übernehmen.
August - Sitzung
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Berlin, den 26. August 1907.
Leiter der Versammlung ist der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE;
anwesend sind 18 Mitglieder und 1 Gast.
1. Am 23. August d. Js. ist der langjährige Inspektor des Botanischen
Gartens in Dahlem, Königl. Gartenbaudirektor W. Ferring, im 69. Lebensjahi-e
verstorben, nachdem er kurz zuvor in den Riiliestaud getreten war. Der Vor-
sitzende widmet dem Entschlafenen einen ehrenden Nachruf, und die Versammlung
ehrl; sein Andenken durch Erheben von den Plätzen. Herr Perrixg hat der
Gesellschaft zwar nicht als Mitglied angehört, er ist derselben aber doch näher
getreten, indem er den Mitgliedern unserer Gesellschaft für die Besichtigning der
Sammlung stets das weiteste Entgegenkommen zeigte.
Herr Fabrikbesitzer Weingart hat sich infolge seines Wohnungswechsels
(er wohnt jetzt in Bad Georgenthal m Thüringen, Bahnhofstr. 75) genötigt
gesehen, seine wertvolle Kakteensammlung aufzulösen; ein kleinerer Teil der
Pflanzen, die selteneren Arten umfassend, ist in den Besitz des Botanischen
Crartens in Dahlem, der Hauptteil aber in den der Firma Haage & SCHMIDT
in Erfurt übergegangen.
Herr PAUL Kamn in Xürnberg ist zum Königl. Postrat ernannt ^vorden.
Herr Oberingenieur Herber wohnt jetzt in Göttingen, Bahnhofstr. 12/16.
Von Herrn C. PiOESENER in Cassel-Wilhelrashöhe, Kaiser Friedrichstr. 6,
werden zum Kauf angeboten: „Taschenbuch für Kakteenliebhaber von Ludwig-
Mittler, Leipzig 1841" und die Jahrgänge 1891 bis 1897 der „Monatsschrift für
Kakteenkunde". Reflektanten wollen sich an vorgenannten Herrn wenden.
Von den Herren Dr. ROTH, BuCHHOLZ und SEIDEL sind zustimmende
Äusserungen über den Frej'gangschen A'orschlag eingegangen. Es wird an
dem in der vorigen Sitzung beschlossenen Termin festgehalten, so dass also die
erweiterte Sitzung am 7. Dezember stattfinden wird; nach dem geschäftlichen
Teil werden sich die Mitglieder mit ihren Damen zu einem gemeinsamen, ein-
fachen Abendessen vereinigen. Die Einzelheiten werden später noch bekannt
eeffeben werden.
— 144 —
Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet vom I.Juli 1907 ab:
Frau H. Denninghoff in l'utzing, Villa Berghaus, die Herren Kunstmaler
Ferdinand Coppenrath in Baierbrunn bei München und Kaufmann
HOLTFOTH in Berlin, Gubenerstr. 34: vom 1. Januar 1908 ab: Herr
Prokurist Federico Eichlam in Guatemala.
2. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Herr WILLI FUHRMEISTER, stud.
math., Berlin S. 53, Gneisenaustr. 56, widerspruchslos als Mitglied vom
1. Juli 1907 ab aufgenommen.
3. Der Vorsitzende legte eine Kummer der „Gartenwelt", in der sich
mehrere Bilder von der diesjährigen Kakteenausstellung in Mannheim befinden,
sowie einen Brief des Herrn Dr. SCHMIDT in Halle, der die Umbildung von
Blütenknospen in Sprosse, ein bekanntlich bei Echinopsis - Arten häufig ein-
tretendes Ereignis, behandelt. Ferner berichtete er weiter über den in der
vorigen Sitzung vorgelegten Pterocadus, der sich neben einigen Merkmalen im
Habitus auch durch den vSamen, der sich inzwischen bei ihm gebildet hat, von
P. Kuntzei K. Schum. unterscheidet, so dass er. entgegen der in der vorigen
Sitzung geäusserten Meinung, wahrscheinlich doch als eine neue Art wii-d
angesehen werden müssen. (Genaueres über die Pflanze wird an anderer Stelle
der Monatsschrift veröffentlicht werden.)
Herr W. MUNDT legte der Versammlung drei Pflanzen aus seiner Sammlung
vor, und zwar Mamülaria Haageana Pfeiff.. forma cristata, M. Bussleri Mundt
und M. rhodcmtha var. Droegeana K. Schum. — Die Hahnenkammform der
M. Haageana hat sich aus einem Sämling entwickelt, sie ist verhältnismässig
dünn und stark gewunden und zeigt ein zierliches, diirch eine schöne, weisse
Bestachelung noch mehr gehobenes Aussehen. Die M. Bussleri ist bereits
mehrfach vorgelegt worden. SCHUMANN hat sie als eigene Art angesehen und
die Blüte in Monatsschrift, XII, S. 47 (1902), beschrieben, während Herr QUEHL
in ihr die M. Ottonis Pfeiff. vermutet. Die Pflanze ist gepfropft und infolgedessen
üppig gewachsen, hat aber die Säulenform der letzgenannten Art nicht an-
genommen; auch fehlen bis jetzt die Furchen auf der Oberseite der Warzen und
die Drüsen in den Axillen. Die nicht spitz, sondern rund geformten Warzen
würden avif M. elephantidens oder M. pycnacantha hinweisen, wenn nicht einige
Drüsen am oberen Ende der Areolen die Verwandtschaft mit den drüsentragenden
Mamillarien erkennen Hessen. Da die Blüte, deren Beschreibung bezüglich der
inneren Hüllblätter übrigens eine Lücke aufweist, nach Angabe des Herrn MUNDT
nicht weiss, sondern rötlich ist, so hält er vorläufig den Namen M. Bussleri
aufrecht. Ein zweites kleineres, gleichfalls gepfropftes Exemplar, angeblich
gleicher Art, war von ihr wesentlich verschieden: es war ausgesprochen säulen-
förmig gewachsen, und die Warzen hatten eine spitze, kegelförmige Gestalt;
Furchen und Drüsen fehlten aber gleichfalls. Die dritte Pflanze, die noch aus
der alten Hildmannschen Sammlung mit der Bezeichnung „M. Droegeana"
stammt, hat in diesem Sommer geblüht, aber nicht mit roten, sondern mit
gelblich-weissen Blüten, so dass sie als eine M. rhodantha nicht mehr wird gelten
können. Die Pflanze ist von HiLDMANN benannt und in den Handel gebracht,
aber nicht beschrieben worden. SCHUMANN hat sie dann, ohne die Blüte zu
kennen, die ja selten erscheint, nach der Körperform zur M. rhodantha Link et
Otto als Varietät gestellt. Es ist ja bekannt, dass SCHUMANN unter dem Namen
der M. rhodantha eine grosse Anzahl von Formen vereinigt hat, von denen
mehrere als eigene Arten getrennt werden müssen, sobald erst der ganze
Formenkreis, besonders auch in den Blüten, genauer studiert sein wird. Dann
wird es auch möglich sein, eine ausreichende Beschreibung von M. Droegeana
zu geben.
Der Schriftführer legte schliesslich noch die Nr. 15 der diesjährigen
Gartenflora vor, in welcher Herr Heese zwei neue, aus Bolivien stammende
Arten, Pilocereiis Strausii und Echinocactus Maassii, nach unseren Mitgliedern
Herrn Straus und Herrn MaasS benannt, beschrieben hat.
M. (xÜrke. W. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 10. Oktober 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Pterocactus decipiens Gurke n. sp. Von
M. Gurke. — Echeveria turgida Rose n. sp. Mit Abbildung. Von A. Purpus.
— Echinopsis lateritia Gurke n. sp. Von M. Gurke. — Mamillaria Haynii
Ehrenb. Von M. Gurke. — Aloe yariegata ^ X echinata 5. Mit einer Ab-
bildung. Von W. Weingart. — Über Öämlingszucht und Sämlinge. Von
Fr. Bödecker. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. ^ September-Sitzung
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Pterocactus decipiens Gurke n. sp.
Von M. Gurke.
Die von SCHUMANN in der „Monatsschrift für Kakteenkunde"
VII. p. 6 (1897) aufgestellte Gattung Pterocactus ist durch eine ganze
Reihe von Merkmalen vor den übrigen Kakteen ausgezeichnet.
Habituell schliesst sie sich an die Untergattung Cylindropiintia an.
Die dünnen Stämme entspringen einer länglichen oder rundlichen
Knolle, welche entweder ganz unter der Erde wächst oder vielleicht
zum Teil die Oberfläche der Erde überragt, und sind mehr oder
weniger dicht mit Areolen bedeckt, welche Wollbüschel und eine
grössere Anzahl von Glochiden tragen. SCHUMANN macht bei der
Beschreibung von P. Kuntzci einen Unterschied zwischen eigentlichen
Glochiden, welche nur an der Frucht vorkommen, und den mit Wider-
haken versehenen Stacheln, welche an den Areolen der Zweige sitzen ;
ich kann dem nicht beistimmen, finde vielmehr, dass alle Stacheln,
auch die an der Fruchtwandung, mit allerdings sehr kleinen Wider-
haken versehen sind; die Stammspitze wandelt sich ja auch unmittel-
bar, wie wir sehen werden, zur Frucht um. Der auffallendste
Charakter der Gattung liegt in den endständigen Blüten: das
Zweig- oder Stammende schwillt mehr oder weniger keulenförmig an
und entwickelt eine Blüte, deren Abgrenzung vom Stamme in keiner
Weise äusserlich zu erkennen ist; die Höhlung der Blüte nebst dem
Fruchtknoten ist also direkt dem Stammende eingesenkt. Im übrigen
hat die Blüte die grösste Ähnlichkeit mit derjenigen einer Opnntia;
sie entwickelt sich aber nicht zu einer fleischigen Beere, sondern die
Fruchtwandung wird trocken, und die Samen liegen schliesslich frei
in der Höhlung der Frucht, so dass man wohl die Frucht als eine
Kapsel bezeichnen kann. Über die Art des Aufspringens der Kapsel
hat Schumann für P. Kuntzei die Angabe gemacht, dass sie „um-
schnitten" (circumsciss) aufspringt, und in der Tat ist auch an dem
im Berliner Herbar aufbewahrten Originalexemplar deutlich zu er-
kennen, dass die Frucht durch einen quer verlaufenden Riss sich
geöffnet hat, wie ja auch die Abbildung in der „Monatsschrift für
Kakteenkunde" VII, p. 7 zeigt. Es ist aber allem Anschein nach
kein bestimmter „Schnitt" vorgebildet, in welchem das Aufreissen
stattfindet, imd daher möchte ich doch Bedenken tragen, dies
— 146 —
Verhalten mit dem umscbnitteneu Aufspringen einer Kapsel zu ver-
gleichen. Bei der neuen Art P. decipiens ist dies wenigstens nicht
der Fall; die Frucht reisst vielmehr, sobald die Samen ausgereift
sind, unregelmässig der Quere nach auf. Schliesslich mögen noch,
als auffallendes Merkmal der Gattung die geflügelten Samen erwähnt
werden, welche auch durch ihre Grösse im Vergleich zu den der
übrigen Kakteen sich auszeichnen.
Die Art, auf welche SCHÜMANN die Gattung begründete, ist
P. Kimtzei K. Schum. 0. KUNTZE hatte die Pflanze in Argentinien
am Paso Cruz in der Cordillere bei 1500 m Höhe gesammelt, in
einem Exemplar, welches im Bot. Museum zu Berlin noch vorhanden
ist. Später hat dann SPEGAZZIXI in Nova add. ad fl. Patagon.
Pars I, p. 57 (1899) nach Exemplaren, welche er am Rio Negro in
Patagonien aufgefunden hatte, eine neue und ausführliche Beschreibung
der Art gegeben, welche jedoch nicht in allen Einzelheiten mit dem
Originalexemplar übereinstimmt. Er selbst hebt hervor, dass dies nicht
der Fall ist, und glaubt, dass das KUNTZE'sche Exemplar vielleicht
eine alpine Form der Art darstelle. In derselben Arbeit publiziert
er noch eine zweite Art, P. Valentini Spegazz., ebenfalls aus
Patagonien, welche, wie es scheint, von der ersteren Art gut zu
unterscheiden ist.
Im Jahre 1906 erhielt nun der Botanische Garten zu Dahlem
von Herrn MoST in Cordoba in Argentinien eine Pterocactus - A.xt,
welche im Juni d. Js. zum erstenmal Blüten entwickelte. Ein Ver-
gleich der Pflanze mit dem Originalexemplar von P. Kimtzei liess
erkennen, dass beide in mehreren Merkmalen voneinander abwichen;
ob diese Unterschiede aber ausreichend waren, um die Aufstellung
einer neuen Art zu rechtfertigen, schien mir zunächst zweifelhaft,
zumal bei dem Originalexemplar keine Blüten vorhanden sind. Bald
darauf erhielt ich von Haage & SCHMIDT in Erfurt ein Exemplar
der Pflanze, über welche auch Herr SCHELLE auf S. 137 der
„Monatsschrift für Kakteenkunde" geschrieben hat. Dies gab mir
Veranlassung, noch einmal der Frage näherzutreten, und ich kam nun
zu der Überzeugung, dass es besser sei, die Pflanze von Cordoba als
eine gesonderte Art zu betrachten. Ich bin der Ansicht, dass in
solchen zweifelhaften Fällen es vorzuziehen ist, die Art lieber als
neu zu beschreiben, selbst wenn sie sich später als blosse Varietät
einer schon bekannten Art erweisen sollte.
Die beiden Pflanzen sind nun im wesentlichen durch folgende
Merkmale verschieden: P. Kimtzei besitzt Stämmchen, welche bis
6 cm lang sind, einen Durchmesser von etwa 4 bis 5 mm erreichen
und ziemlich spitz auslaufen; die Areolen stehen in den Spiralen
ungefähr 2 bis 3 mm voneinander entfernt. Die von Cordoba stammende
Art, welche ich als P. decipiens bezeichne, hat dagegen bis 20 cm
lange und 10 bis 12 mm starke Stämmchen mit ziemlich stumpfen
Enden. Die Areolen stehen in den Spiralen etwa 10 bis 15 mm von-
einander entfernt. Die Stacheln sind bei P. Kuntzei 1 bis 3 mm, bei
P. decipiens 4 bis 7 mm lang. Die Blüte hat nach SCHUMANN bei
ersterer Art einen Durchmesser von 2 cm, bei letzterer Art von
4,5 cm. Die Flügel der Samen sind bei P. Kimtzei sehr dünnhäutig
und durchscheinend, bei P. decipiens dick und undurchsichtig.
— 147 —
Ich lasse nun die Beschreibung der neuen Art folgen:
Pterocactus decipiens Gurke n. sp.
Frnticosa, iuhcre sitbgloboso, ratnis ieretibus obtusis, aciilcis
radialibiis 20 — 2y, centralibiis 2 — }, ßoribus tcrniinaiibus, phyllis
laiiceolnto-spathiilatis, luncronatis, flavis; stigmatibus j, piirpureis',
seminibiis late-alatis.
Knolle elliptisch, fast kugelig, oben abgerundet, bis 6 cm im
Durchmesser, aussen hellgrau. Stämme bis 20 cm hoch, 10 bis 12 mm
im Durchmesser, wenig verzweigt, zylindrisch, stielrund, dunkeloliv-
grün, glatt, mit Areolen bedeckt, welche in spiraligen Reihen an-
geordnet sind und in diesen ungefähr 10 bis 15 n^m voneinander ent-
fernt stehen. Von den Areolen laufen an dem Stamme flache und
undeutliche Rippen herab, welche etwas dunkler gefärbt sind als die
übrigen Teile des Stammes. Areolen kreisförmig bis länglich, 2 mm
Iting und 1 bis 2 mm breit, mit einem Büschel gelblich-weisser, kurzer
AV'olle versehen und bestachelt. Radialstacheln 20 bis 25, von
denen 15 bis 20 in einem Bündel schräg aufwärts und 4 bis 5 nach unten
und schräg abwärts gerichtet sind, alle durchscheinend, weiss, bis
7 mm lang. Mittelstacheln 2 bis 3, hellbraun, ziemlich gerade ab-
stehend, 4 bis 7 mm lang. Alle Stacheln nach der Spitze zu mit sehr
kleinen Widerhaken versehen. Blüten endständig, 45 mm lang, am
Grunde von dem sie tragenden Stamme nicht abgesetzt, so dass die
Stelle, wo der Fruchtknoten beginnt, äusserlich nicht erkennbar ist.
Blütenhülle trichterförmig, grösster Durchmesser 45 mm. Äussere
Blütenhüllblätter schuppenförmig, lanzettlich, 3 bis 7 mm lang, am
Grunde 1 bis 2 mm breit, zugespitzt, braun, mit einem Schein ins
Olivgrüne; die darauf folgenden lanzettlich- spateiförmig, hellrötlich-
braun, in der Mitte mit breitem, dunklerem verwaschenen Streifen
und mit helleren Rändern, 10 bis 25 mm lang und 4 bis 10 mm breit,
mit plötzlich aufgesetzter, etwa 2 mm langer Spitze; die inneren
J^lütenhüUblätter ebenfalls spateiförmig, bis 27 mm lang und bis
12 mm breit, mit 3 mm langer, weicher Spitze, die häufig nach
aussen umgebogen ist, gelb mit braunrötlichem Schimmer und seiden-
artigem Glänze, mit dunklerer Mittelrippe, die besonders nach oben
zu deutlich hervortritt; die innersten sind kürzer und schmaler.
Die Staubgefässe sind der ganzen inneren Fläche der trichter-
förmigen Blütenhülle inseriert; die Fäden sind 5 bis 12 mm lang, auf-
recht, Chromgelb; bei Berührung krümmen sie sich nach innen;
Beutel Chromgelb, ein wenig dunkler als die Fäden; Pollen gelb.
Die Höhlung des Fruchtknotens ist 9 mm lang und 2 bis 3 mm breit.
Griffel 28 mm lang (inkl. Narben), nahe am Grunde etwas verdickt,
weisslich, nach oben zu fleischrot. Narben 5, ziemlich dick, 4 mm
lang, purpurrot, mit sehr starken Papillen, welche metallblauen
Schimmer besitzen. Frucht nur wenig keulenförmig angeschwollen,
10 mm im Durchmesser, trockenhäutig, bei der Reife der Quere nach
aufreissend, wenigsamig (bei dem vorhandenen Exemplar 5 Samen).
Samen flach, 2,5 mm im Durchmesser, fast kreisrund, breit geflügelt;
Flügel 3,5 mm breit, so dass die Gesamtbreite des geflügelten Samens
10 mm beträgt: Flügel derbhäutig, nicht durchscheinend. Keimling
hakenförmig, fast kreisförmig gekrümmt.
— 148 —
Die Art scheint in Argentinien weiter verbreitet zu sein. Im
Bot. Museum zu Dahlem liegen zwei Exemplare, welche beide von
Dr. Bodenbender gesammelt und von Prof. Dr. KURTZ dem Museum
übergeben worden sind, das eine von Paganzo bei La Rioja und das
andere von Puerto Lima in der Provinz Mendoza; beide gehören
nach meiner Ansicht zu P. dccipiens und nicht zu P. Kuntzei. Auch
mache ich darauf aufmerksam, dass SCHUMANN in der Monographie
Seite 754 erwähnt, dass er durch Herrn KURTZ eine dem P. Kuntzei
sehr ähnliche Pflanze aus Tucuman erhielt, die aber doppelt so hoch
war, und die vielleicht davon verschieden ist. Dies ist ohne Zweifel
ebenfalls P. decipiens gewesen. Ferner ist es sehr wahrscheinlich,
dass die von SPEGAZZINI erwähnte und als P. Kuntzei beschriebene
Pflanze vom Rio Negro ebenfalls zu P. decipiens zu ziehen ist, und
SPEGAZZINI hat ja auch schon selbst hervorgehoben, dass seine
Pflanze nicht ganz mit der Beschreibung von P. Kuntzei überein-
stimmt. Auch die Photographie, welche SpeGAZZIXI von seiner
P. Kuntzei aufgenommen und an das Bot. Museum zu Dahlem ge-
schickt hat, stimmt ganz mit unserer Pflanze, aber keineswegs mit
der Originalpflanze von P. Kuntzei überein. Ich möchte demnach
vorläufig annehmen, dass die Pflanze, welche in Argentinien und
Patagonien weiter verbreitet ist, als mein P. decipiens anzusprechen
ist, während P. Kuntzei nur in der alpinen Kegion der Anden
vorkommt.
Schliesslich will ich noch hinzufügen, dass die Pflanze,
welche Haage & SCHMIDT in den Handel gebracht haben, viel-
leicht ebenfalls zu P. decipiens gehört, obwohl die Areolen bei
ihr viel enger stehen als bei der Originalpflanze. Sie wird hoffent-
lich zur Blüte gelangen, so dass wir dann Gewissheit haben werden,
zu welcher Art sie gehört.
Echeveria turgida Rose n. sp.
Von A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.)
Stengellos. Blätter sehr zahlreich, eine kompakte Rosette
bildend, sehr wulstig, spateiförmig -oblong, mit einer Stachelspitze
versehen, etwas graugrün, bläulich bereift, das Blattende und Ränder
mehr oder weniger wulstig, mit Rot. Blütenstengel ungefähr
10 cm lang, oben rot, unten blasser. Stengelblätter 6 bis H mm
lang, spitz, schmal, halbstielrund. Blüten 4 bis 6 (unsere Exemplare
/.eigen oft bis 10 und 11) in einer einseitswendigen Traube; untere
Ulütenstielchen 6 bis 8 mm lang, die oberen allmählich kürzer,
[velchblätter 5, spreizend im rechten Winkel zur Blütenröhre, die
;;rösseren 6 mm lang, 2 davon kleiner. Blumen kröne fünfeckig,
rosenfarbig, 10 mm lang, Zipfel zugespitzt (Blütenfarbe unserer
Exemplare innen gelbrot, aussen mehr blass zinnober). Staubfäden
10, gelb, Staubbeutel hellgelb. Griffel 5, kurz; Narben kugelig,
glänzend, grünlich; Fruchtknoten fünffächerich.
Echeveria turgida Rose.
Nach einer von [Herrn Inspektor A. Purpus im Botan. Garten zii Darmstadt
aufgenommenen Photographie.
— 151 —
Gesammelt von C. A. PURPUS an Kalkfelsen bei Viesca, Coahn-
ila, Mexiko, am 20. Februar 1904. Blüte im Botanischen Garten zu
AVasliington im Januar 1905, in Darmstadt Ende Februar bis Mitte
März desselben und der folgenden Jahre.
Die Diagnose verdanke ich Herrn Dr. RoSE am Smithsonian
Inst., U. St. National Museum. Die reizende, zierliche Art ist sehr
eigenartig, sehr niedlich, die Blüten auffallend schön. Sie gedeiht
sehr leicht in steiniger, kalkiger Erde und bildet bald zahlreiche, dicht
mit eigenartigen, kurzen, wulstigen Blättern besetzte Rosetten.
Echinopsis lateritia Gurke n. sp.
Von M. Gurke.
Simplex, ellipsoidca, glaitco -viridis; costis i6, snbsinuatis, ob-
tusiiiscidis ; aculeis radial ibns 8 — lo, curvatis, ccntralibus i — 2,
curvatis, longioribus, omnibus in stallt jiivenili pulchre-fuscis, mox
canesceutibiis ; floribus infundibulifonnibiis brevibus, coccirieo-
laferiiiis, tiibo brevissimo, extus piloso ; filameiitis rubris; stigtna-
tibiis S — 9.
Körper ellipsoidisch, am Scheitel schwach eingesenkt und un-
bewehrt, ohne Wollfilz, graugrün, bei dem vorliegenden Exemplar
7 cm hoch und 6 cm im Durchmesser. Rippen 16, durch breite
Furchen gesondert, fast 1 cm hoch und an der Basis ebenso breit,
ziemlich stumpf, nicht sehr stark gebuchtet. Areolen 2 bis 3 cm
voneinander entfernt, kreisförmig bis elliptisch, bis 7 mm im Durch-
messer, mit gel blich -grauweissem "Wollfilz bekleidet, der allmählicli
schwächer wird und schliesslich ganz verschwindet. Randstacheln
meist 10, häufig aber auch nur 8 oder 9, der oberste und der
unterste am kürzesten, nämlich ungefähr 1 cm lang, zuweilen aber
noch kürzer; die seitlichen bis 2 cm lang, sämtlich schwach ge-
krümmt. Mittelstacheln 2, übereinander stehend, nach oben ge-
krümmt; häufig ist nur der untere vorhanden, und dieser ist kräftiger
und länger als die Randstacheln, bis 24 mm lang. Alle Stacheln
sind am Grunde zwiebelig verdickt, zuerst schön leuchtend braun
mit dunkleren Querbinden, bald vergrauend und dann häufig nur an
der Spitze braun bleibend. Blüten seitlich, nahe dem Scheitel ent-
springend, ganze Länge 45 mm. Knospen aussen hellgrün, im
unteren Teile schwarzgrau behaart. Blütenhülle trichterförmig,
grösster Durchmesser 4 cm. Fruchtknoten 7 mm lang und ebenso
breit, ohne Röhre in die Blütenhülle übergehend, grün, mit Schuppen
besetzt, ebenso wie der untere, olivfarbene Teil der Blütenhülle. Die
Schuppen schmal dreieckig, dickfieischig, zugespitzt, grün, die
untersten 1 mm lang und ebenso breit, die obersten 6 mm lang und
4 mm breit; unter jeder Schuppe ein Büschel bis 8 mm langer,
grauscliwarzer, an der Spitze ins Grauweisse gehender krauser Haare.
Die äussersten Blütenhüllblätter olivgrün, länglich, bis 12 mm
lang und 5 mm breit, oben abgerundet und mit kurzer Spitze ver-
sehen. Die inneren Blütenhüllblätter lanzettlich -spateiförmig.
— 152 —
bis 22 mm lang und 7 mm breit, mit kurzer Spitze, am Rande nach
der Spitze zu fein gezälinelt, schmutzig zinnoberrot, an der Spitze mit
einem Schein ins Karminfarbene. Staubgefässe in drei Gruppen.
Die untersten entspringen an der inneren Wandung der Blüten-
hülle, nahe an ihrem Grunde, die Fäden 10 mm lang, dunkelpurpur-
rot, bogenförmig nach innen zu gekrümmt, und zwar so, dass das
unterste Drittel schräg nach innen gerichtet ist, die oberen zwei
Drittel nach oben. Die mittleren entspringen ebenfalls an der
inneren Wandung der Blütenhülle über der ersten Gruppe; ihre
Fäden sind aber nicht gebogen, sondern gerade und aufrecht, 10 bis
16 mm lang, am Grunde purpurrot, nach oben zu mehr ins Karmin-
rote gehend. Die obersten sind, von den übrigen weit entfernt,
am oberen Rande der Blütenhülle in einem einfachen Kreise befestigt;
ihre Fäden sind 10 mm lang und hellkarminrot. Die Beutel sämt-
licher Staubgefässe sind sehr kurz, beinahe kugelig, 0,5 mm lang
und fast ebenso breit, gelb. Griffel (ohne Narben) 14 mm lang,
grün, oben zu etwas ins Bräunliche.
Die Art, von Herrn FlEBiG in Bolivien gesammelt, gehört zu
derjenigen Gruppe, welche fortlaufende, schwach gekerbte Rippen
besitzen, unterscheidet sich aber von allen Arten dieser Gruppe durch
die kurze, nur 4 cm lange, rote Blüte. In dieser Beziehung steht
sie der E. cinnabarina Labour. und E. Penttandii Salm-Dyck nahe,
die aber durch die tief gekerbten Rippen von ihr unterschieden sind.
Mamillaria Haynii Ehrenb.
Von M. Gurke.
Maniülaria Haynii wurde zu Ehren des Kakteenliebhabers
J. R. Hayn in AValdenburg in Schlesien von Ehrenbeeg benannt
und in der „Bot. Zeit." 11, 833 (6. Dezember 1844) veröffentlicht und die
Beschreibung gleich darauf in der ,,Allgem. Gartenzeitung" XII, 402
(21. Dezember 1844), wiederholt. In der ersten Veröffentlichung ist der
Name infolge eines Druckfehlers ,,Heinei" geschrieben, in der ,,Allgem.
Gartenzeitung" jedoch richtig angegeben; auch die in späteren
Publikationen vorkommende Lesart „Haynci" ist nicht richtig.
FÖESTEE nahm, vermutlich, ohne die Pflanze gesehen zu haben, in
sein Handbuch die Diagnose nach EHRENBERG auf, während Salm-Dyck
die Pflanze kannte und einige Angaben über die Blüten, die EhreNBERG-
noch nicht gesehen hatte, hinzufügte. Seine Beschreibung weicht in
einigen Punkten von der Ehrenbergs ab, besonders gibt er 14 weiss-
liche Randstacheln an, während EHRENBERG 20 strohgelbe Rand-
stacheln anführt. In den Forraenkreis derselben Art zieht er auch
die beiden, wie M. Haynii aus Mexiko stammenden, von EHRENBERG
1818 veröffentlichten Arten M. viridula und M. digitalis, die sich
von M. Haynii nach seiner Ansicht nur durch unbedeutende Merk-
male unterscheiden. M. viridula wird von Ehrenberg durch hell-
grüne, ziemlich abstehende Warzen, 12 bis 14 Randstacheln und 2,
selten bis 4 Mittelstacheln charakterisiert, und nach Salm-Dyck
— 153 —
unterscheidet sie sieh nur durch wenig kräftigere und mehr locker
stehende Warzen. M. digitalis Ehreub. hat 16 bis 20 Randstachehi
und 2 bis 3 Mittelstacheln; nach Salm-Dyck hat sie einen niedrigeren
Körper, sowie kürzere und zierlichere Warzen und Stacheln, weshalb
er sie auch als var. niiiiinia bezeichnete. Wir werden wohl richtig
gehen, wenn wir uns in der Beurteilung der beiden Arten an Salm-
DyCK anschliessen; EhreXBEECI hat ja so viele Spezies veröffentlicht,
die kaum den Wert von Varietäten besitzen. Bei Salm-Dyck finden
wir nun auch die M. wnbvina Ehrenb. (in ,,Allgem. Gartenzeit.", XVII,
287, 1849) neben der M. Haynii aufgeführt, und zwar in der Gruppe
der Hdcvochlorae. Vergleicht man die Beschreibungen der beiden
Arten miteinander, so finden sich folgende hauptsächliche Unterschiede:
M. Haynii: Körper zylindrisch, Mamillen gelblich-grün, Rand-
stacheln 14, Mittelstacheln der Regel nach 2, bisweilen aber auch 3 bis 4,
der unterste sehr selten schwach hakenförmig gekrümmt, Blüten klein,
Blütenhüllblätter innen rosenrot, aussen schmutzig rot.
M. itnibrina: Körper fast zylindrisch, Mamillen bläulich-grün,
Randstacheln 20, Mittelstacheln 2 bis 4, der unterste stets hakenförmig
gekrümmt, Blüten gross, äussere Blütenhüllblätter schmutzig rot,
innere hellpiu'purrot.
Diese von Salm-Dyck hervorgehobenen Unterschiede scheinen
in der Tat zutreffend zu sein. Die Form des Körpers ist wohl aller-
dings bei beiden ziemlich übereinstimmend, in der Jugend fast kugelig,
bei älteren Pflanzen mehr oder weniger in die Länge gestreckt; der
angegebene Farbenunterschied der Mamillen ist bei den mir vor-
liegenden Exemplaren erkennbar; die Zahl der Randstacheln ist aber
bei beiden Arten zwischen ]5 und 20 wechselnd, und ich möchte
auf diesen von Salyl-DyCK angegebenen Unterschied kein besonderes
Gewicht legen. Die Anzahl der Mittelstacheln ist bei beiden Arten
ziemlich regelmässig 2; nur selten finden sich 3 bis 4. Übrigens ver-
mehrt sich bei M. Roessingii Mathss., welche QUEHL (in der ,, Monats-
schrift für Kakteenkunde", XV, 177) wohl mit Recht nur als eine
Varietät der M. wiibriua betrachtet, die Anzahl der Mittelstacheln
bis auf 6. Der wichtigste Unterschied der beiden Arten liegt aber
in der Form der Mittelstacheln; bei M. inubrina ist der untere
Stachel fast ausnahmslos hakenförmig gekrümmt, und nur ganz
gelegentlich finden sich nadeiförmige untere Stacheln; bei M. Haynii
sind dagegen beide Stacheln nadeiförmig, und nur ausnahmsweise ist
einmal ein unterer Stachel ein wenig an der Spitze gekrümmt. Es
soll ja, wie ich aus der Literatur ersehe, vorkommen, dass bei
Sämlingen aus ein und derselben Frucht von M. itnibrina teils haken-,
teils nadeiförmige Stacheln sich entwickeln, und es ist ja bekannt,
dass auch bei anderen Arten in dieser Beziehung Ausnahmen vor-
kommen, aber trotzdem möchte ich dies Merkmal als die Regel fest-
halten und auf Grund derselben die beiden Formen als getrennte
Arten betrachten. Ich bin zurzeit nicht imstande, anzugeben, ob
zwischen den Blüten wirkliche Unterschiede vorhanden sind, wie
Salm-Dyxk angibt; wenn es der Fall ist, so wird es ein Grund
mehr sein, beide Arten zu trennen.
Verfolgen wir nun noch die Angaben der späteren Autoren über
M. Haynii, so finden wir, dass Laboueet die Art nebst den beiden
— 154 —
Varietäten nach Salm-Dyck (mit 12 bis 14 Eandstacheln) und
RÜMPLER nach Ehrenberg (mit 20 Randstacheln) aufgenommen
hat. Schümann hat in der „Gesamtbeschreibung" die M. Haynii
nicht als eigene Art aufgenommen, sondern erwähnt nur den Namen,
als wahrscheinlich zu M. umbrina gehörend, während SCHELLE in
seinem Handbuch beide Arten getrennt anführt.
Über die Stellung von M. Haynii und M. lunhrina im System
sei noch folgendes hervorgehoben: Salm-Dyck teilte seine Sektion
der Seiosae in drei Reihen: Leucacanthae mit weissen Rand- und
Mittelstacheln, Heteroclilorae mit weissen Randstacheln und roten,
bräunlichen oder schwärzlichen Mittelstacheln, Chrysacanthae mit
gelben (oder weisslichen) Randstacheln und gelben Mittelstacheln. In
die mittlere Reihe der Heteroclilorae stellte er M. Haynii und
M. umbrina. SCHUMANN nahm diese Reihe auf, trennte aber davon
die mit Hakenstacheln versehenen Arten als Reihe der Ancistracanthae
ab. Dies erscheint mir nun keineswegs zweckmässig, und den Beweis
dafür gibt SCHÜMANN selbst, indem er M. umbrina und M. coronaria
Haw. bei den Heteroclilorae belässt, aber sie auch bei den Ancistracanthae
anführt, weil sie ,, bisweilen Hakenstacheln besitzen". Nun kann man
doch keineswegs sagen, M. umbrina habe ,, bisweilen" Hakenstacheln,
vielmehr müsste, wenn man diese Einteilung von SCHÜMANN bei-
behält, M. umbrina unter die Ancistracanthae, und die so nahe
verwandte M. Haynii unter die Heterochlorae gestellt werden. Es
ist also entschieden zweckmässiger, das Vorhandensein der Haken-
stacheln nicht als unterscheidendes Merkmal für die beiden Reihen
zu benutzen, sondern diese wieder zu vereinigen und vielleicht irgend
ein anderes, beständigeres Merkmal zur Anordnung der Arten an-
zuwenden.
Ich gebe nun in den folgenden Zeilen eine Beschreibung der Art.
Mamillaria Haynii Ehrenb. in „Bot. Zeit." , H, 8jj (6. De-
zember 1844), und in ,'Allgeni. Gartenzeit.", XII, 402 (21. Dezbr. 1844) ;
Förster, Handbiicli, 210 (1S46) ; Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 184g
cult. IG et gi (iSyo); Labour. Monogr. )2 fi8j8); Rümpl. in Försters
Handb. ed. 2, ßi6 (1886); Schelle Handbuch, 2^g (igoy)-
Körper zylindrisch, bei dem vorliegenden Exemplar 8 cm hoch
und am Grunde 5 cm im Durchmesser; der Scheitel wenig gerundet,
nicht eingesenkt, etwas wollig, und von den aufrechten braunroten
Stacheln überragt. Warzen kegelförmig, nur ganz undeutlich kantig,
5 bis 8 mm lang, schief gestutzt. Areolen kreisförmig, kaum 2 mm
im Durchmesser, nur die jüngsten mit kurzer, grauweisser Wolle
bekleidet und sehr bald kahl werdend. Randstacheln 15 bis 20, zuerst
schräg nach oben gerichtet, später gleichmässig horizontal nach allen
Seiten ausstrahlend, die nach oben gerichteten kürzer, ca. 3 bis 4 mm
lang, die untersten am längsten, nämlich bis 6 mm lang, dünnborstig,
weiss und bald vergrauend. Mittelstacheln 2 (nur ausnahmsweise
bis 4), rotbraun, 8 bis 12 mm lang, schräg nach vorwärts gerichtet, der
untere meist etwas länger als der obere und zuweilen an der Spitze
hakenförmig gekrümmt. Axillen kahl. Blüten im Kranze iim den
Scheitel; ganze Länge derselben 20 mm. Fruchtknoten kugelig,
4 mm im Durchmesser, grün. Blütenhülle glockig -trichterförmig.
155
grösster Durchmesser 15 mm, am Grunde hellgrün. Blütenhüll-
blätter lanzettlich, 5 bis 8 mm lang, 2 bis 2,5 mm breit, hier und da
gezähnelt, die äusseren spitz, trüb karmin mit helleren Rändern, die
inneren lebhaft karmin, mit dunkelroter, langer Spitze. Staub-
ge fasse nach innen gekrümmt, Fäden 5 bis 6 mm lang, weiss, Beutel
chamoisgelb. Griffel 11 bis 12 mm lang (ohne Narben), weiss.
Narben 6 bis 7, grünlich-gelb, 1,5 mm lang, in der Knospe meist
aus der Blüte herausragend.
Var. viridula (E/irciib.) Salm-Dyck Cact. in liorto Dyck. 184g
cult. 10 et c)3 (18 )0); Laboiir. Monogr. ^2 (18)8); Rümpl. in Forst.
Handb. ed. 2, ßij (1886).
M. viridula Ehrenb. in ,,Allgem. Gartenzeit.", XVI, 267 (1848).
Warzen weniger kräftig und ziemlich locker stehend.
Var. minima Salm-Dyck Cact. in Iiorto Dyck. 184^ cult. 10 ei
g2 (i8jo); Labour. Monogr. )) (18)8).
M. digitalis Ehrenb. in „Allgem. Gartenzeit.", XVI, 267 (1848)
Körper niedriger; Warzen kürzer und zierlicher; Stacheln kürzer
und schwächer.
Aloe
variegata ? x echinata d.
Von Wilhelm Weingart.
(Mit einer Abbildung.)
In der Monatsschrift, XIII, S. 84
(1903), berichtete ich über die Befruchtung,
XIV, S. 96 (1904), über die Aussaat und
die junge Pflanze. Heute bringe ich das
Bild des blühenden Sämlings von Aloe'
variegataV^ echinata. Die Pflanze hat
sich inzwischen ziemlich verändert, sie
bildet eine Rosette von steil aufrecht
stehenden, mittelgrünen, sehr fleischigen
Blättern, die die Form eines Dreiecks
mit breiter Basis haben; sie stehen in
wenig ansteigender Schraubenlinie, auf
einem Umgang drei Stück, so dass das
sechzehnte Blatt wieder über dem ersten
steht. Der Querschnitt der Blätter ist
am Grunde halbmondförmig, nach der
Spitze zu tritt auf der Unterseite eine
scharfe Rippe hervor. Oberseite der
Blätter mit niedrigen, scharf gespitzten,
Weissgrünen Höckern unregelmässig be-
setzt; die Kanten nach oben, die Rippe
auf der Rückseite und die Spitze mit
weissem, scharfgezähntem Hornrand.
Rückseite des Blattes mit weissgrünen,
Aloe z'ariegata ^ x echinata (J
Nach einei- von Herrn Weingart
aufgenommenen Photographie.
— 156 —
niedrigen, runden oder länglich-runden, stumpfen Warzen in Bogen
stehend. Höhe der Pflanze 10 cm, Durchmesser 10 cm.
Sie hat geblüht Ostern 1907, das Bild ist aufgenommen am
2. April, die Blüten gleichen derjenigen der Aloe cclnnata, sind
aber kräftig karminrot mit grünen Zipfeln. Die Pflanze steht also
in Körper und Blüte zwischen beiden Eltern.
Die in der Monatsschrift, XIV, S. 96 (1904), unten noch er-
wähnte zweite Kreuzung ergab drei Pflanzen, von denen der
Botanische Garten zu Berlin ein Exemplar erhielt, ein zweites kam
nach La Mortola, das dritte besitze ich noch. Es ist dieses die
Hibride Alo'ii echinata^ Y^ variegata 6 , sie hat noch nicht geblüht;
ich werde über sie später berichten.
Über Sämlingszucht und Sämlinge.
Von Fr. Bödecker.
Nachdem zu Anfang des Jahres eine leichte, feine und sandige
Erdart gemischt ist, kann im März die Aussaat vor sich gehen. Wer
nun keine Unterwärme zu Hilfe nehmen will oder kann, wartet
jedoch besser damit bis Anfang Mai. Mit Unterwärme hingegen
habe ich gefunden, dass die beste Zeit Mitte März ist, und zwar
möglichst nicht zu weit darüber hinaus.
Als Wärmespender benutze ich den von mir erdachten und von
Herrn Maass in freundlicher AVeise veröffentlichten Apparat (siehe
Monatsschrift 1906, Seite 29 bis 30), den ich mit einer entsprechend
grossen Schale — nicht Kasten! — besetze, da die tönerne Schale bei
der Heizung ein fortwährender Wärmeleiter ist.
Nach meiner Erfahrung gehen nun die Samen viel besser auf,
und die aufgelaufenen Sämlinge gedeihen anfangs viel besser, wenn
nicht Korn für Korn, sondern in Häufchen ausgesät wird. Zu diesem
Zwecke nehme ich den Zylinder eines kleinen Flurlämpchens, setze
das obere Ende mit schwachem Druck auf die Erde in der Schale
und trichtere so die Samenkörner auf einen kleinen, aber bestimmten
Fleck, wo sie also recht dicht nebeneinander liegen, und jede Art
sofort nach dem Einschütten mit einem kleinen Löffel angedrückt
wird. Auf diese Weise lassen sich in der Schale recht viele Arten
dicht nebeneinander trichtern, und nachdem nun noch das Ganze
sehr dünn mit feiner, sandiger Erde bestreut und mit Wasser über-
stäul)t ist, kann man den Heizapparat in Gang bringen. Die Glas-
glocke, die in der IVlitte unter dem Greif knöpf nach innen keine
Veranlassung zum Wassertröpfeln geben darf, ist nicht zu unter-
schätzen, da Sämlinge, wenn sie 10 bis 20 cm Luftraum über sich
haben, bei allseitiger Beleuchtung entschieden besser gedeihen, als
wenn sie dicht unter einer Glasplatte stehen.
Da nun die Wärme in dem Apparat wenig schwankend ist, so
sind in 4 bis 5 Wochen die aufgelaufenen Sämlinge zum ersten
Umsetzen gross genug. Jetzt werden dieselben in ein Holzkästchen
— 157 —
gesetzt. Dies Kästchen wird am besten aus dünnem Tannenholz ge-
fertigt, vorher zweimal dünn mit Leinölfirnis gestrichen und schliesslich
l-t Tage lang der Witterung ausgesetzt. Die Sämlinge werden nun,
und zwar wieder möglichst dicht, in Reih' und Glied gesetzt, kommen,
je nach der Witterung, nochmals 8 bis 14 Tage auf Unterwärmc
unter die Glasglocke, dann aber hört man mit dem Heizen auf. Jetzt
heisst's für Kasten und Sämmlinge: „Heraus mit euch an die
Frühlingsluft!" Die Glasglocke bleibt selbstverständlich darüber, und
sobald +25*^E. im Innenraum sind, wird durch Klötzchen angelüftet,
nötigenfalls auch durch Anstellen einer Mattscheibe an die Glocke
beschattet. Geht bei Nacht die Temperatur unter 15^, so nimmt
man das Ganze abends herein. Das fortwährende Feuchthalten ist
ja zur Genüge bekannt und selbstverständlich, doch warne ich aus
Erfahrung vor dem Befeuchten von unten! — Wie oft nun noch
während des Sommers umgesetzt werden muss, zeigt sich jedem von
selbst, jedoch ist nach meinen Erfahrungen am besten nach Ende
August nicht mehr umzusetzen, da sich dann öfter die Wurzeln nicht,
mehr gehörig einarbeiten. Da nun die Hauptwachstumszeit der
Sämlinge von Anfang September bis Mitte November ist, so sind die
Sämlinge beim letzten Umsetzen genügend weit, aber nicht mehr wie
nötig, auseinander zu setzen. Möglicherweise ist nun ein Sämlings-
kasten nötig; dieser kann aber das Ganze zugleich vereinfachen!
ein nach vorn schräg abfallender Kasten wird an den drei vorderen
Seiten oben herum mit einem Falz versehen, indem man an eben
(hesen drei Seiten aussen herum ca. ^/^ cm über die Kante über-
.stehende Holzleistchen nagelt. In den so entstandenen dreiseitigen
Falz wird nun eine passende Glasscheibe gelegt; auch eine zweite
Seheibe aus Mattglas muss vorhanden sein zur eventuellen Beschattung.
Sehr zweckmässig zur Lüftung ist es nun, wenn die Rückwand des
Kastens nach oben hin zu ^/g bis Y-, fortgenommen werden kann,
also der Länge nach geteilt ist. Beim Nichtlüften halten zwei aui-
rechtstehende, am festen Teile der Rückwand aussen rechts und links
festgenagelte und entsprechend überstehende Leistchen den oberen
Teil der Rückwand in der geeigneten Stellung. Dass nun bei allen
diesen Kästen die Löcher und Leisten am Boden zwecks Wasser-
abzugs nicht fehlen dürfen, ist selbstredend, desgleichen, dass auch
hier die Ölung nicht vergessen werden darf. In diesen Kasten —
dessen Konstruktion man auch schon beim zweiten Umpflanzen an-
wenden kann — wird frei ausgepflanzt. Will man den Sämlingen
einen etwas warmen Fuss geben, so setzt man in diesen Kasten einen
zweiten Kasten und pflanzt in diesen frei aus. Boden und Seiten
dieses Kastens müssen aber 1 cm Luftzwischenraum lassen, und die
vier Seiten des inneren Kastens müssen gleich hoch und 1 cm niedriger
sein, wie die vordere Seite des äusseren Kastens. Wann dieser
Kasten nun ins Winterquartier gebracht werden muss, ergibt die je-
weilige Witterung, doch ist es unnötig, im Herbst zu ängstlich zu
sein; die Sämlinge ertragen um diese Zeit mehr, wie man glaubt.
Wie kräftig und strotzend stehen gerade jetzt die Sämlinge da, und
ich habe z. B bei vorbeschriebener Behandlung heute, am 1. September,
schon verschiedene Sämlinge von über 1 cm Durchmesser, und dabei
kommt doch erst noch die diesjährige Hauptwachstumszeit. — Das
— 158 —
Winterquartier meiner Sämlinge ist im Wohnraum am südlich ge-
legenen Fenster, wo sie den Winter über durch alle drei Tage statt-
findendes, kräftiges Bestäuben in Vegetation gehalten werden. Hier
ist nun zu bemerken, dass äusserst fleissig zu lüften ist, da sonst
unter der Scheibe sich eine wahre Brutstätte, speziell für die rote
Spinne, entwickelt. — Kommt nun der Monat Februar heran, wo
das sogenannte ,, grosse Sterben" beginnt, so ist grösste Aufmerksamkeit
geboten. Die höher steigende Sonne tut zuviel des Guten und zu
früh, deshalb halten wi^ dieses Gute zweckmässig durch noch
fleissigeres Lüften und durch Dämpfen der Sonnenstrahlen mit der Matt-
scheibe zurück, desgleichen wird bei Nacht der Kasten vom Fenster-
brett fortgenommen. — Mit zunehmender Aussentemperatur wird
den Pflänzchen nun so langsam mehr zugestanden, so dass sie dann,
je nachdem, Anfang bis Ende März umgepflanzt werden können.
Etwaige rote Spinne wird durch kräftiges Abblasen (Pusten) von den
Sämlingen vorher entfernt.
Das hier nun absichtlich nicht weiter Besagte über Sämlings-
zucht setze ich als allbekannt voraus, und wenn das Gesagte etwas
umständlich erscheint, so bemerke ich, dass dies durchaus nicht so
schlimm ist; allerdings habe ich auch in meiner Frau (dies will ich
nicht verschweigen und bestens weiter empfehlen) eine treue Pflegerin,
wenn ich nicht zu Hause bin. (Schluss folgt.)
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Ein Besuch des Botanischen Gartens in Breslau.
Eine Urlaubsreise führte mich heuer nach Schlesiens Hauptstadt, wo
ich es mir nicht versagen konnte, den Botanischen Garten zu be-
suchen. Und wahrhaft schöne Stunden habe ich in ihm verlebt,
obwohl von meinen besonderen Lieblingen, den Mamillarien, nur
wenig vorhanden war. Von Kakteen überhaupt waren nur Cereen,
zum Teil mit Blüten und Früchten besetzt, reicher vertreten, wenn
schon von allen Gattungen typische Formen da waren, um das ganze
System zu zeigen. Und damit wird ja auch der erstrebte Zweck
der Belehrung erreiclit.
Erwähnenswert fand ich die Bemerkung an einem Cereiis Malli-
sonii: aus C. flagelliforinis X C speciosus.
Reich vertreten sind dagegen alle sonstigen Sukkulenten. In
erster Linie verdienen die Euphorbien genannt zu werden, die, aus
aller Welt zusammengetragen, hier vereinigt sind. Da Herr Professor
Dr. Pax, der Direktor des Instituts, eine erste Autorität für Euphor-
bien ist, wird dies erklärlich. Es würde zru weit führen, nur die
hauptsächlichsten oder nur die schönsten der vorhandenen Arten
aufzuführen. Mögen nachfolgende wenige Namen zeigen, was hier
dargeboten wird: Euphorbia Chalvini Pax, Darvyi Pax, Hoelscheri
Pax, Schönlandii Pax und Reinhardüi Volk.
Ferner artenreich vertreten fand ich Cotyledon (u. a. rosea
Lindbg., Hookeri S.-D.K Agaven, Aloe mit Untergattungen, Stapelien
— 159 —
mit Untergattungen, MesernbriantJiennmi (u. a. Bolusii und trunca-
tellmn), Crassulaceen in Fülle, desgleichen Sedwn und Sempervivum,
sämtlich mit ihren Verwandten, Erwähnen möchte ich hiervon nur
Rochea jasmiiica DC, Tetrapliyle lycopodioides, Kalanchoc Baiimii
Engl, und Gilg, und ferner noch von Dyckia: brevifolia Baker, hell-
gelb, rarißora Schutt., tief orangefarbig blühend.
Allen Besuchern Breslaus möchte ich empfehlen, die Besichti-
gung dieser Pflanzenschätze nicht zu verabsäumen, da ich sicher bin,
dass jeder Pflanzenfi'eund, gleich mir, die schönen Anlagen hoch-
befriedigt verlassen wird. QüEHL.
Druckfehler.
In dem Artikel von J. A. PURPUS über Mamillaria hidalgensis in Heft 8
der diesjährigen Monatsschrift sind auf Seite 121 leider zwei recht störende
Druckfehler stehen geblieben. Es muss heissen in Zeile 6 „M. polythele hört.,
non Martins", an Stelle von .,M- polythele hört, von Martius'', und ebenso in
Zeile 7 „M. tetracentra Salm-Dyck, non Otto", an Stelle von ,.M. tetracentra
Salm-D vck von Otto".
September - Sitzung
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Berlin, den 30. September 1907.
Leiter der Versammlung ist der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE;
anwesend sind 25 Mitglieder.
1. Am 16. September ist unser langjähriges Mitglied, Herr Königl. Polizei-
Hauptkassenbuchhalter Otto Weidemann, in Pankow verstorben. Herr LlNDEN-
ZWEIG widmet dem Verstorbenen einen ehrenden Nachruf, und die Versammlung
erhebt sich von den Plätzen.
Mit Ablauf des Jahres scheiden aus der Gesellschaft aus: Herr L. HASSE
in Berlin und Herr Professor Dr. Mexgarixi in Eoni.
Verzogen sind:
Frärilein H. VOX BÜLOTV in Freienwalde (Oder) nach "Weinberg 17, Herr
TlTTMA^^N nach Berlin W., Grossgörschenstr. 29, Herr SCHEWENZ in
Breslau nach Höfchenstr. 82.
" Herr Oberleutnant H. FRIEDRICH in Klosterneuburg hat der Bibliothek
die Werke „Pfeiffer, Beschreibung und Synonymik der Kakteen, Berlin 1837",
und „Krook, Handbuch der Kakteen. Am.sterdam und Leipzig 1855", überbliesen,
wofür hiermit der Dank der Gesellschaft ausgesprochen wird.
Zum Eintritt in die Gesellschaft hat sich gemeldet:
Die „Vereinigung der Kakteenfreunde" zu Stettin, welche am 3. September
gegründet worden ist. Die Aufnahme wird in der nächsten Sitzung
erfolgen.
2. Als Mitglieder der Gesellschaft wurden widerspruchslos aufgenommen:
Herr Arwid Kaufmann in Nurmi (Finnland) vom 1. Januar 1907 ab, Frau
H. Dexnixghoff in Tutzing, Villa Berghaus, Herr Kunstmaler
Ferdinand Coppenrath in Baierbrunn bei München und Herr Kauf-
mann HOLTFOTH in Berlin, Gubenerstr. 3+, vom l. Juli 1907 ab, Herr
Prokurist Federico Eichlam in Guatemala vom 1. Januar 1908 ab.
3. Herr Professor GURKE legte eine von Herrn DE Laet in Contich
stammende, recht gute Abbildung des Pterocactus Kuntzei K. Schum. mit starker,
geteilter Eübenwurzel und ziemlich dichter Bestacheluue: der Stämme vor.
— 160 —
■ Herr Oberleutnant FRIEDRICH in Klosterneuburg hat Samen von Mamillaria
Scheeri Mühlenpf. eingesandt, der bereits in der Kapsel gekeimt hatte. Dieses
vorzeitige Keimen ist auch bei anderen Pflanzengattungen schon beobachtet
worden. Die fleischigen I'mchte der Mamillarien begünstigen ganz besonders
das Keimen, wenn ihr Eintrocknen durch feuchte Luft verzögert wird; sonst ist
bei geeignetem Aufbewahrungsort das Belassen der Samen in der Kapsel sehr
zweckmässig.
Zur Frage, ob die von Herrn DE Laet neuerdings unter dem Namen
Echinocadus FriCni eingeführte Pflanze als eigene Art beibehalten werden könne,
teilte Herr Graessxer mit, dass er sie für identisch mit E. corynodes Otto halte.
Eine selten gewordene Pflanze, Echinocereiis muUicostatus RürapL, die in
der SCHUMANN"schen Gesamtbeschreibimg als Synonym zu E. Leeanus Lem.
gestellt ist, hat bei Herrn MUNDT geblüht, so dass dieser die Blüte hat zeichnen
lassen können. In der Form der inneren Blumenblätter ist ein Unterschied zu
konstatieren: während diese bei E. Leeanus, wie die der Beschreibung beigegebene
Abbildung erkennen lässt, zu einer scharfen Spitze ausgezogen sind, sind sie bei
E. tnulticostatus abgerundet und etwas eingebuchtet. Herr MUN'DT legte ferner
vor: Opuntia Mieckleyi K. Schum., die im Freien zur Blüte gekommen ist, und
Huernia Penzigii mit schöner, dunkelpurpurrot gefärbter Blüte.
Herr GURKE legte aus dem Botanischen Garten zu Dahlem einige blühende
Pflanzen vor: Zunächst Echinocactus Damsii K. Schum. Der Vortragende hob
hervor, dass es immer noch zweifelhaft ist, inwieweit diese Art von E. Anisitsii
K. Schum. verschieden ist; die jetzt unter letzterem Xamen im Botanischen Garten
zu Dahlem stimmte sehr mit E. Dai)t^-ii überein, dagegen fast gar nicht mit der
in der Ikonographie vorhandenen Abbildung von E. Anisitsii. Es ist also wohl
anzunehmen, dass sich diese Art in der Kultur so weit verändert hat, und man
kann die Vermutung nicht von der Hand weisen, dass beide Formen kaum als
Arten aufrecht erhalten werden können.
Der Vortragende zeigte sodann eine zweite Pflanze aus dieser Gruppe vor,
welche in den ausgebildeten Blüten kaum einen Unterschied gegen E Damsii
zeigt, aber doch durch die spitze Form der Knospen von den keulenförmigen
und oben abgerundeten Knospen von E. Damsii deutlich verschieden ist. Auch
ist die Bestachelung eine etwas abweichende. Es erscheint ratsam, diese Formen-
gruppe noch genauer zu studieren und besonders die in letzter Zeit von
Arechavaleta und Spegazzini neu beschriebenen Arten in Vergleich zu ziehen.
Ferner legte er vor: Echinocactus viUosus Lem., der in diesem Jahre reichlich
geblüht hat, und eine FOBE'sche Kreuzung von E. capricornis mit E. ornatus,
deren Blüte die der Mutterpflanze an Grösse übertrifft. Schliesslich wurden
Sedum spectabile und Mesembrianthemiim spectabile, zwei dankbare Blüher, die bei
etwas Schutz im Freien überwintern, von Herrn Wehner vorgezeigt.
M. GURKE. . V^^. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 11. November 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Cactaceae Florae Uruguayae, auctore J. Arecha-
valeta. Von M. Gurke. — Cereus anguinus Gurke n. sp. Von M. Gurke. —
Echinocereus polyacanthus Engelm. Mit Abbildung. Von M. Gurke. — Über
Samlingszucht und Sämlinge. Von Fr. Bödeker (Schluss). ■ — Otto Weidemann i.
^lit Abbildung. Von AV. Maass. — Kleine ^litteilungen und Fingerzeige. —
Oktober-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Cactaceae Florae Uruguayae,
auctore J. Arechavaleta.
Von M. Gurke.
Über die Vegetation von Uruguay erscheint seit einer Reihe von
Jahren von Herrn J. ARECHAVALETA, dem Generaldirektor des
Nationalmusenms zu Montevideo, unter dem Titel: Flora Uraguaya
eine Aufzählung und Beschreibung der sämtlichen bisher bekannten
Gewächse von Uruguay. Im zweiten Bande sind in dieser Flora
von Seite 162 bis 291 (1905) die Kakteen enthalten, und ihre Darstellung
bietet nicht nur eine ganze Anzahl neuer, von dem Autor auf-
gestellter Arten, die in ausführlicher Weise beschrieben werden,
sondern es sind auch von den älteren Arten gute Beschreibungen
gegeben, die zum grossen Teil sehr erwünschte Ergänzungen zu den
Beschreibungen früherer Autoren darstellen. Dazu kommt, dass von
fast sämtlichen aufgeführten Arten Abbildungen nach guten
Photographien gegeben werden, die, wenn auch nicht immer ganz
gelungen, doch eine sehr dankenswerte Hilfe bei der Bestimmung
der Arten gewähren.
Nachdem SCHÜMANN in der Monatsschrift IX (1899) und X
(1900) eine Aufzählung der Kakteen von Paraguay zusammengestellt,
und SpeGAZZINI sein vortreffliches Werk: Cactacearum Platensium
Tentamen, in Anales del Museo Nacioual de Buenos Aires XI, 477
bis 521 (1905) publiziert hat (vergl. dazu das Referat in Monats-
schrift XV), vervollständigt nun die Arbeit von ARECHAVALETA über
die Kakteen Uruguays unsere Kenntnis dieser Familie und ihres Vor-
kommens im ganzen südöstlichen Südamerika in sehr erfreulicher Weise.
Um die Leser der Monatsschrift mit den von ARECHAVALETA
publizierten neuen Arten bekannt zu machen, bringe ich in den
folgenden Zeilen ein kurzes Referat über die Arbeit, indem ich die
schon früher bekannten Arten nur mit Namen anführe, von den neuen
Spezies aber auszugsweise Beschreibungen gebe.
Echinocactus.
1. E. floricomns Arech. Fl. Urug. IL 183 (1905).
Körper kugelig oder länglich bis säulenförmig, 18 cm hoch
und 13 cm im Diu'chmesser, hellgrün, am Scheitel eingesenkt und
unbewehrt. Rippen 20, mit kegelförmigen, stumpfen, -1 bis 5 mm hohen
— 162 —
Höckern. Areolen kreisförmig, mit weisser Wolle versehen. Rand-
stacheln 20 und mehr, starr, weiss bis grau, an der Basis rot; Mittel-
stacheln 4 bis 5, kräftiger, 20 bis 25 mm lang. Blüten zahlreich, am
Scheitel entspringend, cm lang, gelb; die Röhre mit weisser Wolle be-
deckt; die äusserenBlütenhüUblätterlineal, spitz, die inneren stumpf oder
kurz zugespitzt, am oberen Rande etwas gezähnt; Staubfäden 12 mm
lang, gelb; Beutel gelb. Griffel hellgelb: Narben 8, dunkelpurpurrot.
Frucht eiförmig. Gehört zur Gruppe der E. luauuuidosus, E. sub-
mairnnitlosus und E. pampcauus und unterscheidet sich von diesen
besonders durch die zahlreichen Stacheln.
2. E. inammiilosus Lem. Verfasser fügt als Sjaionym nach
SCHUMANX E. hypocraterifonnis Otto hinzu, hält aber die unter
diesem Namen in der Flora Brasiliensis tab. 51 abgebildete Art für
verschieden von E. luaiuniulosus.
3. E. stibmammtilosits Lem. Der Verfasser hebt als Unter-
schiede gegen die vorhergehende Art die geringere Anzahl der
Stacheln hervor, während er die Anzahl der Rippen als annähernd
gleich (bei E. luaiuuuilosiis 20 bis 25. bei E. subuianiniulosus
20 bis 21) angibt
4. E. pampeantis Spegazz. Von dieser Art unterscheidet der
Verfasser drei Varietäten: var. charruana Arech. 1. c. 193, var.
i'iibeliiana Arech. 1. c. 194 und var. subplaiia Arech. 1. c. 194.
5. E. tabnlaris Geis.
6. E. scopa Link et Otto. Mit einer neuen Varietät, var.
albicans Arech. 1. c. 199 (mit Abbildung), welche durch die dichte,
weisse Bestachelung von dem Typus abweicht.
7. E. concinniis Monv. Mit var Joadii (Hook.) Arech.
8. E, apricus Arech. sp. nov. 1. c. 205, mit Abbildung.
Rasenartig wachsend und dichte Gruppen bildend. Körper kugelig,
3 bis 4 cm im Durchmesser, am Scheitel abgeflacht, genabelt und von
gelblich-roten Stacheln überragt. Rippen 15 bis 20, hellgrün, mit
wenig vorspringenden Höckern. Areolen kreisförmig, in der Jugend
mit Wollfilz bedeckt, später verkahlend. Randstacheln 18 bis 20,
gebogen, dünn, gelblich-grau; Mittelstacheln 4, an der Basis rötlich.
Blüten 8 cm laug. Fruchtknoten grün, mit weissen Wollhaaren
bedeckt. Röhre 2 bis ' 3 cm lang, mit fleischigen, lanzettlichen,
spitzen, roten Schuppen bedeckt. Blütenhüllblätter hellgelb, die
äusseren auf dem Rücken purpurrot, am Rande gelb, länglich-
lanzettlich, nach der Spitze zu fein gezähnt. Fäden der iinteren
Staubgefässe rot, der oberen gelb. Griffel 2,o cm lang, an der Basis
rötlich, nach oben zu gelb; Narben 18, purpurrot. Frucht eiförmig,
behaart, dunkelrot, 15 bis 20 mm lang. Samen schwarz. In der
Punta de la Ballena, bei Maldonado. Am nächsten verwandt mit
E. conciunus Monv.
9. E. muricafus Otto.
10. E. Arechazaletai Spegazz. Diese Art habe ich bereits im
Jahre 1905 ii\E. Spegazzinii Gurke umgetauft und zwar aus folgenden
Gründen — vergl. dazu M. f. K. XV. 106 (1905). — : SCHÜMANX hatte
bereits im Jahre 1908 eine Art aus der L'ntergattung Maläcocarpiis
mit dem Namen E. Arechavaletai benannt und die Pflanze in einer
Sitzung der Deutschen Kakteengesellschaft besprochen: sie wurde
— 163 —
unter diesem Namen im Botanischen Garten zu Berlin und auch von
Herrn De Laet kultiviert. SPECiAZZlxI brachte sie in seiner Arbeit:
Cactac. Platens. Tentam. als Varietät von E. acutatus Link et Otto
unter, — vergl. Monatsschrift XV, 83 (1905) — , nebst E. Sellowii, E.
corynodes und E. erinaceiis, die bisher nach WebeRs und SCHUMAIs'Ns
Ansicht stets als getrennte und gut unterschiedene Arten betrachtet
werden. Vielleicht gibt es, wie SPEGAZZIXI annimmt, zwischen
ihnen Übergangsformen, aber es ist wohl vorläufig ratsam, dem
Urteil der beiden genannten Kakteenkenner zu folgen und sie als
gesonderte Arten zu behandeln. Wie man sich auch zu dieser Frage
verhalten mag, d. h. ob man E. Arccliavaletai K. Schum. als „gute'"
Art oder als Varietät auffasst, so ist es unzweckmässig gewesen,
dass SpegAZZINI noch eine andere, der Untergattung Notocactits
angehörende Art mit demselben Namen E. Arechavalefai Spegazz.
belegte. Als ich im Jahre 1905 die erstere E. Arechavaletai K. Schum.
(Malacocarpus) ausführlicher beschrieb, habe ich daher die hier auf-
geführte Art (Notocacfus) umgetauft und mit dem Namen E. Spegazzinii
belegt. Die Pflanze hat nach Arechavaleta folgende Merkmale:
Körper kugelig, 7 bis 8 cm hoch und ebenso breit, graugrün.
Rippen 8. Areolen kreisrund, mit weisser Wolle bedeckt, 1 cm von-
einander entfernt, Randstacheln 10 bis 12, borstenförmig, rot; Mittel-
stacheln 2 bis 3. Blüten nahe am Scheitel entspringend, 6 bis 7 cm
lang, 6 bis 8 cm im Durchmesser, aussen mit grauer Wolle und
rötlichen Borsten besetzt, welche in den Achseln von sehr kleinen
Schuppen entspringen. Blütenhüllblätter spatelförmig-lanzettlich, gelb.
Staubfäden gelb; Griffel 2 cm lang mit purpurroten Narbenstrahlen.
Frucht 11 bis 13 mm lang, kugelig, dunkelrot, mit kleinen Schuppen
und roten Borsten versehen.
Am nächsten verwandt mit E. Ottonis var, temiispina.
11. E. Ottonis Link et Otto. Hierzu var. temiispina K. Schum.
und var. nrugiiaya Arecli., "Fl. Urug. H. 213 (1905).
Körper kugelig, dunkelgrün, 6 bis 8 cm hoch, 10 cm im Durch-
messer, am Scheitel genabelt. Rippen 11, am Grunde 2,5 bis 3 cm
voneinander abstehend. Areolen kreisrund, wollig, 12 bis 14 mm
voneinander entfernt. Randstacheln 15 bis 17 oder mehr, rot, hin
und her gebogen ; Mittelstacheln 3 oder mehr, der unterste am
längsten, Blüten nahe am Scheitel entspringend, 4 bis 5 cm lang,
Fruchtknoten und Blütenröhre mit dichter Wolle bedeckt und mit
rötlichen Borsten, welche in den Achseln von kleinen Schuppen
entspringen. Äussere Blütenhüllblätter lanzettlich, kurz zugespitzt;
die inneren länglich-lanzettlich. Staubfäden gelb. Griffel mit purpur-
roten Narben. Frucht länglich, 15 mm im Durchmesser.
12. E. hyptiacanthiis Lem.
13. E. denudatns Link et Otto,
14. E. Moiwillei Lem.
15. E. tirtiguayensis Arech., Fl. Urug. 218 (1905).
Körper kugelig, am Scheitel eingesenkt. Rippen 12 bis 14,
durch quere Einschnitte in sechsseitige Höcker getrennt. Areolen
kreisförmig, mit kurzer, grauer Wolle besetzt. Stacheln meist 3,
selten mehr, 15 bis 20 mm lang, in der Jugend gelblich, später
weiss. Blüten nahe am Scheitel entspringend, 4 cm lang, 5,5 bis
— 164 —
6 cm im Durchmesser; die untersten Schuppen ebenso wie die am
Fruchtknoten oval, grünlich, die oberen lineal, mit bräunlicher
Mittelrippe. Blütenhülle aussen grünlich-gelb, innen weisslich, die
Blüteuhüllblätter lineal -lanzettlich. Staubgefässe sehr zahlreich;
Beutel gelblich. Gritfei kürzer als die Staubfäden, mit 8 bis 10
grünlichen Narben. Mit E. Monvillei am nächsten verwandt.
16. E. melanocarpus Arech., Fl. Urug. 220 (1905).
Körper kugelig, am Scheitel eingesenkt, höckerig und eingesenkt,
7 bis 8 cm hoch und 8 bis 9 cm im Durchmesser. Rippen 15, aus
polygonalen Höckern von graugrüner Farbe bestehend, die zwischen
den Rippen verlaufenden Furchen gebuchtet. Areolen linealisch,
in der Jugend mit weisser Wolle, später verkahlend. Randstacheln
5 bis 6 auf jeder Seite, die grössten 20 bis 25 mm lang, die jungen
gelblich mit roter Basis. Blüten am Rande der Einsenkung des
Scheitels. Fruchtknoten dunkelgrün, mit Avenig Schuppen besetzt.
Frucht ungefähr 2 cm lang, dunkelgrün. Verwandt mit E. Monvillei
und E. nniguayensis und von ihnen durch die dunkle Farbe der
Frucht und die Bestachelung verschieden.
17. E. pulcherrimtts Arech,, Flora Urug. 222 (1905).
Körper sehr klein, 3 bis 4 cm hoch, 1,5 bis 3 cm im Durch-
messer, am Scheitel flach und genabelt. Rippen 19 bis 21, gerade
verlaufend, gehöckert. Areolen sehr klein. Randstacheln 10 bis 12.
Blüten 1 bis 2, nahe am Scheitel entspringend, 15 bis 20 mm lang
und 25 bis 30 mm im Durchmesser. Fruchtknoten kugelig, nebst
der sehr kurzen Blütenröhre mit dichter, gelbroter Wolle bedeckt.
Blütenhüllblätter schwefelgelb, lanzettlich-spatelförmig, kurz zu-
gespitzt. Staubfäden gelb. Griffel ebenso lang wie die Staubfäden.
Frucht kugelig, 1 cm lang, fleischig, mit kleinen Schuppen bedeckt.
Verwandt mit E. puniilus Lern, und E. Schilinzkyanus Ferd. Haage.
18. E. pygmaeus Spegazz.
19. E. Sellowii Link et Otto mit den Varietäten tnacracantJia
Arech. (ausgezeichnet durch sehr lange Stacheln), macrogona Arech.
acutata Arech. und turbiuata Arech.
22. E. corynodes Otto.
23. E. lencocarpus Arech., Flora Urug. 239 (1905).
Körper kugelig, 20 cm hoch und nahezu von gleichem Durch-
messer, graugrün, am Scheitel mit dichter, weisser Wolle geschlossen.
Rippen 20, kräftig, 15 bis 20 mm hoch und 20 mm im Durch-
messer an ihrer Basis, durch deutliche Einkerbungen in Höcker
geteilt. Areolen kreisrund, dicht mit weisser Wolle besetzt. Rand-
stacheln 7 bis 8, gerade; Mittelstacheln 1. Blütenröhre 15 mm lang
mit sehr kleinen, in der Wolle versteckten Schüppchen. Blüten-
hüllblätter goldgelb, sehr zahlreich, 2 bis 3 cm lang. Staubfäden
gelb, an der Basis rot. Griffel 15 mm lang mit 8 bis 9 purpurroten
Narben. Frucht 2 cm lang und 1 cm im Durchmesser, weiss. Zur
Untergattung Malacocarpus, neben E. corynodes und E. erinaceus
gehörend und von dieser hauptsächlich durch die graugrüne
Farbe des Körpers und durch grössere Anzahl der Blütenhüllblätter
verschieden.
24. E. Arechavaletai K. Schum.: vergl. S. 162 und M. f. K.
XV. 106 (1905).
— 165 —
25. E. Fricii Arech., Fl. Urng. 244 (1905).
Körper flach, scheibenförmig, 4 cm hoch, 6 cm im Durchmesser,
glänzend hellgrün. Rippen 20, wellig gebogen, 10 bis 12 mm hoch,
mit ziemlich scharfen Kanten. Areolen wollig. Eandstacheln 6 bis 7,
gebogen, wenig stechend. Blüten 3 cm lang. Blütenröhre kurz, in
der dichten Wolle versteckt; Schüppchen gelb, mit roter Spitze.
Blütenhülle gelb. Gehört zur Untergattung Discocactus.
26. E. paticiareolatus Arech., Fl. Urug. 246 (1905).
Körper scheibenförmig, graugrün, 5 cm hoch und 8 bis 10 cm
im Durchmesser, am Scheitel genabelt. Rippen 15 bis 21, im
Querschnitt dreieckig. Areolen wollig, sehr spärlich vorhanden, auf
jeder Rippe nur 1 bis 2. Randstacheln 4. Blüten 3 cm lang, am
Grunde mit dichter Wolle bedeckt. Blütenhüllblätter gelb, die
äusseren auf dem Rücken rötlich. Staubfäden gelb, am Grunde rot.
Griffel gerade, die Staubfäden überragend, Narben rot. Zur Unter-
gattuüg Discocactus gehörend und durch den scheibenförmigen Körper
und die geringe Anzahl der Areolen ausgezeichnet.
Echinopsis.
1. E. Eyriesii Zucc.
2. E. multiplex Zucc.
3. E. tuhiflora Zucc.
4. E. oxygona Zucc.
5. E. tacuarembensis Arech., Fl. Urug. 254 (1905).
Körper dunkelgrün, 10 cm hoch und 15 cm im Durchmesser.
Rippen 13. Areolen querlänglich, mit kurzer, grauer "Wolle. Rand-
stacheln 9 bis 10, in der Mitte gelb, nach der Spitze und dem
Grunde zu dunkelbraun, 10 bis 15 mm lang; Mittelstacheln 1. Blüten
weiss. Frucht grün, 4 cm lang und 3 cm im Durchmesser, mit
zahlreichen kleinen Areolen, welche eine lanzettliche, spitze, gelbliche
Bractee tragen.
Cereits.
1. C. pertwianus Mill.
2. C. chalybaeus Otto.
3. C. pHahaya P. DC
4. C formosits Salm-Dyck.
.5. C. macrogomts Salm-Dyck.
6. C. JMacdonaldiae Hook.
7. C. Bamnannii Lern.
8. C. flagelliformis Mill.
Rhipsalis.
1. R. Sagliotits Lern.
2. R. lutnbricoides Lern.
Nopalea.
1. N. coccinellifera Salm-Dyck, kultiviert.
Opuntia.
1.0. monacantha Haw.
2. O. chakensis Spegazz.
3. O. Canterai Arech., Fl. Urug. 278 (190.5).
Ästig, bis 1 m hoch, aufrecht, glänzend grün. Glieder verlängert
elliptisch, nach unten zu verschmälert, 15 bis 20 cm lang. Areolen
— 1(56 —
kreisrund, aussen vou einem dunklen, kreisförmigen, violetten Flecken
umgeben, in jüngerem Zustande unbewaffnet und später mit 1 bis
2 kräftigen, bis 2 cm langen Stacheln besetzt. Blüten 40 bis 45 mm
im Durchmesser. Blütenhüllblätter gelb. Griffel dick, spindelförmig,
etwa lö mm lang, mit 6 bis 7 Narben. Frucht birnförmig, 5 cm
lang, 2,5 bis 3 cm Durchmesser, rötlich-grün. Verwandt mit
O. chakeusis Spegazz.
4. O. ficus indica L., kultiviert.
5. O. itina Mill., kultiviert.
6. O. brasiliensis Haw.
7. O. montevidensis Spegazz.
8. O. aurantiaca Gill.
9. O. maldonadensis Arech., Fl. Urug. 286 (19U5).
Aufrecht; Glieder zylindrisch, dunkelgrün, .3 bis 10 cm lang,
2 cm im Durchmesser, länglich. Areolen nicht oder wenig hervor-
ragend. Stacheln 5 bis 7 oder auch mehr, von denen 1 als Mittel-
stachel anzusehen und 2,5 bis 3 cm lang ist, während die übrigen
kürzer sind. Blüten nicht bekannt. Zur Untergattung Cylindro-
puntia gehörend.
10. O. Arechavaletai Spegazz.
Peireskia.
1. P. bleo P. DC.
2. P. aculeata Mill.
Cereus anguinus Gurke n. sp.
Von M. Gurke,
Schon seit längerer Zeit wird im Botanischen Garten zu Dahlem
ein Cereus aus der Gruppe der Cleistocacti kultiviert, welcher durch
seinen Habitus und seine Bestachelung sowohl von Cereus Baumannii
als auch von C. coliibriniis verschieden ist. Die Pflanze stammt aus
Paragua}^ und wurde von Herrn A^S^ISITS mit einer ganzen Anzahl
anderer Kakteen dem Garten übergeben. SCHUMANN hat sie in dem
Nachtrag zur „Gesamtbeschr." S. 41 unter C. Baumannii aufgeführt
als Anisits n. 28. Es war aber leicht zu sehen, dass die Pflanze
nicht mit jener Art übereinstimmte und vermutlich als eine eigene
Art aufgefasst werden müsste. Herr Weingart besass die Pflanze
ebenfalls in seiner Sammlung, und war der nämlichen Ansicht, dass
es sich um eine von den bisher benannten Arten der Untergattung
Cleisiocactus abweichende Form handle. AVährend nämlich C. colubrinus
und C. Baumannii^ und ebenso C. sinaragdiflorus ziemlich kräftige,
aufrechte Körper besitzen, ist die neue Art durch viel dünnere, ge-
bogene Zweige, welche zuerst schlangenartig niederliegen und dann
erst aufwärtsstreben, charakterisiert; es ist zu vermuten, dass die
Pflanze an Bäumen und Felsen emporklettert. Eine weitere Eigen-
tümlichkeit sind die mit schwarzbrauner "Wolle bekleideten Areolen
und die mit hellbraunen Stacheln gesclilossenen Spitzen der Zweige.
Im Juli dieses Jahres brachte unsere Pflanze zum ersten Male
Blüten, welclie, in der Form ziemlich mit den der beiden anderen
— 167 —
Arten übereinstimmeiifl, den Beweis lieferten, class wir es wirklich
mit einer Art der Untergattung Cleistocactus zu tun hatten. Die
Farbe der Blüten war zinnober- bis orangenrot; sie stimmte also
überein mit der von C. Bauuumuii, während C. colubriuus karmin-
rote Blüten besitzt.
Ich gebe nun in Folgendem eine genaue Beschreibung der neuen
Art, die ich mit dem Namen Ccrcus angiiinus (nach dem schlangen-
artigen Wuchs der Zweige) belege.
Rainis dcciiuibcntibiis ; cosfis lo —ii, Jiuuiilibiis; aculeis radialibus
i& — 22, canesceiitc-albis, basi et apice fttscis, teuiiibiis, ccutralibits
I — 2 validioribus, caiiescente-ßavis: florc subzygomorpho tubuloso,
aurantiaco.
Körper meist zuerst etwas niederliegend und dann bis fast l m Höhe
aufsteigend und sich verzweigend ; die Zweige sind hin und her gebogen
und bis 2 cm stark. Rippen 10 bis 11, niedrig 3 bis 4 mm breit, um die
Areolen etwas verbreitert; Furchen flach. Areolen 5 bis 10 mm von-
einander entfernt, kreisrund, 1 bis 2 mm im Durchmesser, mit schwarz-
braunem kurzem Wollfilz besetzt, an den älteren Zweigen vergrauend,
ßandstacheln 18 bis 22, dünn, aber steif und stechend, 5 bis 6 mm
lang, ziemlich regelmässig nach allen Seiten strahlend, im Neutrieb grau-
weiss, an der Basis und an der Spitze braun, an den älteren Zweigen
vergrauend. Mittelstachel 1, schräg nach oben gerichtet, bis 2 cm
laug, kräftig und stark stechend, hellgrau-gelb, an der Basis bräunlich;
zuweilen ist noch ein zweiter, schräg nach unten gerichteter Mittel-
stachel vorhanden, der aber selten länger als 1 cm ist; häufiger aber
fehlen beide Mittelstacheln, und es sind dann längere Strecken des
Körpers fast ganz ohne Mittelstacheln. Blüte zylindrisch, 7 cm (ohne
die herausragenden Staubgefässe) lang, wenig zj^gomorph, aber doch
etwas gekrümmt. Fruchtknoten 10 mm lang, 7 bis 8 mm im Durch-
messer, karminrot, mit Schuppen besetzt. Röhre über dem Frucht-
knoten 7 mm, an der stärksten Stelle 12 mm im Durchmesser,
zinnoberrot, nach der Basis zu ins karminrote, nach der Spitze zu
ins orangefarbene übergehend, mit Schuppen bedeckt. Schuppen
des Fruchtknotens und der Röhre schmal-dreieckig, zugespitzt, die
untersten 1 bis 2 mm lang, 1 mm breit, die obersten bis 8 mm lang
und 3 mm breit; alle dickfieischig, am Grunde sich in herablaufende
Leisten fortsetzend, die untersten dunkelkarmin, die oberen heller
und allmählich in die äusseren Blütenhüllblätter übergehend; unter
jeder Schuppe ein Büschel krauser, weisser Haare. Die äusseren
Blütenhüllblätter sind lanzettlich, 8 bis 10 mm lang, 4 mm breit,
schmal-dreieckig, allmählich zugespitzt, orange- bis feuerrot, nach der
Spitze zu dunkler. Die mittleren länglich bis spateiförmig, bis
10 mm lang und 5 mm breit, mit kurzer weicher Spitze, hell
orangerot, nach oben zu dunkler, die Ränder weisslich durchscheinend.
Die inneren sind ähnlich den mittleren, aber kleiner, bis 8 mm lang
imd 4 mm breit, am Rande nach oben zu leicht gezähnelt. Staub-
gefässe in zwei Gruppen, die einen entspringen dicht über dem
I'ruchtknoten in einer ringförmigen Zone von etwa 10 bis 15 mm
Breite und ragen fast 1 cm über die BlütenliüUblätter heraus in
einem dichten Bündel, dessen Ende abgeschrägt ist; am Saume der
Blütenhülle ist ein zweiter äusserer einfacher Kreis von kürzeren
— 168 —
Staubgefässen vorhanden, deren Fäclen seitlich unter einander ver-
wachsen sind, den Saum der Blütenhülle aber nicht überragen.
Die Staubfäden sind an der Basis gelbweiss, nach oben zu zart
rötlich, die längsten bis 55 mm, die oberen kurzen 10 bis 15 mm
lang. Die Staubbeutel sind länglich, noch nicht 1 mm lang,
dunkelbraun.
Zum Schluss fasse ich die hauptsächlichsten Unterschiede der
drei Arten noch einmal zusammen. C. Battiuaiimi Lem. besitzt auf-
rechten, säulenartigen Wuchs, braune, mit weisser Linie umrandete
und daher sehr deutlich hervortretende Areolen, zahlreiche weisse,
in der Jugend gelbliche Randstacheln und einen, seltener zwei
bernsteingelbe, an der Basis braune, 2 bis 3 cm lange Mittelstacheln;
die Spitze der Neutriebe ist von hellgelblich-braunen Stacheln überragt.
Die Blütenröhre ist zinnoberrot, nach unten zu ins Karminrote, nach
oben zu ins Orangerote übergehend. Die obersten Schuppen der
Eöhre sind bis 8 mm lang: die Blütenhüllblätter sind 8 bis 10 mm
lang, die äusseren leuchtend orangerot, die inneren fast orangegelb.
Die Staubfäden sind an der Basis weiss, nach der Spitze zu zart
rötlich-hellbraun, die Staubbeutel karminrot. Der Griffel ist 6 cm lang;
die sieben bis acht Narben sind gelbgrün und ragen frühzeitig aus
der noch geschlossenen Knospe hervor.
C. colithrinns hat säulenförmigen AVuchs, braune Areolen, zahl-
reiche, weiss und bräunlich gefleckte Randstacheln, einen bis vier,
seltener bis sechs braune, mit helleren Binden versehene, 2 cm lange
Mittelstacheln; die Spitze der Neutriebe ist von hellbräunlichen
Stacheln überragt. Die Blütenröhre ist karminrot, nach der Basis
mehr blaurot; die obersten Schuppen der Eöhre sind bis 4 cm lang;
die Blütenhüllblätter sind 5 bis 8 mm lang, die äusseren leuchtend
karminrot, die inneren mehr ins Blaurote gehend. Die Staubfäden
sind an der Basis weiss, nach der Spitze zu hell-karminrot, die Staub-
beutel purpurrot. Der Griffel ist 4,5 bis 5 cm lang, gelblichrot; die
acht bis zehn gelben Narben ragen nicht aus der Knospe hervor.
C. anguimis hat aufstrebenden Wuchs mit dünnen, niederliegenden,
gebogenen Zweigen, schwarzbraune Areolen, zahlreiche grauweisse, an
der Basis und an der Spitze braune Randstacheln, ein bis zwei, sehr
oft fehlende, hellgrau- gelbe, an der Basis bräunliche Mittelstacheln;
die Spitze der Neutriebe ist von graubräunlichen Stacheln überragt.
Die Blütenröhre ist zinnoberrot, nach unten zu ins Karminrote, nach
oben zu ins Orangefarbene übergehend; die obersten Schuppen der
Röhre sind bis 8 mm lang; die Blütenhüllblätter sind 8 bis 10 mm lang,
orangerot; die Staubfäden sind an der Basis gelblichweiss, nach oben
zu zart rötlich, die Staubbeutel dunkelkarmin.
Ausser diesen drei Arten besitzt der Botanische Garten noch
mehrere Formen, welche durch verschiedene Merkmale abweichen;
sie befinden sich in jüngerem Stadium und müssen noch länger be-
obachtet werden, Herr Weixgaet hat darüber ebenfalls Notizen
gesammelt, die es wohl später ermöglichen werden, genauere Unter-
schiede festzustellen.
Ferner existiert noch eine gelbstachelige Form, die als var. y^rtzvi-
pinus bezeichnet wird ; sie wurde zuerst von Salm-Dyck aufgestellt,
und zwar als Varietät von C. colitbrinus; später wurde sie von den
■
^m
^H
^^^HHe\ ~ ' ^^^^Hh
LuhH^^h
^R
1 «K "" ^^s^^^^^^^^^^H
H^^^H
m
b^l
|H
H
Kj^m
I^H
K.
-iHV '.- '^^l^^HJ^^H^^^^^r^ ^^^^1
^^H^^S
^^^':
■HHhB^^I^^ '^^r -M j^H
^^^i^^m
W^ i
^Hk^'-«^' ^^H
^H^H
^^^^^f'^.^^l
^^HI
■ ' ^i4l
V^^^^H
t-Il
^^^^^^^^^v^St -' .^H* ^^^^^^^1
H^^^H
^ggg^^
^H
y
C
CO
CJ
cd
O ;
<u =
0) r
<^ PC
C =
XJ -
Ui
— 171 —
verschiedenen Autoren, die ja zum Teil C. colnbrimts und C. Baimiaiuiii
zu einer Art vereinigten, als C. Baimiannii v&x. ßavispiniis bezeichnet.
Auch diese Form hat in diesem Jahre hier geblüht, und dabei zeigte
es sich, dass die Blüte karminrot war, also mit C, colubriiuis über-
einstimmte; die Form ist also als C. coliibriuus var. ßavispiims zu
bezeichnen.
Echinocereus polyacanthus Engelm.
Von M. Gurke.
(Mit einer Abbildung.)
Echinocereus polyacanthus gehört zu den häufigeren Arten der
Gattung; in Texas, Arizona, im Staate Chihuahua in Mexiko, und
auch auf der Halbinsel Californien ist sie auf sandigen und felsigen
Hügeln, Bergen und Hochebenen weit verbreitet. Sie sprosst reichlich
und bringt zylindrische, bis 20 cm lange und 8 cm starke Zweige
hervor, die sich rasenförmig ausbreiten. Die 9 bis 13 Rippen sind
am Rande flachgedrückt, durch scharfe Längsfurchen gesondert und
durch flache Querfurchen gegliedert. Die ziemlich grossen Areolen
sind mit weissem Wollfilz besetzt. Die 8 bis 12 kräftigen Randstacheln
sind weiss oder rotgrau, meist mit dunklerer Spitze, die 3 bis 4 Mitlel-
stacheln sind am Grunde etwas zwiebelig verdickt, zuerst hornfarbig,
später dunkler werdend, der unterste von ihnen ist oft bis 5 cm lang.
Die Blüten erscheinen im März und April lange Zeit hindurch
sehr zahlreich und besitzen prächtig scharlachrote Blütenhüllblätter.
Über Sämlingszucht und Sämlinge.
Von Fr. Bödeker.
(Schkiss.)
Was lehrt uns nun die Sämlingszucht, und welchen Nutzen
bringt dieselbe? — Gleichwie wir einen Menschen, den wir von
Geburt an kennen, am besten zu beurteilen lernen, so auch hier
mit unseren Pflänzchen, und es gibt im Sämlingskasten gar viel
Interessantes. — Da sehen wir nun z. B. an den meisten Pflänzchen,
dass die Stacheln anfangs befiedert sind, und wo dies nicht der Fall
ist, sind die Stacheln meist bedeutend zahlreicher, wie an derselben
Pflanze später. Warum wohl? Die kleinen Pflänzchen bedürfen
des besonderen Schutzes gegen Wind, starken Regen und starken
Sonnenschein. Alles dieses wird gemildert durch obige Form,
Anzahl usw. der Stacheln. — Ferner bemerken wir, dass so manche
Art im Kasten auf einer bestimmten Stelle gedeiht, aui eine andere
Seite verpflanzt aber nicht: Hiermit zeigen uns die Pflänzchen, dass
sie individuell und nach heimatlichen Standorten behandelt sein
wollen, z. B. Echinocactus niinusculus, concimms, Monvillei und
hexacdropliorus, — Mamillaria sphaerica und longinmmma, —
An'ocarpus -Arten u. v. a. wollen gespannt und nicht zu sonnig
— 172 —
stehen, weshalb sie bei mir ganz vorn im Kasten stehen, wo die
heisse Sonne durch das vordere Kastenbrett abgehalten wird. Nnn
kommen die dünn- und dichtbestachelten Echinocacteen, Mamillarien
(M. pusilla) und Echinopsen, welche Sonne, Hitze und gespannte
Luft lieben, — darauf die stark stacheligen Echinocacteen aus Nord-
amerika und r^Eexiko, sowie die aus den Gebirgsländern Südamerikas,
desgleichen die Echinopsen von eben hier, die alle schon mehr frische
Luft haben wollen; — weiter die MeJocacteen, Echinocereen, Mamillarien,
Opuntien und Cereen, die also immer mehr der Lüftungsstelle zu-
rücken, da sie meistens eben noch mehr die Freiluft lieben. (Die
Epiphyten sind hier selbstredend ausgeschlossen!) — Weiter zeigt
sich uns, dass bei fleissiger Lüftung des Kastens sich die typische
Bestachelung viel schneller und kräftiger bildet, als wenn der Kasten
mehr geschlossen gehalten wird. Hier muss ich bemerken, dass die
Sämlinge, die mehr gespannt gehalten werden, allerdings in den
Sommermonaten etwas schneller wachsen, aber sie sind dann später
wieder um so emplindlicher gegen luftige und kühle Temperaturen,
während die viel gelüfteten widerstandsfähiger sind und im Herbst
den vorigen an Grösse mindestens wieder beikommen. — Auch sind
die Sämlinge, speziell im ersten Jahre, sehr oft die Bürgen der
richtigen Benennung der Original-Mutterpflanze. So erhielt ich z. B.
voriges Jahr eine Mamillaria elegans mit nur einem langen, nach
oben gebogenen Mittelstachel. Ich hielt diese Pflanze eher für alles
andere, nur nicht für die genannte Art. Die von der Pflanze ge-
ernteten Samen beweisen mir aber heute als Sämlinge, dass ich un-
bedingt die obige Pflanze habe. — • Desgleichen erhielt ich eine grössere
Mamillaria Donatii mit hellgrünem Körper, starker Axillenwolle
und allerdings zwei gelbbraunen Mittelstacheln, so dass ich glaubte,
Mamillaria elegans vor mir zu haben, — die Sämlinge aber zeigen
keine Ähnlichkeit mit der letzteren Art. — Ich verweise hier ferner
noch auf EcJiinocactus Ottonis mit seinen Varietäten, die sich am
schönsten beim „Einjährigen" zeigen. — Und zeigen uns nicht am
besten die Sämlinge, ob eine etwaige Varietät abzutrennen und
wissenschaftlich anzuerkennen ist? Sie zeigen uns ferner besonders,
welche Pflanzen sich halten und welche nicht, welche schnell wachsen
und welche starke Proben von Geduld verlangen usw. Zu guter Letzt
aber noch das: Sämlinge geben uns nicht nur widerstandsfähige,
sondern auch meist schön geformte Pflanzen, und mit Stolz zeigen
wir sie dem gleichinteressierten Freunde: ,, Eigene Zucht!"
Es Hesse sich nun noch viel mehr und interessantes über das
Sämlingsthema schreiben, doch wir wollen unparteiisch bleiben, und
da entsteht die Frage: Sollen und wollen wir denn nun die Importen
links liegen lassen? Die Wissenschaft wird sagen: unmöglich! —
die Warmbeetbesitzer: gibt's nicht! — und ich rate: nur ja nicht!
Wenn uns „Nicht-Warmbeetbesitzern" so manches „gute" Original
eingeht, so liegt dies meist daran, dass wir diese eben zu kühl und
zu feucht behandeln, und hält sich die Pflanze, so kommt es vor,
dass sie sich oft erst nach Jahren bewurzelt und dann treibt. — Aber
wer lehrt uns sehr oft zuerst die Blüte kennen, und so etwaige
zweifelhafte Arten unterscheiden? Wer liefert all' die selteneren
Samen, besonders bei Mamillarien, und wer erhält uns sehr oft die
— 173 —
selteneren Pflanzen durch Sprosse? Doch meist nur die Originale.
Da steht vor mir im Kasten seit Jahren ein derber Veteran des so
seltenen und schönen Echinocactus Söhreusii, aber — er rührt sich
nicht; — eine 1 cm grosse Knospe, durchaus gesund, sitzt schon
seit Jahren auf seinem Scheitel, aber sie rührt sich nicht. Jedes Jahr
erschienen kleine Knospenspitzen aus den Scheitelareolen und —
verschwanden wieder. Da hat mir nun die besagte „treue Pflegerin"
zu Pfingsten d. Js. den Scheitel der Pflanze, die vorher zehn Tage
lang durch Unterwärme und Glasglocke verweichlicht war, regelrecht
(allerdings durch meine Schuld) von der Sonne verbrennen lassen;
— — schade drum! — aber jetzt gehen die Furchen zwischen den
Höckern auseinander, und zwei Sprosse kommen in Sicht. — Da steht
ferner ein Ariocarpus Kotschubyeanus, wie gewöhnlich „scheintot", —
aber rundherum gibt's Sprosse. — Echinocactus Mathssonii wollte
dies Jahr nichts als einen Spross bringen, und soll ich nochmals
an meinen Echinocactus Mihanovichii erinnern usw.? Ferner
zeigen uns auch noch die Originale die herrliche Original-Bestachelung
am besten, und mit dieser geben sie auch einen Fingerzeig zur Be-
handlung der betreffenden Pflanze, und hierzu noch ein paar Worte:
Man spricht von den Stacheln oft als Schutzwatfen, richtiger wäre
wohl: Schutzeinrichtungen. Die lange, sich verjüngende Form ist
doch wohl infolge gewisser Elastizität die widerstandsfähigste (Zweig,
Halm, Blatt bzw. Grasblatt usw.). Warum sind denn die hohen
Cereen bis obenhin, wohin kein Feind mehr kommt, bewaffnet, und
dann oft im Scheitel am meisten? Nur zum Schutz gegen zu starke
Sonne durch Beschattung, gegen ausdörrenden Wind durch Schwächung
und gegen Regenströmung, Hagel und dergleichen durch Zerteilung,
Abhaltung usw. — Und warum erscheinen beim Sprossen und Treiben
zuerst fast stets die Stacheln, die sich oft sogar nach dem Lichte
zuwenden? Wir dürfen sicher sein, dass wenig oder schwach be-
stachelte unter Gras oder im Schatten wachsen, dass fein und dicht
bestachelte recht heiss und sonnig stehen, und dass derb und lang
bestachelte Wind und Wetter über sich ergehen lassen, je nach der
Dichtigkeit der Stacheln auch mehr oder weniger heisse Sonne. —
Also auch hieran lernen wir die Behandlung der Pflanzen kennen,
und deshalb „auch den Originalen ihre Ehre'."' — Hat nun Freund
QUEHL schon vor Jahren gesagt, dass diese interessante Zucht uns
auch ethisch fördern und das Blümlein „Geduld" finden lehre, so sei
mir gestattet, heute noch zwei Blümlein hinzuzufügen: Aufmerksamkeit
und Mitgefühl auch für unsere stacheligen, besonders aber für
unsere kleinen stacheligen Lieblinge!
Otto Weidemann "}\
Von W, Maass.
Nach kurzem, schwerem Leiden ist am 16. September d. Js., im
Alter von 54 Jahren, der Königliche Polizei -Hauptkassenbuchhalter
Otto Weidemanx in Pankow bei Berlin gestorben.
Die „Deutsche Kakteen- Gesellschaft", der der Verewigte seit
einer Reihe von Jahren angehörte, hat durch seinen Heimgang einen
174
herben Verlust erfahren; war er doch einer der Getreuen, die heimisch
in ihr geworden sind und Freundschaft geboten und gefunden haben
im Kreise der Mitglieder. Den Bestrebungen der Gesellschaft brachte
er ein reges Interesse dar. Wie sein Platz in den Monatsversammlungen
selten leer war, so fehlte er auch nicht bei besonderen Veranstaltungen
und Exkursionen, die Wissen und Erfahrung bereichern oder der
Pflege der Geselligkeit dienen sollten. Mit welcher Liebe und Sorg-
falt er sich seinen erwählten Pfleglingen widmete, tat sich dem
kund, der ihn in seinem Heim
besuchte; eine Sammlung aus-
erlesener Kakteen und eine solche
von Zierfischen in geräumigen
Glaskästen zeugten davon, dass
hier ein sorgsamer und ver-
ständiger Naturfreuiid waltete.
Otto Weidemakn wurde
am 12. Juni 1853 zu Neuen-
kirchen im Kreise Randow ge-
boren. Nachdem er in Stettin
die Bürgerschule besucht und
seiner Militärpflicht genügt hatte,
trat er zunächst beim Kriegs-
ministerium und später beim
Polizei -Präsidium in Berlin in
den Staatsdienst ein. An der
Gruft des nunmehr Verstorbenen
trauert um ihr Liebstes auf
Erden die treue Gattin und neben
ihr um den sorgenden Vater drei
liebe Kinder. Ihnen gehört unser
herzlichstes Beileid. Wie aber die
Verehrung, die die liebenswürdige
Frau ob der Anteilnahme an
der Liebhaberei und den idealen
Bestrebungen ihres ^Mannes in unserem Kreise genoss, bleiben wird,
so wird auch ihm, der bescheiden und doch lebensfroh solange unter
uns geweilt hat, die Freundscliaft, die ihn mit uns verband, und ein
treues Gedenken bewahrt bleiben.
Friede sei seiner Asche.
Otto Weidemann.
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Echinocactus Fricii erhielt ich im Febrr.ir dieses Jahres
von meinem Freunde Fric am Museo Nacional in Buenos Aires mit
einer ßeihe anderer Kakteen, darunter auch Exemplare des herrlichen
E. Michanovichii, welche vom zeitigen Frühjahre bis jetzt, -Oktober,
bei 4 cm Durchmesser 11, bei 27.3 cm Durchmesser 7 Blüten gebracht
haben. Ich habe die Pflanzen, welche sich sehr schön entwickelt
— 175 —
haben, untersucht und kann nur bestätigen, dass Echinocactiis Fricii
eine neue Art ist, welche zwischen E. teiracanthiis Salm-Dyck und
E. Mariini K. Schum. steht, sicher jedoch durch die BHite und die
in der Heimat erreichte Grösse derart abweicht, dass sie als neue
Art angesehen werden muss.
F. Reichenbach, Dresden- Königs wald.
Oktober - Sitzung
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft.
Berlin, den 28. Oktober 1907.
Leiter der Versammlung ist der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GURKE;
anwesend sind 22 Mitgiieder und 1 Gast.
1. Herr Arwid Kaltmaxx in Narmi hat der Gesellscliaft seinen Dank
für die Aufnahme als Mitglied übermittelt. — Urser Mitglied, Herr E. DaäIS
in Berlin, Oranienburgerstrasse 8 HI, kündet den iMitgliedern an, dass er seine
Kakteensammlung und einige Kakteenliteratur, wie ältere Jahrgänge der
, Monatsschrift", „Nachträge der Gesamtbeschreibung" usw. im ganzen oder
auch stückweise verkaufen will. Reflektanten werden gebeten, sich mit ihm
in Verbindung zu setzen. — Herr J. Wegener stiftet zur Bereicherung der
Bibliothek die Jahrgänge 1905 und 1906 der „Monatsschrift", was mit Dank
angenommen wird.
Nach den bereits früher gefassten Beschlüssen findet die nächste Sitzung
am 7. Dezember d. Js. statt, und zwar mit Damen. Die Sitzung soll den aus-
wärtigen Mitgliedern Gelegenheit zixr Teilnahme geben, weshalb ein Sonnabend
als Sitzungstag gewählt ist; sie findet im Restaurant „Weihenstephan", Ecke
Friedrich- und Jägerstrasse, eine Treppe hoch, um 8 Uhr abends statt. Als
Erweiterung der Sitzung werden am darauf folgenden Sonntage zwei Be-
sichtigungen vorgenommen: Von 10 Uhr vormittags bis 12 Uhr die der
Kakteensammlung des Königlichen Botanischen Gartens in Dahlem. Darauf
wird im Restaurant „Wilhelmshof", nahe dem Bahnhof Lichterfelde-Ost. das
Mittagessen eingenommen und darnach auf freundliche Einladung des Herrn
Heese, Gross-Lichterfelde-Ost, Lutherstrasse 4, dessen Sammlung besichtigt.
Die auswärtigen Mitglieder werden gebeten, sich recht zahlreich einzufinden,
und ihi-e Zusage möglichst vorher dem Schriftführer mitzuteilen.
2. Widerspruchslos wird die „Vereinigung der Kakteenfreunde" zu Stettin
als korporatives Mitglied der Gesellschaft vom 1. danuar 1907 ab aufgenommen.
3. Ernannt werden zu Mitgliedern der Wahlkommission: die Herren
Fiedler, Thomas und Tittmanx mit Herrn Witt als Ersatzmann: zu Mit-
gliedern der Kassenrevisions-Kommission: die Herren J. WEGENERundWEIDLICH.
\. Der als Gast anwesende Herr Direktor Ule, der in unseren Ver-
sammlungen schon mehrfach Vorträge über seine Reisen in den Kakteenländeru
Südamerikas gehalten hat, erfreute uns auch diesmal durch einen Bericht über
seine im verigen Jahre ausgeführte Expedition durch die brasilianische Provinz
Bahia. Die dort vorgefundenen Kakteen, diu'chweg neue Arten, wurden im
Bilde vorgelegt. Der Vorsitzende sprach Herrn Direktor Ule den Dank der
Gesellschaft aus; der Inhalt des Vortrages wird an anderer Stelle der „Monats-
schrift" ausführlicher behandelt Averden.
Über die Mitteilungen des Herrn HQrster in Mosbach, der über das
Wachstum des Cereus triangitlaris Haw. Klage führt, sowie des Herrn BÖDEKER
in Cöln, der an Mamillaria mazatlanensis K. Schum. hakenförmig gebogene
Mittelstacheln und Borsten in der AxillenwoUe entdeckt hat, was in der Be-
schreibung der Pflanze nicht berücksichtigt ist, sprach der Schriftführer:
C. triangularis wächst für Ziminerkultur meist zu lange in seinen unregel-
mässigen Biegungen einstämmig, indem er absatzweise Glied auf Glied setzt;
— 176 —
erst als grössere Pflanze treibt er Seitensprosse. Da er sich nicht wie
C'. ^rrtn(7///or!<s Mill. biegen lässt, wird seine Form bald unhandlich und unschön;
er eignet sich infolgedessen auch nicht recht zur Topfkultur, sein Platz ist viel-
mehr an einer Wand des Treibhauses, wo er im Verein mit anderen kletternden
Cereen nach Belieben sich ausdehnen kann. Im Zimmer wird man versuchen
müssen, ihn durch Stutzen zum Sprossen zu veranlassen, wobei zu beachten
ist, dass Cereen im allgemeinen um so kräftigere Sprosse bringen, je Aveiter
sie zurückgeschnitten werden. Dass Mamillaria mazatlancnsis Hakenstacheln
und Borsten hat, war bisher nicht beobachtet worden. Tatsächlich konnte
— zwar nach langem Suchen — an einem in der Sitzung vorliegenden Stück
aus dem Botanischen Garten in Dahlem die Richtigkeit der Behauptung fest-
gestellt werden. An sich ist das vereinzelte Vorkommen solcher Abweichungen
im Habitus, besonders der Hakenstacheln, nicht so schwerwiegend bei
Mamillarien. Während z. B. M. umhrina Ehrbg. fast immer den Hakenstachel
trägt, ist er bei der verwandten M. coronaria Haw. seltener zu finden. Ob aber
die Pflanze in die Reihe der Heferochlorae gehört, kann weniger wegen der vor-
erwähnten Erscheinungen, als wegen der verhältnismässig grossen Blüte
bezweifelt werden. Bemerkenswert war noch die Beobachtung, dass auch die
als M. liUoraUs Brand, vorhandene Pflanze vereinzelt Hakenstacheln hat. Der
Vorsitzende bemerkte hierzu, dass er die Bewertung der Hakenstacheln, also
die Aufstellung der Reihe AncistracantJiae in der Untergattung Eumamillaria
für nicht angebracht halte, da die Hakenstacheln sicherlich nicht ein zur
Unterscheidung grösserer Gruppen geeignetes ]\rerkmal seien.
Herr A. v. d. TRAPPEN in Stuttgart hat die Photographie eines ab-
geschnittenen Ecliinocaclus miiriostigma Salm-Dyck eingesandt, der aus der
Schnittfläche drei Sprossen getrieben hat. Diese Art der Sprossbildung ist im
Laufe der Zeit bei den verschiedensten Kakteenarten beobachtet worden und
entsteht, wie der Herr Einsender wohl richti_g vermutet, dadurch, dass die
nach den Areolen gehenden Gefässbündel, die für die Bildung der Stacheln,
Blüten und Sprossen in Betracht kommen, an den Schnittstellen Neubildungen,
die dort natürlich nur Sprosse sein können, hervorbringen.
Herr WEIDLICH legt der Versammlung farbige, nach dem Lumiere'schen
Verfahren hergestellte Photographien seiner Pflanzensammlung vor. Leider
können die Bilder nicht aufs Papier gebracht werden, die Platten selbst müssen,
etwa als Diaphanbilder, verwendet werden, sonst würde es für die Wiedergabe
der natürlichen Farben kein besseres Verfahren geben können. Bei gutem
Licht ist auf der Platte jede Farben-Nuance zu erkennen.
Herr SCHELLE beabsichtigt die über das Pfropfen veröffentlichten Artikel
zu einem einheitlichen Ganzen zu vereinigen, er hätte aber noch gern etwas
mehr Material. Die Mitglieder, die Erfahrung im Pfropfen haben, werden daher
gebeten, Herrn SCHELLE Mitteilung zukommen zu lassen. Es ist ja nicht zu
bestreiten, dass sich alle Kakteen, selbst die milchenden Mamillarien pfropfen
lassen: es gelingt aber doch nicht immer und nicht auf jeder Unterlage. Für
den Anfänger ist es daher wertvoll zu wissen, welche Arten mit einigermassen
Aussicht auf Erfolg gewählt werden können. Schwierig zu behandeln sind
bekanntlich die Echinocacteen der Gruppe Astrophytum, besonders E. capricornis,
dann die Pelecyplioren. Ariocarpus und Lenchtenhergia; aus den Äusserungen der
Mitglieder war aber doch zu entnehmen, dass auch diese gepfropft werden können.
Auf Anregung des Herrn Heese sollen in Zukunft, um die Pflanzen-
kenntnis bei den Mitgliedern zu fördern, in den Sitzungen der Gesellschaft die
Kakteen gruppenweise vorgeführt und besproclien werden. In der nächsten
ordentlichen Monatssitzung, also im Januar, wird der Anfang gemacht werden
mit der Untergattung Malacocarpus: die Mitglieder Averden ersucht, möglichst
zahlreiche Pflanzen dieser Gruppe, auch Sämlinge, mitzubringen, damit genügendes
Vergleichsmaterial vorhanden ist.
Herr Wehner legte zum Schluss eine gepfropfte Mamillaria, angeblich
M. Wissmannii, vor. Dieselbe hatte aber verhältnismässig kurze Warzen, so
dass die Echtheit bezweifelt werden musste.
M. Gurke. W. Maass.
Monatsschrift für Kakteenkunde.
No. 12. Dezember 1907. 17. Jahrgang.
Inhaltsverzeichnis: Mamillaria radians P. DO. Von M. Grürke. —
Rhipsalis pilocarpa Loefgr. Von M. Gurke. — Echeveria ciispidata Eose.
Von A. Purpus (Mit einer Abbildung). — Echinocactus Fobeanus Mieckl. n. sp.
Von W. Mieckley. — Echinocereiis Hempelii Fobe. Von M Gurke. —
Mitteilungen über meine Erfolge in der Kakteenkultur im hohen Norden. Von
A. Kaufmann. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — Kleine Mitteilungen
und Fingerzeige.
Mamillaria radians P. DC.
Von M. Gurke.
PyrAMUS De Candolle veröffentlichte in seiner „B-evue de
la famille des Cactees" p. 111 (1828; eine Anzahl Arten, welche er
von COÜLTER aus Mexiko erhalten hatte, unter ihnen Matnillaria
radians und auch die nahe verwandte M. cornifera. Die Diagnose
der beiden Arten lautet: M. varians, simplex, subglobosa, axillis
nudis, mammis ovatis magnis, areola glabriuscula, aculeis 16 — 18
radiantibus albidis rigidis, junioribus subtomentosis, centralibus nullis.
Mexiko, COüLTER n. 35. Variat apice obtuso aut subdepresso,
aculeis albidis aut subflavidis. PI. circiter 3 poll. alt. et diam.;
aculei 5 — 6 lin. longi.
M. cornifera, simplex, globosa, axillis nudis, mammis ovatis
crassis, confertis, areola glabriuscula, aculeis exterioribus 16 — 17
radiantibus griseis, centrali 1 valido longiore erecto subincurvo.
Mexiko; leg. CoüLTER. PI. 3 poll. diam., 272 pol^- ^-l^^i aculei
radiantes 5—6 lin. longi, centralis 7 — 8 lin.
Nach dem Wortlaut der Diagnosen würden die beiden Arten
im wesentlichen nur folgende Unterschiede zeigen: M. radians hat
weisse oder gelbliche Randstacheln und keine Mittelstacheln, während
M. cornifera graue Randstacheln und einen kräftigen geraden oder
etwas gebogenen Mittelstachel besitzt. Bei der Kürze dieser Angaben
nimmt es uns nicht wunder, dass die späteren Autoren beide Arten
mit • einander verwechselten, und die Pflanze, die wir jetzt als
M. radians bezeichnen, stets für M. cornifera hielten.
In seinem „Memoire sur quelques nouvelles especes de Cactees"
(1834) erwähnt dann A. P. De Candolle nur ganz kurz, dass das
Exemplar von M. radians zwar bei ihm ein wenig weiter sich ent-
wickelt, aber bisher noch nicht geblüht habe.
Von Pfeiffer erfahren wir in seiner „Enumeratio" über die
beiden Arten nichts Neues; er bringt ihre Diagnosen genau nach
P. De Candolle, ohne weiteren Zusatz. In der deutschen Ausgabe
fehlen sie übrigens beide. Dagegen beschreibt er eine neue in diese
Gruppe gehörende Art, nämlich M. loricata Mart. MartiüS hatte
bereits 1829 in dem Pflanzenverzeichnis des Botanischen Gartens
zu München die Art und ausserdem auch M. heteracantha Mart.,
beide aber ohne Beschreibung, aufgeführt. Aus der von PFEIFFER
gegebenen Beschreibung geht hervor, dass bei M. loricata Mart.
— 178 —
12 bis 15 steife, gelbliche Randstacheln und 2 schwarze oder
wenigstens an der Spitze schwarze Mittelstacheln vorhanden sind,
von denen der obere gerade, der untere abwärts gekrümmt ist; bei
den jüngeren Exemplaren fehlen die Mittelstacheln ganz, und auch
bei den älteren ist zuweilen nur einer vorhanden. M. heteracaniha
führt Pfeiffee als Synonym von M. loricata an.
Im nächsten Jahre erhalten wir eine Bereicherung dieser Gruppe
durch zwei von Lemaire in „Cact. aliquot novae" p. 5 (183b) auf-
gestellte Arten, nämlich M. iinpexicouia und M. daeinoiwceras (der Autor
schreibt „daimoiwceras"), deren Beschreibungen sich auch in deutscher
Übersetzung in der „Allgemeinen Gartenzeitung" VIII. p. 204 (1840)
finden. M. impexicoma war von Deschamps aus Mexiko eingeführt
worden und hat 18 bis 20 sehr durcheinander gewirrte, den K örper
überall dicht bedeckende und angedrückte, aschgraue oder stroh-
gelbe Randstaclieln; Mittelstacheln fehlen ganz, oder in sehr seltenen
Fällen ist ein einzelner Mittelstachel vorhanden. Lemaire war
nicht im Zweifel, dass seine Pflanze nahe mit M. radialis ver-
wandt sei, und in der Tat ist diese Art nur eine durch stärkere
Entwickelung der Stacheln ausgezeichnete Form von M. radialis.
Die zweite, von LEMAIRE beschriebene Art, M. daemonuceras, eben-
falls von Deschamps aus Mexiko eingeführt, hat 20 und mehr
Randstacheln und normal drei (manchmal aber nur 1 bis 2) Mittel-
stacheln, von denen die zwei oberen hintereinander stehenden auf-
fallend hornförmig gekrümmt sind, während der untere ausgestreckt,
horizontal, etwas stärker als die übrigen ist. Wie bekannt, wird
auch diese Art als Varietät von M. radians betrachtet; sie erscheint
zwar durch die eigentümliche Form der Bestachelung sehr auffallend
und charakteristisch, ist aber doch wohl durch Übergänge mit dem
Typus verbunden.
Die nächste neue Art aus dieser Gruppe hat SCHEIDWEILER
aufgestellt, der eine aus Mexiko durch Galeotti an den Herrn
VAX DER Maelex gelangte Sendung von Kakteen bearbeitete und
die neuen Arten in der „Allgemeinen Gartenzeitung" IX (1841)
beschrieb, darunter M. scolymoides (p. 44). Die Beschreibung ist
nicht sehr eingehend; es ist aber daraus zu entnehmen, dass ein
einzelner gekrümmter, schwarzer, an der Basis grauer Mittelstachel
vorhanden ist.
Eine weitere Form aus dieser Gruppe ist 1 845 von EXGELMAXN
bei der Bearbeitung der Lindheimer'schen Pflanzen unter dem Namen
M. sulcaia Engelm. aufgestellt worden. Diese Form besitzt bei
älteren Exemplaren einen einzelnen, etwas gekrümmten Mittelstacliel.
Bei der Bearbeitung des zweiten Teils der Lindheimer'schen Pflanzen
(1850) hat Engelmanx an Stelle des zuerst gegebenen Namen
M. sulcata dieser Form einen neuen Namen, nämlich M. calcaraia
Engelm. beigelegt, weil die Bezeichnung M. sulcata schon von
Pfeiffer für eine andere Art verwendet worden war. Nun ist aber,
wie es scheint, M. sulcata Pfeiff. gänzlich unbekannt; sie ist von
dem Autor nirgends beschrieben worden, und FÖRSTER führt den
Namen demgemäss auch in der Liste der unsicheren Arten auf. Es
ist also kein Grand vorhanden, den zuerst gegebenen Namen
M. sidcata Engelm. fallen zu lassen bzw. ihn durch M. calcarata
— 179 —
Engelm. zu ersetzen. Übrigens wird im Kew Index eine „Mamillaria
sulcata Salm-Dyck Cact. Hort. Dyck ed. II, 78" aufgeführt. Diese
Angabe beruht jedoch auf einer irrtümlichen Verwechselung mit
Anhaloniufn sulcatimi Salm-Dyck Cact. in horto Dyck anno 1849
cultae p. 78 (1850).
FÖRSTER unterscheidet aus dieser Gruppe drei Arten, nämlich
M. scolymoides Scheid w. (mit den Synonymen M. loricata Mart.
und M. heteracantha Hort, berol.), ferner M. coniifera DO. und
M. radians DC. Schümann führt irrtümlicher "Weise für M. pectinata
auch das Zitat „Förster, Handbuch 251" an; in Wirklichkeit wird
diese Art bei FÖRSTER überhaupt nicht genannt; sie ist ja auch erst
1856 publiziert worden. Die hier als M. corrtifcra aufgeführte
Pflanze ist nicht die echte M. cornifera DC, sondern, wie aus der
Beschreibung hervorgeht, identisch mit M. dacmonoceras, welchen
Namen FÖRSTER selbst als Synonym zitiert; und ebenso ist FÖRSTERS
M. radians nach der Beschreibung und dem beigefügten Synonym
identisch mit M. inipexiconia Lem.
Salm-Dyck führt aus dieser Gruppe drei Arten auf; seine
M. cornifer'a, zu der er M. inipcxicoma als Varietät und ausserdem
noch eine Varietät inutica zieht, die im Gegensatz zur Hauptart
niemals einen Mittelstachel besitzt, ist allem Anschein nach die echte
M. radialis. Als zweite Art hat er M. calcarata und drittens
M. scolymoides, die er aber mit M. daemonoceras vereinigt und bei
der er drei Varietäten, var. longiscta, var. nigricans und var. raphi-
dacantha aufzählt.
Kurz erwähnt möge noch werden, dass POSELGER diese Arten
zu Echinocactits gebracht hat und sie demgemäss als Ecliinocactits
cornijerus, E. radians (fälschlich E. radicans gedruckt) und E. lori-
catiis anführt.
In der „Synopsis Cact. Unit. Stat." beschreibt ENGELMANN
zwei neue Arten, M. pectinata und M. ccJiinus. Die erstere, deren
Speziesnamen er nach der kammförmigen Stellung der Randstacheln
wählte, fällt wohl mit derjenigen Form zusammen, die wir als den
Typus der Art bezeichnen, während die letztere, M. echinus, aus-
gezeichnet ist durch 3 bis 4 Mittelstacheln, von denen der untere
sehr stark und kräftig ausgebildet ist. Ausserdem führt er die schon
früher veröffentlichten Arten M. scolymoides Scheidw. und M. calca-
rata Engelm. an. Ausführlicher behandelt er diese vier Arten in
„Cact. Bound". Die Beschreibungen dieses Werkes waren schon vor
denjenigen in der „Syn. Cact. Unit. Stat." gedruckt, sind aber erst 1859
erschienen; die dazu gehörenden Tafeln geben sehr gute Habitusbilder
von M. pectinata und von M. echinus.
Die Darstellung bei Labouret, welcher M. radians, M. pecti-
nata und M. scolymoides anführt, trägt zur Kenntnis der Gruppe
nichts bei und ebenso hat RüMPLER, welcher M. pectinata, M. echinus
und M. calcarata nach ENGELMANN aufführt und ausserdem M. sco-
lymoides, M. cornifera und dazu noch M. loricata als besondere
Arten bringt, keine Klarheit über diesen schwierigen Formenkreis
zu schaffen vermocht.
COüLTER hat zwar ziemlich reichliches Material zur Verfügung
gehabt, gesteht aber selbst zu, dass er eine erschöpfende Darstellung
— 180 —
nicht geben kann. Er führt folgende Arten auf: 1. M. radians
(hierzu als Synonym M. peciinatä) nebst einer var. pectenoides, welche
sich durch weniger (16 oder 17) aber stärkere Stacheln und durch
grössere, weniger tief gefurchte Warzen auszeichnet; 2. M. cornifera
(dies ist die Form, welche wir als hnpexicoma bezeichnen); 3. M. sco-
lymoides nebst der Varietät sulcata und 4. M. echimts. Übrigens
führt er alle diese Arten unter dem Gattungsnamen Caciiis auf, indem
er die von KUNTZE angewendete Nomenklatur benutzt.
Schümann hat nun alle diese Formen in eine Art unter dem
Namen M. radians zusammengefasst und M. impexicoma, M. echinus,
M. daemonoceras und M. sulcata als Varietäten aufgeführt. Dass
wir in diesem vielgestaltigen Formenkreis nicht verschiedene Arten
unterscheiden können, ist aus unserer Darstellung wohl klar geworden,
und wir können also im grossen ganzen, vorausgesetzt, dass nicht
spätere Studien Abweichungen in den Blüten ergeben, der Anschauung
Schumann's folgen.
Eine Übersicht der Formen würde sich etwa nach dem folgenden
Schlüssel ergeben:
A. Körper einfach, kugel- oder eiförmig; ßandstacheln 18 bis 20,
mehr oder weniger deutlich kammförmig gestellt;
a) Mittelstacheln nicht vorhanden.
a Randstacheln deutlich kammförmig gestellt, kürzer und
nicht durcheinander geflocliteu. var. a. typica.
ß Randstacheln zahlreicher, nicht so deutlich kammförmig
gestellt, länger, durcheinander geflochten und den Körper
umhüllend. var. b. impexicoma.
b) Mittelstacheln vorhanden.
a Randstacheln nicht sehr zahlreich, kammförmig gestellt;
Mittelstacheln dunkel, fast schwarz, meist 3 (manchmal
nur 1 bis 2), von denen die 2 oberen hintereinander
stehenden auffallend horntörmig rückwärts gekrümmt sind,
der untere dagegen gerade ausgestreckt und etwas stärker
als die übrigen ist. var. c. daemonoceras.
ß Randstacheln zahlreicher, nicht deutlich kammförmig ge-
stellt; Mittelbtacheln 1 bis 4, weiss oder gelblich, der
unterste sehr stark, am Grunde verdickt, gerade voi-
gestreckt, seltener schwach gekrümmt, die oberen auf-
recht, meist gekrümmt. var. d. echimts.
B. Körper niedriger, zuweilen rasenartig wachsend und sprossend.
Randstacheln 8 bis 12, nicht kammförmig gestellt; Mittelstachel
bei jungen Pflanzen nicht vorhanden, im Alter häufig einzeln.
var e. sulcata.
Die Verbreitung von M. radians erstreckt sich von Neu-Mexiko
und dem westlichen Texas über Chihuhua, Coahuila bis San Luis
Potosi und wahrscheinlich noch weiter südwärts.
Ich gebe nun zum Schluss eine Zasaramenstellung der Literatur.
Mamillaria radians P. DC
M. radians P. DC. Rev. Cact. in (1828), Mem. Cact. j (i8j^);
Pf ei ff- En. 14 (18 ßj); K. Schum. Gesamtbeschr. ^g^ (i8g8).
— 181 —
M. loricata Mari. Hori. Reg. Monac. i-zj, nomen soliim (182g);
Pfeiff. En. iß (i8ßj); Rümpl. in Borst. Handb. ed. 2, 41^ (1886).
M. hderacantha Marl. Hort. Reg. Monac. i2y, nomen solum (182g).
Ecbinocacius corniferiis Poselg. in Allgem. Gartenzeitimg XXI.
102 (i8jj).
Ecliinocactus loricains Poselg. in Allgem. Gartenzeitimg XXI.
107 (J8^ß).
M. Monclova Hort, ex Sc/iitm. Gesamtbesc/ir. ^pj (i8p8).
var. a. typica Gurke.
M. cornifera y mutica Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 184g
cttlt. 20 et i}i (18 yo).
Ecliinocactus corniferiis var. muticus Poselg. in Allgem. Garten-
zeitimg XXI. 102 (i8yß).
M pectinata Engelm. Syn. Cact. Unit. Stat. in Proceed. Am.
Acad. Arts and Scienc. III. 266 (T8y6), ed. Trelease and A. Gray ijo;
Engelm. Cact. Boiind. 12 et 74, lab. XI (18 yg), ed. Trelease and
A. Gray 18 ß et 216; Laboiir. Monogr. 144 (i8y8) ; Rümpl. in Forst.
Handb. ed. 2, 401 mit Abbild. (1886).
Cactiis radialis cum var. pectenoides Coiilt. in Contrib. U. S.
Nat. Herb. III. iiß (i8g4).
var. b. impexicoma (Lern.) K. Schtim.
M. impexicoma Lem. Cact. aliquot nov. y (18 ß8); Allgem.
Gartenzeitiing VIII. 204 (1840).
M. radialis Forst. Handb. 2yi (1846).
M. cornifera ß impexicoma Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 184g
cult. 20 et ißi (i8yo).
Echinocactus corniferiis var. impexicomus Poselg. in Allgem.
Gartenzeitung XXI. 102 {18 ßß).
C actus corniferiis Coult. in Contrib. U. S. Nat. Herb. III.
114 (i8g4).
M. radialis var. impexicoma K- Scliiim. Gesamtbeschr. 4gy (i8g8).
var. c. daemonoceras (Lem.) K. Schum.
M. daemonoceras [daimonoceras] Lem. Cact. aliquot nov. y (i8ß8) ;
Allgem. Gartenzeitung VIII. 204 (1840).
M. scolymoides Scheidw. in Allgem. Gartenzeit. IX. 44 (1841) ;
Forst. Handb. 2yo (1846): Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 184g cult.
20 et ij2 (cum var. longiseta, nigricans et raphidacantha) ; Engelm.
Syn. Cact. Unit. St. in Proceed. Am. Acad. Arts and Scienc. III.
267 (i8y6), ed. Trelease and A. Gray ißi; Engelm. Cact. Bound.
14 et 74, ed. Trelease and A. Gray 18 ß et 216 ; Labour. Monogr. 144
(i8y8), Rümpl. in Forst. Handb. cd. 2, 412 (1886).
M. cornifera Forst. Handb. 2yi (1846) ; Rümpl. in Forst. Handb.
ed. 2, 414 (1886); Web. in Bois Dict. dliort. 806 (i8gß—gg), —
non DC.
Echinocactus corniferiis var. scolymoides Poselg. in Allgem.
Gartenzeit. XXI. 102 (i8yß).
Coryphantha daimonoceras Lem. Cact. ß6 (i86g).
Cactus scolymoides Coult. in Contrib. U. S. Nat. Herb. III.
11) (i8g4}.
— 182 —
M. radians var. ■,- daemonoceras K. Schitni. Gesamtbeschr.
496 (1898).
var. d. echintis (Engelm.) K. Schnitt.
M. echinns Engelm. Syn. Cact. Unit. St. in Proceed. Am. Acad.
Arts and Scienc. III. 261 (18^6), ed. Trelease and A. Gray i)o;
Cact. Boiind. i}, tab. X (18^9), ed. Trelease and A. Gray 18 ß;
Rümpl. in Forst. Handb. ed. 2, 40} (1886).
Cactus echinus Coult. in Contrib. U. S. Nat. Herb. III. 116 (1894).
M. radians var. ß echinns K. Schnm. Gesamtbeschr. 496 (1898).
var. e. stilcata (Engelm.) K. Schnitt.
M. sulcata Engelm. PI. Lindheim. Part. I. in Boston Journ.
Nat. Hist. V. 246 (184^), ed. Trelease and A. Gray 116.
M. calcarata Engelm. PI. Lindheim. Part. II. in Boston Journ.
Nat. Hist. VI. 196 (18 jo), ed. Trelease and A. Gray iiy; Salm-
Dyck Cact. in horto Dyck. 184g cult. 20 et i}i (i8jo) ; Engelm. Syn.
Cact. Unit. St. in Proceed. Am. Acad. Arts and Scienc. II I. 26^
(i8y6), ed. Trelease and A. Gray ißi ; Engelm. Cact. Boiind. 14,
tab. 'J4, flg. I (18^9), ed. Trelease and A. Gray 184; Rümpl. in
Forst. Kandb. ed. 2, 41 ) (1886).
M. calcarata Lem. Cact. }6 (i86g).
Cactus scolymoides var. sulcatus Coult. In Contrib. U. S. Nat.
Herb. III. 116 (1894).
M. radians var. sulcata K. Schnm. Gesamtbeschr . 496 (18^8).
Rhipsalis pilocarpa Loefgr.
Von M. Gurke.
Die Stellung dieser Art hat der Autor in Band XIII dieser
Monatsschrift, S. 52 ausführlich besprochen. Sie ist durch den mit
Borsten besetzten Fruchtknoten ausgezeichnet, während die übrigen
Arten der Gattung durchweg kahle Fruchtknoten besitzen. Nun hat
Pfeiffera ianthothcle (Monv.) Web., die einzige bisher bekannte Art
dieser Gattung, ebenfalls einen mit Schüppchen und Borsten besetzten
Fruchtknoten, und infolgedessen hat man dieses Merkmal als Haupt-
unterschied der Gattung Pfeiffera gegenüber Rhipsalis aufrecht
erhalten. Da nun aber in der Rhipsalis pilocarpa eine Art auf-
gefunden ist, die in diesem Merkmal mit der Gattung Pfeiffera über-
einstimmt, im Übrigen aber durchaus eine echte Rhipsalis ist, so
wird dadurch der Unterschied zwischen den beiden Gattungen
verwischt, und LOEFGREN hält es infolgedessen für zweckmässig,
Pfeiffera als Gattung einzuziehen und sie als Untergattung zu
Rhipsalis zu bringen. Gegen diese Ansicht könnte man nicht viel
einwenden, wenn nicht Pfeiffera ianthothcle durch ihre äussere
Gestalt sich doch recht auffallend von Rhipsalis unterschiede. Die
mit vier, zuweilen auch mit drei Rippen versehenen Glieder _ haben
ganz das Aussehen eines Cereus, und in der Tat ist ja die Pflanze
von MONVILLE zuerst als Cereus ianthothelus beschrieben worden.
— 183 —
Die G-attungsunterschiede sind, wie bekannt, bei den Kakteen im
Allgemeinen sehr unsichere, und in fast allen Gattungen sind Arten
vorhanden, welche als Zwischenformen aufzufassen sind. Und so ist
es auch hier: mit dem gleichen Rechte kann man Pfeiffera als
eigene Gattung oder als Untergattung von RJiipsalis betrachten.
Lediglich aus praktischen Gründen ziehen wir es vor, der Ansicht
SCHUMANN's zu folgen und Pfeiffera bestehen zu lassen.
Im botanischen Garten zu Dahlem ist ein Exemplar von Rhipsalis
pilocarpa vorhanden, welches von dem Autor selbst stammt und
sowohl mit seiner Beschreibung als auch mit der a. a. 0. veröffent-
lichten übereinstimmt, bis auf ein, allerdings nicht unwichtiges
Merkmal. LOEFGEEX hebt hervor, dass die Glieder seiner Art mit
8 bis 10 Längsrippen versehen sind, und dies ist auch deutlich in
der Abbildung ausgeprägt. Die im botanischen Garten vorhandene
Pflanze besitzt aber stielrunde, nicht gerippte Glieder, und man
kann nur annehmen, dass die Rippen infolge der durch die Kultur
geänderten Vegetationsbedingungen versehwunden sind. Übrigens
kann man auch bei anderen gerippten Phipsalis- Arten im Gewächs-
liause die Beobachtung machen, dass die Rippen bald stärker, bald
schwächer hervortreten, und LOEFGEEX erwähnt auch in der Diagnose,
dass die Rippen sehr selten undeutlich seien.
LOEFGEEN hat bei der Aufstellung der Art eine lateinische
Diagnose gegeben ; es ist aber vielleicht manchem unserer Leser von
Wert, eine ausführlichere deutsche Beschreibung zu erhalten.
Die Zweige sind stielrund, die einzelnen Glieder an den vorhandenen
Exemplaren bis 8 cm lang und 4 mm dick, dicht bedeckt mit Areolen.
Die Areolen tragen je ein Bündel von 10 bis 15 weissen, den
Gliedern dicht angepressten, bis 5 mm langen straffen Borsten. An
den Enden der einzelnen Glieder, da wo seitliche Glieder entspringen
und besonders, wo Blüten gesessen haben, sind diese Borsten stärker
und zahlreicher vorhanden. Die endständigen Blüten sind verhältnis-
mässig gross. Der Fruchtknoten ist frei, aus dem Gliede hervor-
ragend, verkehrt-rundlich-kegelförmig, 4 bis 5 mm lang und ebenso
dick, hellgrün, mit 18 bis 20 Höckern besetzt. Diese tragen je eine
sehr kleine, grüne, nach der Spitze zu rotbraun gefärbte Schuppe,
unter welcher ein Bündel von 15 bis 25 feinen, steifen, gelblich-
weissen, bis 3 mm breiten Borsten hervortritt. Die Blütenhülle
ist radförmig, im Durchmesser 25 mm; in der Vollblüte sind die
Blütenhüllblätter nach aussen und nach unten gebogen. Es sind
20 bis 25 Blütenhüllblätter, von denen die äusseren lanzettlich, spitz,
1 bis 7 mm lang und fast 3 mm am Grunde breit, die inneren eben-
falls lanzettlich und spitz, 9 bis 13 mm lang und 3 mm breit sind,
alle sind blassgelb, etwas ins Grünliche gehend, die äusseren an der
Spitze ganz zart rosa überhaucht. Die Staubgefässe sind ziemlich
zahlreich, verschieden lang, die längsten bis 8 mm; die Fäden weiss,
am Grunde rosa, die Beutel kugelig, 0,5 mm im Durchmesser, blass-
gelb. Griffel (ohne Narben) 10 mm lang, ganz mattgelb; Narben 6,
gelblichweiss, 2 mm lang.
Nach der von SCHUMANN in der „Gesamtbeschreibung" ge-
gebenen Einteilung gehört P. pilocarpa zur Untergattung Ophio-
rhipsalis K. Schum., und zwar unterscheidet sie sich von den
— 184 —
bisher bekannten Arten R. lumbricoides Lern, und R. aculeata "Web.
durch folgende Merkmale:
R. pilocarpa: Jede Areole trägt 10 bis 15 angepresste Borsten,
der Fruchtknoten hat 18 bis 20 Höcker mit sehr kleinen Schuppen;
der Griifel besitzt 6 Narben.
R. hmibricoides: Jede Areole trägt bis 8 spreizende Borsten,
der Fruchtknoten ist ganz nackt; der Griffel hat 3 bis 5 Narben.
R. aculeata: Jede Areole trägt 8 bis 10 angepresste Borsten,
der Fruchtknoten ist mit einigen Schüppchen bekleidet; der Griffel
hat 3 Narben.
Nach LOEFGREN kommt R. pilocarpa im Staat Säo - Paulo
(Brasilien), in Wäldern am Ytu und Ypanema vor und wird im
botanischen Garten zu Säo-Paulo kultiviert.
Echeveria cuspidata Rose.
Von A. Purpus.
(Mit einer Abbildung.)
Stengellos. Blätter in einer dichten Rosette, manchmal 100
und mehr, stark bläuhch -weiss bereift auf beiden Seiten, etwas rot
gefärbt, verkehrt eiförmig im Umriss, ungefähr 6 cm lang, oft 3 bis
5 cm breit am breitesten Teile, zugespitzt. Blütenstengel 2 bis
4 dm lang, glatt und blass, manchmal rosenrot gefärbt, trägt durch-
aus ihrer Länge zerstreut kleine eiförmige Blättchen, die an der
Basis frei sind und an beiden Enden spitz zulaufen. Infloreszenz
eine einfache, zweiteilige Traube, zuerst stark nickend, ungefähr
15 blutig. Knospen in zwei Reihen geordnet, stumpflich; untere
Blütenstielchen verlängert, 10 mm lang oder weniger. Kelchblätter
ungleich lang, alle viel kürzer als die Blüte, eiförmig, zugespitzt.
Blumenkrone 1 cm lang, ins Purpurne mit gelblichen, schwach
spreizenden, spitz zulaufenden Enden. Blütenblätter bis ungefähr
ein Viertel ihrer Länge verwachsen. Staubfäden 10, alle an die
Blütenröhre eingefügt, die 5 gegenüber den Sepalen stehenden am
Ende der Blütenröhre, 5 ein wenig tiefer sitzend. Fruchtblätter 5,
aufrecht, frei bis zur Basis (Staubbeutel gelb, Narben 5, kugelig,
glänzend grünlich). Kommt bei Saltillo, Mexiko, vor. Von
C. A. PüRPUS gesammelt bei Ixmiquilpan 1905. Blüht hier Ende
Februar bis Mitte März.
Die prächtige Art bildet ziemlich grosse, reich beblätterte
Rosetten, welche im Habitus gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten
E. agavoides haben. Der Flor ist ein ziemlich reicher und lang
anhaltender und von prächtigem Kolorit. Sie wächst leicht, ohne
besondere Kulturmassregeln. Wir geben reichlich mit Kalksteinchen
gemischten, nicht zu schweren Boden.
Die Diagnose verdanke ich Herrn Dr. RoSE vom Smithsonian
Inst., Washingt., Nat. Museum, welcher die Art zuerst im Bull. New
York Bot. Garden 1903 beschrieben hat.
Echeveria cuspidata Rose.
Nach einer von Herrn A. Piirpus im hotanisclien Garten zu Darnistadt
auf genommenen Pbotograpliie.
— 187 —
Echinocactus Fobeanus Mieckl. n. sp.
Von W. Mieckley.
Eine ganz eigentümliche Pflanze aus der Gattung Echinocactus
wird gegenwärtig unter dem Namen E. ciipreatus Pos. in den
Sammlungen geführt, ist aber mit dieser Art nicht identisch. Von
manchen Züchtern wird sie sogar als Hibride betrachtet, woran
allerdings nicht zu denken ist. In der Gesamtbeschreibung von
Schumann finden wir merkwürdigerweise E. ciipreatus nicht be-
schrieben, obwohl zur damaligen Zeit diese Pflanze im Kgl. bot.
Garten zu Berlin kultiviert wurde und auch dort geblüht hat. In
FÖRSTEK-RÜMPLER ist dagegen eine Beschreibung vorhanden!
Der Garten erhielt sie durch Tausch von Herrn Kakteenzüchter
J. Schulze in Tempelhof, der sie in einer Privatsammlung in Berlin
erwarb, und von deren Vermehrung wohl alle jetzt vorhandenen
Exemplare herstammen mögen.
Nach dem AVuchs zu urteilen haben wir es mit einer chilenischen
Art zu tun, und ich gestatte mir sie zu Ehren meines Freundes,
des vorzüglichen Kakteenkenners Herrn Schlossgärtner F. FOBE
zu benennen.
Globosus, obscure viridis, veriice lana alba clausus; costis 14,
tortis; aculeis radialibus 8 — g, statu juvenili nigris, centraiibus i — 2,
intcrdum deficieutibiis; floribus ßavis.
Körper kugelförmig, oben gerundet, schwarzgrün, leicht Sprossen
treibend, nach vorliegendem Exemplar 10 cm hoch, 8 cm im Durch-
messer, am Scheitel eingesenkt, mit weissem spärlichen Wollfilz ver-
sehen und von tiefschwarzen gekrümmten Stacheln überragt, welche
sich bräunlich weiss zuspitzen, im Alter vergrauen, leicht abbrechen
und schliesslich weiss werden. Rippen 14, gewunden. Areolen
lanzettlich, mit weissem Wollfilz bekleidet, der aber verschwindet.
Randstacheln 8 bis 9, ungleichmässig, die mittleren länger, strahlend,
10 bis 12 mm lang, im Neutrieb tiefschwarz. Mittelstacheln ungleich-
mässig erscheinend, 1 bis 2, oftmals fehlend. Blüte hellgelb.
Echinocereus Hempelii Fobe.
Von M. Gurke.
Diese Art, welche Herr FOBE in der Monatsschrift VII. 187 (1897)
kurz beschrieben und nach einer Photographie sehr schön abgebildet
hat, stammt aus Mexiko. Er hatte sie von Herrn Bauer- Copitz
erhalten ohne Angabe des nähereu Standortes, nur mit der Bemerkung,
dass sie zusammen mit Ecliiuocerens pectinatiis und E. Roetteri ganz
vereinzelt auf Sandhügeln vorkommen soll.
Die Pflanze hat bei Herrn FOBE zum ersten Male im Jahre 1904
geblüht, und, wie er mir mitteilt, erscheinen die Blüten schon an
dreijährigen gepfropften Pflanzen. Im Jahre 1907 entwickelte nun
auch das im botanischen Garten zu Dahlem vorhandene Exemplar
seine herrlichen Blüten, und da Herr FOBE in der Originalbeschreibung
— 188 —
noch nichts über die Blüten mitteilen konnte, gebe ich in den
folgenden Zeilen eine vollständige Beschreibung der Art.
Caule erecto cylindrico valido; costis lo; acitleis radialibus 6
rcctis albis, apice briinneis; aculeis centralibtis 0; ßoribtis violaceis.
Wuchs durch massige Sprossung aus dem Grunde des Körpers
rasenförmig. Körper zylindrisch, bei dem vorhandenen Exemplar
bis 70 cm lang und ö cm im Durchmesser. Rippen 10, gerade oder
spiralig verlaufend, durch flache Furchen getrennt und durch tiefe
Querbuchten in deutliche Höcker geschieden; letztere sind kegelförmig,
fast 1 cm hoch, an der Spitze abgerundet. Areolen 1 cm von-
einander entfernt, 2 bis 3 mm im Durchmesser, mit kurzer gelblich-
weisser Wolle bedeckt, die bald vergraut oder ganz verschwindet.
Rand stacheln meist 6, zuweilen auch nur 4 bis 5, ziemlich regel-
mässig seitwärts strahlend, kräftig, gerade, stark stechend, 10 bis
15 mm lang, weiss, undurchsichtig, mit brauner Spitze, vom Körper
sich sehr deutlich abhebend. Mittelstacheln fehlen. Blüte in der
Nähe des Scheitels entspringend, 6 cm lang. Fruchtknoten flach
kreiseiförmig, 15 mm lang, 8 mm im Durchmesser, glänzend dunkel-
grün mit 15 bis 17 starken Höckern besetzt. Jeder Höcker trägt
eine Schuppe, darunter ein Wollbüschel nebst einem Stachelbündel.
Die Schuppen sind schmal-dreieckig, spitz, die untersten 1 bis 2 mm
.lang und 1 mm breit, hellgrün, mit hellroter Spitze; die obersten
4 mm lang und 2 mm breit, schmutzig-karminrot; das WoUbüschel
besteht aus kurzen, gelblichen Haaren, das Stachelbündel aus 6 bis
8 starren, etwas stechenden, reinweissen, 2 bis 4 mm langen Stacheln
von verschiedener Stärke. Blüten hülle trichterförmig, 8 cm im
grössten Durchmesser. Die äusseren Blütenhüllblätter schuppen-
förmig, lanzettlich, bis 15 mm lang und 5 mm breit, olivgrün, nach
der Spitze zu dunkelrot; die mittleren lanzettlich -spateiförmig, bis
4 cm lang und • 1 cm breit, nach der Spitze zu gefranst, blassrosa
mit sehr breitem verlaufenden zartolivfarbenem Mittelstreif. Die
inneren Blütenhüllblätter spateiförmig, bis 4 cm lang und 12 bis
14 mm breit, nach der Spitze zu ziemlich tief zerschlitzt, mit feiner,
haarartiger Spitze, rosaviolett und seidenglänzend, am Grunde aussen
mit breitem, rötlich olivfarbenem Mittelstreif. Staubgefässe sehr
zahlreich und dicht stehend, nach innen zu gekrümmt; Staubfäden
12 bis 16 mm lang, leuchtend grün, Beutel hellgelb. Griffel 16 bis
18 mm lang (ohne Narben), sehr kräftig, blassgrün; Narben 8 bis 9,
dunkelgrün, 3 mm lang, von den Papillen sammtartig erscheinend.
Die Art gehört zur Reihe der Erecti und zur Unterreihe der Decalophi
und ist durch die prächtige hellviolette Blüte sehr ausgezeichnet.
Mitteilungen über meine Erfolge
in der Kakteenkultur im hohen Norden.
Von A. Kaufnnann in Nurmi (Finnland).
Wenn ich in den nachstehenden Zeilen über die Resultate
berichte, welche ich bisher bei der Kakteenkultur erzielt habe.
— 189 —
so muss ich von vornherein erwähnen, dass sich diese durchaus
nicht mit denjenigen vergleichen lassen, die unter normalen Ver-
hältnissen von der Mehrzahl der Züchter erreicht werden ; haben wir hier
in Nurmi doch keinen mitteleuropäischen Sommer, sondern neun Monate
starken Winter und dann drei Monate hindurch sehr kühle Temperatur,
die wenigen sonnenwarmen Tage im Juli ausgenommen. Der Schnee
verschwindet erst Anfang bis Mitte Mai, dann haben wir noch
Nachtfröste bis Mitte Juni, die Ende August wieder anfangen; der
Tag wird nun wieder schnell kürzer, vom Oktober an haben wir
knappe acht Stunden Tag und müssen uns im Dezember mit nur
4 bis 5 Stunden Licht begnügen. Dazu kommt noch, dass hier während
des ganzen Herbstes und des grössten Teiles des Winters der Himmel
bewölkt bleibt, so dass man schon um 2 bis Yo3 Uhr nachmittags
Licht anzünden muss.
Für Kakteen fing ich an, mich zu interessieren, als ich im
Herbst 1902 bei meinem Vater in der Orangerie, unter Agaven
versteckt, eine ganz verwahrloste Echitiopsis fand, die, obgleich
ganz von Schmierläusen bedeckt, eine sehr hübsche Blume hervor-
gebracht hatte. Da mein Interesse durch die schöne Blume geweckt
worden war, forschte ich nach weiteren Kakteen und fand ausser
einigen, zu ganzen Bäumen herangewachsenen Nopalea coccinellifera
einen 10 bis 15 Jahre alten Cereus peruvianus, Epiphylliim truncatuni,
Phyllokakteen verschiedener Grösse (deren Namen mir noch heute
unbekannt sind), Opuntia leucotricha, sowie zwei Echinopsis tubiflora,
auch noch eine Reihe von Echeveria- k.rt&n vor. Da sich niemand
für das Gewächshaus sonderlich interressierte, nahm ich mich desselben
an und Hess es in Ordnung bringen zum grössten Ärger des Gärtners,
der es als Rumpelkammer und Ruheplätzchen bisher benutzt hatte.
Noch in demselben Herbst schaffte ich aus Petersburg einige zwanzig
Stecklinge von Kakteen, die aber sämtlich unter der Pflege des
Gärtners eingingen. Im Sommer darauf verschrieb ich mir eine ganze
Menge von Kakteen aus Deutschland, die aber die ganze Zeit bis
zum folgenden Frühjahr (1904) unverändert standen, obgleich sie mit
den Töpfen in Mistbeetkästen ausgepflanzt worden waren. Zum Herbst
nahm ich die Pflanzen in das Wohnhaus, da das Treibhausdach
undicht geworden war, was erst spät bemerkt wurde, weswegen die
Reparatur bis zum nächsten Frühjahr ausstehen musste. Im Früh-
jahr bis Sommer 1904 verbrachte ich wieder einige Zeit draussen bei
meinem Vater und Hess mir hölzerne Rahmen, von llOXöO cm Fläche
und 7 bis 9 cm Höhe, machen, die unten mit Messingtuch, durch
hölzerne Querrippen verstärkt, beschlagen und an den Seiten mit
Metall-Griffen versehen wurden. Diese Rahmen füllte ich mit grobem
Sand und versenkte darin die Kakteentöpfe bis an den Rand. Dann
stellte ich je zwei dieser Rahmen in speziell dafür gebaute Kästen,
die ich 60 bis 70 cm hoch mit Pferdedünger füllen Hess und bedeckte
sie mit einem schrägstehenden Fensterrahmen, der sich auf Scharnieren
in der Längsrichtung auf- oder niederklappen lässt, wodurch ein
Abheben des Fensterrahmens wegfällt. Senkt sich der Dünger im
Kasten oder will ich die Temperatur durch Erneuerung der Unter-
lage steigern, so brauche ich nicht jeden Topf einzeln herauszuholen
und wieder einzugraben, sondern hebe den ganzen Rahmen heraus,
— 190 —
was mir viel Zeit und Mülie erspart. . Die Wärme hat durch das
Messingtuch freien Zutritt zu den Kakteen. Auch noch einen
Vorzug hat dieses System, nämlich, wenn im Herbst die Fliegen-
maden, die sich im Mist entwickelt haben, heraufkriechen, so können
diese nicht durch das Messingtuch hindurch und in die Töpfe ein-
dringen; auch bleiben die Töpfe frei von Regenwürmern, die sonst
reichlich aus dem Dünger in die Töpfe kriechen.
Schon nach einer Woche, nachdem ich die Kakteen in die
Kisten eingestellt hatte, fingen dieselben an zu wachsen, und nach
zwei weiteren Wochen blühte bereits Mainillaria bocasana, Wildii,
pusilla und trichacaniha. Ich war enttäuscht. Ich hatte grosse,
farbenprächtige Blumen erwartet, doch tröstete ich mich damit,
dass vielleicht die anderen Arten noch blühen würden, speziell
das ältere £"c/7/;/o^s/s-Exemplar, welches ja schon geblüht hatte.
Es kam aber anders! Schlechtes Wetter trat ein, und beim
Reinigen hatte ich die fragliche Ecliinopsis, auf welche ich meine
Hoffnung setzte, beschädigt, was wohl, ausser der zu grossen
Feuchtigkeit, der Grund mit gewesen sein mag, dass dieses Exemplar
einging und mit ihm eine ganze Reihe anderer, und zwar die schönsten
der ganzen Sammlung. Ich verlor die Lust und fing an, den Ver-
sicherungen unseres Gärtners zu glauben, der mir eifrig einredete, es
lohne sich nicht hier im Norden, Kakteen zu kultivieren. Erst, als
im August ein 1,5 cm grosser EcJiinocachis mijtusculus zwei prachtvolle
rote, 3,5 cm grosse Blumen brachte, fing ich wieder an, mich mit
den Kakteen zu beschäftigen. Ich verschaffte mir einschlägige
Literatur und verschrieb mir neue Kakteen, darunter sogenannte
winterharte. Letztere pflanzte ich in Töpfe und stellte sie zwecks
Bewurzelung für den Winter ins Kalthaus. Im Frühjahr (resp. Mai)
pflanzte ich sie ohne Töpfe in ein Kaltbeet, wo sie erst mit Fenstern
bedeckt standen, die nach Eintritt wärmerer Witterung abgehoben
und erst im Herbst, als Nachtfröste eintraten, wieder aufgelegt
wurden. Als dann im September Schnee fiel, wurden die Fenster
durch Latten ersetzt.
Es standen im Kaltbeet in gut bewurzelten, kräftigen Exemplaren
je zwei Stück von Opuniia niissouriensis, Rafinesquei var. arkansana,
fragilis, camauchica und vulgaris. Von diesen allen zeigte nur
eine der Opiintia Rafinesquei noch im Frühjahr (Ende April), als
wir die Latten wegnahmen, Lebenszeichen, gnig aber, nachdem die
Erde aufgetaut war, zugrunde. Die Erde war ca. 20 cm tief voll-
kommen trocken, so dass die Feuchtigkeit nicht schuld gewesen
sein kann. Grössere Kälten wie 28° R hatten wir diesen Winter
nicht zu verzeichnen.
Ich schliesse aus vorstehendem, dass die sogenannten winter-
harten Kakteen unseren Winter, sei es, dass er zu lang ist oder zu
grosse Schwankungen in der Temperatur aufweist, nicht überstehen
können. Merkwürdigerweise verträgt dagegen eine Art Sejnpervivuju,
welche unbedeckt auf den Teppichbeeten im Garten ausgepflanzt
überwintert, die Kälte, ohne den geringsten Schaden zu nehmen
oder zu faulen.
Den Sommer 1905 verbrachte ich im Auslande; meine Kakteen
sollen, da die Witterung nicht günstig war, nur wenig Blumen,
— 191 —
gebracht haben; so hatten diverse EcJiiiiopsis Knospen gebracht, es
aber nicht zur Entwickelung der Bhime zu bringen vermocht.
Im Frühjahr 1906 hatte ich keine Zeit gefunden, meine auf
ca. 600 Stück angewachsene Sammlung umzupflanzen, sondern die-
selben waren, wie sie den Winter über in den oben beschriebenen
Rahmen gestanden hatten, in die Mistbeete gestellt worden. Da die
Kakteen sehr wenig Lust zum Wachsen zeigten, sann ich über ein
geeignetes Düngmittel nach und fand im Brockhaus'schen Konversations-
Lexikon, unter der Rubrik Ernährung, das Rezept einer Lösung, in
welcher chlorophyllführende Phanerogamen ohne irgendwelche weitere
Beimischung fortkommen und sich entwickeln können, nämlich
1.1 g salpetersaurer Kalk,
0,8 g salpetersaures Kalium,
0,3 g schwefelsaures Magnesium,
0,3 g saures phosphorsaures Kalium,
0,2 g phosphorsaures Eisenoxyd,
2.2 g feste Bestandteile auf einen Liter Wasser.
Ich liess mir sofort eine Portion in der Apotheke zusammen-
brauen und begoss damit während der Wachstumsperiode meine
Kakteen zweimal wöchentlich. Das Mittel wirkte Wunder. Nicht
nur wuchsen die Pflanzen erheblich, auch die Farbe wurde satter
und die Stacheln entwickelten sich kräftiger. Es würde zu weit
führen, hier alle Kakteen aufzuzählen, die geblüht haben; erwähnt
sei nur, dass Ec/iiiiopsts- Arten von 4 cm Durchmesser zwei und drei
Blumen brachten. Von einigen Mamillarien erntete ich sogar Samen,
der aufging. Sonst habe ich mit Aufzucht von Kakteen durch
Samen nur schlechte Erfahrungen gemacht, was wohl an mir liegen
mag, doch glaube ich, dass der lange, trübe Winter einen grossen
Teil der Schuld trägt.
In diesem Jahre habe ich erst ganz zum Schluss des Sommers
meinen Pfleglingen die vorerwähnte Ernährung zukommen lassen
können, da mir der Bezug der Lösung aus der Apotheke (ca. 80 Pf.
pro Liter) zu teuer wurde und der Sommer vergangen war, bevor
ich eine billigere Bezugsquelle für die Salze ausfindig machen konnte.
Trotzdem gediehen die Pflanzen auch in diesem regnerischen Sommer
ganz gut, haben viele Knospen angesetzt, ohne jedoch dieselben zur
Blüte bringen zu können.
Ich kann das oben angegebene Mittel wärmstens empfehlen
und würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Versuch damit
machen würde und von seinen Erfahrungen Nachricht geben wollte.
Ich denke mit dem Mittel selbst fortzufahren, ohne meine Kakteen
wie bisher alljährlich umzupflanzen, da dieselben reichlich Nahrung
durch die Lösung erhalten und deswegen keine grösseren Töpfe
brauchen, es sei denn wegen der Stabilität.
Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass, wenn bei uns
hier im Norden doch, z. B. Ma/iiiilaria h'ichacaiitha, IVildii, Echino-
cactus minusadus u. a., Samen ausreifen, ich dieses dem Umstände
zuschreibe, dass die Kakteen während der hellen Nächte, die von
Mitte Mai bis Mitte Juli dauern, genug Licht erhalten, um auch
während der Nacht wachsen zu können.
— 192 —
Neue Preisverzeichnisse von Kakteen.
Preisverzeichnis der Kunst- und Handelsgärtnerei Friedrich
Adolph Haage jun. in Erfurt Blumenzwiebeln und Knollengewächse nebst
Anhang von Samen und Pflanzen, sowie Auszug neuer \ind empfehlenswerter
Kakteen.
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige.
Johannistrieb möchte ich eine Erscheinung nennen, die
ich kürzlich bei einem alten Cereus beobachtete; an 3 bis 4 m
hohem Cereus peruvianus und C. Jamacaru sprossten 1^2 m
unterhalb der Spitze an altem, schon verholztem Stamm aus den
Stachelpolstern neben den vorhandenen altersgrauen Stacheln junge
Stacheln hervor, welche durch ihre schön gelbliche Farbe sich vor-
teilhaft von den alten Kameraden abhoben. Diese Erscheinung trat
nur vereinzelt, aber doch an mehreren Stellen auf, und jeweils ent-
wickelte sich aus dem Polster nur ein neuer Stachel.
Der Sommer war den Kakteen nicht sonderlich günstig, es gab
viele recht empfindlich kalte Tage, erst gegen das Spätjahr hin
besserte sich das Wetter; dies mag auch, in Verbindung mit der
Störung, welche die Pflanzen durch den Transport zur Mannheimer
Ausstellung erlitten haben, die Ursache gewesen sein, dass die meisten
alten Pflanzen, auch die C. triangularis und C. nycticalus, gar keinen
jungen Trieb diesen Sommer machten; als dann gegen das Spätjahr
etwas Leben in die Pflanzen kam, war dies nicht intensiv genug für
neue Triebe, betätigte sich aber in dem Austreiben wenigstens neuer
Stacheln; so wenigstens erkläre ich mir den Vorfall. GrAEBENER.
Nachrichten für die IVlitglieder der Deutschen Kakteen - Geseilschaft.
Die Dezember-Sitzung fällt aus, die späteren wertlen im „Weihenstephan",
Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I Treppe, stattfinden.
Anfragen und Beitrittsnielduiigen sind aa den Schriftführer, Herrn
W. Maass, Zehleadorf (Waanseebahu), Karlsbrasse 29, zu richten.
Anträge auf .Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor
Dr. GüRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück-
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat
Heydel in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise -Strasse, Königl.
Botanisches Museum (,,tür die Kakteengesellschaft").
Zahlungen für die Gesellscliaft und Anfragen bezüglich der
„Ikonographie" zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh.
Registratur Schwarzbach, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II,
zu richten.
Aufforderung zur Samen -Einsendung.
Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jalire Kakteensameu geerntet
haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden gebeten,
denselben an Herrn Professor Dr. Gurke in Steglitz, Rothenburgstr. 30,
einzusenden.
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft.
Für dea redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gurke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. .SO
New York Botanical Garden Library
3 5185 00289 0950
. :/ f
■■;:;;'ii',^:;v'i'' t
■■•-■:;■■;•: ''!?l'^i;il
■l